Ikra BLS 1000 User manual

Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Benzin-Laubsauger
2-Cycle Blower/Vacuum
Aspirateur de feuilles à essence
Aspiratore per foglie a benzina
Bencinski sesalnik listja
Kétütemű mulcsozógép fújó- szívó berendezés
2-тактный инструмент для обдува/
всасывания при мульчировании
Odkurzacz do liści z funkcją dmuchawy
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
SI
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas - Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
73710256-04
BLS 1000
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Przeczytać przed uruchomieniem
PL Instrukcja obsługi - Oryginalna instrukcja obsługi


DE-1
Originalbetriebsanleitung
INHALT Seite
EINLEITUNG 2
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB 3
ANWENDUNG 4
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE 5
BEZEICHNUNG DER TEILE 6
MONTAGE 7
Rohr montieren 7
Saugdüse 7
Radhöhe einstellen 7
Anlegen und einstellen des Schultergurts 8
BETANKEN 9
BETRIEB 9
Starten 9
Ausschalten 10
ANLEITUNG FÜR DAS ARBEITEN MIT DEM GERÄT 10
Halten des Laubsaugers 10
Tipps für die Arbeit mit dem Gerät 10
Arbeiten im Blasbetrieb 11
Arbeiten im Saugbetrieb 11
WARTUNG 12
Leistungsverlust oder plötzliches Anhalten des Motors 12
Kraftstofflter reinigen 12
REINIGUNG UND LAGERUNG 12
Reinigung des Geräts 12
Reinigung des Fangsacks 12
Lagerung 12
Langfristige Lagerung 13
Transport 13
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ 13
TECHNISCHE DATEN 13
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 14
GARANTIE 14
DEUTSCH
VORSICHT:
Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann Sach- oder Personenschäden (Verletzungen des
Bedieners oder anderer Personen) zur Folge haben. Befolgen Sie stets die Sicherheitshinweise, um die
Feuergefahr sowie die Gefahr von Stromschlägen und Personenschäden zu verringern.

Weist auf eine Gefahr, Warnung oder erforderliche Vorsicht hin.
Zur Vermeidung schwerwiegender Personenschäden ist Vorsicht geboten.
Kann in Verbindung mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
DE-2
EINLEITUNG
DIE VORLIEGENDE BEDIENUNGSANLEITUNG ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN.
BITTE AUFBEWAHREN!
DANKE.
Vielen Dank, dass sich für dieses Qualitätsprodukt entschieden haben.
Lesen Sie die vollständige Bedienungsanleitung und befolgen Sie sämtliche Anweisungen, damit Ihr neues Gar-
tengerät stets in einwandfreiem Betriebszustand ist.
HINWEIS: BITTE BEWAHREN SIE DEN KAUFBELEG AUF, UM GARANTIELEISTUNGEN IN ANSPRUCH
NEHMEN ZU KÖNNEN.
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben, bevor
Sie das zugehörige Gerät in Betrieb nehmen.
Benzin-Laubsauger BLS 1000
Der Zweck von Sicherheitssymbolen ist es, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren zulenken.
Sicherheitssymbole und die daran anschließenden Warnhinweise bedürfen Ihrer besonderen Aufmerksamkeit
und müssen unbedingt verstanden werden.
Die Sicherheitshinweise an sich räumen Gefahren nicht aus dem Weg. Die Erläuterungen oder Warnungen, die
sie enthalten, sind kein Ersatz für angemessene Unfallverhütungsmaßnahmen.
SYMBOL BEDEUTUNG
GEFAHRENZEICHEN:

