Ikra IEWV 3500 User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany
IEWV 3500
73711990
DE Originalbetriebsanleitung Elektro Laubsauger
7
GB Original instructions
Electric leaf blower
14
FR Notice originale
Soueur de feuilles électrique
20
IT Istruzioni in lingua originale
Soatore elettrico per foglie
27
CZ Originální návod k použití
Elektrický vysavač listí
33
SK Originálny návod na obsluhu Elektrický vysávač lístia
39

2
1
2

1
I
V
IV
III
START | STOP
II

2
I
1
2
12
CLICK
1
2
1
2

3
I
3
4
CLICK
CLICK
!
1
2

4
II
1
III
1
2
START
STOP

GO
STOP
STOP
5
IV
1
2
12
STOP
<15°
STOP
STOP
3
3

6
1
2
1
V

7
TECHNISCHE DATEN
Laubsauger
IEWV 3500
Nennspannung
230-240 V ~
Frequenz 50 Hz
Nennaufnahmeleistung 3500 W
Leerlaufdrehzahl
13000 min-1
Saugleistung max 25 m³/min
Hackrate
15 : 1
Fangsackvolumen
30 l
Gewicht netto 5,5 kg
Schutzklasse II
Schutzart IPX4
Geräuschinformation
Gemessen nach 1)
EN 15503
, Unsicherheit K = 3 dB (A); 2) 2000/14/ EG;
Schalldruckpegel LpA
1) 90,4 dB (A)
Schallleistungspegel LWA
2) 102,3 dB (A)
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO
EN 15503
,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2
Technische Änderungen vorbehalten!
Warnung: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen
Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und ver-
standen haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungs-
elementen und dem richtigen Gebrauch des Gerätes
vertraut. Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kun-
dendienst.
Diese Anleitung können Sie auch im Internet auf unserer
Homepage in digitaler Form herunterladen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
DE
DEUTSCH

8
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) oder auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richg verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür besmmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
DE
DEUTSCH

9
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LAUBSAUGER
WARNUNG
Dieses Gerät darf nicht von Kindern sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Lokale Vorschriften können auch eine
Altersbeschränkung für den Anwender festlegen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder und Haustiere in der Nähe sind.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Nässe.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ein nicht vollständig
zusammengebautes Gerät kann zu schweren
Verletzungen führen.
Montieren Sie das Gerät vollständig zusammen, bevor
Sie es bedienen und an die Spannungsversorgung
anschließen.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Schutzbrille tragen.
• Gehörschutz tragen.
• Feste Schuhe und lange Hosen tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten Einsatzzeit der Maschine. Be-
treiben Sie die Maschine nicht barfuß oder mit oenen
Sandalen.
• Vermeiden Sie das Tragen von lose sitzender Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Krawatten.
• Tragen Sie keine lose hängende Kleidung oder Schmuck,
die in die Ansaugönung eingezogen werden könnte.
• Halten Sie langes Haar von den Ansaugönungen
fern.
Betreiben Sie die Maschine in einer empfohlenen
Position und nur auf einer festen, ebenen
Oberäche. Betreiben Sie die Maschine nicht auf einer
gepasterten Oberäche oder einer Schotterdecke,
bei denen das ausgeworfene Material Verletzungen
verursachen könnte.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Führen Sie vor der Benutzung immer eine visuelle
Inspektion durch. Das Gerät darf nicht benutzt
werden falls es beschädigt, nicht korrekt montiert, oder
die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie
abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Verwenden Sie es nur wenn die korrekte
Ausrüstung angebracht ist. Verwenden Sie niemals
die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen. Ersetzen Sie beschädigte oder
unlesbare Beschriftungen.
Betreiben Sie den Laubsauger nur mit Düse
und angeschlossenem Fangsack. Ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Komponenten.
Betrieb
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter
Schlechtwetterbedingungen, insbesondere bei
Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
DE
DEUTSCH

