Ikra HLSI 250 User manual

73710026-05
HLSI 250
Elektro-Laubsauger/Laubbläser
Electric leaf blower/vacuum
Aspirateur à feuilles électrique
Aspira-fogliame elettrico
Aspirador de hojarasca eléctrico
Elektriske-Lövsugen/Lövblæsen
Lövsugen / Lövblåsen
Sähkökäyttöinen Lehti-imuri
Løvsuger - Løvblåser
Elektrikli Yaprak cekme makinasý
Elektrická Vysavač listí
Električne Listje
Električni usisivač suhog lišća /
električno puhalo
Elektromos lombszívó
Elektriline leheimur
Електрически всмукател за листа
Электрический садовый пылесос/
воздуходувка
Lugege kasutusjuhend enne trimmeri kasutamist läbi!
Kasutusjuhend - Tõlge algsest kasutusjuhendist
EST
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DEU
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GBR
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FRA
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
ITA
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ESP
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DNK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Läs bruksanvisningen före användning!
SWE
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FIN
Bruksanvisning - Oversettelse av den originale bruksanvisningen
Les bruksanvisningen før bruk!
NOR
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TUR
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Před použitím je nutné si přeèíst návod k použití!
CZE
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SVN
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HRV
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Használati utasítás - Az eredeti használati utasítás fordítása
HUN
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Óпътване за употреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
BGR
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
RUS


1
2
3
4
5
6
7
9
8
10
11
12
13 14
15
4
15
1
DEU: Produktbeschreibung
1. Schultergurt
2. EIN/AUS-Schalter
3. Netzkabel mit Stecker
4. Fangsack-Haken
5. Drezahlregler
6. Wahlhebel
7. Fangsack
8. Aufsteckverbinder (Fangsack)
9. Rad
10. Oberes Rohr
11. Schraubenabdeckung
12. Unteres Rohr
13. Vorderer Griff
14. Klinke
15. Gurt (Fangsack)
GBR: Names of the parts
1. Shoulder harness.
2. Trigger
3. Power cord & plug
4. Hook for collection bag
5. Adjusting speed controller
6. Selection knob
7. Collection bag
8. Collection bag connector
9. Wheel
10. Upper tube
11. Screw cover
12. Lower tube
13. Front handle
14. Latch
15. Strap
FRA: Désignation des pièces
1. Bandoulière
2. Interrupteur ON/OFF
3. Ligne de réseau
4. Crochet pour sac de ramassage
5. Régulateur de la vitesse de rotation
6. Clapet déecteur (ok) - levier
7. Sac collecteur
8. Elément de connexion enchable (sac de ramassage)
9. Roue de guidage
10. Tube supérieur
11. Cache-vis
12. Tube inférieur
13. Poignée avant
14. Attache
15. Courroie (sac de ramassage)
ITA: Descrizione del prodotto
1. Rinforzo tracolla
2. Interruttore accensione/spegnimento (ON/OFF)
3. Cavo di rete
4. Ganci per sacco di raccolta
5. Regolatore del numero di giri
6. Selettore di funzione
7. Sacchetto di raccolta
8. Connettori per sacco di raccolta
9. Ruote guida
10. Tubo superiore
11. Viti per coperchio
12. Tubo inferiore
13. Impugnatura supplementare
14. Sicura
15. Tracolla

ESP: Descripción del producto
1. Arnés espalda
2. Gatillo
3. Cable y enchufe de corriente
4. Gancho de bolsa colectora
5. Ajuste controlador velocidad
6. Botón selector
7. Bolsa colectora
8. Conector bolsa colectora
9. Rueda
10. Tubo superior
11. Cubierta tornillo
12. Tubo inferior
13. Manecilla delantera
14. Brida
15. Correa
2
DNK: Produktbeskrivelse
1. Skulderrem
2. Tænd/sluk-kontakt
3. Netledning
4. Krog til opsamleposen
5. Hastighedsregulator
6. Funktionsvælger
7. Opsamlingspose
8. Forbindelsesstykke (opsamlerpose)
9. Styrehjul
10. øvre rør
11. Skrueafdækning
12. Nedre rør
13. Ekstra håndtag
14. Håndtag
15. Rem (pose)
SWE: Produktbeskrivning
1. Bärsele
2. På/Av-brytare
3. Nätkabel med stickkontakt
4. Krok för uppsamlingssäck
5. Varvtalsregulator
6. Spak sug/blås
7. Uppsamlare
8. Kopplingsstycke (uppsamlingssäck)
9. Hjul
10. Övre rör
11. Skruvlock
12. Nedre rör
13. Extra handtag
14. Hake
15. Rem (uppsamlingssäck)
FIN: Laitteen kuvaus
1. Olkahihna
2. Käynnistys-/sammutuskytkin
3. Verkkojohto ja pistoke
4. Koukku keräyspussille
5. Kierroslukusäädin
6. Vipu imuri/puhallin
7. Keräyssäkki
8. Työntöliitin (keräyspussi)
9. Ohjauspyörät
10. Yläputki
11. Ruuvikiinnitteinen suoja
12. Alempi putki
13. Lisäkahva
14. Salpa
15. Hihna (keräyspussi)
TUR: Parça İsimleri
1. OmuzAskıKayışı
2. AçmaKapamaŞalteri
3. FişliElektrikKablosu
4. ToplamaTorbasıAskıHalkası
5. HızKontrolDüğmesi
6. SeçenekDüğmesi(Emici/Fan)
7. ToplamaTorbası
8. ToplamaTorbasıBağlantısı
9. KılavuzTekerlek
10. ÜstBoru
11. VidaKapağı
12. AltBoru
13. ÖnKulp
14. Mandal
15. Kayış
NOR: Beskrivelse av produktet
1. Skulderbelte
2. PÅ/AV-bryter
3. Nettkabel med plugg
4. Oppsamlingspose-krok
5. Turtallsregulator
6. Spak suger/blåser
7. Oppsamlingssekk
8. Påstikkforbindelse (oppsamlingspose)
9. Styrehjul
10. Øvre rør
11. Skruedeksel
12. Nedre rør
13. Støttehåndtak
14. Sperre
15. Belte (oppsamlingspose)

