IGM Professional FD300 User manual

man_fd300-600_v5.6_LOGO_IGM.pdf
Operationg instructions EN p. 4 - 12
Gebrauchsanweisung DE S. 13 - 21
Mode d‘emploi FR s. 22 - 30
Návod k obsluze CZ s. 31 - 39
DOVETAIL JIG
ZINKENFRÄSGERÄT
GABARIT A QUEUE D‘ARONDE
CINKOVACÍ SPOJOVACÍ ZAŘÍZENÍ
FD300 & 600

2www.igmtools.com
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"
1

3
www.igmtools.com
y
y
y
C
C
C
yy
Cy
y
C
C
C
y
2

4www.igmtools.com
Operating instructions EN
FD300 & 600 DOVETAIL JIG
The FD300 & 600 Dovetail Jig is designed to rout ½”half blind dovetails using a dovetail router bit and a
template guide bushing. The following optional accessories can by used to rout other kinds of joints:
- 6,35mm (¼”) half blind dovetails
- 8mm (5/16”) box joints
- 12,7mm (½”) box joints
- 12,7mm (½”) through dovetails
- 19mm (¾“) through dovetails
- 32mm dowels joints
Standard Equipment: FD300 FD600
Joint size: half blind dovetail 12,7mm (½”)
Max. stock width: 305mm (12”) 610mm (24”)
Stock thickness: 12-25mm (7/16”to 1”) 12-25mm (7/16”to 1”)
Template guide diameter: 15,8mm (5/8”) 15,8mm (5/8”)
Weight: 6,9kg (15.2 pounds) 12,3kg (27 pounds)
Max. dia. of router base: 180mm (7-1/16”) 180mm (7-1/16”)
- EN 1 -
ASSEMBLY
Illustration 3
Thread the screw # 15 into the body from the inside of the extrusion,
using the hex key to tighten the screw. Thread the aircraft-type hex
nut #2 onto screw #15 from the front of the jig. Slip on washer #11 and
screw on the knob #12. Repeat this procedure on the other end of the
jig.
Only for FD300
Attach the edge guides #3 with screws #10. As shown in illustration 11,
these guides should be placed in position“U1” on the top surface of the
jig, and in position“F1”on the face of the jig.
( see illustration 11 )
3
5
12
4
Only for FD600
Illustration 4-5
Put sliding stop guides #.20 to the body
between the spacers which are mounted
in factory. Fit stop
U-bracket #17 with screw #18 and slightly
tighten female knob #19. Fit edge stops
#3 with screws #10 in position U1 and F1
( see illustration 12 ). Tighten the screws
of the egde stops.
11

5
www.igmtools.com
Operating instructions EN
Edge guide system
FD300 Illustration 11
The edge guides are used to position the workpieces in the
jig. There are four holes each in the top and face of the jig.
The position of the edge guides will dictate whether a whole
or partial pin will be cut on the edge of the workpiece. This
is called the oset. If you wish to adjust the position of your
workpiece to control the size of the rst pin and make the joint
symmetrical, simply make a spacer to place between the xed
edge guide and your workpiece.
Note: getting the pin placement symmetrical may require some
test cuts in scrap stock.
- EN 2 -
FD600 Illustration 12
The FD600 has sliding stops.This enables the workpiece to be
centered, giving a symmetrical dovetail joint.
The sliding stop has a scale to allow a more precise oset to be
calculated to ensure symmetrical joints.
1/ Loosen knob. Move sliding stop away from center of jig.
2/ Loosely t workpiece under top clamp.
3/ Fit comb assembly ( template ) and tighten knobs.
4/ Move workpiece so that edge lines up with edge of sight hole
on template - for lapped , dowel and through dovetails only. For
the other templates see appropriate section.
5/ Lock top clamp bar knobs. Slide sliding stops towards edge of
workpiece and lock in position with knob.
6/Repeat for other side.
Attach the rubber feet #16 to the bottom of the jig.
Illustration 6
Attach brackets #13 to template #5 with the countersunk holes
upward, using screws #14.
Illustration 7
Assemble the clamping bars #4, springs #9 and washers #8 as
shown, and attach this assembly using the knobs #7.
Only for FD600
FD600 middle clamp knobs male are provided when using
workpiece less than 305mm. This ensures workpiece is held
securely. When using workpiece over 305mm wide the middle
knobs must be removed.
6
7
8
11
12
Illustration 8
Attach the template with brackets to the jig. The template brackets
# 13 should slip between the template adjustment nut #2 and the
washer #11. Tighten the knob #12.
The distance between the edge guide locations marked as“U1”and
“U2”on the top is 9,5mm (3/8”).This is for rabbeted drawer fronts.

