IFM efector 300 SID User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Strömungswächter
Flow monitor
Contrôleur de débit
SID
R
701935 / 01 07 / 2010
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS

2
Weitere Einstellmöglichkeiten (→Seite 9)
• Der HI-Abgleich genügt für die meisten wasserbasierten
Applikationen. Optional: auf Minimalströmung abgleichen (LO-
Abgleich).
•Schaltpunkt einstellen (zur Veränderung der Reaktionszeit und
der Betriebsreserve).
• Einstellung zur Überwachung und optischen Anzeige von
Überströmung.
• Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Fernabgleich.
• Rücksetzen auf Werkseinstellung.
•Installieren
Montage →Seite 6, elektrischer Anschluß →Seite 8.
•HI-Abgleich
Schalten Sie die Betriebsspannung ein.
Nach etwa 15s ist das Gerät betriebsbereit.
Lassen Sie das Medium mit der gewünschten Maximal-
strömung (HI) in der Anlage fließen.
•Das Gerät ist betriebsbereit.
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt.
Die grünen LEDs rechts und links
blinken,
nach 5s füllt sich der LED-Balken
(grün) von links nach rechts
(lassen Sie die Taste los, sobald
die ersten LEDs leuchten).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Das Gerät speichert die aktuelle
Strömung als Maximalströmung.
LO HI
LO HI
HILO
>5...<10
MS
Kurzanleitung

DEUTSCH
3
MODE /
ENTER
2468
LEARN /
SET
103579
LO HI
FLOW RATE
Einstelltasten
Aktuelle Strömung im Anzeigebereich
(grüner LED-Balken)
Anzeige des Schaltpunkts (SP):
LED orange: Strömung ≥SP; LED rot: Strömung < SP
Betriebsanzeige (Run-Modus)
Überströmung (LED 9 blinkt)
Unterströmung (LED 0 blinkt)
Betriebsanzeige
2468103579
2468103579
Bedien- und Anzeigeelemente
Mode / Enter:
• Anwahl der Menüpunkte und Bestätigung
Learn/Set:
• Abgleich auf Maximal- / Minimalströmung;
• Reset (Werkseinstellung wieder herstellen);
• Einstellen von Werten
(kontinuierlich durch Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck)
Einstelltasten

4
2468103579
LO HI
1x
>5s
1x
2x
5s
1x
...
3x
> 5s
1x
>5...<10s
>10...<15s
>15...<20s
Abgleich Minimalströmung
Abgleich Maximalströmung
Geräte-
funktionen
(ENTER-Taste)
Abgleich /
Werkseinstellung
(SET-Taste)
Überwachung Überströmung
Schaltpunkt einstellen
Fernabgleich deaktivieren /
aktivieren
Run-Modus
LED = grün LED = orange LED = rot
Menüstruktur
Rücksetzen Werkseinstellung

Der Strömungswächter
• erfaßt die Strömungsgeschwindigkeit in flüssigen und gasförmi-
gen Medien,
• schaltet den Ausgang entsprechend der Programmierung
(Schließer oder Öffner, programmierbar durch Anschlußbelegung;
→Seite 8),
• zeigt den relativen Strömungswert innerhalb des einstellbaren
Erfassungsbereichs durch ein LED-Display an
- LED 0 = unteres Ende des Fensters (Minimalwert / LO)
- LED 9 = oberes Ende des Fensters (Maximalwert / HI).
• Zusätzlich können angezeigt werden:
- Schaltzustand (LED rot: Strömung unterhalb des Schaltpunkts;
LED orange: Strömung hat Schaltpunkt erreicht).
- Überströmung: LED 9 blinkt, wenn die Strömung 2 LEDs über der
Maximalströmung liegt.
- Unterströmung / Strömungsstillstand: LED 0 blinkt, wenn die
Strömung unter der Minimalströmung liegt.
DEUTSCH
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Einstelldiagramme / Technik-Information . . . . . . . . . . . . . . Seite 12