HUN: Az alkotóelemek megnevezése
1. Vállpánt
2. BE/KI kapcsoló
3. Hálózati vezeték dugóval
4. Gyűjtőzsák akasztó
5. Fordulatszám-szabályozó
6. Funkcióválasztó kapcsoló
7. Gyűjtőzsák
8. Összekötő (Gyűjtőzsák)
9. Vezetőkerekek
10. Felső cső
11. Csavarborítás
12. Alsó csövet
13. Kiegészítő nyél
14. Fogantyú
15. Szíj (Gyűjtőzsák)
3
SVN: Oznaka delov
1. Ramenskem pasu
2. Stikalo za vklop/izklop
3. Omrežni kabel in vtič
4. Zbiralne vreče kavelj
5. Regulator števila vrtljajev
6. Stikalo za izbiro funkcije
7. Prestrezna vreča
8. Nastavka za izmetavanje
9. Vodilna kolesa
10. Cevi zgornjo
11. Vijak
12. Cevi vstavite
13. Dodatni ročaj
14. Kljukico
15. Pas
CZE: Oznaèení dílù
1. Ramenní popruh
2. Spínaè ZAP/VYP
3. Síťový kabel se zástrèkou
4. Hák na sběrný pytel
5. Regulátor otáèek
6. Voliè funkcí
7. Sběrný pytel
8. Nasouvací spojka (sběrný pytel)
9. Vodící koleèka
10. Horní roura
11. šroubový kryt
12. Spodní rouru
13. Dodateèná rukojeť
14. Západka
15. Popruh (sběrný pytel)
HRV - Oznaka delova
1. Pojas za rame
2. Sklopka za ukljuèivanje / iskljuèivanje
3. Mrežni vod sa utiènicom
4. Spojnica za stavljanje (sabirne vreće)
5. Regulator broja okretaja
6. Sklopka za izbor funkcija
7. Vrećica za primanje
8. Spojnicu sabirne vreće
9. Vodeći kotaèi
10. Gornja cijev
11. Vijèani poklopac
12. Donja cijev
13. Dodatna ruèka
14. Zapor
15. Pojas (sabirne vreće)
EST: Seadme koostisosad
1. Õlarihm
2. Käivitus/seiskamislüliti
3. Võrgujuhe ja pistik
4. Kogumiskoti konks
5. Pöörlemiskiiruse regulaator
6. Imuri/puhuri hoob
7. Kogumiskott
8. Kogumiskoti surveliitmik
9. Juhtrattad
10. Ülemine toru
11. Kruvidega kinnitatav kaitse
12. Alumine toru
13. Lisasang
14. Haak
15. Kogumiskoti rihm
BG: Îáозначение на частите
1. Раменни колани
2. Прекúсâач Âкл/Èçкл.
3. Ìреæоâ каáел
4. Кука за събиращата торба
5. Регулатор на оáоротите
6. Âентилационен отâор
7. Ñúáирателен чуâал
8. Конектор на събиращата торба
9. Напраâляâащо колело
10. Горна тръба
11. Винт на капака
12. долната тръба
13. Рúкоõâатка
14. Ключалка
15. Презрамка

4
2
1
A
5
6
4
3
RU - Íаиìенование частей
1. Плечевая сбруя
2. Переключатель Âкл/Âыкл
3. Ñетеâой каáель с âилкой
4. Крюк для собирающего мешка
5. Регулятор числа оáоротоâ
6. Переключатель рода раáот
7. Приемный мешок
8. Коннектор собирающего мешка
9. Напраâляющие колеса
10. Верхняя трубка
11. Винт крышки
12. Вставить нижнюю трубку
13. Дополнительная рукоятка
14. Замок
15. Лямка

5
8a 8b
10
9
4
15
8
11 12
2
4
15
78

6
15 16
Min. Max.
13 14
66

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen1 - 6
Sicherheitssymbole und internationale Symbole DE-2
Sicherheitshinweise DE-3
Arbeitsbereich
ElektrischeSicherheit
PersönlicheSicherheit
GebrauchundPegevonElektrowerkzeugen
Service
ZusätzlicheSicherheitsvorschriftenfürLaubsaugermitBlasfunktion
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-5
Auspacken DE-5
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Gebrauch DE-5
Griffmontage DE-5
Rohr und Radhalter montieren DE-5
Fangsack anbringen DE-5
Schultergurt anbringen DE-5
Arbeiten mit dem Laubsauger DE-5
Laubsauger einschalten DE-5
Laubsauger ausschalten DE-5
Blasbetrieb wählen DE-6
Saugbetrieb wählen DE-6
Wichtige Hinweise für die Verwendung des Wahlhebels DE-6
Drehzahlregler DE-6
Fangsack ausleeren DE-6
Tipps für den Gebrauch des Laubsaugers DE-6
Wartung und Lagerung DE-6
Auswechseln des Netzkabels DE-6
Fehlersuche DE-6
Entsorgung und Umweltschutz DE-7
Reparaturdienst DE-7
Gewährleistung DE-7
Ersatzteile DE-7
Technische Angaben DE-7
Konformitätserklärung
Garantiebedingungen
Service

DE-2
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben,dieaufdemGerätangebrachtseinkönnen.VorGebrauchdiesesGerätesmüssenalleSicherheitshin-
weisegelesenwerden.BeinichtvorschriftsmäßigemGebrauchdiesesSaug-undBlasgeräteskönnenVerletzungen
durchFeuer,StromschlagoderSchneidverletzungensowieSachbeschädigungenentstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf !
• LESENSIEDIEGEBRAUCHSANWEISUNG
WennSiesichnichtanBedienungshinweiseundSicherheitsvorkehrungeninder
Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftre-
ten.LesenSievorStartundBetriebdiesesGerätesdieGebrauchsanweisung.
• TRAGENSIEAUGEN-UNDGEHÖRSCHUTZ
WARNUNG:WeggeschleuderteGegenständekönnenzuschwerwiegen-
den Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs
führen.TragenSiebeimBetriebdiesesGerätesAugen-undGehörschutz.
• AUSSCHALTEN!
NetzsteckerziehenvorReinigungsoderWartungsarbeiten!
SYMBOL BEDEUTUNG
• BENUTZUNGUNDAUFBEWAHRUNG
NichtbeifeuchterWitterungverwendenundstetsintrockenenRäumenaufbe-
wahren.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann
zusammenmitanderenSymbolenoderPiktogrammenverwendetwerden.
• HALTENSIEANDEREPERSONENAUFABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um den
Arbeitsbereichniemandaufhält.DiesgiltinsbesonderefürKinderundTiere.
• ACHTUNGUMWELTSCHUTZ!
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Bitte
führenSieIhreElektrogerätedemRecyclingzu;Informationenhierzuerhal-
tenSievonIhremHändleroderdenörtlichenBehörden.
• Gefährliche Aufnahmeöffnung
HändeundFüßebeilaufendemGerätnichtindieÖffnungenstecken.
• Rotierende Flügelräder !
HändeundFüßebeilaufendemGerätnichtindieÖffnungenstecken.
Elektro-Laubsauger/Laubbläser