DE-3
Angaben zur Geräuschemission gemäß Pro-
duktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-
Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel
am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschrei-
ten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Bediener erforderlich (z.B. Tra-
gen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in
Wohngebieten nach der deutschen Maschi-
nenlärmschutzverordnung vom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgen-
den Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr,
von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00
bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landes-
rechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
REGELN FÜR DEN SICHEREN BETRIEB
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sämtliche Anleitungen und Hinweise vor Ge-
brauch lesen!
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen sie sich mit den Bedienungsele-
menten und dem ordnungsgemäßen Gebrauch des
Geräts vertraut.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch.
Ersetzen Sie beschädigte Teile. Achten Sie auf
auslaufenden Kraftstoff. Stellen sie sicher, dass
alle Befestigungselemente richtig sitzen und fest
angezogen/gesichert sind. Sollte dies nicht der Fall
sein, können Verletzungen des Bedieners oder in
der Nähe bendlicher Unbeteiligter sowie Schäden
am Gerät die Folge sein.
• Beachten Sie insbesondere die Verletzungsgefahr
für Kopf, Hände und Füße.
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Kindern, Zu-
schauern und Haustieren. Kinder, Zuschauer und
Haustiere sollten einen Abstand von mindestens
15 Metern vom Arbeitsbereich einhalten. Da selbst
dann noch Gefahr durch umher iegende Objekte
besteht, sollten Zuschauer bzw. Umstehende auf-
gefordert werden, eine Schutzbrille zu tragen. Stel-
len Sie den Motor unverzüglich ab, wenn sich Per-
sonen und/oder Tiere dem Arbeitsbereich nähern.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR GERÄTE MIT
BENZINMOTOREN
WARNUNG: Benzin ist leicht entzündbar, und seine
Dämpfe können bei Entzündung explodieren. Treffen
Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
• Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die La-
gerung solcher Stoffe vorgesehen und zugelassen
sind.
• Vermeiden Sie die Entstehung von Zündquellen in
der Nähe von verschüttetem Benzin. Starten Sie
den Motor erst, wenn sich vorhandene Benzin-
dämpfe verzogen haben.
• Schalten Sie den Motor vor dem Befüllen des Ben-
zintanks stets aus und lassen Sie ihn abkühlen.
Nehmen Sie den Tankdeckel niemals bei laufendem
Motor ab. Füllen Sie niemals bei heißem Motor Ben-
zin in den Benzintank. Betreiben Sie das Gerät nie-
mals ohne korrekt sitzenden Tankdeckel. Nehmen
Sie die Treibstofftankkappe langsam ab, um eventu-
ell im Tank vorhandenen Druck abzulassen.
• Nehmen Sie den Fangsack vor dem Nachfüllen des
Tanks ab.
• Die Herstellung des Zweitaktgemischs und das
Nachfüllen des Tanks sind in einem gut belüfteten
Bereich (im Freien) und fern von offenem Feuer
oder Funken durchzuführen. Nehmen Sie den Tank-
deckel erst nach dem Abschalten des Motors lang-
sam ab. Beim Herstellen von Kraftstoffgemisch oder
Auffüllen des Tanks nicht rauchen! Wischen Sie auf
das Gerät verschütteten Kraftstoff sofort ab.
• Entfernen Sie das Gerät mindestens 9 m von Kraft-
stoffquelle und Auftankbereich, bevor Sie den Motor
einschalten. Beim Auffüllen des Tanks oder dem Be-
treiben des Geräts nicht rauchen!
BEIM BETRIEB
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten betrie-
ben werden - nicht früh morgens oder spät abends,
wenn andere gestört werden könnten. Die bei den
örtlichen Behörden gelisteten Zeiten sind zu befol-
gen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu betrei-
ben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen -Fremd-
körpern zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberäche leicht
zu befeuchten.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie die Fremdkörper sicher weg.
• Das Gerät darf in geschlossenen Räumen oder
Gebäuden weder betrieben noch gestartet werden.
Das Einatmen von Abgasen kann zum Tod führen.
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfteten
Außenbereichen.
• Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gerät Schutzbrille
und Gehörschutz. Tragen Sie beim Arbeiten in stau-
biger Umgebung eine Gesichts- oder Staubmaske.
Langärmelige Oberbekleidung wird empfohlen.
• Betreiben Sie das Gerät niemals ohne die erfor-
derliche Ausrüstung bzw. das erforderlich Zubehör.
Achten beim Arbeiten mit dem Gerät darauf, dass
das Blas-/Saugrohr und der Fangsack stets kor-
rekt montiert sind und dass der Reißverschluss am
Fangsack vollständig geschlossen ist.
• Schalten Sie den Motor für Wartungs- und Repa-
raturarbeiten aus. Zum Anbringen oder Abnehmen
des Blas-/Saugrohrs oder des Fangsacks muss das
Gerät ausgeschaltet werden; warten Sie anschlie-
ßend, bis sich das Flügelrad nicht mehr dreht, um
den Kontakt mit den sich drehenden Schneiden/
Flügeln zu vermeiden.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten

DE-4
des Geräts. Ziehen Sie das Starterseil nur bei
Schalterposition „Start“. Der Bediener und das
Gerät müssen beim Starten einen sicheren Stand
haben. Siehe hierzu die Anleitungen zum Ein-/Aus-
schalten des Geräts.
• Übernehmen Sie sich nicht und lehnen Sie sich
nicht zu weit vor. Achten Sie stets auf einen si-
cheren Stand und auf Ihr Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Motor oder das Auspuffrohr.
Diese Teile werden beim Betrieb extrem heiß. Auch
nach dem Ausschalten bleiben sie noch für eine ge-
wisse Zeit heiß.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit losen oder be-
schädigten Teilen. Bei Defekten muss das Gerät vor
dem Betrieb zuerst repariert werden.
• Verwenden Sie für Reparaturen am Gerät aus-
schließlich Original-Ersatzteile des Herstellers. Die
entsprechenden Ersatzteile erhalten Sie von Ih-
rem autorisierten Fachhändler. Verwenden Sie für
dieses Gerät keine nicht autorisierten Ersatz- oder
Zubehörteile! Dies könnte zu schweren Verlet-
zungen des Benutzer oder zu Schäden am Gerät
führen, außerdem verfällt Ihr Garantieanspruch.
• Legen Sie das Gerät mit laufendem Motor nur auf
sauberem, festem Untergrund ab. Objekte bzw.
Materialien wie etwa Kies, Sand, Staub, Gras usw.
könnten in die Luftansaugöffnung gelangen und aus
der Auslassöffnung geschleudert werden; mögliche
Folgen sind Schäden am Gerät, sonstige Sach-
schäden oder auch schwere Verletzungen für Um-
stehende und Bediener.
• Halten Sie Hände, Gesicht und Füße von allen be-
weglichen Teilen fern. Berühren Sie das Flügelrad
nicht und versuchen Sie nicht, es zu stoppen, wenn
es sich dreht.
• Verwenden Sie dieses Gerät niemals zum Vertei-
len von Chemikalien, Düngemitteln oder sonstigen
Substanzen, die möglicherweise giftige Stoffe ent-
halten.
BLASBETRIEB
• Richten Sie das Gerät im Blasbetrieb niemals auf
Menschen, Tiere oder Fensterscheiben. Blasen Sie
Materialien stets von Menschen, Tieren, Glas und
festen Objekten wie Bäumen, Kraftfahrzeugen,
Wänden usw. weg.
SAUGBETRIEB
• Vermeiden Sie Situationen, in denen der Fangsack
Feuer fangen könnte. Arbeiten Sie nicht in der Nähe
von offenem Feuer. Saugen Sie keine heiße Asche
aus Feuerstellen, Grills, Lagerfeuern usw. Saugen
Sie keine weggeworfenen Zigarren oder Zigaretten
auf, solange deren Asche nicht vollständig abge-
kühlt ist.
• Das Gerät ist für die Aufnahme von trockenem Ma-
terial wie Laub, Gras, kleine Zweige und Papierfet-
zen ausgelegt. Versuchen sie nicht, nasse Materi-
alien und/oder Wasser aufzusaugen, da dies den
Sauger beschädigen könnte. Saugen Sie kein Me-
tall, Glasstücke oder ähnliches auf, um ernsthafte
Schäden am Flügelrad zu vermeiden.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Ge-
rät lagern oder transportieren. Vergessen Sie nicht,
das Gerät beim Transport ausreichend zu sichern.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort;
schließen Sie das Gerät ein oder lagern Sie es aus-
reichend hoch, um eine unerlaubte Benutzung oder
Beschädigung zu verhindern und es außerhalb der
Reichweite von Kindern zu halten.
• Das Gerät niemals mit Wasser oder einer sonstigen
Flüssigkeit übergießen oder bespritzen. Halten
Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Ablage-
rungen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benut-
zung; siehe hierzu die Anleitungen zu „Reinigung
und Lagerung“.
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen mit
dem Gerät nicht arbeiten
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF.
ANWENDUNG
...im Blasbetrieb
• Säubern von Gärten, Garagen, Einfahrten, Terrassen, Höfen, um Zäune/Mauern usw.
...im Saugbetrieb
• Aufnahme von Laub, leichtem Unrat usw.