10
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierendes Flügelrad.
• Hände fernhalten.
• Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutz-
einrichtungen verwenden.
• Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät immer
den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Achten Sie darauf, beim Betrieb der Maschine auf
sicheren Stand, besonders an Hängen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Stehen Sie bei Zuführung von Material niemals auf
einer höheren Ebene als der Ebene der Grundäche der
Maschine.
Stellen Sie vor dem Start der Maschine sicher, dass die
Zuführung leer ist.
Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von der
Einfüllönung fern.
Lassen Sie nicht zu, dass sich Hände, andere Körperteile
oder Kleidung in der Zuführung, im Auswurfkanal oder
in der Nähe bewegter Teile benden.
Halten Sie sich beim Betrieb der Maschine nicht in der
Auswurfzone auf.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Schalten Sie die Maschine immer vor dem Anbringen
oder Entfernen des Fangsacks ab.
Schalten Sie die Maschine ab falls die Maschine
verstopft, bevor Sie sie von Unrat befreien.
Transportieren Sie die Maschine nicht, solang die
Energiequelle läuft.
WARNUNG
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung
vor einer Betriebsstörung.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Stromver-
sorgung
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät auf
Beschädigungen zu überprüfen
Entfernen von Blockierungen
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
warten Sie bis die Maschine ausgelaufen ist. Entfernen Sie
dann den Gegenstand.
Wartung und Aufbewahrung
Schalten Sie die Maschine ab und berühren Sie keine
sich bewegenden gefährlichen Teile. Warten Sie bis
diese vollständig ausgelaufen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
wenn Sie die Maschine auf Beschädigungen
untersuchen;
wenn Sie beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;
wenn Sie lose Teile überprüfen und diese festziehen;
Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes Material in
der Auswurfzone ansammelt, da dies den ordentlichen
Auswurf verhindern kann und eine Widereinführung
des Materials über die Einfüllönung verursachen
kann.
RESTRISIKEN
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
GEFAHR
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten Ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder
Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern
und Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls
Symptome der obengenannten Krankheiten auftreten,
sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko der
„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten Sie Ihre
Hände während des Arbeitens warm und machen in
regelmäßigen Abständen Pausen.
DE
DEUTSCH

11
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken
sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
bendlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden. Zusätzlich gilt das
Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr
bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00
bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Schutzhandschuhe tragen.
SYMBOLE
Warnung / Achtung!
Warnung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Warnung vor wegschleudernden Teilen
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Verletzungsgefahr durch rotierendes Flügelrad.
Hände und Füße fernhalten.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
220-240V~50Hz
Netzspannung
Garantierter Schallleistungspegel
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker ziehen, wenn die Leitung beschä-
digt oder verwickelt ist.
3000
Motorleistung
Leerlaufdrehzahl
Schutzklasse II
Europäisches Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elek-
trische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
DE
DEUTSCH

12
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Laubsauger ist bestimmt zum Zusammensammeln
von trockenem Laub und leichten Gartenabfällen. wie z. B.
trockenes Gras, kleine Zweige und trockene Fichten-, und
Kiefernnadeln
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Niemals die Maschine mit
beschädigter Abdeckung oder Schutzeinrichtung
bzw. ohne Abdeckung oder Schutzeinrichtungen
verwenden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsge-
mäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzu-
setzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
NETZANSCHLUSS
GEFAHR
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD
max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschlie-
ßen.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
WARNUNG
GEFAHR! Stromschlag! Es besteht Verletzungsgefahr
durch elektrischen Strom!
Betreiben Sie das Gerät nicht mit beschädigtem
Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
Den Stecker des Stromkabels an einer Steckdose mit
passender Form,Spannung und Frequenz anschließen, die
den geltenden Vorschriftenentspricht.
Das Netzkabel vorsichtig behandeln. Das Netzkabel am
Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals das Gerät am
Netzkabel umherziehen. Das Netzkabel vor Hitze, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen schützen. Be-
schädigtes Netzkabel sofort ersetzen lassen. Beschädigte
Netzkabel bergen das Risiko eines elektrischen Schlages
oder können Brände verursachen.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter
sein und müssen einenKabelquerschnitt von min-
destens 1,5 mm2 haben. Von der Verwendungvon
Verlängerungskabeln mit unterschiedlicher Länge
und Querschnitt,sowie von Adaptern und Mehr-
fachsteckern wird abgeraten. Wenn Sie mit einem
Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel,die auch für den Außenbe-
reich geeignet sind.
DE
DEUTSCH