DE-3
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise und
AnleitungenundstellenSiesicher,dassSiealles
verstanden haben. Die Missachtung von im Fol-
genden enthaltenen Hinweisen und Anleitungen
kannStromschlag,Feuerund/oderernsthafteVer-
letzungen nach sich ziehen. Im Folgenden steht
die Bezeichnung „Elektrowerkzeug“ stets für das
von Ihnen erworbene netzbetriebene (kabelge-
bundene) bzw. akkubetriebene (kabellose) Elek-
trowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anleitungen
sorgfältig auf.
Bitte beachten Sie: Bitte beachten Sie: Dieses
Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen
MaschinenlärmschutzverordnungvomSeptember
2002anSonn-undFeiertagensowieanWerkta-
gen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommenwerden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden
Tageszeiten:von7:00Uhrbis9:00Uhr,von13:00
Uhrbis15:00Uhrundvon17:00bis20:00Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichenVorschriftenzumLärmschutz!
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und achten
Sie auf ausreichende Beleuchtung. Unordentliche
undschlechtbeleuchteteArbeitsbereichebegünstigen
Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in explo-
sionsgefährdeten Umgebungen wie etwa in der
Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Stäuben.ElektrowerkzeugeerzeugenFun-
ken,welcheStäubeoderDämpfeentzündenkönnen.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, während
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablen-
kungen können zum Verlust der Kontrolle über das
Gerätführen.
Elektrische Sicherheit
• Der Stecker des Elektrogeräts muss zur jewei-
ligen Steckdose passen. Sie dürfen den Stecker
in keiner Weise modizieren. Verwenden Sie keine
AdaptersteckerinVerbindungmitElektrowerkzeugen.
Unmodizierte Stecker und passende Steckdosen
verringerndasRisikovonStromschlägen.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
ächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Küchen-
herden und Kühlschränken.WennIhrKörpergeer-
detist,bestehteinerhöhtesStromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
nassen Umgebungsbedingungen aus.Wasser,das
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Strom-
schlagrisiko.
• Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet werden.
Verwenden Sie das Netzkabel niemals zum Tragen
oder Ziehen des Elektrogeräts und ziehen Sie nie-
mals den Netzstecker durch Ziehen am Netzkabel.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderteKabelerhöhendasStromschlagrisiko.
• Verwenden Sie beim Betreiben von Elektrowerk-
zeugen im Freien ausschließlich für den Außen-
gebrauch geeignete Verlängerungskabel.DieVer-
wendung eines für den Außengebrauch geeigneten
KabelsverringertdasStromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrieren Sie
sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit Vernunft
vor, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen kann schon ein einziger Mo-
mentderUnachtsamkeitzuernsthaftenVerletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille.DasTragenpersönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nachden gegebenenArbeitsbedingungen) verringert
dieVerletzungsgefahr.
• Vermeiden Sie ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Geräts.AchtenSiedarauf,dasssichderSchalter
in „AUS“-Stellung bendet, bevor Sie das Gerät mit
dem Stromnetz verbinden. Das Tragen von Elek-
trowerkzeugen mit dem Finger auf dem EIN/AUS-
Schalter und das Anschließen von eingeschalteten
ElektrowerkzeugenbergendasRisikovonUnfällen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge bzw. Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.Ein
Schraubenschlüssel oder sonstiges Werkzeug, der
bzw.dassichaneinemrotierendenTeildesElektroge-
rätsbendet,kannzuVerletzungenführen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor. AchtenSiestets
aufeinensicherenStand.DiesermöglichtIhneneine
bessereKontrolleüberdasElektrowerkzeuginuner-
wartetenSituationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie
keineweiteKleidungundkeinenSchmuck.HaltenSie
Haar,KleidungundHandschuhevonbeweglichenTei-
lenfern.WeiteKleidung,SchmuckoderlangesHaar
könnensichinbeweglichenTeilenverfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvorrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser Vorrich-
tungenverringertGefährdungendurchStaub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Anwendung geeignete Elektrowerkzeug.
Mit dem geeigneten Elektrowerkzeug erledigen Sie
IhreArbeit besser undsichererinnerhalbdesvorge-
sehenenLeistungsbereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht über den Schalter ein- und ausschal-
ten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
überdenvorgesehenenSchalterein-oderausschal-
tenlässt,istgefährlichundmussrepariertwerden.