Das Gerät ist adaptierbar an unterschiedliche Prozeßanschlüsse.
(Adapter sind gesondert als Zubehör zu bestellen).
• Montieren Sie das Gerät bei waagerecht verlaufenden Rohren
möglichst seitlich (Abb 1).
Bei Montage von unten sollte die Rohrleitung frei von
Ablagerungen sein.
Bei Montage von oben sollte die Rohrleitung vollständig mit dem zu
überwachenden Medium gefüllt sein.
• Montieren Sie das Gerät bei senkrecht verlaufenden Rohren in der
Steigleitung (Medium strömt aufwärts, Abb. 2).
Um Fehlfunktionen zu vermei-
den, müssen Mindestabstände
zwischen Sensor und
Krümmungen, Ventilen,
Reduzierungen u. ä. eingehalten
werden.
• Mindestens 5 mal Rohrdurch-
messer an der Anströmseite
(A).
• Mindestens 3 mal Rohrdurch-
messer an der Abströmseite
(B).
6
Montage
D
A
B
min.
5 x D
min.
3 x D
1 2
3

1. Fetten Sie die Überwurfmutter (3) und alle Gewinde mit Schmier-
paste ein, um mehrmaliges Lösen und Festziehen zu gewährleisten.
Achtung: Es darf kein Fett auf die Sensorspitze (A) gelangen.
2. Schrauben Sie den passenden Adapter (2) auf den Prozeßanschluß (1).
3. Setzen Sie den Strömungswächter auf den Adapter und ziehen Sie
die Überwurfmutter (3) an; (Anzugsdrehmoment max. 50Nm).
Halten Sie dabei das Gerät in seiner Ausrichtung.
Eintauchtiefe des Sensors: mindestens 12mm in der Rohrleitung.
Bei Verwendung der als Zubehör lieferbaren Adapter ist die korrekte
Eintauchtiefe sichergestellt.
Achtung: Die Sensorspitze darf die Rohrwand nicht berühren.
DEUTSCH
7
1 2 3
⎩
⎨
⎧
A
Gewinde M18 x 1,5
27
13,5
27
13,5
35
21
Montagemaß mit
M12-Adapter Montagemaß mit
G¼-Adapter Montagemaß mit
G½-Adapter

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät fol-
gendermaßen an ( = Schließer / = Öffner):
Wenn die Funktion Fernabgleich aktiv ist:
Verwenden Sie 4-Draht-Kabeldosen ohne Brücke zwischen Pins 2 und 4.
Bei 3-Draht-Kabeldosen mit Brücke zwischen Pin 2 und Pin 4 löst das
Einschalten der Endstufe den Fernabgleich aus!
Störanzeige: Bei Kurzschluß leuchten Betriebsanzeige und rote LED-
Kette im Wechsel.
8
Elektrischer Anschluß
P
L+
2
1
4
3
L-
P
L+
2
3
4
1
L-
3
1
4
2
WH
BU
BK
BN
WH
BN
BK
BU
P = Programmierleitung (für Fernabgleich)
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
Steckeransicht
(am Gerät)

9
■■Überwachungsbereich Strömung einstellen
HI-Abgleich
• Medium mit gewünschter Maximalströmung in der Anlage fließen
lassen.
• >5...<10s lang Taste Learn/Set drücken (= Abgleich auf
Maximalströmung / oberes Ende des Überwachungsbereichs).
Optional: LO-Abgleich
Der HI-Abgleich genügt für die meisten wasserbasierten
Applikationen. Zusätzlich können Sie das Gerät in einem zweiten
Schritt auf Minimalströmung abgleichen:
• Medium mit gewünschter Minimalströmung in der Anlage fließen
lassen bzw. Strömung anhalten.
• >10...<15s lang Taste Learn/Set drücken (= Abgleich auf
Minimalströmung oder Strömungsstillstand / unteres Ende des
Über-wachungsbereichs).
■■Fernabgleich über Programmierleitung
Für die jeweilige Zeit Betriebsspannung (+UB) an Pin 2 (P) anlegen.
■■Schaltpunkt einstellen
• 1 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
• 5s lang Taste Learn/Set drücken.
• Taste Learn/Set festhalten oder mehrmals drücken, bis gewünschter
Schaltpunkt eingestellt ist.
• 1 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
■■Überwachung auf Überströmung
• 2 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
• 5s lang Taste Learn/Set drücken, loslassen, wenn LED blinkt.
• Taste Learn/Set mehrmals drücken, um die LED für den oberen
Anzeigewert der Betriebsströmung zu verschieben.
• 1 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
Programmieren