13
REINIGUNG UND WARTUNG
GEFAHR
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Gerät
immer den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Warten Sie,
bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind
und sich das Gerät abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Um stets beste Leistung zu erhalten, sollte der Fangsack
regelmäßig geleert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und
ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
Ersatzteile: Fangsack, Art.-Nr.
74821750
TRANSPORT UND LAGERUNG
Schützen Sie das Gerät vor Stößen oder starken
Vibrationen.
Sichern Sie das Gerät, wenn Sie es in einem Fahrzeug
transportieren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die
Originalverpackung.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Vor dem Aufbewahren sollte das Gerät gereinigt werden.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C.
ENTSORGUNG
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab.
Kunststo- und Metallteile können hier getrennt und
der Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft
hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
DE
DEUTSCH

14
TECHNICAL DATA
Electric leaf blower
IEWV 3500
Rated voltage
230-240 V ~
Frequency 50 Hz
Nominal input power 3500 W
No-load speed
13000 min-1
Suction performance max 25 m³/min
Chopping rate
15 : 1
Collection bag capacity
30 l
Weight netto / + Collection bag 5,5 kg
Protection class II
Protection IPX4
Noise information
Measured according to 1)
EN 15503
, Uncertainty K = 2,5 dB (A); 2) 2000/14/ EG;
Sound pressure level LpA
1) 90,4 dB (A)
Sound power level LWA
2) 102,3 dB (A)
Vibration information
Vibration total values (triaxial vector sum) determined according to ISO
EN 15503
,
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Vibration emission value ah<2,5 m/s2
Subject to technical alterations and amendments.
Warning: The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is
used for dierent applications, with dierent accessories or poorly maintained, the vibration emission may dier.
This may signicantly increase the exposure level over the total working period.
The vibration emission level will vary because of the ways in which a power tool can be used and may increase
above the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is
switched o or when it is running but not actually doing the job. This may signicantly reduce the exposure level
over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the eects of vibration such as: maintain the tool
and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
SAFETY WARNINGS
Read and understand the operating instructions
before using the appliance.
Familiarise with the control
elements and how to use the appliance properly. Abide by
all the safety measures stated in the service manual. Act
responsibly toward third parties.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties.
In case of any doubts about connection and operation
refer please to our customer center
You can also download these instructions in digital form
on the internet on our homepage.
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all
instructions.Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, re
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluered or dark
areas invite accidents.
GB
ENGLISH

15
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operang a power tool. Distracons can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
condions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operang a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operang a power tool in a damp locaon is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operang a power tool. Do
not use a power tool while you are red or under
the inuence of drugs, alcohol or medicaon. A
moment of inaenon while operang power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protecve equipment. Always wear
eye protecon. Protecve equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protecon used for appropriate condions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintenonal starng. Ensure the switch
is in the o-posion before connecng to power
source and/or baery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusng key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key le
aached to a rotang part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper foong and balance
at all mes. This enables beer control of the
power tool in unexpected situaons.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connecon of dust
extracon and collecon facilies, ensure these
are connected and properly used. Use of dust
collecon can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your applicaon. The correct power tool
will do the job beer and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the baery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such prevenve safety
measures reduce the risk of starng the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instrucons to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condion that may aect the power
tool’s operaon. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cung tools sharp and clean. Properly
maintained cung tools with sharp cung edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instrucons, taking into
account the working condions and the work to
be performed. Use of the power tool for operaons
dierent from those intended could result in a
hazardous situaon.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only idencal replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
GB
ENGLISH