DE-5
SCHWERE VERLETZUNGEN DURCH UMHERFLIEGENDE OBJEKTE
VORSICHT: Von der Blasöffnung fernhalten. Den Laubsauger im Blasbetrieb
niemals auf sich selbst oder andere Personen richten. Es können Objekte aus
dem Gerät geschleudert werden. Das Gerät niemals ohne die erforderlichen
Zusatz- und Schutzvorrichtungen verwenden.
SYMBOL BEDEUTUNG
ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspuff, ein heißes Getriebe oder
einen heißen Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. Diese Teile
werden beim Betrieb äußerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des
Gerätes noch kurze Zeit heiß.
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR DURCH UMLAUFENDE
MASCHINENTEILE!
Auf keinen Fall in Geräteöffnungen hineinfassen! Schutzvorrichtungen, die
sich öffnen lassen, müssen mit einem Symbol versehen sein, das vor der
jeweiligen Gefahr warnt. Das entsprechende Symbol muss bei verschlossener
und geöffneter ebenso wie bei entfernter Schutzvorrichtung sichtbar sein.
STARTERKLAPPE (CHOKE)
A. Starterklappe geschlossen.
B. Starterklappe HALB geöffnet.
C. Starterklappe geöffnet (in BETRIEBSSTELLUNG).
SICHERHEITSSYMBOLE UND SONSTIGE INTERNATIONALE SYMBOLE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung sowie an verschiedenen Stellen am Gerät können Sicherheitssymbole
und sonstige internationale Symbole und Piktogramme verwendet werden. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung,
damit Sie mit allen Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
GEFAHRENZEICHEN
Weist auf eine Gefahr, Warnung oder erforderliche Vorsicht hin. Kann in
Verbindung mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
WARNUNG – BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN
Bedienungsanleitung lesen und sämtliche Warn- und Sicherheitshinweise
befolgen. Bei Unterlassung können Verletzungen des Bedieners oder umste-
hender Personen die Folge sein.
SCHUTZBRILLE UND GEHÖRSCHUTZ TRAGEN
VORSICHT: Umher fliegende Objekte und Lärm können zu schweren Au-
genverletzungen und Gehörverlust führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses
Gerätes Augen- und Gehörschutz.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den
Arbeitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
AB C
FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.

DE-6
1
2
3
4
14
5
6
7
9
8
11
10
12
13
15
DE BEZEICHNUNG DER TEILE
1Saugdüse
2Unteres Saug- und Gebläserohr
3Oberes Saug- und Gebläserohr
4Fangsack
5Gurtbefestigung
6Ein/Aus-Schalter
7Blas-/Saugmodus-Wahlhebel
8Gashebel
9Startergriff
10 Chokehebel
11 Kraftstoffpumpe
12 Tankdeckel
13 Kraftstofftank
14 Tragegurt
15 Luftführungsrohr

