Ikra HEKS 2000 User manual

HEKS 2000
73701780
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso
IT
Instrucciones de Manejo
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puerta en marcha!
ES
Gebrauchsanweisung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Brugsanvisning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
FR Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !
Manuel d’utilisation
SI Navodilo za uporabo
Pred zagonom preberite navodilo za uporabo !
HR Uputstvo za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
CZ Návod k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití !
HU Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas


1
DE: Bezeichnung der Teile
Griff
EIN/AUS-Schalter
Auffangbeutel
Elektromotor
Metallgebläserad
Funktionsschalter
Rad
Bürste
Blasöffnung
Ansaugöffnung
Drehknopf Luftauslass
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
1
2
4
3
5
6
7
8
10
9
11
FR : Désignation des pièces
1. Manche
2. Interrupteur MARCHE/ARRET
3. Sac collecteur
4. Moteur électrique
5. Roue de soufflage métallique
6. Interrupteur de fonction
7. Roue
8. Brosse
9. Ouverture de soufflage
10. Ouverture d’aspiration
11. Bouton tournant sortie d’air
GB: List of components
1. Ergonomic handle
2. ON/OFF switch
3. Collecting bag
4. Powerful electric motor
5. Metal Impeller
6. Function switch
7. Wheel
8. Brush
9. Blower outlet
10. Vacuum inlet
11. Blower control knob
IT: Denominazione dei componenti
1. Impugnatura
2. Interruttore accensione / spegnimento (ON/OFF)
3. Sacco di raccolta
4. Motore elettrico
5. Ventola metallica
6. Selettore di funzionamento
7. Ruota
8. Spazzola
9. Apertura di soffiaggio
10. Apertura d’aspirazione
11. Manopola scarico dell’aria

2
HU: Az alkatrészek megnevezése
1. Fogantyú
2. BE/KI kapcsoló
3. Gyűjtőzsák
4. Elektromotor
5. Fém kompresszor-járókerék
6. Funkciókapcsoló
7. Kerék
8. Kefe
9. Fúvónyílás
10. Szívónyílás
11. Légkieresztő forgatógombja
CZ: Označení dílů
1. rukojeť
2. spínač ZAP/VYP
3. sběrný pytel
4. elektromotor
5. kovové kolo dmychadla
6. funkční spínač
7. kolo
8. kartáč
9. vyfukovací otvor
10. sací otvor
11. otočný knoflík k výstupu vzduchu
HR: Oznaka dijelova
1. Ručka
2. Sklopka za uključivanje / isključivanje
3. Vrećica za prihvaćanje
4. Električni motor
5. Metalni kotač ventilatora
6. Funkcijska sklopka
7. Točak
8. Četka
9. Otvor za puhanje
10. Usisni otvor
11. Okretni gumb izlaza zraka
SI: Oznaka delov
1. Ročaj
2. Stikalo za vklop/izklop
3. Prestrezna vreča
4. Elektromotor
5. Kovinsko kolo ventilatorja
6. Stikalo za funkcije
7. Kolo
8. Ščetka
9. Pihalna odprtina
10. Sesalna odprtina
11. Vrtljivi gumb za izpuščanje zraka
ES: Denominación de las piezas
1. Asa
2. Conector / Desconectador
3. Bolsa colectora
4. Electromotor
5. Rueda de la tobera metálica
6. Conmutador de función
7. Rueda
8. Cepillo
9. Abertura de soplado
10. Abertura de aspiración
11. Botón giratorio de salida de aire
DK: Beskrivelse af komponenter
1. Håndtag
2. ON/OFF-afbryder
3. Opsamlingspose
4. Elmotor
5. Blæserhjul (metal)
6. Funktionsafbryder
7. Hjul
8. Kost
9. Blæseåbning
10. Sugeåbning
11. Drejeknap til luftudgang