16
SAFETY INSTRUCTIONS FOR THE LEAF VACUUM
WARNING
This device must not be operated by children or
persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or with a lack of knowledge and experience.
Children shall not play with the appliance. Children are
not allowed to carry out cleaning or user maintenance
unless under supervision.
There may also be an age restriction for the user
dened by local regulations.
Do not operate the device when persons, especially
children or pets are nearby.
WARNING
Do not use the device if there is rain or dampness.
Before commissioning
WARNING
Risk of injury! A device that has not been assembled
completely can cause serious injuries.
Fully assemble the device before you operate it and
connect it to the power supply.
WARNING
Wear personal protective equipment.
• Wear goggles.
• Wear ear protectors.
• Wear solid shoes and long trousers. Wear this protective
clothing at all times when the machine is being used.
Do not operate the machine with bare feet or with open
sandals.
• Do not wear loose tting clothing or clothing with
hanging laces or ties.
• Do not wear any hanging clothing or jewellery that can
be sucked into the vacuum opening.
• Keep long hair away from the vacuum openings.
Operate the machine in a recommended position
and only on a xed and even surface. Do not operate
the machine on a cobbled surface or on a gravel
surface where material that is ejected could cause
injuries.
Check the work area before using the appliance.
Remove any hard objects such as stones, shards of
glass, wires, etc. that could be thrown o, knocked back
or that could otherwise cause injury or damage during
appliance operation.
Always carry out a visual inspection before use. The
device must not be used if it is damaged, not correctly
installed or if the safety devices are defective. Replace
any worn and damaged parts.
Only use if the correct equipment is attached. Never
use the machine if the cover or protective device are
damaged, or without the cover or protective device.
Replace damaged or illegible labels.
Operate the leaf vacuum using only the nozzle
and the connected collection bag. Replace worn or
damaged components.
Operation
Provide adequate lighting or good lighting conditions
when working with the machine. Poor lighting/light
conditions represent a high safety risk.
Do not use the appliance in bad weather, especially
when there is a risk of storm.
WARNING
Risk of injury by rotating impeller.
• Keep your hands in safe distance.
• Never use the machine with a damaged cover or protec-
tive device or without cover or protective devices.
• Wait until all rotating parts have stopped and the
appliance has cooled down.
When operating the machine, ensure that it is
positioned securely, in particular on slopes.
Avoid abnormal body posture.
Walk! Never run!
Be careful when going backwards – risk of tripping!
When feeding material, never stand on a level higher
than the level of the base of the machine.
Before starting the machine, make sure that the feeder
is empty.
Keep your face and body away from the feeding chute.
Do not allow hands, other parts of the body or clothing
to be placed in the feeder, in the ejection channel or
near moving parts.
Do not stand in the ejection zone when operating the
machine.
The protective equipment on the appliance is strictly
prohibited to be disassembled, changed, used in
conict with the designation and it is prohibited
to attach any protective equipment of other
manufacturers.
Always switch the machine o before attaching or
removing the collection bag.
Switch the machine o if it becomes blocked, before
removing the blockage. Do not transport the machine
if the energy source is running.
WARNING
If the appliance starts abnormally vibrating, switch
the engine o and search for the cause immediately.
Generally, vibrations are a warning against operating
failure.
Stop the device and disconnect it from the power supply
• whenever you leave the lawnmower
• before removing blockages
GB
ENGLISH