■■Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Fernabgleich
• 3 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
• 5s lang Taste Learn/Set drücken.
• Taste Learn/Set festhalten oder mehrmals drücken, bis gewünschte
Funktion eingestellt ist (Funktion aktiv, wenn rechts und links je
3 LEDs grün leuchten; Funktion nicht aktiv, wenn 4 LEDs in der
Mitte der Anzeige rot leuchten).
• 1 x kurz Taste Mode/Enter drücken.
■■Werkseinstellung wieder herstellen
• >15...<20s lang Taste Learn/Set drücken.
■■Für die Einstellvorgänge gilt:
• Wird während des Einstellvorgangs 15s lang keine Taste gedrückt,
geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus
zurück.
• Ist der Abgleich nicht möglich, blinken alle roten LEDs. Danach geht
das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus zurück.
■■Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich verriegeln, so daß unbeabsichtigte Fehleingaben
verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10s lang die beiden
Einstelltasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät verriegelt
oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
Ist das Gerät verriegelt, kann angezeigt werden:
• Der aktuelle Schaltpunkt (Taste Mode/Enter 1 x drücken).
• Aktuelle Einstellung für Überwachung auf Überströmung (Taste
Mode/Enter 2 x drücken).
• Die Einstellung der Funktion Fernabgleich (Taste Mode/Enter 3 x
drücken).
10

11
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und
Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Nach dem
Einschalten der Versorgungsspannung leuchten alle LEDs auf und ver-
löschen wieder schrittweise.* Danach ist das Gerät betriebsbereit.
*Während dieser Zeit ist der Ausgang entsprechend der Programmierung
geschaltet: EIN bei Schließerfunktion und AUS bei Öffnerfunktion.
Störanzeige: Bei Kurzschluß leuchten Betriebsanzeige und roter LED-
Balken im Wechsel.
Wartungsempfehlung: Überprüfen Sie die Sensorspitze von Zeit zu
Zeit auf Ablagerungen. Reinigen Sie sie gegebenenfalls mit einem wei-
chen Tuch. Fest anhaftende Ablagerungen (z. B. Kalk) lassen sich mit
handelsüblichem Essigreiniger entfernen.
Technische Daten
DEUTSCH
Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ... 36 DC1
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . 400; Kurzschlußschutz, getaktet;
verpolungssicher / überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 80
Flüssige Medien
Mediumtemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Einstellbereich [cm/s]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 300
Größte Empfindlichkeit [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 ... 60
Temperaturgradient [K/min] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Gasförmige Medien
Mediumtemperatur [°C]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Einstellbereich [cm/s]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 3000
Größte Empfindlichkeit [cm/s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 ... 800
Ansprechzeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ... 10
Bereitschaftsverzögerungszeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . 15, optisch signalisiert
Druckfestigkeit [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +80
Schutzart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67 (IEC60529) / (UL50)
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11 ms)
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 55-2000 Hz)
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PBT-GF 20
Sensorwerkstoff (SI10xx) . . V4A (1.4404); O-Ring: FPM 8x1,5 gr 80° Shore A
Sensorwerkstoff (SI11xx) . Titan (3.7035); O-Ring: FPM 8x1,5 gr 80° Shore A
1) nach EN50178, SELV, PELV