6www.igmtools.com
Operating instructions EN
Clamping bars and knobs
Do not overtighten the clamping bars and clamping knobs. The clamping bar must be tightened parallel to the jig.
Unless your stock is very wide (nearly 305mm/12”for FD300 and 610mm/24“ for FD600), the workpiece will be set to
one side of the jig. In this case, it is advisable to release the clamping knob farthest from the workpiece rst.
- EN 3 -
Template adjustment Illustrations 13-14
1) Depending upon the thickness of your stock, you will need to adjust the position of the template to control
the depth of the pin sockets. Loosen the knobs #12, turn the hex nut #2 to move the
template in or out in relation to the jig.
2) Turn adjustment nut towards jig body for deeper sockets, or out for shallower sockets.
3) To set up the position for the template, align the setting line S marked on the template
with the front edge of workpiece that is secured by top clamp. This piece will be either
the front or back of the drawer.
4) One turn of the adjustment nut equals 1mm movement.
5) Once the template is in position, tighten the knob.
6) Ensure template is always parallel to workpiece.
If the mark S is illegible draw a line on the workpiece 15 mm from its
edge. Align this line with the tops of the template ngers. Along the workpiece
edge, there is an imaginary S axis which you can sharpen to produce another joint.
Mounting the jig on a workbench or work board Illustration 15
Attach the jig body to a work board or workbench with the screws supplied.
15mm
S
13 14
15
Aligning workpiece Illustration 16
The top surface of the horizontal workpiece (drawer front or back) must be ush
with the end of the vertical workpiece (drawer side). Be sure that both pieces are
snug against the underside of the template.
16
17
Ø 170 mm
Important notes:
All drawings show left hand edge guides being used.The same procedure
is carried out for right hand edge guides
All dimensions are approximate.
All bit depths are as a guide only, make test cuts in scrap stock before
routing joints in your workpiece.
Illustration 17
The template guides supplied with the jig and accessories will t most
DeWalt, Elu and other routers directly. For other models of routers an optional
sub-base may be required to attach the template guides. The sub-base has
been designed for use with a variety of routers. It also provides concentricity
between router bit and template ensuring accuracy.
The optional sub-base provides greater accuracy and concentricity of the
template guide, resulting in more precise joints.We recommend the use
of the sub-base with all types of routers which do not accept our template
guides directly.

7
www.igmtools.com
Operating instructions EN
Stock preparation
It is important to plan your work before you start to rout.
Always label the workpieces as shown in Illustration 19.
FRONT / BACK / RIGHT / LEFT .
D = BOTTOM PART
X1 = LEFT PART
Y1 = FRONT PART
X2 = RIGHT PART
Y2 = FRONT PART
X3 = RIGHT PART
Y3 = BACK PART
X4 = LEFT PART
Y4 = BACK PART
X parts will be clamped under the front clamp bar and Y parts under the top
clamp bar. Even numbers are placed against left hand edge guide, odd numbers
against right hand edge guide.
- EN 4 -
Setting up the Router
1) Always unplug the router before making any adjustments or changing bits.
2) Attach the template guide to the router. Refer to the table in each appropriate section.
3) To insert the bit, plunge the router so the collet almost touches the template guide.
4) Insert the router bit into collet and tighten.
5) Set router bit height as shown in illustration 18. Refer to table in relevant section.
STANDARD 12,7mm (1/2“) HALF BLIND DOVETAIL JOINT Illustration 19-26
Use the standard template . Both parts of joint are routed at same time.
Joint Description Edge Guide Information Ø Guide
Dimensions Router Bit Cutting
depth
Diameter Colour Position
12,7mm (1/2“)
Half Blind
FD300 & 600
Ø 10mm Silver U1 15,8mm
5/8“
Ø ½“ x ½“
Ø 12,7 x 12,7mm
x 14°.
13,5mm
17/32“
Ø 10mm Silver F1
18
12,7mm
1/2“
20
21 22
23
19
Note: All dimensions shown in this manual do not include production tolerances of template guides,
templates and router bit. Therefore use these dimensions as a guide only and always make a trial cuts
before you start routing your drawers.
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"

8www.igmtools.com
Operating instructions EN
Workpiece width
This 12,7mm (½”) half blind template can be used with stock from 21,5mm (7/8”) to 305mm (12”) wide with
FD300 or to 610mm (24”) wide with FD600 . Pitch 21,5mm(7/8“) with 3mm oset line x no.of tails = ideal stock
width.
For symmetrical pin placement, use this table as a guide:
#of Whole Tails: 1 2 3 4 5 6 7 8
Ideal stock
tails
mm 21,5 43 64,5 86 107,5 129 150,5 172
inch 7/8“ 1-11/16“ 2-1/2“ 3-3/8“ 4-1/4“ 5-1/6“ 5-15/16“ 6-3/4“
SET UP
- Attach edge guides to the jig in the positions listed in the table above.
- Place X workpiece into front clamp bar. Tighten front clamp knobs.
- Place Y workpiece into top clamp bar.
- Push Y workpiece tightly against the edge guide and workpiece X. Tighten top clamp knobs.
- Retighten X workpiece, so that the top of front X workpiece is ush with the top of workpiece Y and snugly
against edge guide.
- Tighten front clamp knobs .
- Adjust template position to align the setting line with the edge of the workpiece under the top clamp. One
rotation of template adjustment nut stop equals 1mm.
- Tighten template assembly knobs.
- Attach the template guide to the router base.
- Install the dovetail bit in the router.
- Adjust the cutting depth of the dovetail bit according to table.
Note: Recommended bit depths are approximate only, always make test cuts in scrap stock to determine the
exact depth for your application!
Caution!
- Ensure that both workpieces are clamped securely and that they touch the edge guides.
- Always clamp only one set of workpieces . Ensure that the router bit does not touch the template
brackets before and after cutting the joint.
- Do not overtighten the knobs.
- Tighten or loosen the joint by increasing or decreasing cutting depth of dovetail bit.
- EN 5 -
24 25 26