DE-7
MONTAGE
Rohr montieren
1. Lösen Sie die 3 Schrauben (Schraubenaufnahme
A), setzen Sie das untere Saug- und Gebläserohr
in das Obere ein und vergewissern Sie sich, dass
die Sperrvorrichtung eingerastet ist. Dann ziehen
Sie die Schrauben A fest.
A
2. Lösen Sie die Schrauben (Schraubenaufnahme
B) und nehmen Sie sie heraus. Lösen Sie die
Schraube (Schraubenaufnahme C). Setzen Sie
das montierte Saug- und Gebläserohr in das Mo-
torgehäuse. Dann ziehen Sie die Schrauben B und
C fest.
BC
3. Lösen Sie die Schrauben (Schraubenaufnahme D)
und nehmen Sie sie heraus. Führen Sie das Luft-
führungsrohr in das Motorgehäuse ein. Ziehen Sie
die Schrauben fest.
D
4. Setzen Sie den Fangsack über das Luftführungs-
rohr und hängen Sie die Halteöse am Saug- Blas-
rohr ein.
1
2
Saugdüse
Als Zubehör beigepackt ist ein Saugaufsatz. Dieser
dient zur verbesserten Aufnahme von Laub. Bitte
montieren Sie diesen bei Bedarf wie folgt:
Montage
Drücken Sie den Aufsatz in die Maschine, achten Sie
dabei auf den richtigen Sitz. Schieben Sie hierfür den
Aufsatz so weit wie möglich ins Saugrohr hinein.

DE-8
Demontage
Ziehen Sie den Aufsatz aus dem Rohr heraus.
Radhöhe einstellen
Ziehen Sie das zu verstellende Rad nach außen.
Bringen Sie das Rad in die gewünschte Position und
lassen Sie die Radachse in eine der 3 möglichen Öff-
nungen einrasten. Beide Räder in die gleiche Höhen-
position einstellen!
Anlegen und einstellen des Schultergurts
HINWEIS: Legen Sie den korrekt eingestellten Schul-
tergurt vor dem Starten des Geräts an (jedoch noch
nicht in die Haltevorrichtung am Gerät einhaken).
1. Schieben Sie den Gurt durch die mittlere Öffnung
der Gurtschnalle.
2. Legen Sie den Gurt über die Traverse und schieben
Sie ihn durch den vorderen Schlitz in der Schnalle.
3. Ziehen Sie den Gurt auf seine volle Länge aus.
4. Befestigen Sie den Metallhaken des Schultergurts
an der Haltevorrichtung am Griff.
5. Ziehen Sie den Gurt über den Kopf und legen Sie
ihn sich auf die Schulter.
6. Stellen Sie den Gurt in Arbeitsposition stehend auf
die Körpergröße des Bedieners ein.
• Verlängern Sie den Schultergurt, indem Sie den
Gurt nach unten ziehen und das Ende der Schnal-
le gleichzeitig anheben.
• Verkürzen Sie den Schultergurt, indem Sie den
Gurt zurück durch die Schnalle ziehen und die
Schnalle dabei festhalten.

BETANKEN
MOTORKRAFTSTOFF: mischen Sie Benzin und Öl
im Verhältnis 40:1
Tabelle für Treibstoffmischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
1. Verwenden Sie frisches, unverbleites Benzin und
synthetisches Öl, das speziell für stark bean-
spruchte Zweitaktmotoren hergestellt wurde.
2. Mischen Sie Benzin und Öl in einem zugelassenen
Behälter. Mischen Sie den Kraftstoff nie direkt im
Kraftstofftank der Maschine.
3. Legen Sie den Sauger aufrecht auf den Boden
oder auf eine stabile Bank und wischen Sie Abla-
gerungen um den Tankdeckel weg.
4. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und gießen Sie
die Mischung mit einem Trichter in den Tank.
5. Achten Sie darauf, nichts von der Mischung zu
verschütten. Wenn dies passiert, wischen Sie das
Verschüttete mit einem sauberen Lappen auf.
6. Starten Sie den Motor mindestens drei Meter von
dem Bereich entfernt, in dem der Kraftstofftank auf-
gefüllt wurde, um jedes Brandrisiko zu vermeiden.
Gefahr eines Brandes und von Brandver-
letzungen
• Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff immer mit
äußerster Sorgfalt vor! Kraftstoff ist hochentzünd-
lich.
• Versuchen Sie niemals, die Maschine zu betanken,
wenn die Komponenten des Kraftstoffsystems be-
schädigt oder undicht sind.
• Versuchen Sie niemals, den Motor neu zu betan-
ken, während er läuft oder noch warm ist; lassen Sie
ihn vor dem Betanken abkühlen.
• Rauchen Sie niemals neben dem Gerät oder dem
Kraftstoff und zünden Sie kein Feuer an.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe immer in
einem zugelassenen Behälter.
• Betreiben Sie niemals die Maschine ohne ord-
nungsgemäß funktionierenden Schalldämpfer und
Funkensicherung.
DE-9
• Betreiben Sie niemals die Maschine, wenn sie nicht
ordnungsgemäß montiert und in gutem Betriebszu-
stand ist.
• Verwenden Sie kein Benzin, das Ethanol oder Me-
thanol enthält, da dies die Kraftstofeitungen und
andere Motorteile beschädigen kann.
• Mischen Sie nur genügend Kraftstoff für Ihren so-
fortigen Bedarf. Wenn Kraftstoff länger als 30 Tage
gelagert werden muss, sollte er erst mit einem Sta-
bilisator oder einem ähnlichen Produkt behandelt
werden.
BETRIEB
Schließen Sie die Blas-/Saugvorrichtung an das Mo-
torgehäuse an.
Hinweis: Um das Risiko einer Verletzung zu
verringern, sind Sicherheitsschalter für das
Saug- und Blasrohr und den Fangsack ange-
bracht. Die Blas-/Saugvorrichtung kann nicht
eingeschaltet werden, wenn das Rohr und
der Fangsack nicht befestigt sind.
Starten
1. Stellen Sie den Wahlhebel (7) auf die richtige Posi-
tion. Vergewissern Sie sich, dass der Hebel richtig
eingerastet.
7
2. Drücken Sie zum Einschalten den Schalter (6) auf
die Markierung „I“.
6