■■Überwachungsbereich Strömung einstellen
Der Erfassungsbereich (Fenster)
wird festgelegt durch
• Abgleich auf gewünschte
Maximalströmung (HI-Teach)
= oberes Ende des Fensters.
Dieser Abgleich genügt für die
meisten wasserbasierten
Applikationen.
• Zusätzlich Abgleich auf
gewünschte Minimalströmung /
Strömungsstillstand (LO-Teach)
= unteres Ende des Fensters
(optional).
•Abgleich auf Maximalströmung (HI-Teach)
Das Gerät erfaßt die vorhandene Strömung und setzt diesen Wert als
oberen Anzeigewert für das LED-Display (LED 9).
12
1
2
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt.
Die grünen LEDs rechts und links
blinken,
nach 5s füllt sich der LED-Balken
(grün) von links nach rechts
(lassen Sie die Taste los, sobald
die ersten LEDs leuchten).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Das Gerät speichert die aktuelle
Strömung als Maximalströmung
und geht in den Betriebsmodus.
LO HI
LO HI
HILO
>5...<10s
MS
Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Nach etwa 15s ist das Gerät
betriebsbereit. Lassen Sie das Medium mit der gewünschten
Maximalströmung in der Anlage fließen.
Einstelldiagramme / Technik-Information
2468103579
LO HI
2468103579
LO HI
2468103579
LO HI
0
Strömungs-
geschwindigkeit
Sensor-
signal
MS

13
•Abgleich auf Minimalströmung / Strömungsstillstand
(LO-Teach), optional
Das Gerät erfaßt die vorhandene Strömung und setzt diesen Wert als
unteren Anzeigewert für das LED-Display. Im Betriebszustand blinkt
die erste grüne LED (LED 0), wenn die Strömung unter diesen Wert
fällt (bzw. wenn Strömungsstillstand eintritt).
ACHTUNG: LO-Teach darf nur nach HI-Teach durchgeführt werden.
•Fernabgleich
Sie können das Gerät auch über die Programmierleitung abgleichen,
wenn die Funktion Fernabgleich aktiv ist. Legen Sie für die jeweilige
Zeit Betriebsspannung (+UB) an Pin 2 (P): >5...<10s für HI-Teach,
>10...<15s für LO-Teach.
DEUTSCH
Wenn die Betriebsspannung länger als 15s Pin 2 anliegt,
• werden alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wenn die Betriebsspannung länger als 20s an Pin 2 anliegt,
• bleibt der Abgleich unwirksam; das Gerät geht mit unveränderten
Werten in den Betriebsmodus;
• wird das Gerät verriegelt (die Tastenfunktionen sind so lange
gesperrt, wie die Betriebsspannung an Pin 2 anliegt).
1
2
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt.
Die grünen LEDs rechts und links
blinken,
nach 5s füllt sich der LED-Balken
(grün) von links nach rechts,
nach weiteren 5s füllt sich der
LED-Balken (grün) von rechts
nach links
(lassen Sie die Taste los, sobald
die ersten LEDs rechts leuchten).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Das Gerät speichert die aktuelle
Strömung als Minimalströmung
und geht in den Betriebsmodus.
LO HI
LO HI
HILO
LO HI
>10...<15s
MS
Lassen Sie das Medium mit der gewünschten Minimalströmung
in der Anlage fließen bzw. halten Sie die Strömung an.
MS

14
■■Schaltpunkt einstellen
Der Schaltpunkt ist werksseitig voreingestellt (LED 7). Die Einstellung
beeinflußt die Reaktionszeit des Geräts:
• Hoher Schaltpunkt = schnelle Reaktion bei Strömungsabfall,
• niedriger Schaltpunkt = schnelle Reaktion bei Strömungsanstieg.
*Schaltpunkt verringern: Lassen Sie blinkende und leuchtende LED bis zum
maximalen Einstellwert laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder bei
dem minimalen Einstellwert.
**Überlauf: Überschreiten blinkende und leuchtende LEDs den maximalen
Einstellwert, beginnt der Durchlauf wieder bei dem minimalen Einstellwert.
1
2
Drücken Sie die Taste Mode/Enter
einmal. Der aktuelle Schaltpunkt
wird angezeigt:
Leuchtende LED: Grobeinstellung,
blinkende LED: Feineinstellung.
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt.
Nach 5s wird der Schaltpunkt
erhöht* (schrittweise durch
Einzeldruck oder kontinuierlich
durch Festhalten der Taste).
Anzeige:
Die blinkende LED läuft von links
nach rechts. Nach Erreichen der
LED 9 beginnt der Durchlauf
wieder bei LED 0. Die stetig
leuchtende LED wandert eine
Position weiter.**
LO HI
LO HI
LO HI
1 x
MS
MS
3
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Der eingestellte Schaltpunkt wird
wirksam; das Gerät geht in den
Betriebsmodus.
HILO
MS
>5s