DE-4
• Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Einstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug wegstellen bzw. einlagern.
Diesevorbeugenden Maßnahme verringert dasRisi-
ko,dassdasGerätunbeabsichtigteingeschaltetwird.
• Lagern Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern und lassen Sie
nicht zu, dass Personen, die mit dem Elektrowerk-
zeug oder den vorliegenden Hinweisen nicht ver-
traut sind, das Gerät verwenden.Elektrowerkzeuge
sindgefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonen
verwendetwerden.
• Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge. Achten Sie auf
korrekte Ausrichtung und Befestigung beweglicher
Teile sowie im Allgemeinen auf Bruchstellen und
sonstige Fehler, die sich auf den ordnungsgemäßen
BetriebdesElektrogerätsauswirkenkönnen.Lassen
SiedasElektrowerkzeugbeiDefektenreparieren,be-
vorSieesverwenden.VieleUnfällesinddasErgebnis
schlechtgewarteterElektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug sowie alle
Zubehörteile, Werkzeugaufsätze usw. gemäß den
vorliegenden Anleitungen und in der für den jewei-
ligen Werkzeugtyp vorgesehenen Art und Weise;
beachten Sie dabei stets die Arbeitsbedingungen
und die beabsichtigte Arbeit.DieVerwendungdes
Elektrowerkzeugs für andere als die vorgesehenen
ArbeitenkannzugefährlichenSituationenführen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qualiziertem
Fachpersonal und unter ausschließlicher Verwen-
dung von Originalteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt,dassdieSicherheitdesGerätserhalten
bleibt.
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Laubsauger
mit Blasfunktion
• Tragen Sie stets angemessene persönliche Schutz-
ausrüstung, wenn Sie das Gerät betreiben, um Ver-
letzungen an Gesicht, Augen, Händen, Füßen, am
Kopf oder Gehörschäden vorzubeugen. Tragen Sie
eine Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz, hohe Stiefel
bzw. stabiles Schuhwerk, lange Hosen,Arbeitshand-
schuhe,SchutzhelmundGehörschutz.
• SchaltenSiedasGerätniemalsein,wennesaufdem
Kopf steht oder wenn es sich nicht in der korrekten
Arbeitspositionbendet.
• Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Gerät nicht verwendet wird,
unbeaufsichtigtbleibt,gereinigtwird,transportiertwird
oder wenn das Verlängerungskabel verheddert oder
beschädigtist.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich andere
Personen,insbesondereKinder,oderHaustiereinder
Nähebenden.SchaltenSiedasGerätab,wennsich
Personenbzw.Tierenähern.HaltenSiebeiderArbeit
mitdem Gerät einen Sicherheitsabstand von minde-
stens5MeternzuanderenPersonenbzw.Tieren.
• Richten Sie das Blasrohr niemals auf umstehende
Personen oder Tiere. Blasen Sie Objekte/Schmutz
niemalsindieRichtungvonumstehenden Personen
bzw.Tieren.DerBedieneristverantwortlichfürUnfälle
oder Gefahren, denen Dritte oder deren Eigentum
ausgesetztwerden.
• BedienenSiedasGerätoderdenNetzsteckerniemals
mit nassen Händen und verwenden Sie das Gerät
niemalsimRegen.
• VerwendenSieausschließlichfürdenAußengebrauch
zugelasseneundentsprechendgekennzeichneteVer-
längerungskabel.SchützenSiedasVerlängerungska-
belvorHitze,ÖlundscharfenKanten.
• Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel
so gesichert ist, dass es sich während des Betriebs
nicht versehentlich vom Stecker des Gerätekabels
lösenkann.
• HaltenSiealleLufteinlassöffnungenunddasBlasrohr
freivonStaub,Flusen,HaarenundsonstigemMateri-
al,daseineReduzierungdesLuftstromsverursachen
könnte.
• AchtenSiebeimGebrauchdesGerätsaufIhrGleich-
gewichtundeinensicherenStand.
• BetreibenSiedasGerätnichtingeschlossenenoder
schlecht belüfteten Räumen oder in der Nähe leicht
entzündlicher und/oder explosionsgefährlicher Stoffe
(Flüssigkeiten,Gase,Stäube).
• LassenSiesichnichtablenkenundkonzentrierenSie
sichstetsaufIhreArbeit.GehenSiemitVernunftvor.
ArbeitenSieniemitdemGerät,wennsiemüdeoder
kranksindoderunterdemEinussvonAlkoholoder
sonstigenDrogenstehen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht mit langem, offenem
Haar oder lose hängendem Schmuck. Binden Sie
offenes,langesHaarzurückundlegenSielosehän-
gendenSchmuckab.
• AchtenSiedarauf,dassderLaubsaugerkeinebren-
nenden oder glimmenden Materialien wie Asche,
Zigarettenstummelusw.aufnimmt.
• Versuchen Sie nie, zerbrechliche Objekte aus Glas,
Kunststoff,Porzellanusw.aufzunehmen.
• VerwendenSiedasGerätnichtimSaugbetriebohne
korrektangebrachtenFangsack.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht auf mit Kies
oder Schotter bedeckten Flächen, weder im Blas-
nochimSaugbetrieb.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei hellem Tageslicht
oderbeiausreichendhellemKunstlicht.
• WenndasGerätnichtinGebrauchist,lagernSiees
an einem trockenen Ort außerhalb der Reichweite
vonKindern.
• Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch vom
Stromnetz und prüfen Sie es auf Beschädigungen.
Sollten Sie auch nur den leisteten Zweifel bezüglich
derUnversehrtheit des Geräts haben, lassen Sie es
voneinenautorisiertenFachwerkstattüberprüfen.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich in Überein-
stimmung mit den im vorliegenden Handbuch be-
schriebenenAnleitungen.
• PrüfenSiealleSchraubenregelmäßigauffestenSitz.
• VerwendenSieausschließlichvomHerstellerempfoh-
leneErsatzteileundZubehör.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren
oder sich Zugang zu innen liegenden Teilen zu ver-
schaffen.GebenSiedasGeräthierzuineineautori-
sierteFachwerkstatt.