DE-10
3. Den Chokehebel in Stellung A stellen.
A
4. Drücken Sie die Benzinpumpe (11) langsam 6-8
mal, bis die Benzin-Öl-Mischung in und aus dem
Druckschlauch zurück in den Kraftstofftank ießt.
11
5. Ziehen Sie 2 bis 5 mal ruckartig am Startergriff (9),
bis der Motor versucht zu laufen.
9
8
6. Den Starterhebel in Stellung B stellen.
B
7. Halten Sie den Gashebel (8) mit einer Hand ge-
drückt und ziehen Sie den Startergriff (9) 2-3-mal.
8. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 3 bis 7.
9. Lassen Sie den Motor 5 bis 10 Sekunden warm lau-
fen. Den Starterhebel in Stellung C stellen.
C
• Stellen Sie sich in Arbeitsposition und haken Sie
den Schultergurt in die für Sie am besten geeignete
Haltevorrichtung.
HINWEIS: Ist der Motor vor dem Starten bereits warm,
kann er ohne Verwendung der Starterklappe (Choke)
gestartet werden. Starten Sie den Motor mit dem Star-
terhebel in Stellung B.
Ausschalten
Drücken Sie den Schalter (6) zum Ausschalten auf die
Markierung „Stop“.
ANLEITUNG FÜR DAS ARBEITEN MIT DEM
GERÄT
Halten des Laubsaugers
Stellen Sie sich vor dem Arbeiten mit dem Gerät in
Arbeitsposition. Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
• Der Bediener trägt angemessene Kleidung: Ar-
beitschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, Handschu-
he, lange Hose, langärmeliges Oberteil.
Tipps für die Arbeit mit dem Gerät
• Achten Sie darauf, dass der Fangsacks vollständig
geschlossen ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht auf lose
umherliegende Objekte oder Personen gerichtet ist,
bevor Sie das Gerät starten.
• Das Gerät ist in ordnungsgemäßem Betriebszu-
stand, die Rohre und Schutzvorrichtungen sind an-
gebracht und gesichert.
• Halten Sie das Gerät bei der Arbeit stets mit beiden
Händen. Halten Sie das Gerät am vorderen und hin-
teren Griff gut fest.
• Um das Risiko einer Beeinträchtigung Ihres Gehörs
durch hohe Lärmpegel zu verringern, ist das Tragen
eines Gehörschutzes erforderlich.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fens-
ter oder frisch gewaschene Autos und blasen Sie
Schmutz in die entgegengesetzte Richtung.
• Räumen Sie den Arbeitsbereich nach der Arbeit mit
Laubsaugern und anderen Geräten auf. Entsorgen
Sie Abfälle in die dafür vorgesehenen Abfallbehäl-
ter.

DE-11
Arbeiten im Blasbetrieb
• Starten Sie den Motor. Siehe hierzu die Anleitungen
zum Ein-/Ausschalten des Geräts.
• Stellen Sie den Umschalthebel (7) für die Betriebs-
art in die Position A (Blasbetrieb).
A
7
HINWEIS: Betreiben Sie das Gerät niemals mit dem
Umschalthebel in der Mitte zwischen den Positionen
für die beiden Betriebsarten.
• Ziehen Sie den Gurt über den Kopf und legen Sie
ihn sich auf die Schulter, stellen Sie ihn korrekt ein.
Siehe hierzu „Anlegen und Einstellen des Schulter-
gurts“.
• Halten Sie den Laubsauger in Blasbetrieb wie in
den Abbildungen dargestellt. Bewegen Sie das
Ende des Saug-/Blasrohrs einige Zentimeter über
dem Boden hin und her. Gehen Sie langsam vor-
wärts und halten sie dabei den angesammelten
Unrat vor sich.
• Für die meisten Arbeiten im Blasbetrieb bei trocke-
ner Umgebung eignen sich geringe Drehzahlen
besser als hohe. Hohe Drehzahlen eignen sich bes-
ser für das Bewegen schwererer Gegenstände wie
größerem Unrat oder Kies.
• Verwenden sie den Blasbetrieb, um Bäume, Sträu-
cher, in/um Blumenbeeten und sonstigen schwer zu
reinigenden Bereichen freizuräumen.
• Verwenden Sie den Laubsauger im Blasbetrieb um
Gebäude und zur normalen Reinigung.
A
• Verwenden Sie das Gerät für Wände, Überhänge
und Sichtschutzwände.
A