3
12
34
5
A
B
C
B
D
6
2
6
11

4
8
910
11 12
B
E
F
7
C

5
13 14
15 16

DE-1
SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme beschrie-
ben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Vor Gebrauch dieses Gerätes müssen alle Sicherheitshinweise
gelesen werden. Bei nicht vorschriftsmäßigem Gebrauch dieses Saug- und Blasgerätes können Verletzungen durch
Feuer, Stromschlag oder Schneidverletzungen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf !
DEUTSCH
• LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen
in der Gebrauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verlet-
zungen auftreten. Lesen Sie vor Start und Betrieb dieses Gerätes die
Gebrauchsanweisung.
• TRAGEN SIE AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwer-
wiegenden Augenverletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust
des Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb dieses Gerätes Augen- und
Gehörschutz.
• BEI REPARATUREN - NETZSTECKER ZIEHEN !
Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen und auswechseln !
SYMBOL BEDEUTUNG
• BENUTZUNG UND AUFBEWAHRUNG
Nicht bei feuchter Witterung verwenden und stets in trockenen Räumen
aufbewahren.
• WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an.
Kann zusammen mit anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet
werden.
• HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um
den Arbeitsbereich niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und
Tiere.
• ACHTUNG UMWELTSCHUTZ !
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.

DE-2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im Interesse
der Produktsicherheit beachten Sie bitte unbedingt die
Sicherheitsvorschriften. Konstruktionsbedingt können
nicht alle Restrisiken völlig ausgeschlossen werden.
Achtung! Bei Gebrauch der Maschine sind die
Sicherheitshinweise zu beachten. Bitte beachten
Sie zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer
diese Hinweise, bevor Sie die Maschine benutzen.
Bewahren Sie die Hinweise für den späteren
Gebrauch sicher auf.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht-
lichen Vorschriften zum Lärmschutz !
SIcherheitshinweise
Erlauben Sie Personen, die mit den vorliegenden
Hinweisen nicht vertraut sind, unter keinen Umstän-
den die Benutzung des Saugers.
Bedienen Sie den Sauger nicht ohne vorschriftsmä-
ßig angebrachten Auffangbeutel. Ist der Auffangbeu-
tel nicht korrekt angebracht, so kann das Gerät sich
in unerwünschter Weise nach vorn bewegen oder
Teile aus der Auswurföffnung herausschleudern.
Diese Teile können zu Verletzungen führen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Risi-
ken, denen Dritte oder deren Eigentum ausgesetzt
werden.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Steckdose geerdet
ist und Ihr Verlängerungskabel den elektrischen An-
forderungen entspricht sowie in gutem Zustand und
witterungsbeständig ist.
Lassen Sie Ihren Sauger von einer anerkannten
Werkstatt oder einem Fachmann überprüfen und
warten, falls:
- der Motor, das Kabel oder der Schalter instand
gesetzt oder gewartet werden müssen.
- er ungewöhnlich oder unregelmäßig arbeitet.
- der Schalter nicht korrekt funktioniert oder der
Motor einen verbrannten Geruch oder Funken
abgibt.
- er zu Boden gefallen ist oder in sonstiger Weise
beschädigt wurde.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines be-
nutzten Schwimmbads. Falls das Gerät ins Wasser
fällt, besteht die Gefahr eines Stromschlages. Schal-
ten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker
unverzüglich aus der Steckdose.
Erlauben Sie Kindern nicht die Benutzung des Gerä-
tes. Kleine Kinder sollten überwacht werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Tragen Sie bei der Benutzung des Saugers stets
feste Schuhe und lange Hosen.
Tragen Sie keine lockere Kleidung und keinen
Schmuck. Diese können in den Lufteinlass ein-
•
•
•
•
•
•
•
•
•
gesaugt werden. Halten Sie langes Haar von den
Lufteinlässen fern.
Vermeiden Sie das Einsaugen von Schnüren, Plas-
tiktüten oder ähnlichen Materialien, da diese sich um
das Gebläserad wickeln und eine Überlastung und
eine Blockierung des Motors verursachen können.
Schalten Sie in einem solchen Fall den fahrbaren
Sauger aus. Lassen Sie den Sauger bei Überlastung
oder blockierten Motor nicht eingeschaltet.
Bedienen Sie das Gerät immer in senkrechter Hal-
tung. Bedienen Sie es nicht, wenn das Gerät seitlich
umgekippt oder umgedreht ist.
Es wird empfohlen, den Sauger über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (FI) mit einem Fehlerstrom
von maximal 30 mA an das Stromversorgungsnetz
anzuschließen.
Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die für
den Außengebrauch zugelassen sind und die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen H07 RN-F
nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5 mm2. Sie
müssen spritzwassergeschützt sein.
•
•
•
•