15
■■Überwachung auf Überströmung
Mit dieser Funktion können Sie die Position des Anzeigefensters im
Überwachungsbereich festlegen: Verschieben Sie die LED für den obe-
ren Anzeigewert auf die Position 8, 7, 6 oder 5. Bei maximaler
Betriebsströmung leuchten alle LEDs von 0 bis zu dieser LED. Die LEDs
oberhalb dieses Bereichs signalisieren Überströmung.
Liegt der Schaltpunkt oberhalb des Bereichs, schaltet das Gerät bei
Überströmung.
Hinweis:
Nach jedem Abgleich auf Maximalströmung (HI-Teach) wird die Verschiebung
wieder zurückgesetzt (auf LED 9).
DEUTSCH
1
2
Drücken Sie die Taste
Mode/Enter zweimal.
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt (grüne LED).
Drücken Sie die Taste Learn/Set
5 s lang (bis die LED blinkt).
LO HI
LO HI
2 x
MS
MS
3
Drücken Sie die Taste Learn/Set
so oft, bis die gewünschte LED
blinkt.
Bei jedem Tastendruck geht die
LED eine Position zurück. Bei
Unterschreiten der LED 5 beginnt
der Durchlauf wieder bei LED 9.
LO HI
MS
4
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Das Gerät speichert die neue
Einstellung und geht in den
Betriebsmodus.
HI
LO
MS
5s

■■Aktivieren / Deaktivieren der Funktion Fernabgleich
Ist die Funktion aktiv, kann das Gerät durch Spannung auf Pin 2 abge-
glichen werden.
Auslieferungszustand: Funktion aktiv.
Wenn die Funktion Fernabgleich aktiv ist, und die Betriebsspannung
länger als 20s an Pin 2 anliegt, wird das Gerät verriegelt (die Tasten-
funktionen sind so lange gesperrt, wie die Betriebsspannung an Pin 2
anliegt).
Verwenden Sie 4-Draht-Kabeldosen ohne Brücke zwischen Pins 2 und 4.
Bei 3-Draht-Kabeldosen mit Brücke zwischen Pin 2 und Pin 4 löst das
Einschalten der Endstufe den Fernabgleich aus!
16
Funktion
nicht aktiv Die 4 LEDs in der Mitte leuchten rot.*
LO HI
Funktion
aktiv Rechts und links leuchten je 3 LEDs grün.*
HILO
1
2
Drücken Sie die Taste
Mode/Enter dreimal.
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt.
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt,
nach 5s wird die Funktion
umgeschaltet.
(Mit jedem neuen Tastendruck auf
Learn/Set wird die Funktion
erneut umgeschaltet).
HILO
HILO
LO HI
3 x
MS
>5s
MS
3
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Die Anzeige verlischt kurzzeitig,
danach geht das Gerät in den
Betriebsmodus.
HILO
MS
*Die LEDs blinken, wenn Spannung auf Pin 2 liegt.

17
DEUTSCH
■■Werkseinstellung wieder herstellen (Reset)
Drücken Sie die Taste Learn/Set
und halten Sie sie gedrückt.
Die grünen LEDs rechts und links
blinken,
nach 5s füllt sich der LED-Balken
(grün) von links nach rechts,
nach weiteren 5s füllt sich der
LED-Balken (grün) von rechts nach
links,
Die Anzeige verlischt kurzzeitig.
Alle Einstellungen werden auf
Werkseinstellung zurückgesetzt,
das Gerät geht in den Run-Modus
Strömung.
LO HI
LO HI
HILO
LO HI
nach weiteren 5s füllt sich der
LED-Balken (orange) von links
nach rechts
(lassen Sie die Taste los, sobald
die ersten LEDs orange leuchten).
LO HI
>15...<20s
MS
MS