DE-12
Arbeiten im Saugbetrieb
1. Starten Sie den Motor. Siehe hierzu die Anleitungen
zum Ein-/Ausschalten des Geräts.
2. Stellen Sie den Umschalthebel (7) für die Betriebs-
art in Position B (Saugbetrieb).
B
7
HINWEIS: Betreiben Sie das Gerät niemals mit dem
Umschalthebel in der Mitte zwischen den Positio-
nen für die beiden Betriebsarten.
3. Ziehen Sie den Gurt über den Kopf und legen Sie
ihn sich auf die Schulter, stellen Sie ihn korrekt ein.
Siehe hierzu „Anlegen und Einstellen des Schulter-
gurts“.
4. Halten Sie das Gerät mit dem Saugrohr leicht nach
unten geneigt und bewegen sie das Ende des
Saugrohrs hin und her, um leichten Unrat aufzu-
nehmen. Kleine Blätter und Zweige werden in den
Fangsack gesaugt und beim Passieren des Flügel-
rads gehäckselt – so kann der Fangsack deutlich
mehr Unrat aufnehmen.
A
WARTUNG
Berühren Sie den Motor nicht mit der
Hand, wenn die Maschine läuft oder gera-
de ausgeschaltet wurde; Verletzungsge-
fahr wegen der heißen Oberäche.
Leistungsverlust oder plötzliches Anhalten des
Motors
• Überprüfen Sie, ob der Kraftstofftank leer ist.
• Die Mischung erreicht den Vergaser nicht. Reinigen
Sie den Kraftstofflter im Kraftstofftank.
• Wasser ist in der Mischung. Entleeren Sie das ge-
samte Kraftstoffsystem und spülen Sie es aus.
• Der Luftlter ist schmutzig. Reinigen Sie den Luft-
lter.
• Es sind Kohlenstoffablagerungen im Zylinderab-
laufrohr oder im Schalldämpfer. Reinigen Sie diese
oder wechseln Sie den Schalldämpfer aus.
Kraftstofflter reinigen
• Der Kraftstofftank ist mit einem Filter ausgestattet.
• Der Filter bendet sich am freien Ende des Kraft-
stoffrohrs und kann über den Kraftstoffanschluss
mit einem Stück Hakendraht oder ähnlich heraus-
genommen werden.
• Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit den Kraftstofflter.
Lassen Sie keinen Staub in den Kraftstofftank ein-
treten. Ein verstopfter Filter verursacht Schwierig-
keiten beim Start des Motors.
• Wenn der Filter schmutzig ist, ersetzen Sie den Fil-
ter.
• Wenn das Innere des Kraftstofftanks schmutzig ist
oder bei der Motorleistung Abweichungen auftreten,
kann es gereinigt werden, indem man den Tank
ausspült.
REINIGUNG UND LAGERUNG
Reinigung des Geräts
Verwenden Sie eine kleine Bürste, um das Gerät au-
ßen zu reinigen und die Lüftungsöffnungen frei von
Verstopfungen zu halten.
Reinigung des Fangsacks
1. Leeren Sie den Fangsack nach jedem Gebrauch,
um eine allgemeine Verschlechterung seines Zu-
stands und Behinderungen des Luftstroms zu ver-
meiden, was zu einem Leistungsabfall beim Saug-
betrieb führen würde.
2. Reinigen Sie den Fangsack gründlich, tragen Sie
hierbei Schutzbrille und Staubmaske. Stülpen sie
den Fangsack nach dem Leeren um und schütteln
Sie daran haftenden Staub und sonstigen Schmutz
kräftig ab.
3. Waschen Sie den Fangsack einmal im Jahr oder,
falls erforderlich, öfter:
a. Fangsack abnehmen.
b. Fangsack umstülpen (Innenseite nach außen).
c. Fangsack aufhängen.
d. Sorgfältig mit einem Schlauch abspritzen.
e. Zum Trocknen aufhängen.
f. Sack wieder umstülpen (Außenseite nach au-
ßen) und wieder am Gerät anbringen.
Lagerung
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Ge-
rät lagern.
• Lagern Sie das Gerät in einem verschließbaren
Raum, um unerlaubte Verwendung oder Beschädi-
gung zu vermeiden.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, gut be-
lüfteten Ort.

DE-13
• Lagern sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Langfristige Lagerung
Falls das Gerät für längere Zeit gelagert werden soll:
1. Lassen Sie den gesamten Kraftstoff in einen geeig-
neten Kraftstoffbehälter ab. Verwenden Sie keinen
Kraftstoff, der länger als 60 Tage gelagert wurde.
Entsorgen Sie alten Kraftstoff gemäß der jeweils
geltenden örtlichen Vorschriften.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
er von alleine ausgeht. Dies stellt sicher, dass der
gesamte Kraftstoff aus dem Vergaser verbraucht
wird.
3. Lassen Sie den Motor abkühlen. Entfernen Sie die
Zündkerze und gießen sie 30 ml hochwertiges Mo-
torenöl in den Zylinder. Ziehen Sie den Starterzug
langsam, um das Öl zu verteilen. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
HINWEIS: Entfernen Sie die Zündkerze und lassen
Sie das gesamte Öl aus dem Zylinder ab, bevor Sie
den Laubsauger nach der Lagerung wieder in Be-
trieb nehmen.
4. Reinigen Sie das Gerät sorgfältig und überprüfen
Sie es auf lose oder beschädigte Teile. Reparieren
oder ersetzen sie beschädigte Teile, ziehen sie lose
Schrauben, Muttern oder Bolzen an. Das Gerät ist
nun bereit für die Einlagerung.
Transport
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das Ge-
rät transportieren.
• Sichern Sie das Gerät beim Transport.
• Lassen Sie vor dem Transport den Kraftstoff aus
dem Tank ab.
• Drehen Sie den Tankdeckel vor dem Transport fest
zu.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in
den Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich
schütten, sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an
einer Entsorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder
Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät
bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsor-
gen Sie es umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und
Benzintank sorgfältig und geben Sie die Reste an eine
Sammelstelle. Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls)
in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metall-
teile können hier getrennt und der Wiederverwertung
zugeführt werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
TECHNISCHE DATEN
Motortyp luftgekühlt, Zweitakt
Hubraum 30 cm³
Max. Motorleistung gemäß ISO 8893 1,0 kW
Max. Motordrehzahl 8.500 min-1
Leerlaufdrehzahl 3.800 min-1
Zweitaktgemisch 40:1
Tankinhalt 500 ml
Blasgeschwindigkeit bis 250 km/h
Max. Saugleistung bis 12 m3/min
Häckselverhältnis bis 8:1
Fangsackinhalt 40 Liter
Gewicht (ohne Kraftstoff) 8,1 kg
Vibration max. (Betriebsdrehzahl) (EN 15503) 5,5 m/s2 K=1,5 m/s2
Schalldruckpegel LpA (Betriebsdrehzahl) (EN 15503) 98,0 dB(A) K=3,0 dB(A)
Schallleistungspegel LWA (Betriebsdrehzahl) 108,0 dB(A)
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Benzin-Laubsauger BLS 1000

