IKEA FIXA User manual

FIXA
Design and Quality
IKEA of Sweden

2
13
13 14
1
64
57
7
3
8
9
10 12 11

A
B

ENGLISH
Original instructions
DEUTSCH
Übersetzt aus der
ursprünglichen Anleitung
FRANÇAIS
Traduit à partir des
instructions originales.
NEDERLANDS
Vertaald van de oorspronkelijke
instructies.
ESPAÑOL
Traducido de las instrucciones originales
ITALIANO
Traduzione delle istruzioni originali.
PORTUGUÊS
Traduzido a partir das instruções
originais.
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Μετάφραση από το πρωτότυπο κείμενο
των οδηγιών.
TÜRKÇE
Orijinal talimatlardan tercüme edilmiştir.
4
12
21
30
39
48
57
66
74

FIXA jigsaw
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage: Local mains voltage
Mains frequency: Local mains frequency
Power input: 400 W
Stroke rate at no load: 3000 strokes per
minute
Max. sawing depth (wood): 60 mm (2 3/8”)
Max. sawing stroke: 17.5 mm (11/16”)
Bevel cuts (left/right), max.: 45 °
Weight: 1.7 kg (3.75 lb)
Vibration (according to EN 60745-1, EN
60745-2-11):
ah,CM.: 19.463 m/s2k = 1.5 m/s2
ah,CW.: 15.34 m/s2k = 1.5 m/s2
Noise (according to EN 60745-1):
Noise pressure level Lpa = 88.42 dB (A),
Kpa = 3 dB (A)
Noise power level Lwa = 99.42 dB (A),
Kwa = 3 dB (A)
LIST OF FEATURES
The numbering of the product features
shown refers to the illustration of the
jigsaw on the graphic page.
1. On/Off switch
2. Lock-on button
3. Scale
4. Base plate
5. Guide roller
6. Saw blade (for wood)
7. Holder for guide roller
8. Dust extraction connection
9. Dust extraction adapter
10. Grip
11. Allen key
12. Allen key holder
13. Socket head screws
14. Socket head screws
AREAS OF USE
This jigsaw is intended for making
separating cuts and cut-outs in wood,
plastic, soft metals, ceramic plates
and rubber while resting rmly on the
workpiece. Be sure to choose a saw blade
that is intended for the type of material
you are going to cut. The jigsaw is
suitable for straight and curved cuts with
mitre angles to 45°.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
General safety instructions for power
tools
WARNING!
Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow all the
warnings and instructions may result in
electric shock, re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in all of the
warnings listed below refers to your mains
operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
Work area safety
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust of fumes.
ENGLISH 4

c. Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
Electrical safety
a. Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep the
cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e. When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f. If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Personal safety
a. Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
under the inuence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in
serious personal injury.
b. Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c. Prevent unintentional starting:
Ensure that the switch is in the off-
position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools
with your nger on the switch or plugging
in power tools that have the switch on
invites accidents.
d. Remove any adjusting key or
wrench before turning the power tool
on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result
in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times. This
enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust related
hazards.
5

Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b. Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be
repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack before
making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool
accidentally.
d. Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power tool
or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories
and tool bits etc., in accordance with
these instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Hold the power tool by insulated
gripping surfaces, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact with hidden wiring or its
own cord. Cutting accessory contacting a
“live” wire may make exposed metal parts
of the power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Service
a. Have your power tool serviced by
a qualied repair person using only
identical replacements parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
MACHINE-SPECIFIC SAFETY
INSTRUCTIONS
Safety Warnings for Jigsaws
Keep hands away from the sawing
range. Do not reach under the
workpiece. Contact with the saw blade
can lead to injuries.
Apply the machine to the workpiece
only when switched on. Otherwise there
is danger of kickback when the cutting tool
jams in the workpiece.
Pay attention that the base plate (4)
rests securely on the material while
sawing. A jammed saw blade can break or
lead to kickback.
6