DE-5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger wird ausschließlich in den beiden fol-
gendenArtenverwendet:
1.AlsLaubsaugerdienterzumAnsaugenvontrocken-
emLaub.
2.AlsGebläsedienterumtrockeneBlätterzusammen-
zutragen bzw. von schlecht zugänglichen Stellen zu
entfernen(z.B.unterFahrzeugen).
Im Saugmodus arbeitet er außerdem als Schredder,
wodurchdasVolumenderBlätterimVerhältnisvonca.
10:1verringertwirdundwenigerPlatzimAuffangbeutel
beanspruchtunddasaufgefangeneMaterialgleichzeitig
füreinemöglicheKompostierungvorbereitetwird.
JedeArtderVerwendung,dievondenAnweisungenin
dieserGebrauchsanweisungabweicht,kannSchädenan
derMaschine verursachen und eine ernsthafteGefähr-
dungdesBedienersbedeuten.
ZurWahrungIhresGarantieanspruchesundimInteres-
se der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt
dieSicherheitsvorschriften.Konstruktionsbedingtkönnen
nichtalleRestrisikenvölligausgeschlossenwerden.
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstech-
nikenistesunwahrscheinlich,dassIhrElektrowerkzeug
fehlerhaftistoderdassTeilefehlen.SolltenSiedennoch
einen Fehler nden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständigist,verwendenSiedasGerätnicht,bisdie
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hobenwurden.DieMissachtungdieserAnweisungkann
ernsthafteVerletzungenzurFolgehaben.
Vorbereitung des Laubsaugers vor dem Ge-
brauch
VorseinererstenVerwendungerfordertderLaubsauger
einige Montagearbeiten. Hierzu gehört das Anbringen
desBlas-/SaugrohrsunddesFangsacksamGehäuse.
Griffmontage(Abb.1-2)
BeiliegendenZusatzgriffwieaufdenAbbildungengezeigt
bis zumAnschlag in das Gehäuse einstecken und fest
einrasten.
Rohr und Radhalter montieren (Abb.3-8)
1.DasuntereRohrindasobereRohrsteckenund die
Bohrungen für die Verbindungsschrauben an beiden
Rohrenaneinanderausrichten.DabeiauchdieNase
amunterenRohrindieAussparung im oberen Rohr
einrastenlassen(Abb.3).
2.EineSchraube(A)(ST4,2x50)indiegroßeBohrung
amoberenRohreinsetzen(Abb.5).
3.SchraubemiteinemDrehmomentvonmindestens1,2
Nmanziehen.
4.Radhalter montieren: Radhalter so weit auf das un-
tereEndedesunterenRohrsschieben,biserander
vorhandenenRippe(Anschlag)anschlägt.(Abb.6).
5.EineSchraube(ST4,2x15)indieBohrungamRad-
haltereinsetzen(Abb.7).
6.Schraubefestanziehen(Abb.8).
7.DasfertigmontierteSaug-undBlasrohrmitkräftigem
Druck bis zumAnschlag in das Motorgehäuse ein-
führen. (Abb. 8 a). Das Rohr mit der mitgelieferten
Schraube(ST4,2x50)festverbinden(Abb.8b)
Fangsack anbringen (Abb.9-11)
1.DenGurt(15)indenHaken(4)amGehäuseeinhän-
gen(Abb.9).
2.Den Aufsteckverbinder des Fangsacks (8) auf den
Auswurfstutzen am Gehäuse stecken. Das Verbin-
dungsstück des Fangsacks direkt auf den Auswurf-
stutzen drücken, bis es mit einem Klicken einrastet
(Abb.10)
3.Den ersten Schritt wiederholen und den Gurt in den
zweitenHakenanderUnterseitedesunterenRohrs
einhängen(Abb.11).
4.ZumAbnehmendesFangsacksdieBefestigungsele-
menteinumgekehrterReihenfolgelösen.
5.ZumLösendesAufsteckverbindersvomAuswurfstut-
zenzuerstdiebeidenKnöpfeaufbeidenSeitendes
Kunststoffverbinders(Abb.10)drückenunddanndas
Verbindungsstückabziehen.
Schultergurt anbringen
1.Die Klinke (14) am Schultergurt (1) in die Öse am
GehäuseeinhängenundGewindehülsezuschrauben.
2.StellenSiedenGurtaufdiegewünschteLängeein.
Arbeiten mit dem Laubsauger (Abb.12)
StellenSiesicher,dassSiedievorliegendeGebrauchs-
anleitungvorderVerwendungdesLaubsaugersgelesen
undverstandenhaben.
• Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Kleidung
und persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbril-
le, Gehörschutz und Staubmaske (falls erforderlich)
tragen.
• StellenSiesicher,dassdieAnbauteiledesLaubsau-
gerskorrektangebrachtundeingestelltsind.
• AchtenSieaufPersonenundTiereimvorgesehenen
ArbeitsbereichdesLaubsaugers.
Laubsauger einschalten
1.Netzkabel mit einem zugelassenen Verlängerungs-
kabelverbinden;VerlängerungskabelmitdemStrom-
netzverbinden.VerlängerungskabelindenZugentla-
stungshakeneinhängen(Abb.16).
2.Sicherstellen, dass der Laubsauger in eine sichere
Richtung zeigt, Ein/Aus-Schalter (2) betätigen – der
Laubsaugerbeginntzulaufen(Abb.12).
DenLaubsaugerbeimEinschaltenunbedingtfestinder
Handhalten.
Laubsauger ausschalten
ZumAusschaltendesLaubsaugersdenEin/Aus-Schalter
einfachloslassen.
WICHTIG: DenLaubsaugernachdemAusschaltennicht
unbeaufsichtigtlassen,ohnedenNetzsteckerzuziehen.