Hysteresefunktion
Steigt die Strömungsgeschwindigkeit, schaltet der Ausgang bei
Erreichen des Schaltpunkts (SP).
Sinkt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, schaltet der Ausgang
zurück, wenn der Wert “SP minus Hysterese” erreicht ist.
Die Hysterese wird wesentlich beeinflußt von der Wahl des
Arbeitsbereichs auf der Empfindlichkeitskurve des Sensors:
• Bei Abgleich auf HI-Flow-Werte im Bereich 0 ... 60cm/s beträgt die
Hysterese 2 - 4cm/s (Werte gelten für Wasser).
• Bei Abgleich auf HI-Flow-Werte oberhalb 100cm/s vergrößert sich
die Hysterese mit steigender Strömungsgeschwindigkeit.
Die typische Ansprechzeit des Geräts beträgt 3 ... 8s. Sie kann durch
Einstellung des LO-Teach und des Schaltpunkts beeinflußt werden:
• Je niedriger LO-Teach oder Schaltpunkt eingestellt werden desto
schneller schaltet das Gerät ein.
• Je höher LO-Teach oder Schaltpunkt eingestellt werden desto
schneller schaltet das Gerät aus.
18
OUT
t
1
0
1
0
OUT
Maximalströmung
Strömung
Schaltpunkt (SP)
Minimalströmung
Hysterese

20
Further setting options (→page 27)
• The HI-Teach is sufficient for the majority of waterbased applicati-
ons. Optional: adjustment to minimum flow (LO-Teach).
• Setting of the switch point (for changing the reaction time and
excess gain).
• Setting for monitoring and optical indication of excess flow.
• Activate / deactivate the function for remote adjustment.
•Reset to factory settings.
•Installation
Mounting →page 24, electrical connection →page 26.
•HI-Teach
Apply the operating voltage.
After approx. 15s the unit is ready.
Allow the medium to flow through the system at the required
maximmum flow rate (HI).
•The unit is ready for normal operation.
Press the Learn/Set button and
keep it pressed.
The green LEDs on the right and
on the left flash,
after 5s the LED bar (green) fills
from left to right
(release the button as soon as
the first LEDs light).
The indication goes off briefly.
The unit stores the current flow
as maximum flow.
LO HI
LO HI
HILO
>5...<10
MS
Brief adjustment instructions

ENGLISH
21
MODE /
ENTER
2468
LEARN /
SET
103579
LO HI
FLOW RATE
setting buttons
current flow within the display range
(LED bar green)
Indication of the switch point (SP):
LED orange: flow ≥SP; LED red: flow < SP
Function display (Run mode)
excess flow (LED 9 flashes)
underflow (LED 0 flashes)
function display
2468103579
2468103579
Controls and visual indication
Mode / Enter:
• selection of the menu items and acknowledgement
Learn/Set:
• adjustment to maximum / minimum flow;
• reset to factory settings
• setting of values
(scrolling by holding pressed;incremental by pressing briefly)
Setting buttons
Table of contents
Languages:
Other IFM Monitor manuals

IFM
IFM ecomatDisplay CR1058 User manual

IFM
IFM ecomatDisplay CR1152 User manual

IFM
IFM DX1063 User manual

IFM
IFM DP2200 User manual

IFM
IFM SL5105 User manual

IFM
IFM FX460 User manual

IFM
IFM E2M231 User manual

IFM
IFM E30391 Installation manual

IFM
IFM ecomatDisplay CR1213 User manual

IFM
IFM Efector 300 VS2000 Exi User manual

IFM
IFM SL020 Series User manual

IFM
IFM ecomatDisplay CR1150 User manual

IFM
IFM SI5012 User manual

IFM
IFM E30391 User manual

IFM
IFM E30430 User manual

IFM
IFM Efector 300 SLG User manual

IFM
IFM DP2122 User manual

IFM
IFM Ecomat 200 DS2001 User manual

IFM
IFM Efector 300 SL5105 User manual

IFM
IFM ecomatDisplay CR1203 User manual