When the cut is completed, switch off
the machine and then pull the saw
blade out of the cut only after it has
come to a standstill. In this manner you
can avoid kickback and can place down the
machine securely.
Use only sharp, awless saw blades.
Bent or unsharp saw blades can break or
cause kickback.
Do not use other accessories than saw
blades for the jigsaw.
Do not brake the saw blade to a
stop by applying side pressure after
switching off. The saw blade can be
damaged, break or cause kickback.
Use suitable detectors to determine
if utility lines are hidden in the work
area or call your local utility company
for assistance. Contact with electric
lines can lead to re and electric shock.
Damaging a gas line can lead to explosion.
Penetrating a water line causes property
damage or may cause an electric shock.
Secure the workpiece. A workpiece
clamped with clamping devices or in a vice
is held more secure than by hand.
Keep your workplace clean. Blends of
materials are particularly dangerous. Dust
from light alloys can burn or explode.
Always wait until the machine has
come to a complete stop before
placing it down. The tool insert can jam
and lead to loss of control over the power
tool.
Never use the machine with a
damaged cable. Do not touch the
damaged cable and pull the mains
plug when the cable is damaged while
working. Damaged cables increase
the risk of an electric shock.
The jigsaw is double insulated.
Products sold in GB only: Your product is
tted with an BS 1363/A approved electric
plug with internal fuse (ASTA approved to
BS 1362). If the plug is not suitable for
your socket outlets, it should be cut off
and an appropriate plug tted in its place
by an authorised customer service agent.
The replacement plug should have the
same fuse rating as the original plug. The
severed plug must be disposed of to avoid
a possible shock hazard and should never
be inserted into a mains socket elsewhere.
Products sold in AUS only: Use a residual
current device (RCD) with a rated residual
current of 30 mA or less.
VIBRATION INFORMATION
Vibration level
The vibration emission level stated in this
instruction manual has been measured in
accordance with a standardised test given
in EN 60745. It may be used to compare
one tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications
mentioned in this manual. However, using
the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories,
may signicantly increase the exposure
level.
An estimation of the level of exposure to
vibration should also take into account
the times when the tool is switched off or
when it is running but not actually doing
the job, as this may signicantly reduce
7

the exposure level over the total working
period.
Protect yourself against the effects of
vibration by maintaining the tool and its
accessories, keeping your hands warm,
and organising your work patterns.
DECLARATION OF CONFORMITY
We declare under our sole responsibility
that this product, FIXA jigsaw, is in
conformity with the following standards
or standardized documents: EN 60745-1,
EN 60745-2-11, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 62233,
in accordance with the provisions of the
directives 2006/42/EC, 2004/108/EC,
2006/95/EC, 2002/96/EC, 2002/95/EC.
Technical documentation at: IKEA of
Sweden AB, Box 702, Tulpanvägen 8,
SE-343 81 Älmhult, SWEDEN.
The undersigned is responsible for
compilation of the technical documentation
and makes this declaration on behalf of
IKEA of Sweden AB.
Christina Niemelä Ström
Business Area Manager
IKEA of Sweden AB
INSTRUCTIONS FOR USE
• Before any work on the machine
itself, pull the mains plug.
• When mounting the saw blade, wear
protective gloves. Danger of injury
when touching the saw blade.
Selecting a Saw Blade
Use only T-shank saw blades. The saw
blade should not be longer than required
for the intended cut. Be sure to choose a
saw blade that is intended for the type of
material you are going to cut.
Inserting the Saw Blade (see gure A)
Clean the shank of the saw blade before
inserting it. An unclean shank cannot be
fastened securely.
Slacken the two socket head screws (13)
using the included Allen key (11). Insert
the saw blade in the saw blade holder as
far as possible. The teeth of the saw blade
must point upward and forward. Tighten
the two socket head screws (13) using the
Allen key.
While inserting the saw blade, pay
attention that the back of the saw blade is
positioned in the groove of the guide roller
(5).
Precise cuts are only possible when the
guide roller (5) faces closely but not too
tight against the back of the saw blade
(the saw blade (6) may not be bent by the
guide roller). If required, loosen the socket
head screws (14) and move the holder (7)
of the guide roller in such a manner that
the guide roller faces closely against the
back of the saw blade. Tighten the socket
head screws (14) again.
Check the tight seating of the saw
blade. A loose saw blade can fall out
and lead to injuries.
Removing the Saw Blade
(see gure A)
Slacken the two socket head screws (13)
using the included Allen key (11). Remove
the saw blade (6) from the saw blade
8