9
www.igmtools.com
Operating instructions EN
- EN 6 -
Routing
- Place the router on the template ensuring that the router bit does not touch the workpiece.
- Switch on. Make one very light cut from left to right, cutting only the front edge. This prevents breakout.
- Rout carefully from left to right following the ngers of the template with the template guide.
- Switch o the router and carefully remove from jig.
- Check that all slots are routed clean. If not, rout again.
- Remove the workpiece from the jig.
- Test joint.
ATTENTION!
Do not lift the router from the template as damage to the template and router bit will occur.
If the joint is not perfect :
Joint too loose = increase cutting depth of router bit.
Joint too tight = decrease cutting depth of router bit.
Joint too shallow = move template towards the jig body.
Joint too deep = move template away from the jig body.
STANDARD RABBETED 12,7mm (1/2“) HALF BLIND DOVETAIL JOINT Illustration 27-30
Use standard template . Each part of joint is routed separately.
Note: In most cases, the rabbeted joint is used only on the drawer front. If you wish to use a standard half
blind joint to connect the drawer sides to the back, make this joint using the instructions in the previous
section.
Joint Description Edge Guide Information Ø Guide
Dimensions Router Bit Cutting depth
Diameter Colour Position
12,7mm (1/2“)
Rabbeted Half Blind
FD300 & 600
Ø 10mm Silver U2 15,8mm
5/8“
Ø ½“ x ½“
Ø 12,7 x 12,7mm
x 14°.
13,5mm
17/32“
Ø 10mm Silver F1
Set up
Attach edge guides to the jig in the positions listed in the table above.
Drawer front preparation
- Prepare workpiece about 19mm ( 3/4”) longer and wider.
- Rout 9,5mm (3/8”) wide and 11,1mm (7/16”) deep rabbet into the edges of the workpiece.
- Place a 9,5mm (3/8”) thick wooden spacer into front clamp and push tight against edge guide.
- Tighten the front clamp bar knobs .
- Place drawer front under the top clamp and butt against the wooden spacer and the edge guides. The top of
the drawer front must be ush with the face of the spacer as shown in illustration 29.
- Tighten top clamp bar knobs.
- Remove the spacer from front clamp.
- Adjust the template position to align the setting line with the edge of drawer front. One rotation of adjustment
nut equals 1mm.
- Tighten template assembly knobs.
- Attach template guide to router base.
- Install the dovetail bit in the router.
- Adjust the cutting depth of the dovetail bit according to the table.
Note: Recommended bit depths are approximate only, always make test cuts in scrap stock to determine the
exact depth for your application!

10 www.igmtools.com
Operating instructions EN
Routing the drawer front
- Place the router on the template ensuring that the router bit does not touch the workpiece.
- Switch on. Make one very light cut from left to right cutting along the front edge. This
prevents breakout.
- Rout carefully from left to right following the ngers of the template with the template
guide.
- Switch o the router and carefully remove from jig.
- Check that all slots are routed clean. If not, rout again.
- Remove the workpiece from the jig.
- Test joint.
- EN 7 -
Drawer side preparation
- Place a 13mm ( ½”) thick wooden spacer with the same width as the drawer under the top clamp.
- Place drawer sides into front clamp and push tight against edge guides. Ensure top of the drawer sides is ush
with the upper surface of the wooden spacer.
- Tighten top and front clamp knobs.
Routing drawer sides
- Place the router on the template ensuring that the router bit does not touch the workpiece.
- Switch on. Make one very light cut from left to right cutting only the front edge. This prevents the breakout.
- Rout carefully from left to right following the ngers of the template with the template guide.
- Switch o the router and carefully remove from jig.
- Check that all slots are routed clean. If not, rout again.
- Remove the workpiece from the jig.
- Test joint.
If the joint is not perfect :
Joint too loose = increase cutting depth of router bit.
Joint too tight = decrease cutting depth of router bit.
Joint too shallow = move template towards the jig body.
Joint too deep = move template away from the jig body.
Operating manuals for OPTIONALS TEMPLATES
6,35mm (1/4“) HALF BLIND DOVETAIL TEMPLATE
8mm (5/16”) & 12,7mm ( ½”) BOX JOINT TEMPLATES
12,7mm (1/2”) & 19mm (3/4“) THROUGH DOVETAIL TEMPLATE
32mm DOWELS JOINT
see inside each template packaging.
9.5 mm
3/8"
12,7mm
1/2“
27
28
29
30
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"

11
www.igmtools.com
Operating instructions EN
- EN 8 -
SAFETY
• Before changing router bit or making any kind of adjustment, always turn o and unplug your router.
• Use protective glasses during routing.
• Use hearing protectors.
• Always use a dust-protection mask or respirator.
• Use dust collection.
• Do not wear loose clothes. Make sure that your sleeves are either rolled up or fastened and that you are not
wearing a tie.
• Before starting your router remove all tools, nuts and other loose object from the work area.
• Avoid an inadvertent start of your router. Before you plug it in, verify the switch is in “o“ position.
• Before you make any adjustments, wait till your router cutter completely stops.
FD300 & 600 SPARE PARTS LIST v.5
Pos. # Description quantity code
1Body FD300 1
Body FD600 1
2Adjusting template comb stop FD300 2
Adjusting template comb stop FD600 2
3 Edge guide 4 FD3001-03
4Clamp bar FD300 2 FD3001-95
Clamp bar FD600 2 FD6001-95
5Template comb 12,7mm half blind dovetail FD300 1 FD300-07
Template comb 12,7mm half blind dovetail FD600 1 FD600-07
7Clamp bar knob M8x90 FD300 4 FS100119
Clamp bar knob M8x90 FD600 6 FS100119
8Washer 8 FD300 4 FS101004
Washer 8 FD600 6 FS101004
9Spring FD300 4 FD6001-11
Spring FD600 6 FD6001-11
10 Screw M4 x 16 4 FS200126
11 Washer 6 FD300 2
Washer 8 FD600 2
12 Knob female M6 FD300 2 FS100106
Knob female M8 FD600 2 FS100106
13 Template brackets FD300 2 FD6001-22
Template brackets FD600 2 FD6001-22
14 Screw M4 x 8 4 FS200128
15 Screw M6 FD300 2
Screw M8 FD600 2
16 Rubber feet 4 FS990002
17 Sliding stop U-bracket FD600 2 FD6001-17

