Ikra KLS 2000 User manual

73701687-06
DE
DK
FR
ES
PL
CZ
SK
IT
BG
RO
GB
SI
GR
HR
HU
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
Instrukcja Obs³ugi - Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Pred pouzitíu cosacky, travy pozorne precitajte návod k jej pouzitíu!
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas - Az eredeti használati utasítás fordítása
Instrucþiuni de utilizare - Traducerea originalului Instrucţiunilor de utilizare
Citiþi instrucþiunile de utilizare înaintea folosirii!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Před použitím je nutné si přečíst návod k použití!
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon pročitajte uputstvo za uporabu!
Navodilo za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo!
Ръководство за улотреба - Превод на оригиналното ръководство за употреба
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
RU
KLS 2000


1
DE: Bezeichnung der Teile
1. Griff
2. EIN/AUS-Schalter
3. Auffangbeutel
4. Elektromotor
5. Metallgebläserad
6. Funktionsschalter
7. Rad
8. Bürste
9. Blasöffnung
10. Ansaugöffnung
11. Drehknopf Luftauslass
1
2
4
3
5
6
7
8
10
9
11
FR : Désignation des pièces
1. Manche
2. Interrupteur MARCHE/ARRET
3. Sac collecteur
4. Moteur électrique
5. Roue de soufage métallique
6. Interrupteur de fonction
7. Roue
8. Brosse
9. Ouverture de soufage
10. Ouverture d’aspiration
11. Bouton tournant sortie d’air
GB: List of components
1. Ergonomic handle
2. ON/OFF switch
3. Collecting bag
4. Powerful electric motor
5. Metal Impeller
6. Function switch
7. Wheel
8. Brush
9. Blower outlet
10. Vacuum inlet
11. Blower control knob
IT: Denominazione dei componenti
1. Impugnatura
2. Interruttore accensione / spegnimento (ON/OFF)
3. Sacco di raccolta
4. Motore elettrico
5. Ventola metallica
6. Selettore di funzionamento
7. Ruota
8. Spazzola
9. Apertura di sofaggio
10. Apertura d’aspirazione
11. Manopola scarico dell’aria

2
GR: Ονομασία των εξαρτημάτων
1. Λαβή
2. Διακόπτης ON/OFF
3. Σάκος συλλογής
4. Ηλεκτροκινητήρας
5. Μεταλλική φτερωτή
6. Διακόπτης λειτουργιών
7. Τροχός
8. Βούρτσα
9. Άνοιγμα φυσήματος
10. Άνοιγμα αναρρόφησης
11. Περιστροφική κεφαλή έξοδος αέρα
HU: Az alkatrészek megnevezése
1. Fogantyú
2. BE/KI kapcsoló
3. Gyűjtőzsák
4. Elektromotor
5. Fém kompresszor-járókerék
6. Funkciókapcsoló
7. Kerék
8. Kefe
9. Fúvónyílás
10. Szívónyílás
11. Légkieresztő forgatógombja
PL Oznaczenie części
1. Uchwyt
2. Przełącznik WŁĄCZ/WYŁĄCZ
3. Worek pochłaniający
4. Silnik elektryczny
5. Metalowy wirnik
6. Przełącznik funkcji
7. Koło
8. Szczotka
9. Otwór wydmuchu
10. Otwór zasysania
11. Pokrętło kierunku wylotu powietrza
SK: Označení dielcov
1. rukoväť
2. spínač ZAP/VYP
3. zberné vrece
4. elektromotor
5. kovové koleso ventilátoru
6. funkční spínač
7. koleso
8. kefa
9. vyfukovací otvor
10. sací otvor
11. otočný gombík pre výstup vzduchu
CZ: Označení dílů
1. rukojeť
2. spínač ZAP/VYP
3. sběrný pytel
4. elektromotor
5. kovové kolo dmychadla
6. funkční spínač
7. kolo
8. kartáč
9. vyfukovací otvor
10. sací otvor
11. otočný knoík k výstupu vzduchu
HR: Oznaka dijelova
1. Ručka
2. Sklopka za uključivanje / isključivanje
3. Vrećica za prihvaćanje
4. Električni motor
5. Metalni kotač ventilatora
6. Funkcijska sklopka
7. Točak
8. Četka
9. Otvor za puhanje
10. Usisni otvor
11. Okretni gumb izlaza zraka
ES: Denominación de las piezas
1. Asa
2. Conector / Desconectador
3. Bolsa colectora
4. Electromotor
5. Rueda de la tobera metálica
6. Conmutador de función
7. Rueda
8. Cepillo
9. Abertura de soplado
10. Abertura de aspiración
11. Botón giratorio de salida de aire
DK: Beskrivelse af komponenter
1. Håndtag
2. ON/OFF-afbryder
3. Opsamlingspose
4. Elmotor
5. Blæserhjul (metal)
6. Funktionsafbryder
7. Hjul
8. Kost
9. Blæseåbning
10. Sugeåbning
11. Drejeknap til luftudgang