holder. Tighten the two socket head screws
(13) using the Allen key (11).
Dust/Chip Extraction
Dusts from materials such as lead-
containing coatings, some wood types,
minerals and metal can be harmful to
one’s health. Touching or breathing-in the
dusts can cause allergic reactions and/
or lead to respiratory infections of the
user or bystanders. Certain dusts, such
as oak or beech dust, are considered as
carcinogenic, especially in connection
with wood-treatment additives (chromate,
wood preservative). Materials containing
asbestos may only be worked by
specialists. Use dust extraction whenever
possible. Provide for good ventilation of
the working place. It is recommended to
wear a P2 lter-class respirator.
Observe the relevant regulations in your
country for the materials to be worked.
Connecting the Dust Extraction
Insert the dust extraction adapter (9) into
the dust extraction connection (8). Align
the 2 pins of the dust extraction adapter
with the holes in the dust exhaust of the
machine. Twist the dust extraction adapter
a quarter turn counter clockwise to lock it
into place.
Connect the hose of a vacuum cleaner to
the dust extraction adapter (9).
To remove the dust extraction adapter (9),
twist the dust extraction adapter a quarter
turn clockwise. Pull the dust extraction
adapter from the machine.
The vacuum cleaner must be suitable
for the material being worked. When
vacuuming dry dust that is especially det-
rimental to health or carcinogenic, use a
special vacuum cleaner.
OPERATING MODES
Before any work on the machine itself,
pull the mains plug.
WARNING! To reduce the risk of
injury, never use the tool when the base
plate (4) is loose or removed.
Adjusting the Cutting Angle
(see gure B).
• The base plate (4) can be swivelled by
45° to the left or right for mitre cuts.
Insert a saw blade (6).
• Loosen the two socket head screws
(14) and lightly slide the base plate (4)
toward the vacuum connection (8). For
adjustment of precise mitre angles, the
base plate has adjustment notches on
the left and right at 0°, 15, 30 and 45°.
• Swivel the base plate (4) to the desired
position according to the scale (3).
Afterwards, push the base plate (4)
to the stop in the direction of the saw
blade (6). Other mitre angles can be
adjusted using a protractor but then the
adjustment notches do not work.
• Position the holder for the guide roller
(7) in such a manner that the guide
roller (5) faces against the back of the
saw blade. Precise cuts are possible only
when the guide roller faces closely but
not to tightly against the back of the saw
blade.
• Tighten the two socket head screws (14)
again.
Starting Operation
Observe correct mains voltage! The voltage
of the power source must agree with the
voltage specied on the nameplate of the
machine.
9