12 www.igmtools.com
Operating instructions EN
18 Screw M6 FD600 2 FS200112
19 Knob female M6 FD600 2 FS100106
20 Sliding stop bar right FD600 1 FD6001-08A
Sliding stop bar left FD600 1 FD6001-08B
21 Guide bush D15,8mm x 4mm 1 FGB158-04
22 Screw M5 x 8 2 FS200143
23 Hex key 2,5 1 F099-06200
24 Hex key 4 FD300 1 FS800005
68 Spanner 10 for FD300 1 FS800008
61 Sliding stop spacer upper 2 x M4 FD600 2 FD6001-15
62 Sliding stop spacer upper FD600 2 FD6001-16
63 Sliding stop spacer 2 x M4 FD600 2 FD6001-18
64 Shim 0,1mm (0,2mm) FD600 8 FS101013
65 Screw M4 x 12 FD600 4
66 Screw M4 x 25 FD600 4
12,7mm
1/2"
25,4mm
1"
12,7mm
1/2"
19mm
3/4"
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"
31
- EN 9 -

13
www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
- DE 1 -
FD300 & 600 ZINKENFRÄSGERÄT
FD300 & 600 ermöglicht das Fräsen von einer 12,7mm (1/2“) halbverdeckten Schwalbenschwanzverbindung
mit einer Oberfräse mit eingespanntem Zinkenfräser und Kopierhülse.
Mit Zusatzschablonen (separat geliefert) wird das Fräsen von folgenden Verbindungen ermöglicht:
- 6,35mm (¼”) halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindung
- 8mm (5/16”) Fingerzinkenverbindung
- 12,7mm (½”)Fingerzinkenverbindung
- 12,7mm (½”) oene Schwalbenschwanzverbindung
- 19mm (¾“) oene Schwalbenschwanzverbindung
- 32mm Dübelverbindung
Standardausrüstung: FD300 FD600
Verbindungsgröße: halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindung von 12,7mm (½”)
Max. Verbindungsbreite: 305mm (12”) 610mm (24”)
Werkstückdicke: 12-25mm (7/16” bis 1”) 12-25mm (7/16” bis 1”)
Kopierhülse-Durchmaesser: 15,8mm (5/8”) 15,8mm (5/8”)
Gewicht: 6,9kg (15.2 pounds) 12,3kg (27 pounds)
Max. Durchmesser der Fräsbasis: 180mm (7-1/16”) 180mm (7-1/16”)
3
5
12
4
AUFSTELLUNG DES GERÄTES
Abbildung 3
Schraube #15 mittels Imbus-Schlüssel 4 (FD300) oder Imbus 5
(FD600) in Gerätkörper #1 einschrauben und Schraube sorgfältig
anziehen. Aus anderer Seite auf die Schraube Anschlagmutter #
2 aufschrauben. Auf die Schraube Unterlage #11 aufsetzen und
Steuerungsmutter # 12 anziehen. Diese Vorgehensweise auch auf der
anderen Seite des Gerätes wiederholen.
Nur für FD300
Anschläge #3 mittels Schrauben #10 in Gerätkörper #1 einschrauben.
Anschläge in Positionen U1 auf Oberseite des Gerätes und in
Positionen F1 auf Vorderseite des Gerätes anbringen, siehe
Abbildung 11.
Nur für FD600 Abbildung 4-5
Zuerst den Schiebemessstab # 20 zwischen
die bereits im Fertigungsbetrieb montierten
Halter einschieben. Dann Befestigungsteil
#17 mit Schraube #18 einlegen und mit
Steuerungsmutter #19 leicht anziehen.
Anschläge #3 mit Schrauben #10 in
Positionen U1 und F1 einschrauben, siehe
Abbildung 12. Schrauben der Anschläge
festziehen.
11