SI: Oznaka delov
1.Ročaj
2. Stikalo za vklop/izklop
3. Prestrezna vreča
4. Elektromotor
5. Kovinsko kolo ventilatorja
6. Stikalo za funkcije
7. Kolo
8. Ščetka
9. Pihalna odprtina
10. Sesalna odprtina
11. Vrtljivi gumb za izpuščanje zraka
BG Наименование на частите
1. Дръжка
2. Превключвател - ВКЛ./ИЗКЛ.
3. Чувал за събиране
4. Електродвигател
5. Метален импелер
6. Превключвател за функции
7. Колело
8. Четка
9. Отвор за продухване
10. Смукателен отвор
11. Въртящ се бутон за изпускане на въздуха
RO: Denumirea pieselor
1. Mâner
2. Comutator PORNIT/OPRIT
3. Sac de captare
4. Electromotor
5. Roată metalică a rotorului de suantă
6. Comutator funcţiuni
7. Roată
8. Perie
9. Gură de vânt
10. Gură de aspiraţie
11. Comutator rotativ evacuare aer
RU Наименование частей
1. Рукоятка
2. Переключатель - ВКЛ./ВЬІКЛ.
3. Мусоросборник
4. Электродвигатель
5. Металлический импеллер
6. Переключатель режимов
7. Колесо
8. Щетка
9. Сопло для продувки
10. Всасывающее сопло
11. Поворотный переключатель для выпуска воздуха
3

4
12
34
5
A
B
C
B
D
6
2
6
11

5
8
910
11 12
B
E
F
7
C

6
13 14
15 16

DE-1
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Vor Gebrauch dieses Gerätes müssen alle Sicherheitshin-
weise gelesen werden. Bei nicht vorschriftsmäßigem Gebrauch dieses Saug- und Blasgerätes können Verletzungen
durch Feuer, Stromschlag oder Schneidverletzungen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf!
DEUTSCH
• LESENSIEDIEGEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen
in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen
auftreten.LesenSievorStartundBetriebdiesesGerätesdieGebrauchsan-
weisung.
• TRAGENSIEAUGEN-UNDGEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwie-
gendenAugenverletzungen,übermäßigerLärmkannzumVerlustdesGehörs
führen.TragenSiebeimBetriebdiesesGerätesAugen-undGehörschutz.
• BEIREPARATUREN-NETZSTECKERZIEHEN!
Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen und auswechseln !
SYMBOL BEDEUTUNG
• BENUTZUNGUNDAUFBEWAHRUNG
NichtbeifeuchterWitterungverwendenundstetsintrockenenRäumenaufbe-
wahren.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann
zusammenmitanderenSymbolenoderPiktogrammenverwendetwerden.
• HALTENSIEANDEREPERSONENAUFABSTAND
WARNUNG:AchtenSiedarauf,dasssichimAbstandvon5mumdenAr-
beitsbereichniemandaufhält.DiesgiltinsbesonderefürKinderundTiere.
• ACHTUNGUMWELTSCHUTZ!
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
AltgerätnurineineröffentlichenSammelstelleabgeben.
• GEFAHR! Achten Sie auf Ihre Finger!
Vorsicht!UmlaufendesWerkzeug!Werkzeugläuftnach!
Originalbetriebsanleitung

DE-2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse
der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorschriften. Konstruktionsbedingt können
nicht alle Restrisiken völlig ausgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohnge-
bieten nach der deutschen Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und
Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis
7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigne-
ten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.