17
• before checking, cleaning or working on the device
• after contact with a foreign object, to check the device
for damage
Removing blockages
In the event of a blockage, switch the device o immedi-
ately and wait until the machine has stopped completely.
Then remove the object.
Maintenance and storage
Switch the machine o and do not touch any moving,
dangerous parts. Wait until the movement has
stopped completely and the device has cooled down.
when you inspect the machine for damage;
if you are replacing or repairing damaged parts;
if you check for loose parts and tighten them;
Do not allow processed material to accumulate in the
ejection zone as this may prevent proper ejection and
cause the material to be reintroduced back through
the feed opening.
SAFETY WARNINGS BAT
RESIDUAL RISK
Despite the observance of the operating instructions
there still may be some hidden residual risks.
DANGER
This power tool generates an electromagnetic eld
during operation. Under certain circumstances, this
eld may aect active or passive medical implants. To
reduce the risk of serious or fatal injury, we recommend
that individuals with medical implants consult your
physician and the manufacturer of the medical implant
before operating the machine.
CAUTION
Damage to health arising from vibrations to hand
and arms if the device is used for a long time or if the
device is not guided and evaluated properly.
Vibration damping systems are no guaranteed
protection against white nger disease or carpal tunnel
syndrome. Therefore, it is necessary to carefully check
the state of your ngers and wrist if you have regularly
used the appliance for a long time. If any symptom
of the diseases above appears, seek medical advice
immediately. To reduce the white nger disease risk,
keep your hands warm and take regular breaks during
your work.
CAUTION
Hearing damage
A longer stay in the immediate vicinity of the
running unit may cause hearing damage. Wear ear
protectors.
When working with the device, a certain level of noise
cannot be avoided. Noisy work should be scheduled
for hours, during which it is allowed by statute or other
local regulations. Adhere to any applicable rest times
and limit your working time to the necessary minimum
time. For your personal protection and the protection
of people nearby, suitable hearing protection must be
worn.
Please observe the following: according to the German
Machine Noise Protection Regulation from September
2002, this device may not be operated on Sundays
and Bank holidays or working days from 8pm to 7am.
Furthermore, it is forbidden to operate the machine at
the following times of day: from 7 a.m. to 9 a.m., from 1
p.m. to 3 p.m. and from 5 p.m. to 8 p.m.
Please do also consider any local regulations
concerning noise protection!
Keep noise and vibration to a minimum!
• Only use devices that are in a awless condition.
• Maintain and clean the device on a regular basis.
• Adapt the way you work to the device you are using.
• Do not overload the device.
• Have the device checked if required.
• Switch o the device when it is not being used.
• Wear protective gloves.
GB
ENGLISH

18
SYMBOLS
Warning / Caution!
Warning! Please read the instructions carefully
before starting the machine.
Warning against thrown-o items
Do not let other persons get near due to
foreign objects being thrown o.
Risk of injury by rotating impeller.
Keep hands and feet away.
Do not expose tools to rain. Do not use tools in
damp or wet locations.
Wear goggles.
Wear ear protectors.
220-240V~50Hz
Mains voltage
Guaranteed sound power level
Unplug the machine before any work on it.
Unplug the mains plug if the cable becomes
damaged or tangled.
3000
Engine output
Idling speed
Safety class II
European Conformity Mark
Any damaged or disposed electric or electronic
devices must be delivered to appropriate
collection centres.
SPECIFIED CONDITIONS OF USE
The device has been designed to collect dry leaves and
light garden waste such as dry grass, twigs and dry spruce
and pine needles.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use. Not observing general regulations in force and
instructions from this manual does not make the manufac-
turer liable for damages.
MAINS CONNECTION
DANGER!
Operation is only allowed with a safety switch against
stray current (RCD max. stray current of 30mA).
Connect only to single-phase AC system voltage as
indicated on the rating plate. It is also possible to connect
to sockets without an earthing contact as the design
conforms to safety class II.
Only plug-in when machine is switched o.
Do not use the appliance in bad weather, especially when
there is a risk of storm.
GB
ENGLISH
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra IELS 3000 E User manual

Ikra
Ikra IEBV 3000 User manual

Ikra
Ikra ICBV 2/20 User manual

Ikra
Ikra IBV 3000 E User manual

Ikra
Ikra GLSI 260 User manual

Ikra
Ikra Impos 2510 User manual

Ikra
Ikra LS 3011 User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra GM 3000 Pro User manual