14 www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
System der Anschläge
FD300 Abbildung 11
Die Anschläge dienen zur Positionierung derWerkstücke
gegeneinander und gegenüber der Schablone. Anschläge beim
Gerättyp FD300 werden in Gerätkörper fest geschraubt und
deshalb bestimmen sie x die Position der Schwalbenschwänze
oder der Fingerzinken gegenüber derWerkstückkante. Um eine
zentrierte Verbindung zu bekommen, müssen die empfohlenen
Werkstückbreiten je nach Verbindungstyp einhalten werden, siehe
weiter. Die Achse der Verschiebung der lateralenWerkstückkante
von erster Nute der Schablone wird nun Lateralachse der
Verbindungsposition genannt.
FD600 Abbildung 12
Anschläge bei FD600 sind beweglich - verstellbar. Dies ermöglicht,
Verbindung auf dem Werkstück zu zentrieren. Das System der
verstellbaren Anschläge ist mit einem Messstab ausgestattet und
dieser ermöglicht, die Position derVerbindung auf dem Werkstück
bei symmetrischen Verbindungen präzis nachzuzentrieren.
1/ Steuerungsmutter des Systems der verstellbaren Anschläge
lockern. Anschläge in Richtung von der Gerätmitte weg bewegen.
2/ Werkstück frei unter oberen Befestigungsstab einführen.
3/ Schablone aufs Gerät legen und mit Steuerungsmuttern
festziehen.
4/ Werkstück so bewegen, bis dieWerkstückkante mit der
Kante des Indikators auf der Schablone parallel ist – nur für
halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindungen, oene
Schwalbenschwanzverbindungen und Dübelverbindung. Für
Fingerzinkenverbindungen siehe jeweiliges Kapitel.
5/ Oberen Befestigungsstab festziehen. Anschläge in Richtung zur
Werkstückkante so bewegen, dass sie das Werkstück berühren,
Anschläge mit Steuerungsmutter festziehen.
6/ Diese Vorgehensweise auch auf der anderen Seite wiederholen.
- DE 2 -
Gummifüße # 16 in jeweilige Löcher einschieben.
Abbildung 6
Schablonenhalter # 13 auf Schablone # 5 schrauben. Dabei
Schrauben #14 benutzen.
Abbildung 7
Oberen und vorderen Befestigungsstab #4 mit Steuerungsschrauben
#7, Federn #9 und Unterlagen #8 festziehen.
Nur für FD600
Mit FD600 wird eine dritte, zentrale Steuerungsschraube geliefert.
Diese ist nur bei einer Werkstückbreite unter 305mm (12“) zu
montieren.
6
7
8
11
12
Abbildung 8
Montierte Schablone aufs Gerät legen. Schablonenhalter #13 auf
Schrauben #15 zwischen Anschlagmutter #2 und Unterlage #11
einführen. Auf beiden Enden mit Steuerungsmuttern #12 festziehen.
Abstand zwischen U1 und U2 ist 9,5mm ( 3/8“). Dies ist für gefälzte
Schubladenstirne.

15
www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
ACHTUNG: Einstellung des Gerätes zuerst mit einem Abfallmaterial probieren um eine perfekt symmetrische
Verbindung zu bekommen.
Einstellung der Schablone Abbildung 13-14
1/ Steuerungsmutter #12 lockern.
2/ Anschlagmutter #2 in Richtung zum Gerät drehen um eine tiefere Verbindung zu
bekommen, Anschlagmutter in Richtung weg vom Gerät drehen um eine achere
Verbindung zu bekommen.
3/ Sobald die Position, wenn sich die Marke S auf der Schablone mit der Vorderkante
des Werkstücks deckt, erreicht wird, hören Sie auf die Anschlagmutter zu drehen. Eine
Umdrehung der Anschlagmutter entspricht nun einerVerschiebung der Schablone um 1 mm.
4/ Schablonenhalter mit Befestigungsmutter festziehen.
5/ Immer darauf achten, dass die Schablone mit der Gerätkörper-Kante parallel ist.
Sollte die Buchstabe S nicht lesbar sein, zeichnen Sie auf das Werkstück
eine 15 mm von dessen Kante entfernte Linie. Fluchten Sie diese Linie mit den Gipfeln
der Schablone-Finger. Entlang der Werkstückkante führ eine imaginäre S Achse. Sie
können diese Achse betonen, um weitere Verbindungen herstellen zu können.
Montage an Arbeitstisch oder an Arbeitsoberäche Abbildung 15
Mit beigelegten Holzschrauben das Gerät an Arbeitstisch oder an Arbeitsäche festziehen.
15mm
S
Befestigungsstäbe und Steuerungsschrauben und –Muttern
Bitte die Steuerungsschrauben und –Muttern nicht übermäßig festziehen.
Befestigungsstab muss parallel zum Gerätkörper angezogen werden. Wenn
Sie auf einer Seite arbeiten, beginnen Sie, die Steuerungsschraube zuerst auf
der anderen Seite zu lockern.
- DE 3 -
Nur für FD600
Mit FD600 wird eine dritte, zentrale Steuerungsschraube geliefert. Diese
ist nur bei einer Werkstückbreite unter 305mm (12“) zu montieren.
13 14
15
Ausrichtung der Werkstücke Abbildung 16
Werkstücke immer gegeneinander sorgfältig ausrichten. Der auf der oberen Oberäche
des Gerätes angebrachteTeil muss immer am vorderenWerkstück und am auf der
Oberseite verwendeten Anschlag angelegt sein. Das auf der Vorderseite angebrachte
Werkstück muss mit der oberen Kante des oben angebrachtenWerkstückes ausgerichtet
sein und muss am auf der Vorderseite verwendeten Anschlag angelegt sein.
16
Hinweis:
Alle Abbildungen zeigen die Herstellung einerVerbindung auf der linken Seite des Gerätes.Wiederholen Sie
die gleiche Vorgehensweise für die rechte Seite des Gerätes. Wir weisen darauf hin, dass alle angegebenen
Maßen nur approximativ sind.
Alle angegebenen Einstellungen der Frästiefe sind nur Musterangaben. Vor Herstellung der eigenen
Verbindung zuerst einen Probeschnitt mit Abfallmaterial durchführen.