DE-3
EINSATZBEREICH
Dieses fahrbare Saug - und Blasgerät dient in erster
Linie zum Reinigen von Flächen mit hartem Untergrund
wie Steinwegen, Verbundpflaster, Hofflächen und Teras-
sen. Es ist nur zum Saugen und Blasen von trockenen
und leichten Materialien, wie z.B. Laub, Gras, kleine
Zweige und Papierstückchen geeignet. Absaugen von
schweren Materialien, wie z.B. Metall, Steine, Äste,
zerbrochenem Glas und nassem Laub wird ausdrücklich
ausgeschlossen.
ANBRINGUNG DES GRIFFES (Abb. 1)
1 Entfernen Sie mit dem Schraubenzieher die beiden
Schrauben (A) zur Anbringung des Griffes aus dem
Fahrgestell.
Achtung: Muttern nicht verlieren !
2 Führen Sie das Griffrohr und das Netzkabel ins
Fahrgestell ein.
ACHTEN SIE DARAUF, DAS NETZKABEL NICHT
ZU BESCHÄDIGEN
3 Befestigen Sie den Griff, indem Sie die zwei
Schrauben (A) wieder einsetzen und sie mit dem
Schraubenzieher anziehen.
ANMERKUNG: ZIEHEN SIE DIE SCHRAUBEN
NICHT ZU FEST AN
ANBRINGUNG DES AUFFANGBEUTELS
(Abb. 2 und 3)
1 Führen Sie den unteren Teil des Beutelrahmens in
die Stützen am hinteren Teil des Fahrgestells ein.
2 Drücken Sie den Einrasthebel (B) des Beutels im
Griff herab und halten Sie ihn in der Stellung.
3 Drehen Sie den Beutelrahmen in die richtige
Stellung.
4 Lassen Sie den Einrasthebel los, um die Halterung
des Beutels einrasten zu lassen.
5 Lösen Sie den Schließring (C) vom unteren Teil
des Hauptgriffes und schieben Sie ihn entlang
des Griffrohrs. Befestigen Sie den Schließring (C)
am oberen Teil des Beutelrahmens, um diesen zu
verriegeln.
VOR DEM START (Abb. 4 und 5)
• Vergewissern Sie sich, dass der Griff vorschriftsmäßig
angebracht ist und fest am Gerät befestigt ist (siehe
Montageanleitung).
• Vergewissern Sie sich immer, dass der Auffangbeutel
am fahrbaren Sauger angebracht ist, bevor Sie das
Gerät einschalten (sowohl im Saug- als auch im
Blasmodus) (siehe Montageanleitung).
• Ihr fahrbarer Sauger wird durch den Ein/Aus-Schalter
TECHNISCHE ANGABEN
Modell HEKS 2000
Nennspannungsbereich V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennaufnahme W 2.000
Stromnetzsicherung (träge) A 16
Umdrehungen U/min. 14360
max. Blasleistung m3/ min 52 - 64
max. Saugleistung m3/ min 20
Auffangvolumen des Beutels l 35
Gewicht ohne Kabel kg 10,5
Schalldruckpegel LpA dB(A) 90
Vibration max. m/s² < 2,5
Schutzklasse II/VDE 0700
Funkentstört nach: EN 55014-1, EN 55014-2
Bitte Gehörschutz tragen !
Kehr- Laubsauger