DE-14
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Benzinwerkzeug leisten wir unabhängig von den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdeingriff
erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das
Produkt Benzin Laubsauger BLS 1000, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-
Richtlinie), 97/68/EG + 2002/88/EG (Abgasrichtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur
sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN ISO 12100-1:2003+A1:09; EN ISO 12100-2:2003+A1:09
EK9 2007-07:2006-11-16; EN 15503:2009
gemessener Schallleistungspegel 106 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 108 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 28.10.2011
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster

GB-1
WARNING:
Failuretoobserveasafetywarningmayresultinpropertydamageorpersonalinjurytoyourselfor
to others.Always follow the safety notes/instructions to reduce the risk of re, electric shock, and
personalinjury.
TABLE OF CONTENTS PAGE
INTRODUCTION 2
RULES FOR SAFE OPERATION 3
APPLICATION 4
SAFETY SYMBOLS AND OTHER INTERNATIONAL SYMBOLS 5
LIST OF COMPONENTS 6
ASSEMBLY 7
Assembletube 7
Vacuumnozzle 7
Adjustpatioheight 8
Installingandadjustingtheshoulderharness 8
FUELING 9
OPERATION 9
Operrating 9
Stoppinginstructions 10
OPERATING INSTRUCTIONS 10
Holdingtheblower/vacuumunit 10
Operatingtips 10
Operatingasablower 10
Operatingasavacuum 11
MAINTENANCE 12
Powerlossorsuddenstoppingoftheengine 12
CleanFuelFilter 12
CLEANING AND STORAGE 12
Cleaningtheunit 12
Cleaningthevacuumbag 12
Storage 12
Long-termstorage 12
Transporting 12
WASTE DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL PROTECTION 12
SPECIFICATIONS 13
DECLARATION OF CONFORMITY 13
WARRANTY 14
TranslationoftheoriginalOperatingInstructions
ENGLISH

The purpose of safety symbols is to attract your attention to possible dangers.
The safety symbols and their explanations deserve your careful attention and understanding.
The safety warnings do not by themselves eliminate any danger. The introductions or warnings they give are not sub-
stitutes for proper accident prevention measures.
SYMBOL MEANING
SAFETYALERTSYMBOL:Indicates danger, warning, or requirement of caution. Attention is required in order to
avoid serious personal injury. May be used in conjunction with other symbols or picto-
graphs.
GB-2
2-Cycle Mulching Blower/Vacuum Tool BLS 1000
INTRODUCTION
THISMANUALCONTAINSIMPORTANTINFORMATION.
PLEASEKEEPIT!
THANKYOU.
Thank you for buying this quality product.
Read the whole manual and follow all the instructions to keep your new outdoor tool in proper operating condition.
NOTE:PROOFOFPURCHASEWILLBEREQUIREDFORWARRANTYSERVICE.
Make sure this manual is carefully read and understood before starting or operating this equipment.