16 www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
Die einzelnen Teile der Schublade sind immer zu bezeichnen wie auf Abbildung 19 gezeigt wird.
VORDERER / HINTERER / RECHTER / LINKER .
BODEN_ UNTERTEIL
X1_LINKER TEIL
Y1_VORDERER TEIL
X2_RECHTER TEIL
Y2_ VORDERER TEIL
X3_ RECHTER TEIL
Y3_HINTERER TEIL
X4_ LINKER TEIL
Y4_HINTERER TEIL
- DE 4 -
S-BASE präzisiert die Zentrierung zwischen dem Schaftfräser und der Kopierhülse für wesentlich genauere
Verbindungen. Deshalb wird empfohlen, solche Reduktionsplatten immer zu verwenden, wenn es nicht
möglich ist, die Kopierhülse in Ihre Oberfräse direkt zu montieren.
17
Ø 170 mm
Einstellung der Oberfräse
Abbildung 17
Kopierhülsen werden mit dem Gerät geliefert und sie können in einige
Typen von Oberfräsen z.B. DeWalt, Elu und anderen direkt montiert werden.
Für andere Modelle ist eine S-BASE-Reduktionsplatte zu verwenden. Die
Reduktionsplatte wird als Zubehör für die Kopierhülsen geliefert und sie
ermöglicht die Montage von Kopierhülsen auf alle Typen der marktüblichen
Oberfräsen.
Vorgehensweise für Einspannung und Zentrierung der Kopierhülse ist in
Gebrauchsanweisung zu S-BASE zu nden.
1) Vor Einstellung oder vor Werkzeugaustausch ist die Oberfräse immer aus dem Netz zu
nehmen.
2) Kopierhülse auf Oberfräse legen. Kopierhülse-Durchmesser unterscheidet je nach
Verbindungstyp, sieheTabelle in jeweiligem Teil der Gebrauchsanweisung.
3) Oberfräse höchstens auf unteren Anschlag so senken, dass das Spannfutter die
Kopierhülse fast berührt.
4) Schaftfräser ins Spannfutter der Oberfräse einführen und festziehen.
5) Arbeitstiefe des Schaftfräsers nach Tabelle zu jeweiligem Verbindungstyp einstellen, siehe Abbildung 18.
18
12,7mm
1/2“
20
19
SCHABLONE FÜR 12,7mm (1/2“) HALBVERDECKTE SCHWALBENSCHWANZ-VERBINDUNG
Abbildungen 19-26
Verwendung mit Standardschablone. BeideWerkstücke werden auf einmal gefräst.
Verbindung Anschläge Kopierhülse - Ø Schaftfräser Schnitttiefe
Durchmesser Farbe Position
12,7mm (1/2“)
Halbverdeckte
Schwalbenschwanz
FD300 & 600
Ø 10mm silbern U1
15,8mm 5/8“
Ø ½“ x ½“
Ø 12,7 x 12,7mm
x 14°.
13,5mm
17/32“
Ø 10mm silbern F1
Vorbereitung des Materials
Vor dem Fräsen ist es von großer Bedeutung, Ihre Arbeit zu planen und vorzubereiten. Das FD300 & 600 ermöglicht
Ihnen, beide Teile der Verbindung auf einmal herzustellen.
Teile X sind unter vorderen Befestigungsstab undTeile Y unter oberen
Befestigungsstab einzuführen. Mit geraden Zahlen markiere Teile sind an die
Anschläge auf linker Seite anzulegen, mit ungeraden Zahlen markierte Teile an die
Anschläge auf rechter Seite.
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"

17
www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
Hinweis:
Die in diesem Handbuch erwähnten Maßen einbeschließen nicht die allfälligen Toleranzen bei Herstellung von
Kopierhülsen, Schablonen und Fräsern. Deshalb sind diese Maßen als Orientierungsmaßen zu betrachten und immer
vor Herstellung der eigenenVerbindung ist es empfehlenswert, eine Probeherstellung vorzunehmen.
Werkstückbreite
Für die Schablone für 12,7mm (½“) halbverdeckte Schwalbenschwanzverbindung mit FD300 kann jede
Werkstückbreite zwischen 21,5mm (7/8”) und 305mm (12”) und mit FD600 zwischen 21,5mm (7/8”) und 610mm
(24”) verwendet werden. Um ideale Werkstückbreite für eine symmetrische Verbindung zu wählen, verwenden Sie
folgende Tabelle:
#Anzahl der Zinken: 1 2 3 4 5 6 7 8
Ideal-breite mm 21,5 43 64,5 86 107,5 129 150,5 172
inch 7/8“ 1-11/16“ 2-1/2“ 3-3/8“ 4-1/4“ 5-1/6“ 5-15/16“ 6-3/4“
Einstellung
- Anschläge in Positionen nachTabelle einschrauben.
-Teil X unter vorderen Befestigungsstab so einführen, dass er über die Gerätkante hinausgeht. Befestigungsstab leicht
anziehen.
- Teil Y unter oberen Befestigungsstab einführen.
- Teil Y an Seitenanschlag und anTeil X anlegen. Oberen Befestigungsstab festziehen.
- Position desTeiles X so ändern, dass er nicht über Teil X hinausgeht und gleichzeitig am Anschlag anliegt.
- Teil X mit vorderem Befestigungsstab festziehen.
- Schablone aufs Gerät mit Kopierausschnitten zu Ihnen gerichtet legen.
- Schablone so einstellen, dass sich die Marke S auf der Schablone mit der Vorderkante des unter oberem
Befestigungsstab angebrachtenWerkstückes überdeckt. Eine Umdrehung der Anschlagmutter einspricht nun einer
Verschiebung der Schablone um 1mm (wird auf beiden Seiten des Gerätes durchgeführt).
- Schablone mit Steuerungsmuttern festziehen.
- Kopierhülse nach Tabelle in Fräsbasis einführen.
- Werkzeug – Schwalbenschwanzfräser nach Tabelle – in Oberfräse einspannen.
- Frästiefe nach Tabelle einstellen.
- DE 5 -
21 22
23
24 25 26