Switching On and Off
To start the machine, press the On/Off
switch (1).
To lock the On/Off switch (1), keep it
depressed and push the lock-on button (2).
To switch off the machine, release the On/
Off switch (1). When the On/Off switch (1)
is locked, press it rst and then release it.
HINTS FOR OPTIMUM USE
General
• When working small or thin work pieces,
always use a sturdy support.
Sawing laminates
As the saw blade cuts on the upward
stroke, splintering may occur on the
surface closest to the base plate.
• Use a ne-tooth saw blade.
• Saw from the back surface of the
workpiece.
• To minimise splintering, clamp a piece of
scrap wood or hardboard to both sides
of the workpiece and saw through this
sandwich.
Sawing metal
• Be aware that sawing metal takes much
more time than sawing wood.
• Use a saw blade suitable for sawing
metal.
• When cutting thin metal, clamp a piece
of scrap wood to the back surface of
the workpiece and cut through this
sandwich.
• Spread a lm of oil along the intended
line of cut.
WARNING! Do not use a vacuum
cleaner when cutting metal. Metal
lings will be hot and may cause a re.
Use of extension cords
Make sure the extension cord is in good
condition before using. Always use the
proper size extension cords with the
tool – that is, proper wire size for various
lengths of cord and heavy enough to carry
the current the tool will draw. Use of an
undersized cord will cause a drop in line
voltage resulting in loss of power and
overheating.
MAINTENANCE AND CLEANING
Before any work on the machine itself,
pull the mains plug.
For safe and proper working, always
keep the machine and ventilation slots
clean.
Clean the saw blade holder regularly. For
this, remove the saw (6) blade from the
machine and lightly tap out the machine
on a level surface. Heavy contamination
of the machine can lead to malfunctions.
Therefore, do not saw materials that
produce a lot of dust from below or
overhead.
Use only mild soap and a damp cloth to
clean the tool. Never let any liquid get
inside the tool; never immerse any part of
the tool into a liquid.
Lubricate the guide roller (5) occasionally
with a drop of oil.
Check the guide roller (5) regularly. If
worn, it must be replaced by a qualied
repair person.
10

ENVIRONMENTAL DISPOSAL
INSTRUCTIONS
Help to protect the environment
Information (for private households)
about the environmentally sound disposal
of electrical and electronic equipment in
accordance with the WEEE directive (Waste
Electrical and Electronic Equipment).
This symbol on electrical and electronic
products and the documentation that
accompanies them indicates that these
products may not be discarded together
with ordinary household waste. Instead the
products must be taken to a designated
collection point where they will be received
free of charge for disposal, treatment,
reuse and recycling as appropriate. In
certain countries products may also
be returned to the point of sale when
purchasing an equivalent new product.
By disposing of this product in the proper
manner you are helping to save valuable
natural resources and to eliminate the
negative effects that the irresponsible
disposal and management of waste can
have on health and the environment.
Please contact the relevant authorities
where you live for information about your
nearest WEEE collection point. Disposing
of this type of waste in an unapproved
manner may render you liable to ne or
other penalty according to the law.
Information about disposal for users
in countries outside the European
Union
This symbol applies only within the
European Union. Please contact the
relevant authorities or retailer in your
country for information about the correct
method of disposal for this product.
11

FIXA Stichsäge
TECHNISCHE DATEN
Spannung vorhandene Eingangsspannung
Netzfrequenz: lokale Netzfrequenz
Eingangsleistung: 400 W
Leerlaufhubzahl: 3000/min
Max. Schnitttiefe (Holz): 60 mm (2 3/8“)
Max. Hub: 17,5 mm (11/16“)
Schnittwinkel (links/rechts), max.: 45°
Gewicht: 1,7 kg
Vibration (entsprechend EN 60745-1, EN
60745-2-11)
ah,CM.: 19,463 m/s2k = 1,5 m/s2
ah,CW.: 15,34 m/s2k = 1,5 m/s2
Geräuschpegel (entsprechend EN 60745-1)
Schalldruckpegel Lpa = 88,42 dB (A),
Kpa = 3 dB (A)
Schallleistungspegel Lwa = 99,42 dB (A),
Kwa = 3 dB (A)
TEILBEZEICHNUNGEN
Die Nummerierung der vorliegenden
Produkteigenschaften bezieht sich auf
die Abbildung der Stichsäge auf der
Grakseite.
1. Ein-/Ausschalter
2. Arretierung des Ein-/Ausschalters
3. Skala
4. Fußplatte
5. Führungsrolle
6. Sägeblatt (für Holz)
7. Halterung für Führungsrolle
8. Absaugstutzen
9. Absaugadapter
10. Griff
11. Inbusschlüssel
12. Inbusschlüsselhalterung
13. Inbusschrauben
14. Inbusschrauben
ANWENDUNGSBEREICHE
Die Stichsäge ist dafür bestimmt, bei fester
Auage Trennschnitte und Ausschnitte in
Holz, Kunststoff, Metall, Keramikplatten
und Gummi auszuführen. Sicherstellen,
dass ein Sägeblatt gewählt wird, das für
das zu bearbeitende Material vorgesehen
ist. Die Stichsäge ist geeignet für
gerade und kurvige Schnitte mit einem
Gehrungswinkel bis 45°.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
ACHTUNG!
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen lesen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft
aufbewahren.
Der in den Sicherheitshinweisen
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a. Den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet halten. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
DEUTSCH 12