DE-6
Blasbetrieb wählen
1.DenWahlhebel(6)fürdenBlas-/SaugbetriebinRich-
tungdeshinterenGehäuseteilsumlegen(Abb.13)
Im Blasbetrieb wird Luft durch das große, obere Rohr
eingesogen und anschließend mit viel höherer Ge-
schwindigkeit durch das kleinere, untere Rohr ausge-
blasen.
ImBlasbetriebistdaraufzuachten,dassdasRohrdes
LaubsaugersinsichererArtundWeisegeführtundaus-
gerichtetwird.DenLuftstromdesLaubsaugersniemals
direktoderindirektaufanderePersonenrichten.
Saugbetrieb wählen
1.DenWahlhebel(6)nachobenumlegen(Abb.14).
ImSaugbetriebwerdenLuftundAbfälledurchdasgrö-
ßere,obereRohreingesaugtunddurchdasHäckselrad
befördert.
DortwerdendieaufgenommenenAbfällegehäckseltund
indenFangsackgeblasen.
WICHTIG:AchtenSiedarauf,dassderFangsackkorrekt
angebracht wurde (siehe denAbschnitt „Fangsack an-
bringen“imvorliegendenHandbuch).
Achten Sie stets auf das, was der Laubsauger gerade
einsaugt.DasProduktistausschließlichfürdieAufnah-
mevonGartenabfällenwieLaub,ZweigenundSchnitt-
gutgedacht.
Wichtige Hinweise für die Verwendung des
Wahlhebels (6) für den Blas-/Saugbetrieb
Wenden Sie beim Verstellen des Hebels keine Gewalt
an. Der Hebel sollte sich mit sehr wenig Kraftaufwand
verstellen lassen. Falls der Hebel schwer zu verstellen
ist: Netzstecker ziehen, den Fangsack abnehmen und
prüfen, obAbfälle, Schmutz oder Schlamm den Hebel
imgroßen,rundenAuslassblockierenundBlockadeggf.
entfernen.
AchtenSiebeimUmstellenderBetriebsartdarauf,dass
sichderWahlhebelvollständiginderjeweiligenPosition
bendetundnichtirgendwodazwischen.
Drehzahlregler (Abb.15)
DasModellBVN2500istmiteinemverstellbarenDreh-
zahlregler zur Regelung der Saug- bzw. Blasleistung
ausgestattet. Die Drehzahl ist von 6.000 bis 14.000 U/
minstufenlosregelbar.
Fangsack ausleeren
DerFangsackistan2StellenamLaubsaugerbefestigt.
Es ist nicht erforderlich, den Fangsack zumAusleeren
vollständigvomLaubsaugerabzunehmen.
• DerFangsackistaufderHinterseitemiteinemReiß-
verschlussüberdievolleLängeversehen.
• Einfach den Reißverschluss öffnen und Inhalt aus-
leeren.
• Es ist darauf zu achten, den Reißverschluss vor
demweiterenGebrauchdes Laubsaugerswiederzu
schließen.
Tipps für den Gebrauch des Laubsaugers
Die folgenden Punkte können für den Gebrauch des
Laubsaugershilfreichsein:
• SaugenSiemöglichstnurtrockenesLaub,Schnittgut
odersonstigeGartenabfälleauf.
• Nasses Material lässt sich nur schwer häckseln und
kanndenLaubsaugerverstopfen.
• VerwendenSiedenLaubsaugerbeifeuchtemMaterial
imBlasbetrieb,umeszuHaufenzusammenzublasen,
undnehmenSiedasMaterialaufundhäckselnSiees,
wennestrockenist.
• Verwenden Sie den Laubsauger nicht in Bereichen
mit Steinen oder sonstigen harten Objekten. Harte
ObjektebeschädigendasFlügelraddesLaubsaugers.
• Eswirdaußerdemempfohlen,daraufzuachten,dass
derLaubsaugerkeineErdeaufnimmt.Erdeistinder
Regel feucht und kann den Laubsauger zusammen
mitanderenGartenabfällenverstopfen.
• DerLaubsaugerdientnichtzurEntsorgungvonMüll.
VersuchenSienicht,andereMaterialienalsallgemei-
neGartenabfällezuhäckseln!
• ZumErhaltderSaugleistungundfüreinangenehmes
Arbeiten wird empfohlen, den Fangsack zu leeren,
wenneretwahalb voll ist. So bleibt dasGesamtge-
wicht niedrig und die volle Saugleistung des Geräts
bleibterhalten.
Wartung und Lagerung
StellenSievor derDurchführungvonReinigungs-oder
Wartungsarbeitenstetssicher,dassderNetzsteckervom
elektrischenNetzgetrenntwurde.AchtenSienachdem
Arbeiten mit dem Laubsauger stets darauf, dass das
GerätsauberundfreivonSchmutzundAbfällenist.Dies
giltinsbesonderefürdieUmschaltklappedirekthinterder
runden Auslassöffnung. Nehmen Sie zum Überprüfen
diesesBereichsdenFangsackabundentfernensieggf.
vorhandene Laub- und/oder Schmutzreste. Legen Sie
den Wahlhebel anschließend mehrmals in beide Rich-
tungenum,umseineordnungsgemäßeFunktionsweise
zuüberprüfen.
• Spritzen Sie den Laubsauger oderTeile davon nicht
mitdemSchlauchabundtauchensiedenLaubsauger
oderTeiledavonniemalsinWasser.
• VerwendenSiekeineLösungsmittelzumReinigendes
Laubsaugers.
• Bewahren Sie das Gerät in einem trockenen Raum
außerhalbderReichweitevonKindernauf.
Auswechseln des Netzkabels
FallsdasNetzkabelausgetauschtwerdenmuss,istdies
vom Hersteller, dem Beauftragen des Herstellers oder
von einer autorisierten Fachwerkstatt durchzuführen,
um die elektrische Sicherheit des Geräts weiterhin zu
gewährleisten.
Fehlersuche
Achtung ! Vor jedem Eingriff des Gerätes ist der
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Das Gerät startet nicht: Überprüfen Sie ob der

Bitte Gehörschutz tragen!
AngabenzurGeräuschemissiongemäßProduktsicherheitsgesetz(ProdSG)bzw.EG-Maschinenrichtlinie:Der
SchalldruckpegelamArbeitsplatzkann80dB(A)überschreiten.IndemFallsindSchallschutzmaßnahmenfür
denBedienererforderlich(z.B.TrageneinesGehörschutzes).
DE-7
Technische Angaben HLSI 250
Nennspannungsbereich V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 2500
Stromnetzsicherung(träge) A16
Umdrehungen U/min. 6.000-14.000
max.Blasgeschwindigkeit km/h 210
max.Luftblasleistung m3/min11
AuffangvolumendesBeutels l 45
GewichtohneKabel kg 3,8
SchutzklasseII/VDE0700
DerA-bewerteteSchalldruck-undSchalleistungspegeldesGerätesgemessennachDIN45635Teil1,Anhang D
beträgt:
ArbeitsplatzbezogenerEmissionswertLpA87 dB(A) [K 3,0 dB(A)]
Vibrationmax. <3,96m/s² [K 1,5 m/s2]
MeßwerteermitteltentsprechendprEN15503
Funkentstörtnach:EN55014-1,EN55014-2
Schalter in der Position „I” steht; der Fehlerstrom-
schutzschalter bzw. eine Sicherung ihres Strom-
kreisesnichtabgeschaltetist. WenndasGerätnach
diesemEingriffnichtstartet,lassenSieesdurcheinen
autorisiertenKundendienstbetriebüberprüfen.
• Das Gerät saugt nicht an: Überprüfen Sie, ob
der Laubsack voll ist. Falls dies der Fall sein sollte,
entleeren Sie ihn; Prüfen Sie ob der Hebel für die
Umlenkklappein der richtigen Position steht, anson-
sten lassen Sie das Gerät durch einen autorisierten
Kundendienstbetriebüberprüfen.
• Das Gerät bläst nicht: ÜberprüfenSie,obderHebel
für die Umlenkklappe in der richtigen Position steht,
ansonsten lassen Sie das Gerät durch einen auto-
risiertenKundendienstbetriebüberprüfen.
• Das Schredderrad blockiert: Überprüfen Sie, ob
ein zu großer Gegenstand angesaugt wurde; sich
einStückHolz,Kartonoderetwasandereszwischen
FlügelradundSchredderkammerverklemmthat.Falls
das Schredderrad blockiert bleibt, lassen Sie das
Gerät durch einen autorisierten Kundendienstbetrieb
überprüfen.
• Wenn das Gerät vibriert, bitte auf keinen Fall weiter
benutzen. Lassen Sie es durch einen autorisierten
Kundendienstbetriebüberprüfen.
Entsorgung und Umweltschutz
WennIhrGeräteinesTagesunbrauchbarwirdoderSie
esnichtmehrbenötigen,gebenSiedasGerätbitteauf
keinenFallindenHausmüll,sondernentsorgenSiees
umweltgerecht.GebenSiedasGerätbitteineinerVer-
wertungsstelleab.Kunststoff-undMetallteilekönnenhier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oderStadtverwaltung.
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eineElektro-Fachkraftausgeführtwerden.
Gewährleistung
Bei Gewährleistungsanspruch oder Störungen wenden
Sie sich bitte persönlich oder fernmündlich an Ihr Ver-
kaufshaus.
Ersatzteile
Fangsack Art.-Nr.74200086
Elektro-Laubsauger/Laubbläser

ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
GB-1
CONTENT Page
Pictures 1 - 6
Safety and international symbols GB-2
Safety information GB-3
Work area
Electrical safety
Personal safety
Power tool use and care
Service
Additional safety rules for blower vacs
Intended use GB-5
Unpacking GB-5
Preparing of the blower vac prior to use GB-5
Handle assembly GB-5
Assemble the Tube and wheel bracket GB-5
Fitting the collection bag GB-5
Attaching the shoulder harness GB-5
Operation of the blower vac GB-5
To turn the blower vac on GB-5
To turn the blower vac off GB-5
Select the blow operation GB-5
To select the vacuum operation GB-5
Importment notes when using the blower/vacuum selector knob GB-6
Speed Controller GB-6
To empty the collection bag GB-6
Tips for using your blower vac GB-6
Maintenance and storage information GB-6
Power Cord Maintenance GB-6
Troubleshooting GB-6
Waste disposal and environmental protection GB-6
Repair service GB-7
Guarantee GB-7
Spare parts GB-7
Technical Specications GB-7
Declaration of Conformity
Warranty
Service

SAFETY AND INTERNATIONAL SYMBOLS
In the following, you will nd the description of safety symbols as well as international symbols and pictograms that
may appear on your device. It is required that you read all safety notes before you operate the device. If you do
not use this Blower Vacuum device properly, personal injuries through re, electric shock or cutting parts or property
damages may occur.
Please keep these Operating instructions carefully!
• READ THE OPERATING INSTRUCTION
If you do not observe the operating and safety notes of the Operating
Instructions, serious injuries may occur. Read the Operating Instructions
before you switch on and operate this device.
• WEAR EYE AND EAR PROTECTION
WARNING: Thrown-about objects may lead to serious injuries of the eyes,
heavy noise may lead to hearing losses. Always wear eye and ear protec-
tion when operating this device.
SYMBOL DESCRIPTION
• OPERATION AND STORAGE
Do not use the device in humid weather and store it in a dry location.
• WARNING SYMBOL
Indicates danger, safety notes or causes for particular caution. This sym-
bol may occur in combination with other symbols or pictograms.
• KEEP OTHER PERSONS IN DISTANCE
WARNING: When operating the device, take care that no other persons
are nearby (safe distance: 5m). This is particularly valid for children and
animals.
• Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and
replace cable!
GB-2
• ATTENTION: ENVIRONMENTAL PROTECTION!
This device may not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
• WARNING!
Dangerous feed orice. Keep hands and feet out of the open-
ings while the machine is running.
• WARNING!
Rotating Fans. Keep hands and feet out of the openings while
the machine is running.
Electric leaf blower/vacuum

Safety information
WARNING. Read and understand all instructions.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings below
refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
Save these instructions
Attention: Noise protection ! Please observe
the local regulations when operating your device.
Work area
• Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
• Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases, or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
• Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
• Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
ed plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
• Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
• Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
• Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use an
outdoor extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
Personal safety
• Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol, or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
• Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
• Avoid accidental starting. Ensure the switch is in the
off-position before plugging in. Carrying power tools
with your nger on the switch or plugging in power
tools that have the switch on invites accidents.
• Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the tool on. A wrench or a key that is left attached
to a rotating part of the power tool may result in per-
sonal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool
in unexpected situations.
• Dress properly. Do not wear loose clothing or jewel-
lery. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
• If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities ensure that
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
• Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
• Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
• Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
• Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons Unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
• Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s opera-
tion. If damaged, have the power tool repaired before
use, Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
• Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the
manner intended for the particular type of power
tool, taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from intended could result in a
hazardous situation.
Service
• Have your power tool serviced by a qualied by
a qualied repair personnel using only identical
replacement parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Additional safety rules for blower vacs
• Always wear adequate protective clothing when op-
erating the tool to avoid injuries to face, eyes, hands,
feet, head or hearing ,Use safety glasses or a face
shield, high boots or sturdy shoes, long trousers, work
gloves, a hard hat and ear defenders.
GB-3