18 www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
- DE 6 -
Achtung: Die empfohlene Frästiefe ist nur approximativ, um eine genaue Frästiefe zu erreichen, ist immer ein
Probeschnitt mit Testmaterial zu machen.
Achtung!
- Versichern Sie sich, dass beide Werkstücke sicher befestigt sind und dass sie die Anschläge berühren.
- Immer nur einen Satz der Teile befestigen. Versichern Sie sich, dass der Schaftfräser vor dem Fräsen
und während des Fräsens die Schablonenhalter nicht berührt.
- Steuerungsmuttern nicht übermäßig anziehen, Überdrehungsgefahr.
- Erhöhung oder Senkung der Schnitttiefe führt zu engerer oder lockerer Verbindung.
Fräsen
- Oberfräse auf Schablone so legen, dass der Fräser das Werkstück nicht berührt.
- Oberfräse einschalten und einen Flachschnitt von links nach rechts durchführen. Nur Vorderkante fräsen.
Diese Vorgehensweise verhindert Gratbildung auf der Kante.
- Nun sorgfältig von links nach rechts fräsen und mit Kopierhülse die Schablonen-Ausschnitte kopieren.
- Oberfräse ausschalten und außerhalb des Gerätes legen.
- Überprüfen, ob alle Zinken rein gefräst sind. Sollten irgendwo Materialreste bleiben, Fräsen ohne Änderung
der Einstellung wiederholen!!!
- Teile aus dem Gerät entnehmen.
- Hergestellte Verbindung probieren.
ACHTUNG! Oberfräse über die Schablone nicht heben, Schablone und Schaftfräser könnten
beschädigt werden.
Verbindung ist nicht perfekt :
zu lose Verbindung = Schnitttiefe des Schaftfräsers erhöhen
zu enge Verbindung = Schnitttiefe des Schaftfräsers senken
zu ache Verbindung = Schablone zum Gerät schieben
zu tiefe Verbindung = Schablone vom Gerät schieben
SCHABLONE FÜR gefälzte 12,7mm (1/2“) HALBVERDECKTE
SCHWALBENSCHWANZVERBINDUNG Abbildungen 27-30
Verwendung mit Standardschablone. Jeder Teil wird getrennt gefräst.
Hinweis: In vielen Fällen ist die gefälzte halbverdeckte Verbindung nur für Schubladen-Stirne
verwendet. Wollen Sie Seitenteil der Schublade mit Hinterteil mit einer Standard- halbverdeckten
Schwalbenschwanzverbindung verbinden, verwenden Sie für Ihre Herstellung die im vorigen Teil dieser
Gebrauchsanweisung angeführten Informationen.
Verbindung Anschläge Kopierhülse -Ø Schaftfräser Schnitttiefe
Durchmesser Farbe Position
12,7mm (1/2“)
halbverdeckte
gefälzt
FD300 & 600
Ø 10mm silbern U2
15,8mm 5/8“
Ø ½“ x ½“
Ø 12,7 x 12,7mm
x 14°.
13,5mm
17/32“
Ø 10mm silbern F1
Einstellung des Gerätes
Anschläge in Positionen nach Tabelle einschrauben.
12,7mm
1/2"
9,5mm
3/8"