4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Ge-
rätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
SIcherheitshinweise
• Erlauben Sie Personen, die mit den vorliegenden
Hinweisen nicht vertraut sind, unter keinen Umstän-
den die Benutzung des Saugers.
• Bedienen Sie den Sauger nicht ohne vorschriftsmä-
ßig angebrachten Auffangbeutel. Ist der Auffangbeu-
tel nicht korrekt angebracht, so kann das Gerät sich
in unerwünschter Weise nach vorn bewegen oder
Teile aus der Auswurföffnung herausschleudern. Die-
se Teile können zu Verletzungen führen.
• Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Ri-
siken, denen Dritte oder deren Eigentum ausgesetzt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Steckdose geerdet
ist und Ihr Verlängerungskabel den elektrischen An-
forderungen entspricht sowie in gutem Zustand und
witterungsbeständig ist.
• Lassen Sie Ihren Sauger von einer anerkannten
Werkstatt oder einem Fachmann überprüfen und
warten, falls:
- der Motor, das Kabel oder der Schalter instand
gesetzt oder gewartet werden müssen.
- er ungewöhnlich oder unregelmäßig arbeitet.
- der Schalter nicht korrekt funktioniert oder der
Motor einen verbrannten Geruch oder Funken
abgibt.
- er zu Boden gefallen ist oder in sonstiger Weise
beschädigt wurde.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines be-
nutzten Schwimmbads. Falls das Gerät ins Wasser
fällt, besteht die Gefahr eines Stromschlages. Schal-
ten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker
unverzüglich aus der Steckdose.
• Erlauben Sie Kindern nicht die Benutzung des Ge-
rätes. Kleine Kinder sollten überwacht werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Tragen Sie bei der Benutzung des Saugers stets
feste Schuhe und lange Hosen.
• Tragen Sie keine lockere Kleidung und keinen
Schmuck. Diese können in den Lufteinlass ein-
gesaugt werden. Halten Sie langes Haar von den
Lufteinlässen fern.
• Vermeiden Sie das Einsaugen von Schnüren, Pla-
stiktüten oder ähnlichen Materialien, da diese sich
um das Gebläserad wickeln und eine Überlastung
und eine Blockierung des Motors verursachen kön-
nen. Schalten Sie in einem solchen Fall den fahr-
baren Sauger aus. Lassen Sie den Sauger bei Über-
lastung oder blockierten Motor nicht eingeschaltet.
• Bedienen Sie das Gerät immer in senkrechter Hal-
tung. Bedienen Sie es nicht, wenn das Gerät seitlich
umgekippt oder umgedreht ist.
• Es wird empfohlen, den Sauger über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (FI) mit einem Fehlerstrom
von maximal 30 mA an das Stromversorgungsnetz
anzuschließen.
• Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die für
den Außengebrauch zugelassen sind und die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen H07 RN-F
nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5 mm2. Sie
müssen spritzwassergeschützt sein.
DE-3

DE-4
TECHNISCHE ANGABEN
Modell KLS 2000
Nennspannungsbereich V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 2.000
Stromnetzsicherung (träge) A 16
Umdrehungen U/min. 13000
max. Blasleistung m3/ min 52 - 64
max. Saugleistung m3/ min 21
Auffangvolumen des Beutels l 35
Gewicht ohne Kabel kg 10,5
Schalldruckpegel LpA dB(A) 81 K = 3 dB(A)
Vibration max. (EN 60335) m/s² < 2,5 K = 1,5 m/s²
Schutzklasse II/VDE 0700
Funkentstört nach: EN 55014-1, EN 55014-2
Bitte Gehörschutz tragen!
Angaben zur Geräuschemission gemäß Geräte - und Produktsicherheitsgesetz GPSG bzw. EG-Maschinenricht-
linie: Der Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnah-
men für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
• Warnung! Diese Maschine produziert während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
einigen Umständen die aktiven oder passiven medizinischen Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr der erns-
ten oder tödlichen Verletzung zu verringern, empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
• Der angegebene Gesamtvibrationswert ist in Übereinstimmung mit einer Standardtestmethode gemessen worden
und kann für das Vergleichen von einem Werkzeug mit anderen benutzt werden.
- Der angegebene Gesamtvibrationswert kann in einer Vorschätzung der Aussetzung auch benutzt werden.
• Achtung!
- Der Vibrationswert während des Gebrauchs des Elektrowerkzeuges kann sich vom ausgewiesenen Wert unter-
scheiden, ja nach Einsatz des Gerätes.
- Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu ermitteln, um den Anwender zu schützen. Diese ba-
sieren auf einer Schätzung der Einwirkung während des Einsatzzustandes (unter Berücksichtigung aller Teile
des Arbeitszyklus wie z.B. die Zeiten in denen das Gerät ausgeschaltet ist und wenn es im Leerlauf zusätzlich
zur Drückerzeit läuft).
Kehr- Laubsauger