b. Nicht mit dem Elektrowerkzeug
in explosionsgefährdeter Umgebung
arbeiten, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fernhalten. Bei
Ablenkung kann man die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Keine
Adapterstecker in Verbindung mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen
verwenden. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlags.
b. Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken vermeiden.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn der Körper
geerdet ist.
c. Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fernhalten. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlags.
d. Das Kabel nicht zweckentfremden,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen
fernhalten. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
e. Beim Arbeiten mit einem
Elektrowerkzeug im Freien nur
Verlängerungskabel verwenden,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlags.
f. Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist,
einen Fehlerstromschutzschalter
verwenden. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlags.
Sicherheit von Personen
a. Aufmerksam sein, darauf achten,
was man tut, und mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug
gehen. Kein Elektrowerkzeug
benutzen, wenn man müde ist oder
unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten steht. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille tragen. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz - je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs -
verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me vermeiden. Immer sicherstellen,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku angeschlos-
13

sen, aufgenommen und getragen wird.
Wenn beim Tragen des Elektrowerkzeuges
der Finger am Schalter ist oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
geschlossen wird, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel vor dem Einschalten
des Elektrowerkzeugs entfernen. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Eine abnormale Körperhaltung
vermeiden. Für sicheren Stand sorgen
und jederzeit das Gleichgewicht
halten. Dadurch kann man das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Geeignete Kleidung tragen. Keine
weite Kleidung oder Schmuck tragen.
Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen halten.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g. Wenn am Werkzeug Einrichtungen
zum Absaugen und Auffangen von
Staub montiert werden können, si-
cherstellen, dass diese angeschlossen
sind und korrekt genutzt werden. Die
Nutzung solcher Vorrichtungen kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
Benutzung und Behandlung des Elekt-
rowerkzeugs
a. Das Gerät nicht überlasten. Für
die Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug verwenden. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeitet man
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b. Kein Elektrowerkzeug benutzen,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Den Stecker aus der Steckdose
ziehen und/oder den Akku
entfernen, bevor Geräteeinstellungen
vorgenommen und Zubehörteile
gewechselt werden oder das
Gerät weggelegt wird. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren. Keine Personen das
Gerät benutzen lassen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt
pegen. Kontrollieren, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Geräts reparieren
lassen. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge
verursacht.
f. Schneidwerkzeuge scharf und
sauber halten. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
14

g. Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen benutzen.
Dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit
berücksichtigen. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Das Gerät an den isolierten
Griffächen halten, wenn Arbeiten
ausgeführt werden, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene
Kabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Service
a. Das Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Originalersatzteilen reparieren
lassen. Damit wird gewährleistet, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
MASCHINENSPEZIFISCHE
SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitshinweise für die Stichsäge
Hände vom Sägebereich fernhalten.
Nicht unter das Werkstück greifen.
Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht
Verletzungsgefahr.
Das Gerät nur eingeschaltet gegen das
Werkstück führen. Ansonsten besteht die
Gefahr eines Rückschlags, wenn sich das
Einsatzwerkzeug im Werkstück verhakt.
Darauf achten, dass die Fußplatte
(4) beim Sägen sicher auiegt. Ein
verkantetes Sägeblatt kann brechen oder
zu Rückschlag führen.
Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs
das Elektrowerkzeug ausschalten.
Das Sägeblatt erst dann aus dem
Schnitt ziehen, wenn es zum Stillstand
gekommen ist. So wird Rückschlag
vermieden und das Gerät lässt sich sicher
ablegen.
Nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter verwenden. Verbogene oder
unscharfe Sägeblätter können brechen
oder Rückschlag verursachen.
Für die Stichsäge kein Zubehör außer
den Sägeblättern verwenden.
Das Sägeblatt nach dem Ausschalten
nicht durch seitliches Gegendrücken
abbremsen. Das Sägeblatt kann
beschädigt werden, brechen oder
Rückschlag verursachen.
Geeignete Suchgeräte verwenden,
um verborgene Versorgungsleitungen
aufzuspüren bzw. die örtliche
Versorgungsgesellschaft hinzuziehen.
Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag
führen. Beschädigung einer Gasleitung
kann zur Explosion führen. Eindringen
in eine Wasserleitung verursacht
Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
Das Werkstück sichern. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
xiertes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit der Hand.
15

Arbeitsplatz sauber halten.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen
oder explodieren.
Elektrowerkzeug immer zum Stillstand
kommen lassen, bevor es abgelegt
wird. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug führen.
Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigtem Kabel benutzen.
Das beschädigte Kabel nicht berühren.
Sofort den Netzstecker ziehen, wenn
das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlags.
Die Stichsäge ist doppelt isoliert.
VIBRATIONSINFORMATION
Schwingungspegel
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Ver-
gleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläuge Einschätzung der Schwin-
gungsbelastung, wenn das Elektrowerk-
zeug für die hier angegebenen Anwendun-
gen eingesetzt wird. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen
genutzt bzw. mit abweichendem oder un-
genügend gewartetem Zubehör eingesetzt
wird, kann dies die Schwingungsbelastung
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingun-
gen: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände
und organisierte Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt, FIXA Stichsäge, mit
den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60745-1,
EN 60745-2-11, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 62233,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC,
2002/96/EC, 2002/95/EC.
Technische Unterlagen bei: IKEA of Sweden
AB, Box 702, Tulpanvägen 8, SE-34381
Älmhult, SCHWEDEN.
Der/die Unterzeichnete ist verantwortlich
für die Zusammenstellung der technischen
Dokumente und gibt diese Erklärung ab im
Namen von IKEA of Sweden AB.
Christina Niemelä Ström
Business Area Manager
IKEA of Sweden AB
ANLEITUNG
Sägeblatt einsetzen/wechseln
• Vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
16