19
www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
Vorbereitung des gefälzten Schubladen-Stirnteiles
- Einen um 19mm ( 3/4”) längeren und breiteren Teil vorbereiten, Abbildung 28.
- Eine Halbnute von 9,5mm (3/8”) Breite und 11,1mm (7/16”) Tiefe auf dem ganzen Umfang des Werkstückes fräsen,
siehe Abbildungen 27 & 28.
- Unter vorderen Befestigungsstab ein Hilfswerkstück mit Dicke von 9,5mm (3/8”) einführen und an Anschlag
anlegen.
- Vorderen Befestigungsstab festziehen.
- Das gefälzte Werkstück unter oberen Befestigungsstab einführen und so ausrichten, dass er über die Kante des
unter dem vorderen Befestigungsstab angebrachten Werkstückes nicht hinausgeht und dass er am Anschlag anliegt,
Abbildung 29.
- Oberen Befestigungsstab festziehen.
- Hilfsstück von dem vorderen Befestigungsstab abnehmen.
- Schablone aufs Gerät legen so, dass die Kopierausschnitte zu Ihnen gerichtet sind.
- Schablone so einstellen, dass sich die Marke S auf der Schablone mit der vorderen Seite der Falzung des unter
oberem Befestigungsstab angebrachten Teiles überdeckt. Eine Umdrehung der Anschlagmutter einspricht nun einer
Verschiebung der Schablone um 1mm (wird auf beiden Seiten des Gerätes durchgeführt).
- Schablone mit Steuerungsmuttern befestigen.
- Kopierhülse nach der Tabelle in Oberfräsbasis einführen.
- Werkzeug – Schwalbenschwanzfräser nach Tabelle – in Oberfräse einspannen.
- Frästiefe nach der Tabelle einstellen.
Achtung: Die empfohlene Frästiefe ist nur approximativ, um eine genaue Frästiefe zu erreichen ist immer ein
Probeschnitt mitTestmaterial zu machen.
- DE 7 -
Seitenteil der Schublade
- Ein Hilfsteil von gleicher Breite wie der Seitenteil und von 13mm Dicke unter oberen Befestigungsstab einführen.
- Seitenteil unter vorderen Befestigungsstab einführen. Beide Werkstücke zum Endanschlag ausrichten und mit
Winkel überprüfen, ob dieTeile wirklich ausgerichtet sind.
- Beide Teile mit Befestigungsstäben festziehen.
- Schablone mit Haltern aufs Gerät legen und mit Steuerungsmuttern festziehen.
9.5 mm
3/8"
12,7mm
1/2“
27
28 29 30
Fräsen
- Oberfräse auf Schablone so legen, dass der Fräser das Werkstück nicht berührt.
- Oberfräse einschalten und einen Flachschnitt von links nach rechts durchführen. Nur
Vorderkante fräsen. Diese Vorgehensweise verhindert Gratbildung auf der Kante.
- Nun sorgfältig von links nach rechts fräsen und mit Kopierhülse die Schablonen-
Ausschnitte kopieren.
- Oberfräse ausschalten und außerhalb des Gerätes legen.
- Überprüfen, ob alle Zinken rein gefräst sind. Sollten irgendwo Materialreste bleiben,
Fräsen ohne Änderung der Einstellung wiederholen!!!
- Teile aus dem Gerät nehmen.
- HergestellteVerbindung probieren.

20 www.igmtools.com
Gebrauchsanweisung DE
- DE 8 -
Fräsen
- Oberfräse auf Schablone so legen, dass der Fräser das Werkstück nicht berührt.
- Oberfräse einschalten und einen Flachschnitt von links nach rechts durchführen. Nur Vorderkante fräsen. Diese
Vorgehensweise verhindert Gratbildung auf der Kante.
- Nun sorgfältig von links nach rechts fräsen und mit Kopierhülse die Schablonen-Ausschnitte kopieren.
- Oberfräse ausschalten und außerhalb des Gerätes legen.
- Überprüfen, ob alle Zinken rein gefräst sind. Sollten irgendwo Materialreste bleiben, Fräsen ohne Änderung der
Einstellung wiederholen!!!
- Teile aus dem Gerät entnehmen.
- HergestellteVerbindung probieren.
Verbindung ist nicht perfekt :
zu lose Verbindung = Schnitttiefe des Schaftfräsers erhöhen
zu enge Verbindung = Schnitttiefe des Schaftfräsers senken
zu ache Verbindung = Schablone zum Gerät schieben
zu tiefeVerbindung = Schablone vom Gerät schieben
SICHERHEIT
• Vor Austausch des Schaftfräsers oder bei Einstellung die Oberfräse immer ausschalten und vom Netz trennen.
• Beim Fräsen Schutzbrille verwenden.
• Hörschutzmittel verwenden.
• Immer eine Luftschutzmaske oder einen Respirator benutzen.
• Absauggerät verwenden.
• Keine lose Kleidung tragen. Versichern Sie sich, dass Sie keine freien Ärmel und keinen Schlips anhaben.
• Vor Einschaltung der Oberfräse alle Werkzeuge, Muttern, Schlüssel und andere freie Gegenstände aus dem
Arbeitsbereich beseitigen.
• Ungewünschte Einschaltung der Oberfräse vorbeugen: vor Einstöpseln und Schaltung ins Netz überprüfen, ob sich
der Schalter in Stellung„aus“ bendet.
• Vor jeder Einstellung abwarten, bis der Fräser von selber in Stillstand kommt.
FD300 & 600 ERSATZTEILLISTE v.5
Pos. # Beschreibung Menge Bestell.-Nr.
1Gerätkörper FD300 1
Gerätkörper FD600 1
2Anschlagmutter des Schablonenhalters FD300 2
Anschlagmutter des Schablonenhalters FD600 2
3 Anschlag 4 FD3001-03
4Befestigungsstab FD300 2 FD3001-95
Befestigungsstab FD600 2 FD6001-95
5
Schablone für 12,7mm halbverdeckte
Schwalbenschwanzverbindung FD300 1 FD300-07
Schablone für 12,7mm halbverdeckte
Schwalbenschwanzverbindung FD600 1 FD600-07
7Steuerungsschraube M8x90 FD300 4 FS100119
Steuerungsschraube M8x90 FD600 6 FS100119
8Unterlage 8 FD300 4 FS101004
Unterlage r 8 FD600 6 FS101004
9Feder FD300 4 FD6001-11
Feder FD600 6 FD6001-11
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IGM Professional Tools manuals

IGM Professional
IGM Professional FD3080-3130 User manual

IGM Professional
IGM Professional MUN-001 User manual

IGM Professional
IGM Professional 142-BR300 User manual

IGM Professional
IGM Professional FMR3000 MultiRadius User manual

IGM Professional
IGM Professional FD3350 User manual

IGM Professional
IGM Professional 141-M3M User manual