DE-4
(2) (Abb. 4) am Griff gesteuert. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter sich in der Aus-Position
befindet.
• Schließen Sie das Gerät an ein Verlängerungskabel
an. Führen Sie das Verlängerungskabel durch den
Griff und um die Zugentlastung (Abb. 4).
• Richten Sie das Kabel immer nach hinten, vom Gerät
weg.
• Falls ein Kabel während der Anwendung beschädigt
wird, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
das Netzkabel sofort vom Stromversorgungsnetz.
Berühren Sie das Kabel nicht, bevor Sie die
Stromversorgung unterbrochen haben.
• Tragen Sie das Gerät nie am Kabel.
• Trennen Sie das Gerät vom Stromversorgungsnetz:
- wenn Sie das Gerät verlassen;
- vor der Entfernung einer Blockierung;
- vor der Überprüfung, Säuberung oder Arbeit am
Gerät;
- falls das Gerät ungewöhnlich stark vibriert.
• Bedienen Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder
ausreichender Beleuchtung.
• Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorn und achten
Sie stets auf Ihr Gleichgewicht.
• Achten Sie in Gefällen auf einen guten Stand.
• Bewegen Sie sich gehend voran, laufen Sie nie.
• Halten Sie alle Kühllufteinlässe (Abb. 5, D) frei von
Ablagerungen und Schmutz.
Es wird empfohlen, den Sauger über eine Fehler-
stromschutzeinrichtung (FI) mit einem Fehlerstrom
von maximal 30 mA an das Stromversorgungsnetz
anzuschließen.
Benutzen Sie immer ein witterungsbeständiges
Verlängerungskabel mit Hochleistungsisolierung für
den Außengebrauch.
EINSATZ ALS SAUGER (Abb. 5, 14-16)
• Vergewissern Sie sich, dass der Sauger ausgeschaltet
ist.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (6) im Uhrzeiger-
sinn, bis der Pfeil des Schalters mit dem Pfeil des
Saugmodus (VAC) übereinstimmt.
• Schalten Sie das Gerät am Griff ein – Nehmen Sie
dazu immer eine stehende Position ein. Schalten Sie
das Gerät nie ein, während Sie daneben knien oder
sitzen.
• Saugen Sie Abfälle auf, indem Sie den Sauger über
den zu reinigenden Bereich bewegen.
Hinweis: Bei Arbeiten auf unebenem Boden bzw. auf
Rasen wird empfohlen, die Fahrwalze zu benutzen,
so dass die Saugöffnung einige Zentimeter Abstand
zum Boden hat. Die Kehrbürste bleibt dadurch nicht an
Hindernissen auf dem Boden hängen und das Gerät
lässt sich leichter schieben. Die Aufnahme von Laub
wird dadurch ebenfalls verbessert.
Die Fahrwalze befindet im Ansaugtrichter auf der Unter-
seite des Gerätes. Abb. 14 zeigt die normale Position,
- Fahrwalze nicht aktiviert.
Zur Inbetriebnahme der Fahrwalze heben Sie bitte
mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug
die Halterung der Walze an, wie in Abb. 15 gezeigt.
Ziehen Sie die Walze hoch bis sie in der Einkerbung der
Halterung einrastet. (Abb. 16)
Zum Betrieb auf ebenem Boden bitte die Fahrwalze
wieder absenken wie in Abb. 14 gezeigt.
EINSATZ ALS BLASGERÄT (Abb. 5 + 6)
• Vergewissern Sie sich, dass der fahrbare Sauger
ausgeschaltet ist.
• Drehen Sie den Funktionsschalter (6) gegen den
Uhrzeigersinn, bis der Pfeil des Schalters mit dem
Pfeil des Blasmodus (BLOW) übereinstimmt.
• Blasen Sie die Abfälle weg, indem Sie sich mit dem
Sauger nach vorne bewegen und dabei fegende
Bewegungen ausführen.
• Blasen Sie die Abfälle nie in Richtung von
Zuschauern.
• Vermeiden Sie es, im Blasmodus rückwärts mit dem
Sauger über nicht gereinigte Oberflächen zu gehen.
Als zusätzliches Ausstattungsmerkmal kann der
Luftstrom in eine bestimmte Richtung gelenkt
werden. Drehen Sie dazu den Drehknopf (11) an
der Luftauslassdüse in die gewünschte Richtung.
(Abb. 6)
ENTLEERUNG DES BEUTELS (Abb. 7 - 9)
• Wenn der Beutel voll ist, schalten Sie den Sauger
am Griff und am Netzstecker aus und trennen Sie ihn
vom Stromnetz.
• Lösen Sie den Schließring ((Abb. 7, C) vom Beutel-
rahmen und schieben Sie ihn am Griffrohr entlang,
bis er am unteren Ende des Griffes einrastet.
• Ergreifen Sie den Beutelgriff und drücken Sie den
gelben Einrasthebel (Abb. 8, B) herab, um die
Halterung zu lösen. Wenn die Halterung gelöst
ist, muss das Gewicht des Beutels vom Benutzer
getragen werden.
• Heben Sie den oberen Teil des Beutelrahmens vom
Sauger weg und setzen Sie den Beutel auf den
Boden.
• Tragen Sie den vollen Beutel mit beiden Händen
zu Ihrem Abfallbehälter oder Komposthaufen und
vergewissern Sie sich, dass die Öffnung des Beutels
dabei nach oben gerichtet ist (Abb. 9).
• Drehen Sie den Beutel um, um die gemulchten
Abfälle auszuleeren. Falls Abfälle im Beutel stecken
bleiben, lösen Sie die beiden Klettverschlüsse oben
am Beutel und stülpen Sie ihn um.
WARTUNG UND NÜTZLICHE TIPPS
REINIGUNG DES BLASROHRS (Abb. 10 - 13)
Falls das Blasrohr oder die Blasdüse verstopft ist, gehen
Sie zur Reinigung wie folgt vor:
1 Schalten Sie den Sauger am Griff und am Netzstecker
aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz.
2 Entfernen Sie die zwei Schrauben (Abb. 10, E)
seitlich an der Blasdüse.
3 Drehen Sie die Blasdüse und das Rohr nach oben,
um den Bajonettverschluss (F) am Funktionsschalter
zu lösen (Abb. 11).
•