DE-5
EINSATZBEREICH
Dieses fahrbare Saug - und Blasgerät dient in erster
Linie zum Reinigen von Flächen mit hartem Unter-
grund wie Steinwegen, Verbundpaster, Hofächen und
Terrassen. Es ist nur zum Saugen und Blasen von
trockenen und leichten Materialien, wie z.B. Laub, Gras,
kleine Zweige und Papierstückchen geeignet. Absaugen
von schweren Materialien, wie z.B. Metall, Steine, Äste,
zerbrochenem Glas und nassem Laub wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
ANBRINGUNG DES GRIFFES (Abb. 1)
1 Entfernen Sie mit dem Schraubenzieher die beiden
Schrauben (A) zur Anbringung des Griffes aus dem
Fahrgestell.
Achtung: Muttern nicht verlieren !
2 Führen Sie das Griffrohr und das Netzkabel ins
Fahrgestell ein.
ACHTEN SIE DARAUF, DAS NETZKABEL
NICHT ZU BESCHÄDIGEN
3 Befestigen Sie den Griff, indem Sie die zwei
Schrauben (A) wieder einsetzen und sie mit dem
Schraubenzieher anziehen.
ANMERKUNG: ZIEHEN SIE DIE SCHRAUBEN
NICHT ZU FEST AN
ANBRINGUNG DES AUFFANGBEUTELS
(Abb. 2 und 3)
1 Führen Sie den unteren Teil des Beutelrahmens in
die Stützen am hinteren Teil des Fahrgestells ein.
2 Drücken Sie den Einrasthebel (B) des Beutels im
Griff herab und halten Sie ihn in der Stellung.
3 Drehen Sie den Beutelrahmen in die richtige
Stellung.
4 Lassen Sie den Einrasthebel los, um die Halterung
des Beutels einrasten zu lassen.
5 Lösen Sie den Schließring (C) vom unteren Teil
des Hauptgriffes und schieben Sie ihn entlang
des Griffrohrs. Befestigen Sie den Schließring (C)
am oberen Teil des Beutelrahmens, um diesen zu
verriegeln.
VOR DEM START (Abb. 4 und 5)
• Vergewissern Sie sich, dass der Griff vorschriftsmäßig
angebracht ist und fest am Gerät befestigt ist (siehe
Montageanleitung).
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Auffangbeutel
am fahrbaren Sauger angebracht ist, bevor Sie das
Gerät einschalten (sowohl im Saug- als auch im
Blasmodus) (siehe Montageanleitung).
• Ihr fahrbarer Sauger wird durch den Ein/Aus-Schalter
(2) (Abb. 4) am Griff gesteuert. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter sich in der Aus-Position
bendet.
• Schließen Sie das Gerät an ein Verlängerungskabel
an. Führen Sie das Verlängerungskabel durch den
Griff und um die Zugentlastung (Abb. 4).
• Richten Sie das Kabel immer nach hinten, vom Gerät
weg.
• Falls ein Kabel während der Anwendung beschädigt
wird, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
das Netzkabel sofort vom Stromversorgungsnetz.
Berühren Sie das Kabel nicht, bevor Sie die
Stromversorgung unterbrochen haben.
• Tragen Sie das Gerät nie am Kabel.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromversorgungsnetz:
- wenn Sie das Gerät verlassen;
- vor der Entfernung einer Blockierung;
- vor der Überprüfung, Säuberung oder Arbeit am
Gerät;
- falls das Gerät ungewöhnlich stark vibriert.
• Bedienen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder
ausreichender Beleuchtung.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorn und achten
Sie stets auf Ihr Gleichgewicht.
• Achten Sie in Gefällen auf einen guten Stand.
• Bewegen Sie sich gehend voran, laufen Sie nie.
• Halten Sie alle Kühllufteinlässe (Abb. 5, D) frei von
Ablagerungen und Schmutz.
Es wird empfohlen, den Sauger über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (FI) mit einem Fehlerstrom
von maximal 30 mA an das Stromversorgungsnetz
anzuschließen.
Benutzen Sie immer ein witterungsbeständiges
Verlängerungskabel mit Hochleistungsisolierung für
den Außengebrauch.
EINSATZ ALS SAUGER (Abb. 5, 14-16)
• Vergewissern Sie sich, dass der Sauger ausgeschaltet
ist.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (6) im Uhrzeiger-
sinn, bis der Pfeil des Schalters mit dem Pfeil des
Saugmodus (VAC) übereinstimmt.
• Schalten Sie das Gerät am Griff ein – Nehmen Sie
dazu immer eine stehende Position ein. Schalten Sie
das Gerät nie ein, während Sie daneben knien oder
sitzen.
• Saugen Sie Abfälle auf, indem Sie den Sauger über
den zu reinigenden Bereich bewegen.
Hinweis: Bei Arbeiten auf unebenem Boden bzw. auf
Rasen wird empfohlen, die Fahrwalze zu benutzen,
so dass die Saugöffnung einige Zentimeter Abstand
zum Boden hat. Die Kehrbürste bleibt dadurch nicht an
Hindernissen auf dem Boden hängen und das Gerät
lässt sich leichter schieben. Die Aufnahme von Laub
wird dadurch ebenfalls verbessert.
Die Fahrwalze bendet im Ansaugtrichter auf der Unter-
seite des Gerätes. Abb. 14 zeigt die normale Position,
- Fahrwalze nicht aktiviert.
Zur Inbetriebnahme der Fahrwalze heben Sie bitte
mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug
die Halterung der Walze an, wie in Abb. 15 gezeigt.
Ziehen Sie die Walze hoch bis sie in der Einkerbung der
Halterung einrastet. (Abb. 16)
Zum Betrieb auf ebenem Boden bitte die Fahrwalze
wieder absenken wie in Abb. 14 gezeigt.
EINSATZ ALS BLASGERÄT (Abb. 5 + 6)
• Vergewissern Sie sich, dass der fahrbare Sauger
ausgeschaltet ist.

DE-6
• Drehen Sie den Funktionsschalter (6) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Pfeil des Schalters mit dem
Pfeil des Blasmodus (BLOW) übereinstimmt.
• Blasen Sie die Abfälle weg, indem Sie sich mit dem
Sauger nach vorne bewegen und dabei fegende
Bewegungen ausführen.
• Blasen Sie die Abfälle nie in Richtung von
Zuschauern.
• Vermeiden Sie es, im Blasmodus rückwärts mit dem
Sauger über nicht gereinigte Oberächen zu gehen.
• Als zusätzliches Ausstattungsmerkmal kann der
Luftstrom in eine bestimmte Richtung gelenkt
werden. Drehen Sie dazu den Drehknopf (11) an
der Luftauslassdüse in die gewünschte Richtung.
(Abb. 6)
ENTLEERUNG DES BEUTELS (Abb. 7 - 9)
• Wenn der Beutel voll ist, schalten Sie den Sauger
am Griff und am Netzstecker aus und trennen Sie ihn
vom Stromnetz.
• Lösen Sie den Schließring ((Abb. 7, C) vom Beutel-
rahmen und schieben Sie ihn am Griffrohr entlang,
bis er am unteren Ende des Griffes einrastet.
• Ergreifen Sie den Beutelgriff und drücken Sie den
gelben Einrasthebel (Abb. 8, B) herab, um die
Halterung zu lösen. Wenn die Halterung gelöst
ist, muss das Gewicht des Beutels vom Benutzer
getragen werden.
• Heben Sie den oberen Teil des Beutelrahmens vom
Sauger weg und setzen Sie den Beutel auf den
Boden.
• Tragen Sie den vollen Beutel mit beiden Händen
zu Ihrem Abfallbehälter oder Komposthaufen und
vergewissern Sie sich, dass die Öffnung des Beutels
dabei nach oben gerichtet ist (Abb. 9).
• Drehen Sie den Beutel um, um die gemulchten
Abfälle auszuleeren. Falls Abfälle im Beutel stecken
bleiben, lösen Sie die beiden Klettverschlüsse oben
am Beutel und stülpen Sie ihn um.
WARTUNG UND NÜTZLICHE TIPPS
REINIGUNG DES BLASROHRS (Abb. 10 - 13)
Falls das Blasrohr oder die Blasdüse verstopft ist, gehen
Sie zur Reinigung wie folgt vor:
1 Schalten Sie den Sauger am Griff und am Netzstecker
aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz.
2 Entfernen Sie die zwei Schrauben (Abb. 10, E)
seitlich an der Blasdüse.
3 Drehen Sie die Blasdüse und das Rohr nach oben,
um den Bajonettverschluss (F) am Funktionsschalter
zu lösen (Abb. 11).
4 Entfernen Sie das Ansatzrohr und das Rohr vom
Funktionsschalter (Abb. 12).
5 Entfernen Sie die Blockierung. Ein biegsamer
Schlauch kann benutzt werden, um das blockierende
Material aus dem Rohr zu schieben (Abb. 13).
6 Um das Gerät wieder zusammenzubauen, führen
Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
aus.
BENUTZEN SIE DEN SAUGER NIE OHNE
BLASROHR
AUFFANGBEUTEL
Wie bei allen Beuteln dieser Art verstopft das Material
während der Benutzung mit feinen Teilen. Ohne einfache
routinemäßige Wartung nimmt die Leistungsfähigkeit
des Gerätes ab.
Der Beutel sollte nach jeder Anwendung durch Schütteln
gereinigt werden, um zu gewährleisten, dass das
Beutelmaterial einwandfrei ltern kann. Wenn der Beutel
mit feuchten Partikeln verschmutzt ist, sollten Sie ihn vor
der Reinigung trocknen lassen.
Der Saugbeutel kann mit einem Gartenschlauch
gereinigt werden. Spritzen Sie den Beutel immer an der
Außenseite ab. Der Beutel kann umgestülpt werden,
um den Vorgang zu erleichtern. Verstauen Sie nie einen
feuchten Beutel. Vergewissern Sie sich immer, dass
der Beutel völlig trocken ist, bevor Sie ihn weglegen
oder benutzen. Der Auffangbeutel ist ein Verschleißteil.
Er ist hohem Verschleiß ausgesetzt und muss daher
von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Ersetzen Sie einen
verschlissenen Beutel unverzüglich.
Um einen unnötigen Verschleiß des Auffangbeutel
zu verhindern, vermeiden Sie bei der Benutzung des
Gerätes, dass der Beutel über den Grund schleift.
WARTUNG UND LAGERUNG
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind, um den sicheren
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Auffangbeutel regelmäßig auf Ver-
schleiß oder Beschädigungen.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile.
Benutzen Sie nur Originalersatzteile und Zubehör.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Platz.
ENTFERNUNG EINER BLOCKIERUNG IN DER
VAKUUMÖFFNUNG
Zweige und lange Gegenstände können eine Blockierung
in der Vakuumöffnung auf der Unterseite des Saugers
verursachen. Versuchen Sie in diesem Fall, das Gerät
während des Betriebes leicht zu schütteln. Ist das
Problem damit nicht gelöst, schalten Sie den Sauger
aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Entfernen Sie die Blockierung mit einem Stab oder
einem ähnlichen langen, dünnen Gegenstand (benutzen
Sie kein Metallobjekt).
Um ein wiederholtes Aufsaugen solcher Gegenstände
zu verhindern, ist es vielleicht nötig, Ihr Gerät langsamer
über die aufzunehmenden Abfälle zu bewegen.
SAUG- & BLASFUNKTIONSSCHALTER
Falls der Saug- und Blasfunktionsschalter eingeklemmt
oder blockiert ist, bedienen Sie den Schalter (6) (Abb.
5), während das Gerät in Betrieb ist. Ein mehrmaliges
Drehen des Schalters, während Luft durch das Gerät

ießt, sollte die Blockierung aufheben. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht vor der Blasauswurföffnung stehen,
während Sie den Schalter bedienen.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt
werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
DE-7

GB-1
• READ THE OPERATING INSTRUCTION
If you do not observe the operating and safety notes of the Operating Instruc-
tions, serious injuries may occur. Read the Operating Instructions before you
switch on and operate this device.
• WEAR EYE AND EAR PROTECTION
WARNING: Thrown-about objects may lead to serious injuries of the eyes,
heavy noise may lead to hearing losses. Always wear eye and ear protection
when operating this device.
• Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and replace
cable!
SYMBOL DESCRIPTION
• OPERATION AND STORAGE
Do not use the device in humid weather and store it in a dry location.
• WARNING SYMBOL
Indicates danger, safety notes or causes for particular caution. This symbol
may occur in combination with other symbols or pictograms.
• KEEP OTHER PERSONS IN DISTANCE
WARNING: When operating the device, take care that no other persons are
nearby (safe distance: 5m). This is particularly valid for children and animals.
• ATTENTION: ENVIRONMENTAL PROTECTION!
This device may not be disposed of with general/household waste. Dispose of
only at a designated collection point.
SAFETY AND INTERNATIONAL SYMBOLS
In the following, you will nd the description of safety symbols as well as international symbols and pictograms that
may appear on your device. It is required that you read all safety notes before you operate the device. If you do
not use this Blower Vacuum device properly, personal injuries through re, electric shock or cutting parts or property
damages may occur.
Please keep these Operating instructions carefully!
ENGLISH
• DANGER! Watch your ngers!
Caution! Rotating electrical too!
Translation of the original Operating Instructions

Proper use
To preserve your warranty rights and to ensure product
safety, please strictly adhere to the Safety Instructions.
For reasons in connection with the machine’s technical
design, it is impossible to exclude all remaining risks.
Attention: Noise protection! Please observe the
local regulations when operating your device.
General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for
future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information
and instructions includes both mains-operated tools
(with power cord) and battery-operated tools (without
power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit.
Disorder and poorly lit working areas may result in
accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing combusti-
ble uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
c)
Keep children and other persons away while you
are operating the power tool. Distractions may
result in the operator loosing control over the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for
outdoor-use. The use of an extension cord that is
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom-
mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
GB-2
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the power tool when you are
tired or under the inuence of medication,
drugs or alcohol. When working with power tools,
even a short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and application
of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched off before you con-
nect it to the mains supply and/or the battery
and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your nger on the on/
off switch or connecting the tool to the mains supply
with the switch in ‘ON’ position, this may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside or on a rotating
part of the tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a
safe footing and keep your balance at all times.
This will allow you to better control the power tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of a dust extraction device
may reduce risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the stated
range of performance makes working more effec-
tive and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d) Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and
are not jamming/sticking, and whether parts are
broken or otherwise damaged in a way that may

affect the function of the power tool. Have dam-
aged parts repaired before using the tool. Many
accidents are the result of poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools, etc.
in accordance with these instructions and in the
way prescribed for the respective type of tool.
You should also consider the working condi-
tions and the work to be carried out. The use of
power tools for purposes other than those intended
for the respective tool may result in dangerous situ-
ations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the continued safe operation of the
power tool.
Safety Instructions
• Never allow persons, who are not familiar with these
instructions, to use the Suction Sweeper.
• Do not operate the Suction Sweeper without the
collection bag properly attached. If the collection
bag is not properly attaches, the machine may
unintentionally move forwards throw out objects
through the blowout opening. Thrown-out objects
may cause injury.
• The operator is responsible for accidents or risks
posed on third parties or their property.
• Make sure that your power outlet is properly ground-
ed, and that your extension cable meets the elec-
tric requirements, is in good working condition and
weatherproof.
• Have your Suction Sweeper inspected and serviced
by an authorised workshop or qualied technician if:
- the motor, cable or switch must be repaired or serv-
iced;
- the machine runs abnormally or roughly;
- the switch does not work properly, or the motor
releases a close smell (as if something is burning)
or sparks;
- it fell down or has been damaged in any other
way.
• Do not use the machine in the vicinity of a used pool.
Should the machine fall into the water, there is the
hazard of an electric shock! Switch the machine off
and pull the plug immediately.
• Do not allow children to use the machine. Little chil-
dren should be under supervision to make sure that
they do not play with the machine.
• Always wear sturdy footwear and long pants when
operating the machine.
• Do not wear loose clothes or jewellery. These may
get sucked into the air inlet. Keep long hair away from
the air inlets.
• Prevent cords, plastic bags, or similar materials from
getting sucked in, as these might wrap around the fan
wheel, which may cause an overload or blocking of
the motor. In such a case, switch the wheeled Suc-
tion Sweeper off. Do not leave the Suction Sweeper
switched on with the motor overloaded or stalled.
• Always operate the machine in an upright position.
Do not operate it, if the machine is tilted to one side
or even upside-down.
• It is recommended to connect the machine to the
mains supply over a residual current operated device
with a maximum breaking current of 30mA.
• Use only extension cables that are approved for
outdoor use and are not lighter than rubber-sheathed
cables of type H07 RN-F according to DIN/VDE 0282
with a diameter of at least 1.5 sq. mm. The cables
must be splash-proof.
GB-3

GB-4
Technical Specications
Model KLS 2000
Rated voltage V~ 230-240
Rated frequency Hz 50
Rated power consumption W 2.000
Mains fuse (delayed action) A 16
Speed rpm 13000
Max. blower air output m3/ min 52 - 64
Max. suction capacity m3/ min 21
Bag volume l 35
Weigth without cable kg 10,5
Sound pressure level LpA (EN 60335) dB(A) 81 [K = 3 dB(A)]
Vibration (EN 60335) m/s² < 2,5 (K = 1,5 m/s²)
Protection class II/VDE 0700
This device has a radio interference suppression according to: EN 55014-1, EN55014-2
Please wear ear protectors!
Noise emission information in accordance with the German Equipment and Product Safety Act (GPSG) and the
EC Machine Directive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the
operator will require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
• The machine produces an electromagnetic eld of very low intensity. This eld could interfere with certain pace-
makers. To reduce the risk of serious or fatal injury, persons with pacemakers should consult their doctor or the
manufacturer of the pacemaker before using this machine.
- The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
- The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
- The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
- Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks
Leaf Blower-Vac / Patio Cleaner
Operative range
This wheeled vacuum/blower device mainly serves to
clean hard surfaces as paved paths, courtyards and
terraces. It is only suitable for vacuuming or blowing
dry, light materials as, e.g., grass, leaves, small twigs
and pieces of paper. The vacuuming of heavy materials
as, e.g., metal, stones, branches, broken glass, and wet
leaves is expressly excluded.
MOUNTING THE HANDLE (Fig. 1)
1 To mount the handle use a screwdriver to remove
the two screws (A) from the chassis.
Attention: Do not loose the nuts!
2 Lead the handle tube and mains cable into the
chassis.
MAKE SURE NOT TO DAMAGE THE MAINS
CABLE.
3 Fix the handle by inserting the two screws (A) into
the provided holes and fasten them with a screw-
driver.
NOTE: DO NOT TIGHTEN THE SCREWS TOO
FIRMLY.
ATTACHING THE COLLECTING BAG (Fig. 2 + 3)
1 Insert the lower part of the bag’s frame into the
supports at the rear end of the chassis.
2 Push the locking lever (B) of the bag in the handle
down, and hold it in this position.
3 Turn the bag’s frame into the correct position.
4 Let go of the locking lever to have the holding bracket
of the bag lock in place.
5 Loosen the locking ring (C) from the lower part of the
main handle, and slide it along the handle tube. At-
tach the locking ring (C) to the upper part of the bag’s
frame to lock the same.

GB-5
BEFORE STARTING (Fig. 4 + 5)
• Make sure that the handle is properly attached
and is rmly seated in the chassis (see Assembly
Instructions).
• Always make sure that the collecting bag is attached
to the wheeled vacuum/blower unit before you switch
on the device (both in vacuum and blower mode) (see
Assembly Instructions).
• Your wheeled vacuum/blower unit is controlled over
the on/off switch (2) (Fig. 4) at the handle. Make sure
that the switch is in ‘off’ position.
• Connect the unit to an extension cable. Lead the
extension cable through the handle and around the
strain relief (Fig. 4).
• Always direct the cable backwards, away from the
device.
• If a cable should be damaged during operation,
switch the device off and disconnect the mains cable
form the mains supply (pull the plug). Do not touch
the cable, before you interrupted the voltage supply.
• Never carry the unit at its cable.
• Disconnect the unit from the mains supply
- if you leave the unit alone;
- before removing a blockage;
- before inspecting, cleaning, or other works at the
unit;
- if the unit vibrates abnormally.
• Operate the unit in daylight or sufcient articial light-
ing only.
• Do not bend forward too far, and always take care to
keep your balance.
• Make sure to have a safe stand, when working on
inclines.
• Move forward by walking – do never run!
• Keep all cooling air vents (Fig. 5, D) free from depos-
its and debris.
It is recommended to connect the machine to the
mains supply over a residual current operated device
with a maximum breaking current of 30mA.
Always use weatherproof extension cables with high-
performance insulation approved for outdoor use.
WORKING IN VACUUM MODE (Fig. 5, 14 - 16)
• Make sure that the unit is switched off (on/off switch in
position ‘off’).
• Turn the function switch (6) clockwise until the arrow
of the switch is aligned with the arrow of the vacuum
mode (VAC).
• Switch on the device at the handle – always stand
in an upright position if you do so. Never switch the
device on, when you are kneeling or sitting next to
it.
• Vacuum waste by moving the vacuum unit over the
area you wish to clean.
Note: When working on uneven ground or lawn surfaces,
it is recommended to use the driving roller so that the
vacuum opening is in a distance of several centimetres
from the ground. This prevents the sweeping brush from
getting stuck at obstacles on the ground, and the unit
can be moved easier. It also enhances the collection
of leaves.
The driving roller is located inside the suction funnel at
the lower side of the machine. Fig. 14 shows the normal
position – the driving roller is not activated.
To activate the driving roller lift off the driving roller’s
holder using a screwdriver or similar tool as shown in Fig.
15. Pull the roller up until it locks into the notch provided
in the holder (Fig. 16).
When operating the machine on level ground, lower the
driving roller again as shown in Fig. 14.
WORKING IN BLOWER MODE (Fig. 5 + 6)
• Make sure that the wheeled vacuum/blower unit is
switched off (on/off switch in position ‘off’).
• Turn the function switch (6) anticlockwise until the
arrow of the switch is aligned with the arrow of the
blower mode (BLOW).
• Blow debris away by moving forward with the blower
making sweeping movements.
• Never blow debris into the direction of onlookers.
• Avoid moving the unit backwards over unclean
surfaces in blower mode.
• As an additional feature, the unit offers the possibility
to direct the airow in a certain direction. To do so,
turn the blower control knob (11) on the blower nozzle
into the desired direction (Fig. 6).
EMPTYING THE BAG (Fig. 7 – 9)
• If the bag is full, switch off the vacuum unit at the
handle and pull the plug.
• Loose the locking ring (Fig. 7 C) from the bag frame
and slide it along the handle tube, until it locks in
place at the lower end of the handle.
• Grab the bag handle and push the yellow locking
lever (Fig. 8 B) down to release the support. If the
support has been released, the user must carry the
bag’s weight alone.
• Lift the upper part of the bag frame away from the
unit, and put the bag on the ground.
• Use both hands to carry the lled bag to your dustbin
or compost heap; make sure that the bag’s opening
is directed upwards when carrying it (Fig. 9).
• Turn the bag around to empty the mulched debris
into the dustbin/onto the compost heap. If debris
should remain stuck in the bag, open the two Velcro
fasteners at the top of the bag and turn it inside out.
MAINTENANCE AND USEFUL TIPS
CLEANING THE BLOWER PIPE (Fig. 10 – 13)
If the blower pipe or blower nozzle should be obstructed,
proceed as follows to clean it:
1 Switch the unit off at the handle and pull the plug to
disconnect the unit from the mains supply.
2 Remove the two screws (Fig. 10, E) located laterally
at the blower nozzle.
3 Turn the blower nozzle and pipe up to loosen the
bayonet xing (F) at the function switch (Fig. 11).
4 Remove the short pipe and the pipe from the function
switch (Fig. 12).
5 Remove the obstruction. You can use a exible hose
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra GM 3000 Pro User manual

Ikra
Ikra IEWV 3500 User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra HAL-I-20 User manual

Ikra
Ikra HEKS 2000 User manual

Ikra
Ikra GM 2800 User manual

Ikra
Ikra BLS 31 Okay User manual

Ikra
Ikra GLSI 260 User manual

Ikra
Ikra BVN 2500 User manual

Ikra
Ikra IEBV 3000 User manual