• Bei der Montage des Sägeblatts
Schutzhandschuhe tragen. Bei
Berührung des Sägeblatts besteht
Verletzungsgefahr.
Sägeblatt auswählen
Nur Sägeblätter mit Einnockenschaft
(T-Schaft) oder mit 1/4“-Universalschaft
(U-Schaft) verwenden. Das Sägeblatt sollte
nicht länger sein als für den vorgesehenen
Schnitt notwendig. Sicherstellen, dass ein
Sägeblatt gewählt wird, das für das zu
bearbeitende Material vorgesehen ist.
Sägeblatt einsetzen
(siehe Abbildung A)
Den Schaft des Sägeblatts vor dem
Einsetzen reinigen. Ein verschmutzter
Schaft kann nicht sicher befestigt werden.
Die zwei Inbusschrauben (13) mithilfe
des beiliegenden Inbusschlüssels (11)
lockern. Das Sägeblatt so tief wie möglich
in die Sägeblattaufnahme schieben.
Die Zähne des Sägeblatts müssen
nach oben und vorne weisen. Dann die
zwei Inbusschrauben (13) mithilfe des
Inbusschlüssels festziehen.
Beim Einsetzen des Sägeblatts darauf
achten, dass der Sägeblattrücken in der
Rille der Führungsrolle (5) liegt.
Präzise Schnitte sind nur möglich, wenn
die Führungsrolle (5) eng, aber nicht
zu straff am Sägeblattrücken anliegt
(das Sägeblatt (6) darf durch die
Führungsrolle nicht verbogen werden).
Bei Bedarf Inbusschrauben (14) lösen
und die Halterung (7) der Führungsrolle
so verschieben, dass die Führungsrolle
eng am Sägeblattrücken anliegt.
Inbusschrauben (14) wieder anziehen.
Das Sägeblatt auf festen Sitz
überprüfen. Ein lockeres Sägeblatt
kann herausfallen und zu Verletzungen
führen.
Sägeblatt entnehmen
(siehe Abbildung A)
Die zwei Inbusschrauben (13) mithilfe des
beiliegenden Inbusschlüssels (11) lockern.
Sägeblatt (6) aus der Sägeblattaufnahme
entnehmen. Dann die zwei Inbusschrauben
(13) mithilfe des Inbusschlüssels (11)
festziehen.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem
Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien
und Metall können gesundheitsschädlich
sein. Berühren oder Einatmen der Stäube
können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe bendlicher Personen
hervorrufen. Bestimmte Stäube wie
Eichen- oder Buchenstaub gelten als
Krebs erregend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
• Möglichst Staubabsaugung benutzen.
• Für gute Belüftung des Arbeitsplatzes
sorgen.
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Die gültigen Vorschriften für die
zu bearbeitenden Materialien im
jeweiligen Land beachten.
Staubabsaugung anschließen
Den Absaugadapter (9) in den Absaug-
stutzen (8) stecken. Die 2 Stifte des
Absaugadapters auf die zwei Öffnungen am
Staubabzug der Maschine ausrichten. Den
Absaugadapter durch eine Vierteldrehung
entgegen dem Uhrzeigersinn festdrehen.
17

Staubsaugerschlauch mit dem Absaugad-
apter verbinden.
Um den Absaugadapter zu entfernen, eine
Vierteldrehung im Uhrzeigersinn durchfüh-
ren.
Adapter von der Maschine abziehen.
Der Staubsauger muss für den zu
bearbeitenden Werkstoff geeignet sein.
Zum Absaugen besonders gesundheits-
gefährdender, krebserzeugender oder
trockener Stäube einen Spezialsauger
verwenden.
BETRIEB
Vor Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdoseziehen.
ACHTUNG! Um das
Verletzungsrisiko zu senken, sollte das
Werkzeug nie verwendet werden, wenn die
Fußplatte (4) lose ist oder entfernt wurde.
Gehrungswinkel einstellen
(siehe Abbildung B).
• Die Fußplatte (4) kann für
Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
links oder rechts geschwenkt werden.
Sägeblatt (6) einsetzen.
• Die zwei Inbusschrauben (14) mithilfe
des beiliegenden Inbusschlüssels (11)
lösen und die Fußplatte (4) leicht
Richtung Staubsaugeranschluss (8)
schieben. Zum Einstellen präziser
Gehrungswinkel hat die Fußplatte links
und rechts Einrastpunkte bei 0°, 15°,
30° und 45°.
• Fußplatte (4) entsprechend der Skala (3)
in die gewünschte Position schwenken.
Dann die Fußplatte (4) bis zum Anschlag
in Richtung Sägeblatt (6) schieben.
Andere Winkel können mithilfe eines
Winkelmessers eingestellt werden.
In diesem Falle funktionieren die
Einrastpunkte jedoch nicht.
• Halterung für Führungsrolle (7) so
verschieben, dass die Führungsrolle (5)
am Sägeblattrücken anliegt. Präzise
Schnitte sind nur möglich, wenn die
Führungsrolle eng am Sägeblattrücken
anliegt.
• Die zwei Inbusschrauben (14) mithilfe
des beiliegenden Inbusschlüssels (11)
wieder festziehen.
Inbetriebnahme
Netzspannung unbedingt beachten! Die
Spannung der Stromquelle muss mit
den Angaben auf dem Typenschild des
Elektrowerkzeugs übereinstimmen.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs den
Ein-/Ausschalter (1) drücken.
Zum Arretieren des Ein-/Ausschalters (1)
diesen gedrückt halten und die Arretierung
(2) betätigen.
Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs
den Ein-/Ausschalter (1) loslassen. Bei
arretiertem Ein-/Ausschalter (1) diesen
zuerst drücken und dann loslassen.
ARBEITSHINWEISE
Allgemein
• Beim Bearbeiten kleiner oder dünner
Werkstücke immer eine stabile Unterlage
verwenden.
Sägen von Laminat
Da die Säge in der Aufwärtsbewegung
sägt, kann es zu Absplitterungen an der
Oberäche direkt in Nähe der Fußplatte
kommen.
• ein feinzahniges Sägeblatt verwenden.
• Von der Rückseite des Werkstücks aus
sägen.
18