DE-5
4 Entfernen Sie das Ansatzrohr und das Rohr vom
Funktionsschalter (Abb. 12).
5 Entfernen Sie die Blockierung. Ein biegsamer
Schlauch kann benutzt werden, um das blockierende
Material aus dem Rohr zu schieben (Abb. 13).
6 Um das Gerät wieder zusammenzubauen, führen
Sie die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge
aus.
BENUTZEN SIE DEN SAUGER NIE OHNE
BLASROHR
AUFFANGBEUTEL
Wie bei allen Beuteln dieser Art verstopft das Material
während der Benutzung mit feinen Teilen. Ohne einfache
routinemäßige Wartung nimmt die Leistungsfähigkeit
des Gerätes ab.
Der Beutel sollte nach jeder Anwendung durch Schütteln
gereinigt werden, um zu gewährleisten, dass das
Beutelmaterial einwandfrei filtern kann. Wenn der Beutel
mit feuchten Partikeln verschmutzt ist, sollten Sie ihn vor
der Reinigung trocknen lassen.
Der Saugbeutel kann mit einem Gartenschlauch
gereinigt werden. Spritzen Sie den Beutel immer an der
Außenseite ab. Der Beutel kann umgestülpt werden,
um den Vorgang zu erleichtern. Verstauen Sie nie einen
feuchten Beutel. Vergewissern Sie sich immer, dass
der Beutel völlig trocken ist, bevor Sie ihn weglegen
oder benutzen. Der Auffangbeutel ist ein Verschleißteil.
Er ist hohem Verschleiß ausgesetzt und muss daher
von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Ersetzen Sie einen
verschlissenen Beutel unverzüglich.
Um einen unnötigen Verschleiß des Auffangbeutel
zu verhindern, vermeiden Sie bei der Benutzung des
Gerätes, dass der Beutel über den Grund schleift.
WARTUNG UND LAGERUNG
Achten Sie darauf, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind, um den sicheren
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Auffangbeutel regelmäßig auf Ver-
schleiß oder Beschädigungen.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschädigte Teile.
Benutzen Sie nur Originalersatzteile und Zubehör.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Platz.
ENTFERNUNG EINER BLOCKIERUNG IN DER
VAKUUMÖFFNUNG
Zweige und lange Gegenstände können eine Blockierung
in der Vakuumöffnung auf der Unterseite des Saugers
verursachen. Versuchen Sie in diesem Fall, das Gerät
während des Betriebes leicht zu schütteln. Ist das
Problem damit nicht gelöst, schalten Sie den Sauger
aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Entfernen Sie die Blockierung mit einem Stab oder
einem ähnlichen langen, dünnen Gegenstand (benutzen
Sie kein Metallobjekt).
Um ein wiederholtes Aufsaugen solcher Gegenstände
zu verhindern, ist es vielleicht nötig, Ihr Gerät langsamer
über die aufzunehmenden Abfälle zu bewegen.
SAUG- & BLASFUNKTIONSSCHALTER
Falls der Saug- und Blasfunktionsschalter eingeklemmt
oder blockiert ist, bedienen Sie den Schalter (6) (Abb.
5), während das Gerät in Betrieb ist. Ein mehrmaliges
Drehen des Schalters, während Luft durch das Gerät
fließt, sollte die Blockierung aufheben. Achten Sie
darauf, dass Sie nicht vor der Blasauswurföffnung
stehen, während Sie den Schalter bedienen.
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie
es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer
Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können
hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt
werden. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