• Do not start the tool when it is upside down or when it
is not in the operating position
• Switch the motor off and remove the plug when the
tool is not being used, left unattended, being cleaned,
being moved from one place to another or when the
extension cord is entangled or damaged.
• Do not operate the tool near people, especially chil-
dren or pets. Turn it off if they get too close. Maintain
a safe distance of at least 5m from other people when
using the tool.
• Never direct the blower tube towards bystanders or
pets. Never blow debris in the direction of bystanders
or pets. The operator is responsible for accidents or
hazards occurring to other people or their property.
• Do not handle the plug or the tool with wet hands and
do not use the tool in the rain.
• Use only outdoor rated extension leads that are so
marked. Keep the extension cord away from heat, oil
and sharp edges.
• Ensure that the extension lead is secured in a manner
that prevents it form disconnecting from the plug whilst
in use.
• Keep all the air intakes and the blower tube free of
dust, lint, hair and other material that may cause a
reduction in air ow.
• Keep a balanced and stable stance while using the
tool.
• Do not switch on the tool in enclosed or poorly ven-
tilated spaces or in the presence of inammable and
/or explosive substance such as liquids, gases and
powders.
• Do not get distracted and always concentrated on what
you are doing. Use common sense. Never operate the
tool when you are tired, sick or under the inuence of
alcohol or other drugs.
• Do not operate this appliance with long loose hair or
loose tting jewellery. Tie long loose hair back and
remove loose tting jewellery.
• Do not allow the blower vac to pick up any burning or
smoldering materials like ashes, cigarette butts etc.
• Do not attempt to pick up breakable objects like glass,
plastics,china etc.
• Do not use in vacuum operation without the collection
bag tted
• Do not use the blower vac in either the vacuum or the
blower position on gravel surfaces.
• Only operate the tool during broad daylight or with
adequate articial light.
• When the tool is not in use, store it in a dry place and
out of reach of children.
• After use ,disconnect the tool from the power supply
and check for damage. If you have the slightest doubts
, contract an authorized service centre.
• Only use the tool according to the instructions given in
this manual.
• Check regularly that screws are tight.
• Use only spare parts and accessories recommended
by the manufacture.
GB-4
• Do not try to repair the tool or access internal parts.
Contract authorized service centers only

Intended use
The leaf vac is exclusively used in the two following
ways:
1. As a leaf vac for vacuuming up dry leaves.
2. As a blower it is used to collect together dry leaves or
to remove them from inaccessible places (e.g. under
vehicles).
In suction mode it also works as a shredder, where the
volume of the leaves is reduced by a ratio of approx.
10:1 and takes up less space in the leaf collection bag
and the collected material is simultaneously prepared for
possible composting.
Each type of use other than those given in these instruc-
tions for use can damage the machine and cause serious
risk to the user.
Please always observe the safety instructions in order
to safeguard your guarantee claim and in the interests
of product safety. Due to the machine’s design, we are
unable to fully exclude all residual risks.
Unpacking
Due to modern mass production techniques, it is unlikely
that your power tool is faulty or that a part is missing. If
you nd anything wrong, do not operate the tool until the
parts have been replaced or the fault has been rectied.
Failure to do so could result in serious personal injury.
Preparing of the blower vac prior to use
The blower vacuum requires some assembly prior to use
for the rst time This includes the tting of the blow/vac
tube to the housing and the tting of the collection bag.
Handle assembly (Fig. 1-2)
Support handle attached as shown on the images to
push up in the housing and plug it rmly into place.
Assemble the Tube and wheel bracket (g. 3-8)
1. Insert the lower tube to the upper tube and align the
screw hole in the upper tube with the screw hole in
the lower tube, at the same time the convex plate can
match the slot on upper tube rmly (g. 3).
2. Locate one screw (A) (ST4.2x50) in big screw hole on
upper tube (g. 5).
3. Tighten the screw securely and tortque to 1.2N.m mini-
mum.
4. Assemble the Wheel Bracket: Insert the wheel bracket
from the end Lower tube till it reach the rib position and
can not forward again (g. 6).
5. Locate one screw (ST4.2x15) in the screw hole on
wheel bracket (g. 7).
6. Tighten the screw rmly (g. 8).
7. The ready-mounted suction - and blowpipe with strong
pressure to stop the import motor housing. (Fig. 8 a).
The tube with the supplied screw (ST 4.2 x 50) rmly
connected (Fig. 8 b)
Fitting the collection bag (g. 9-11)
1. Connect the strap(15) onto the hook (4) in the housing
(g. 9)
GB-5
2. Attach the push-on collection bag connector (8) to the
outlet tube of the housing. Push the tting of the col-
lection bag directly onto the outlet until it “clicks” into
position (g. 10).
3. Repeat the rst step to connect the strp to the sencond
hook on the underside of the housing.(Fig. 11)
4. To remove the collection bag, disconnect the attach-
ments in the reserve order.
5. When removing the tting on the outlet, rst depress
the two buttons on either side of the plastic connector
(g. 10), and then pull.
Attaching the shoulder harness
1. Connect the latch (14) on the shoulder harness (1) to
the strap hanger in main housing.
2. Adjust the strap to a comfortable position.
Operation of the blower vac ( Fig.12)
Prior to using the blower vac, ensure you have read and
understood this instruction manual.
• Ensure you are wearing suitable clothing and also
safety equipment like safety glasses, ear protection
and s mask of necessary.
• Ensure the attachments to the blower vac are correctly
tted and adjusted.
• Be aware of other people and animals in the area
where you are to be operating the blower vac.
To turn the blower vac on
1. Plug the power cord into an approved electrical exten-
sion cord, and turn the extension cord on. Attach the
extension to one side of the cable hook as shown in g.
16.
2. Ensuring the blower vac is directed in a safe direction,
depress the trigger switch (2) and the blower vac will
start.(g 12)
Be sure to be holding the blower vac rmly on start up.
To turn the blower vac off
To turn the blower vac “off”, simply release the trigger
switch.
Important ! After you have turned the blower vac off, do
not leave the product until the electrical supply.
Select the blow operation
1. Move the blower/vacuum selector level (6) towards the
back of the housing (g. 13)
When the blower operation is selected , air is drawn up
through the large blow/vac tube and then expelled at a
much higher velocity in the lower cavity below the blow/
vac tube.
Ensure when the blower operation is selected the blower
vac is pointed ,directed and used in a safe manner. Do
not direct the air ow from this blower vac directly or
indirectly towards another person.
To select the vacuum operation
1. Push the selector level (6) forward (g. 14).
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra BVN 2500 User manual

Ikra
Ikra ILS 3000 E User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra ALB 40 User manual

Ikra
Ikra Impos 2510 User manual

Ikra
Ikra GM 2800 User manual

Ikra
Ikra GM 3000 S User manual

Ikra
Ikra ALS 40 User manual

Ikra
Ikra IBV 2800 E User manual

Ikra
Ikra GM 3000 Pro User manual