• Um Absplitterungen zu minimieren, ein
Stück Holz oder eine Platte an beiden
Seiten des Werkstücks befestigen und
alle drei Komponenten durchsägen.
Sägen von Metall
• Das Sägen von Metall braucht deutlich
länger als das von Holz.
• Ein Sägeblatt verwenden, das zum
Sägen von Metall geeignet ist.
• Beim Sägen von Metall ein Stück Holz an
der Rückseite des Werkstücks befestigen
und durch beide Teile sägen.
• Einen dünnen Öllm an der
beabsichtigten Schnittlinie auftragen.
ACHTUNG! Beim Sägen von
Metall keinesfalls einen Staubsauger
verwenden. Die Metallspäne sind heiß und
können Feuer verursachen.
Verlängerungskabel verwenden
Vor der Benutzung sicherstellen, dass
das Verlängerungskabel in einwandfreiem
Zustand ist. Immer Verlängerungskabel
der passenden Kapazität in Verbindung
mit dem Elektrowerkzeug verwenden –
das heißt, passender Kabeldurchmesser
für unterschiedliche Kabellängen. Die
Kabeldurchmesser der Verlängerung so
wählen, dass sie die elektrische Leistung
übertragen kann, die notwendig ist, um das
Werkzeug zu betreiben. Ein zu schwaches
Kabel kann zum Abfall der Spannung und
somit zum Verlust von Leistung oder zu
Überhitzung führen.
WARTUNG UND REINIGUNG
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
immer den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Elektrowerkzeug und Lüftungsschlitze
immer sauber halten, um ein
gutes und sicheres Arbeiten zu
gewährleisten.
Die Sägeblattaufnahme regelmäßig
reinigen. Dazu das Sägeblatt aus dem
Elektrowerkzeug nehmen und die Maschine
leicht auf einer ebenen Fläche ausklopfen.
Starke Verschmutzung des Elektrowerk-
zeugs kann zu Funktionsstörungen führen.
Daher nicht in Material sägen, bei dem es
zu starker Staubentwicklung von oben oder
unten kommt.
Nur milden Reiniger und ein feuchtes Tuch
benutzen, um das Elektrowerkzeug zu
reinigen. Weder Kabel, Stecker noch das
Gerät dürfen mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Verbindung kommen.
Die Führungsrolle (5) gelegentlich mit
einem Tropfen Öl schmieren.
Die Führungsrolle (5) regelmäßig
kontrollieren. Ist sie abgenutzt, muss
sie von qualiziertem Fachpersonal/
Kundendienst ersetzt werden.
ENTSORGUNG
Umweltschutz
Informationen (für private Haushalte)
zur umweltschonenden Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Altgeräten
entsprechend der WEEE-Richtlinie (Waste
Electrical and Electronic Equipment).
Dieses Symbol auf Geräten oder
begleitenden Dokumenten zeigt an, dass
elektrische und elektronische Altgeräte
nicht im Hausmüll entsorgt werden
dürfen. Zur sachgerechten Entsorgung,
Behandlung, Wiedergewinnung und
19
Other manuals for FIXA
36
Table of contents
Languages:
Other IKEA Power Tools manuals