GB-1
• READ THE OPERATING INSTRUCTION
If you do not observe the operating and safety notes of the Operating
Instructions, serious injuries may occur. Read the Operating Instructions
before you switch on and operate this device.
• WEAR EYE AND EAR PROTECTION
WARNING: Thrown-about objects may lead to serious injuries of the
eyes, heavy noise may lead to hearing losses. Always wear eye and ear
protection when operating this device.
• Disconnect mains plug before carrying out any repairs!
If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and
replace cable!
SYMBOL DESCRIPTION
• OPERATION AND STORAGE
Do not use the device in humid weather and store it in a dry location.
• WARNING SYMBOL
Indicates danger, safety notes or causes for particular caution. This
symbol may occur in combination with other symbols or pictograms.
• KEEP OTHER PERSONS IN DISTANCE
WARNING: When operating the device, take care that no other persons
are nearby (safe distance: 5m). This is particularly valid for children
and animals.
• ATTENTION: ENVIRONMENTAL PROTECTION!
This device may not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
SAFETY AND INTERNATIONAL SYMBOLS
In the following, you will find the description of safety symbols as well as international symbols and pictograms that
may appear on your device. It is required that you read all safety notes before you operate the device. If you do
not use this Blower Vacuum device properly, personal injuries through fire, electric shock or cutting parts or property
damages may occur.
Please keep these Operating instructions carefully!
ENGLISH

GB-2
Proper use
To preserve your warranty rights and to ensure product
safety, please strictly adhere to the Safety Instructions.
For reasons in connection with the machine’s technical
design, it is impossible to exclude all remaining risks.
Attention! When using the machine, the Safety
Instructions must be adhered to. Please observe
these instructions for your own safety and the
safety of other persons, before you start operating
the machine. Make sure to keep these instructions
for future reference.
Attention: Noise protection ! Please observe the
local regulations when operating your device.
Safety Instructions
• Never allow persons, who are not familiar with these
instructions, to use the Suction Sweeper.
• Do not operate the Suction Sweeper without the
collection bag properly attached. If the collection
bag is not properly attaches, the machine may
unintentionally move forwards throw out objects
through the blowout opening. Thrown-out objects
may cause injury.
• The operator is responsible for accidents or risks
posed on third parties or their property.
• Make sure that your power outlet is properly ground-
ed, and that your extension cable meets the elec-
tric requirements, is in good working condition and
weatherproof.
• Have your Suction Sweeper inspected and serviced
by an authorised workshop or qualified technician if:
- the motor, cable or switch must be repaired or serv-
iced;
- the machine runs abnormally or roughly;
- the switch does not work properly, or the motor
releases a close smell (as if something is burning)
or sparks;
- it fell down or has been damaged in any other
way.
• Do not use the machine in the vicinity of a used pool.
Should the machine fall into the water, there is the
hazard of an electric shock! Switch the machine off
and pull the plug immediately.
• Do not allow children to use the machine. Little chil-
dren should be under supervision to make sure that
they do not play with the machine.
• Always wear sturdy footwear and long pants when
operating the machine.
• Do not wear loose clothes or jewellery. These may
get sucked into the air inlet. Keep long hair away from
the air inlets.
• Prevent cords, plastic bags, or similar materials from
getting sucked in, as these might wrap around the fan
wheel, which may cause an overload or blocking of
the motor. In such a case, switch the wheeled Suc-
tion Sweeper off. Do not leave the Suction Sweeper
switched on with the motor overloaded or stalled.
• Always operate the machine in an upright position.
Do not operate it, if the machine is tilted to one side
or even upside-down.
• It is recommended to connect the machine to the
mains supply over a residual current operated device
with a maximum breaking current of 30mA.
• Use only extension cables that are approved for
outdoor use and are not lighter than rubber-sheathed
cables of type H07 RN-F according to DIN/VDE 0282
with a diameter of at least 1.5 sq. mm. The cables
must be splash-proof.