GB-3
Noise emission information in accordance
withtheGermanProductSafetyAct
(ProdSG)andtheECMachineDirective:the
noisepressurelevelattheplaceofworkcan
exceed80dB(A).Insuchcasestheoperator
willrequirenoiseprotection(e.g.wearingof
earprotectors).
Pleasedoalsoconsideranylocalregulations
concerningnoiseprotection!
RULES FOR SAFE OPERATION
IMPORTANT SAFETY INFORMATION
READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE OPERATING
THE UNIT!
• Read the Operator’s Manual carefully. Make sure
to be familiar with the controls and proper use of
theunit.
• Inspecttheunitbeforeuse.Replacedamagedparts.
Checkforleakingpetrol.Makesureallfastenersare
in place and securely seated/tightened. Failure to
dosomayresultinpersonalinjurytotheoperator
andbystanders,aswellasdamagetotheunit.
• Be aware of the risk of injury to the head, hands
andfeet.
• Cleartheareaofchildren,bystandersandpets.At
aminimum,keepallchildren,bystandersandpets
outsidea15meters(50ft)radiusaroundthewor-
kingarea.Astherestillmaybearisktobystanders
fromthrownobjects,bystandersshouldbeencou-
ragedtoweareyeprotection.Ifyouareapproached
bypersonsand/orpetsstoptheengineimmediately.
SAFETY WARNINGS FOR PETROL UNITS
WARNING:Petrol(gasoline)ishighlyammable,and
itsvapourscanexplodeifignited.Takethefollowing
precautions:
• Storepetrolonlyincontainersspecicallydesigned
andapprovedforthestorageofsuchmaterials.
• Avoidcreatingasourceofignitionforspilledpetrol.
Do not start the engine until petrol vapours dissi-
pate.
• Alwaysstoptheengineandallowittocoolbefore
lling the petrol tank. Never remove the tank cap
whiletheengineisrunning.Neveraddpetroltothe
petroltankwhentheengine ishot.Neveroperate
theunitwiththetankcapremovedornotproperly
seated.Loosenthepetroltankcapslowlytorelieve
anypressurefromthetank.
• Removethevacuumbagbeforerefuelling.
• Mixandaddpetrolinaclean,well-ventilatedarea
outdoors where there are no sparks or ames.
Slowlyremovethepetrolcaponlyafterstoppingthe
engine.Donotsmokewhilefuellingormixingpetrol!
Wipeupanyspilledpetrolfromtheunitimmediately.
• Movetheunitatleast9meters(30feet)from the
fuellingsourceandsitebeforestartingtheengine.
Donotsmokewhileaddingpetroloroperatingthe
unit!
WHILE OPERATIG THE UNIT
• Neverstartorruntheunitinsideaclosedroomor
building.Breathingexhaustfumescankill!Operate
thisunitonlyinawell-ventilatedareaoutdoors.
• Wear safety glasses or goggles and ear/hearing
protectionwhenoperatingthisunit.Wearafaceor
dustmaskiftheworkingareaisdusty.Longsleeve
shirtsarerecommended.
• Never run the unit without the proper equipment
attached. When using this unit, always install the
blower/vacuum tube, vacuum bag and make sure
thevacuumbagiscompletelyclosed.
• Stopandswitchtheenginetooffformaintenance,
repair.Toinstallorremovetheblower/vacuumtubes
or vacuum bag the unit must be stopped and the
impellernolongerturningtoavoidcontactwiththe
rotatingblades.
• Avoidaccidentalstarting.Beinthestartingposition
wheneverpullingthestarterrope.Theoperatorand
unitmustbeinastablepositionwhilestarting.See
Starting/Stoppinginstructions.
• Donotoverreach.Alwayskeepproperfootingand
balance.
• Donottouchtheengineormufer.Thesepartsget
extremelyhotfromoperation.Evenwhentheunitis
turnedofftheyremainhotforacertaintime.
• Donotoperatetheunitwithlooseordamagedparts.
Donotoperatetheunitbeforerepairingdamage.
• Use only genuine original equipment manufacture
(OEM)replacementpartswhenservicingthisunit.
Thesepartsareavailablefromyourauthorisedser-
vicedealer.Donotuseunauthorisedparts,acces-
soriesorattachmentsforthisunit!Doingsocould
leadtoseriousinjurytotheuserordamagetothe
unit,andvoidyourwarranty.
• Donotsetunitonanysurfaceexceptaclean,hard
area while the engine is running. Debris such as
gravel,sand,dust,grass,etc.,couldbepickedup
bythe air intake and thrownoutby the discharge
opening,damagingtheunit,property,orcausingse-
riousinjurytobystandersortheoperator.
• Keephands,face,andfeetclearofallmovingparts.
Donot touchor tryto stopthe impellerwhenitis
rotating.
• Neverusethisunitforspreadingchemicals,fertili-
zers,orothersubstanceswhichmaycontaintoxic
materials.
WHILE OPERATING THE UNIT AS A BLOWER
• Never point the Blower in the direction of people
orpets, or in the direction ofwindows,Alwaysdi-
rectthebiowingdebrisawayformpeople,animals,
glass,andsolidobjectssuchastrees,automobiles.
Walls,etc.
WHILE OPERATING THE UNIT AS A VACUUM
• Avoid situations that could catch the vacuum bag
onre.Donotoperatenearanopename.Donot
vacuum warm ash from replaces, barbecue pits,
brushpiles,etc.Donotvacuumdiscardedcigarsor
cigarettesunlessthecindersarecompletelycool.

GB-4
• Theunitisdesignedtopickupdrymaterialsuchas
leaves,grasssmalltwigsandbitsofpaper.Donot
attempttovacuumwetdebrisand/orstandingwater
asthismayresultindamagetotheBlower/Vacuum
unit.Toavoidseveredamagetotheimpeller,donot
vacuummetal,brokenglassetc.
OTHER SAFETY WARNINGS
• Allowtheenginetocoolbeforestoringortranspor-
ting.Besuretosecuretheunitwhiletransporting.
• Storethe unit ina dry area,lockedup or high,to
preventunauthorizeduseordamage.Keepitoutof
thereachofchildren.
• Never douse or squirt the unit with water or any
otherliquid.Keephandlesdry,cleanandfreefrom
debris.Cleanaftereachuse,seeCleaningandSto-
rageinstructions.
KEEP THESE INSTRUCTIONS!
APPLICATION
...asablower:
• cleaningofyards,garages,driveways,porches,patios,aroundfences,etc.
...asavacuum:
• pickingupleaves,lightdebris,etc.
Table of contents
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra IBV 3000 E User manual

Ikra
Ikra Hurricane HAL-I-40.1 User manual

Ikra
Ikra ALB 40 User manual

Ikra
Ikra HEKS 2000 User manual

Ikra
Ikra ICBV 2/20 User manual

Ikra
Ikra IEBV 3000 User manual

Ikra
Ikra LSN 2600 E User manual

Ikra
Ikra BLS 31 Okay User manual

Ikra
Ikra GLSI 260 User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual