Ikra Hurricane HAL-I-40.1 User manual

HAL-I-40.1 Hurricane
IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany
DE Originalbetriebsanleitung
Akku Laubsauger / Akku Laubbläser 10
GB Original instructions
Cordless leaf vacuum / Cordless leaf blower 20
FR Notice originale
Batterie aspirateur de feuilles /
Batterie souffl eur de feuilles 28
IT Istruzioni in lingua originale
Batteria ricaricabile aspirafoglie / Aspirafog-
lie a batteria 38
ES Manual original
Aspirador de hojas a batería / Soplador de
hojas a batería 47
SI Izvirna navodila
Baterijski sesalnik listja / Baterijski puhalnik
listja 56
HR Originalne pogonske upute
Aku-baterija za usisavač za lišće / Puhalica
lišća na baterije 65
BDAN_74210001_V1

8
7
9
42
3
1
6
1
5
6

1
II
I
V
I0
IV
III
ON/OFF
21
1

2
I
1
2
4
2
21
1
4
4
CLICK
1
2
3
3
!

3
I
4
3
5
21
1
2
3
3
3

4
II
1
2
1
2
CLICK
2
1

5
II
CGC20G
2
2
1
100%
DE Grün
GB Green
FR Vert
DE Rot
GB Red
FR Rouge
Typ LI 22

6
III
1
2
!

7
START
STOP
III
1 2 3 4 5 6
ON
I0
OFF
I0
!
!

8
IV

9
1
2
1
V

10
TECHNISCHE DATEN
Akku Laubsauger / Akku Laubbläser HAL-I-40.1
Nennspannung 40 V (2 x 20 V) DC
Leerlaufdrehzahl
8000 - 13000 min-1
Luftgeschwindigkeit
210 km/h
Saugleistung max 10,3 m³/min
Hackrate
10 : 1
Fangsackvolumen
45 l
Gewicht mit Akku 4,0 kg
Geräuschinformation
Gemessen nach 1) EN 50636-2-100, Unsicherheit K = 2,5 dB (A); 2) 2000/14/ EG;
Schalldruckpegel LpA
1)
89,3 dB (A)
Schallleistungspegel LWA
2) 106 dB (A)
Vibrationsinformationen
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 50636-2-100
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah
3,56 m/s2
Akku-Ladegerät CGC20G Akkus
Typ LI 22 /
LBC202Z-2
Eingangsspannung 220 - 240 V AC Spannung Wechselakku 20 V DC
Netzfrequenz 50 - 60 Hz Akku Kapazität (Li-Ion) 2,0 Ah
Ausgangsspannung 20 V DC Akku-Leistung 40 Wh
Ausgangsstrom 2 x 2 A Verwendbare Ladegeräte CGC20G
Nennaufnahmeleistung 140 W
Verwendbare Akkus Typ LI 22 / LBC202Z-2
Technische Änderungen vorbehalten!
Warnung: Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung vom angegebenen
Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläuge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest
wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
DE
DEUTSCH

11
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Betriebs-
anleitung aufmerksam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beachten Sie
alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen
Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kunden-
dienst.
Diese Anleitung können Sie auch im Internet auf unserer
Homepage in digitaler Form herunterladen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) oder auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
DE
DEUTSCH

12
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richg verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür besmmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine besmmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
DE
DEUTSCH

13
SICHERHEITSHINWEISE FÜR LAUBSAUGER / LAUBBLÄSER
WARNUNG
Dieses Gerät darf nicht von Kindern sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Lokale Vorschriften können auch eine
Altersbeschränkung für den Anwender festlegen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn sich Personen,
insbesondere Kinder und Haustiere in der Nähe sind.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder
Nässe.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ein nicht vollständig
zusammengebautes Gerät kann zu schweren
Verletzungen führen.
Montieren Sie das Gerät vollständig zusammen, bevor
Sie es bedienen und an die Spannungsversorgung
anschließen.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Schutzbrille tragen.
• Gehörschutz tragen.
• Feste Schuhe und lange Hosen tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten Einsatzzeit der Maschine. Be-
treiben Sie die Maschine nicht barfuß oder mit oenen
Sandalen.
• Vermeiden Sie das Tragen von lose sitzender Kleidung
oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Krawatten.
• Tragen Sie keine lose hängende Kleidung oder Schmuck,
die in die Ansaugönung eingezogen werden könnte.
• Halten Sie langes Haar von den Ansaugönungen
fern.
Betreiben Sie die Maschine in einer empfohlenen
Position und nur auf einer festen, ebenen
Oberäche. Betreiben Sie die Maschine nicht auf einer
gepasterten Oberäche oder einer Schotterdecke,
bei denen das ausgeworfene Material Verletzungen
verursachen könnte.
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Führen Sie vor der Benutzung immer eine visuelle
Inspektion durch. Das Gerät darf nicht benutzt
werden falls es beschädigt, nicht korrekt montiert, oder
die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tauschen Sie
abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Verwenden Sie es nur wenn die korrekte
Ausrüstung angebracht ist. Verwenden Sie niemals
die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtungen. Ersetzen Sie beschädigte oder
unlesbare Beschriftungen.
Betreiben Sie den Laubsauger nur mit Düse
und angeschlossenem Fangsack. Ersetzen Sie
verschlissene oder beschädigte Komponenten.
Verwenden Sie dieses Blasgerät nicht in der Nähe
von Lauf- oder Strauchfeuern, Grillstellen und
oenen Feuern, Aschetonnen usw. Die Korrekte
Nutzung des Blasgeräts trägt dazu bei, die Ausbreitung
von Bränden zu verhindern.
WARNUNG
Arbeiten Sie nicht in der Nähe oener Fenster usw.
Legen Sie keine Gegenstände in die Ausblasönung
des Blasrohrs. Achten Sie darauf, dass das
aufzukehrende Material nicht auf Personen, Tiere,
Glasscheiben oder feste Objekte wie Bäume, Autos,
Mauern usw. geblasen wird. Durch den starken
Luftstrom können Steine, Schmutz oder Stöcke weg
geschleudert werden oder vom Bode abprallen und
Personen wie Tiere verletzen, Glasscheiben bersten
lassen oder sonstige Schäden verursachen.
Verwenden Sie dieses Gerät niemals dazu,
Chemikalien, Düngemittel oder andere Substanzen
zu versprühen. Dies verhindert die Verbreitung von
toxischem Material.
DE
DEUTSCH

14
Betrieb
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter
Schlechtwetterbedingungen, insbesondere bei
Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierendes Flügelrad.
• Hände fernhalten.
• Niemals die Maschine mit beschädigter Abdeckung oder
Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder Schutz-
einrichtungen verwenden.
• Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten
am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
• Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand
gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Achten Sie darauf, beim Betrieb der Maschine auf
sicheren Stand, besonders an Hängen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Händen
und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
Stehen Sie bei Zuführung von Material niemals auf
einer höheren Ebene als der Ebene der Grundäche der
Maschine.
Stellen Sie vor dem Start der Maschine sicher, dass die
Zuführung leer ist.
Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von der
Einfüllönung fern.
Lassen Sie nicht zu, dass sich Hände, andere Körperteile
oder Kleidung in der Zuführung, im Auswurfkanal oder
in der Nähe bewegter Teile benden.
Halten Sie sich beim Betrieb der Maschine nicht in der
Auswurfzone auf.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine
bendlichen Schutzeinrichtungen zu demontieren,
abzuändern oder Zweck zu entfremden oder fremde
Schutzeinrichtungen anzubringen.
Schalten Sie die Maschine immer vor dem Anbringen
oder Entfernen des Fangsacks ab.
Schalten Sie die Maschine ab falls die Maschine
verstopft, bevor Sie sie von Unrat befreien.
Transportieren Sie die Maschine nicht, solang die
Energiequelle läuft.
Nehmen Sie vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten am Gerät den Wechselakku heraus.
WARNUNG
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung
vor einer Betriebsstörung.
Stoppen Sie das Gerät und trennen es von der Stromver-
sorgung
• wann immer Sie das Gerät verlassen
• vor dem Entfernen von Blockierungen
• vor Überprüfen, Reinigen oder Arbeiten am Gerät
• nach Kontakt mit einem Fremdkörper, um das Gerät auf
Beschädigungen zu überprüfen
Entfernen von Blockierungen
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
warten Sie bis die Maschine ausgelaufen ist. Entfernen Sie
dann den Gegenstand.
Wartung und Aufbewahrung
Schalten Sie die Maschine ab und berühren Sie keine
sich bewegenden gefährlichen Teile. Warten Sie bis
diese vollständig ausgelaufen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
wenn Sie die Maschine auf Beschädigungen
untersuchen;
wenn Sie beschädigte Teile ersetzen oder reparieren;
wenn Sie lose Teile überprüfen und diese festziehen;
Lassen Sie nicht zu, dass sich verarbeitetes Material in
der Auswurfzone ansammelt, da dies den ordentlichen
Auswurf verhindern kann und eine Widereinführung
des Materials über die Einfüllönung verursachen
kann.
DE
DEUTSCH

15
SICHERHEITSHINWEISE AKKULADEGERÄT
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
und von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
WARNUNG
Mit dem Ladegerät dürfen keine nichtauadbaren Batterien geladen wer-
den.
Um Gefährdungen zu vermeiden muss eine beschädigte
Netzanschlussleitung durch den Hersteller ersetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Betriebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll
gegenüber anderen Personen. Der Bediener ist
verantwortlich für Unfälle oder Gefahren gegenüber
Dritten.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
In den Akku-Einschubschacht der Ladegeräte dürfen keine
Metallteile gelangen (Kurzschlussgefahr). Benutzen Sie
das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Gerät nur in Innenräumen verwenden. Achten Sie darauf,
dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Ladegeräts übereinstimmt. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am
Stecker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker
beschädigen und die elektrische Sicherheit wäre nicht
mehr gewährleistet.
Benutzen Sie niemals das Ladegerät wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkung
beschädigt sind.
Verhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes durch
Verdecken der Kühlschlitze behindert wird. Betreiben Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder auf
brennbarem Untergrund.
Önen Sie niemals das Ladegerät. Im Falle einer Störung
wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Die Außenäche des Akkus muss sauber und trocken sein,
bevor Sie ihn auaden.
Die Ladegeräte sind ausschließlich geeignet die folgenden
Wechselakkus zu laden:
Typ LI 22 /
LBC202Z-2
Das Laden anderer Akkus ist nicht zulässig.
AKKUS
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defo-
mierte Akkus. Den Akku niemals önen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit starker
Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der
Akku verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die
Kontakte müssen abgeklebt werden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
DE
DEUTSCH

16
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden
einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege
reizen.
Transport von Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen
Bestimmungen zum Gefahrguttransport. Der
Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der
lokalen, nationalen und internationalen Vorschriften
und Bestimmungen erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der
Straße transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-
Akkus durch Speditionsunternehmen unterliegt
den Bestimmungen des Gefahrguttransports. Die
Versandvorbereitungen und der Transport dürfen
ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss
fachmännisch begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus
zu beachten: Stellen Sie sicher, dass die Kontakte
geschützt und isoliert sind, um Kurzschlüsse zu
vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Akkupack
innerhalb der Verpackung nicht verrutschen kann.
Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen nicht
transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere
Hinweise an Ihr Speditionsunternehmen.
RESTRISIKEN
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können
auch nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
GEFAHR
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten Ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißnger-Krankheit oder
Karpaltunnelsyndrom. Daher ist bei regelmäßigem
Dauereinsatz des Geräts der Zustand von Fingern
und Handwurzel gründlich zu überwachen. Falls
Symptome der obengenannten Krankheiten auftreten,
sofort einen Arzt aufsuchen. Um das Risiko der
„Weißngerkrankheit“ zu verringern, halten Sie Ihre
Hände während des Arbeitens warm und machen in
regelmäßigen Abständen Pausen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Gehörschutz tragen.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken
sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
bendlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden. Zusätzlich gilt das
Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr
bis 9:00 Uhr, von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00
bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen
Vorschriften zum Lärmschutz!
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
• Schutzhandschuhe tragen.
DE
DEUTSCH

17
SYMBOLE
Warnung / Achtung!
Warnung! Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Warnung vor wegschleudernden Teilen.
Halten Sie andere Personen fern. Sie könnten
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
Verletzungsgefahr durch rotierendes Flügelrad.
Hände und Füße fernhalten.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Staubmaske tragen!
... V
... Ah
Spannung Wechselakku
Gleichstrom
Akku Kapazität
Garantierter Schallleistungspegel
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und War-
tungsarbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Temperaturen über 45°C schützen
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Hitze und Feuer schützen..
54,5x24,5mm
91.7x13.7mm
91.7x13.7mm
LBB 202
Made in China
38x10mm
Cutting-Line (do not print !)=
Ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster, Germany
www.ikra.de
CE 5 x 7 mm
Typ LI 22
201x
20V
2,0Ah
40Wh
45
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen
V
Ausgangsspannung
Gleichstrom
Ausgangsstrom
~
Eingangsspannung / Wechselstrom
Netzfrequenz, Nennaufnahmeleistung
Schutzklasse II
Gerät nur in Innenräumen verwenden.
Sicherung
Europäisches Konformitätszeichen
Schadhafte und/oder zu entsorgende elek-
trische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Elektrische Geräte und Akkus sind ge-
trennt zu sammeln und zur umweltgerechten
Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb ab-
zugeben. Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Geben Sie Akkus an einer Altbatterie-Sammel-
stelle ab, wo sie einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
DE
DEUTSCH

18
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät ist bestimmt zum Zusammenblasen und
Zusammensammeln von trockenem Laub und leichten
Gartenabfällen. wie z. B. trockenes Gras, kleine Zweige und
trockene Fichten-, und Kiefernnadeln.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Niemals die Maschine mit
beschädigter Abdeckung oder Schutzeinrichtung
bzw. ohne Abdeckung oder Schutzeinrichtungen
verwenden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
REINIGUNG UND WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen. Warten Sie, bis alle rotierenden Teile
zum Stillstand gekommen sind und sich das Gerät
abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichenoder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuchbenutzen.
Um stets beste Leistung zu erhalten, sollte der Fangsack
regelmäßig geleert werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme
sämtliche Schraub- und Steckverbindungen sowie
Schutzeinrichtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und
ob alle beweglichen Teile leichtgängig sind.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Schützen Sie das Gerät vor Stößen oder starken
Vibrationen.
Sichern Sie das Gerät, wenn Sie es in einem Fahrzeug
transportieren.
Verwenden Sie zum Transport möglichst die
Originalverpackung.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Vor dem Aufbewahren sollte das Gerät gereinigt werden.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C.
ENTSORGUNG
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungs-
stelle ab. Kunststo- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer-
den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Haus-
müll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien
oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium
(Cd) oder Blei (Pb) enthalten, nden Sie das jeweilige che-
mische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestri-
chenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpichtet, alte
Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzu-
geben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun.
Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer
DE
DEUTSCH
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra IEBV 3200 User manual

Ikra
Ikra GM 3000 Pro User manual

Ikra
Ikra HEKS 2000 User manual

Ikra
Ikra ICBV 2/20 User manual

Ikra
Ikra IAB 20-1 User manual

Ikra
Ikra BLS 31 Okay User manual

Ikra
Ikra IBV 2800 E User manual

Ikra
Ikra IELS 3000 E User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual
Popular Blower manuals by other brands

KAESER KOMPRESSOREN
KAESER KOMPRESSOREN HBPI pr Installation and operating manual

Westfalia
Westfalia 97 81 90 Original instructions

Homelite
Homelite VAC ATTACK II UT08542A Operator's manual

Leister
Leister VULCAN SYSTEM operating instructions

Makita
Makita EB5300TH Original instruction manual

Powr-Flite
Powr-Flite PIRANHA PS 100 quick start guide