GB-3
Technical Specifications
Model HEKS 2000
Rated voltage V~ 230
Rated frequency Hz 50
Rated power consumption W 2.000
Mains fuse (delayed action) A 16
Speed rpm 14360
Max. blower air output m3/ min 52 - 64
Max. suction capacity m3/ min 20
Bag volume l 35
Weigth without cable kg 10,5
Schalldruckpegel LpA dB(A) 90
Vibration max. m/s² < 2,5
Protection class II/VDE 0700
This device has a radio interference suppression according to: EN 55014-1, EN55014-2
Please wear ear protectors!
Leaf Blower-Vac / Patio Cleaner
Operative range
This wheeled vacuum/blower device mainly serves to
clean hard surfaces as paved paths, courtyards and
terraces. It is only suitable for vacuuming or blowing
dry, light materials as, e.g., grass, leaves, small twigs
and pieces of paper. The vacuuming of heavy materials
as, e.g., metal, stones, branches, broken glass, and wet
leaves is expressly excluded.
MOUNTING THE HANDLE (Fig. 1)
1 To mount the handle use a screwdriver to remove
the two screws (A) from the chassis.
Attention: Do not loose the nuts!
2 Lead the handle tube and mains cable into the
chassis.
MAKE SURE NOT TO DAMAGE THE MAINS
CABLE.
3 Fix the handle by inserting the two screws (A) into
the provided holes and fasten them with a screw-
driver.
NOTE: DO NOT TIGHTEN THE SCREWS TOO
FIRMLY.
ATTACHING THE COLLECTING BAG (Fig. 2 + 3)
1 Insert the lower part of the bag’s frame into the
supports at the rear end of the chassis.
2 Push the locking lever (B) of the bag in the handle
down, and hold it in this position.
3 Turn the bag’s frame into the correct position.
4 Let go of the locking lever to have the holding bracket
of the bag lock in place.
5 Loosen the locking ring (C) from the lower part of the
main handle, and slide it along the handle tube. At-
tach the locking ring (C) to the upper part of the bag’s
frame to lock the same.
BEFORE STARTING (Fig. 4 + 5)
• Make sure that the handle is properly attached
and is firmly seated in the chassis (see Assembly
Instructions).
• Always make sure that the collecting bag is attached
to the wheeled vacuum/blower unit before you switch
on the device (both in vacuum and blower mode)
(see Assembly Instructions).
• Your wheeled vacuum/blower unit is controlled over
the on/off switch (2) (Fig. 4) at the handle. Make sure
that the switch is in ‘off’ position.

GB-4
• Connect the unit to an extension cable. Lead the
extension cable through the handle and around the
strain relief (Fig. 4).
• Always direct the cable backwards, away from the
device.
• If a cable should be damaged during operation,
switch the device off and disconnect the mains cable
form the mains supply (pull the plug). Do not touch
the cable, before you interrupted the voltage supply.
• Never carry the unit at its cable.
• Disconnect the unit from the mains supply
- if you leave the unit alone;
- before removing a blockage;
- before inspecting, cleaning, or other works at the
unit;
- if the unit vibrates abnormally.
• Operate the unit in daylight or sufficient artificial light-
ing only.
• Do not bend forward too far, and always take care to
keep your balance.
• Make sure to have a safe stand, when working on
inclines.
• Move forward by walking – do never run!
• Keep all cooling air vents (Fig. 5, D) free from depos-
its and debris.
It is recommended to connect the machine to the
mains supply over a residual current operated device
with a maximum breaking current of 30mA.
Always use weatherproof extension cables with high-
performance insulation approved for outdoor use.
WORKING IN VACUUM MODE (Fig. 5, 14 - 16)
• Make sure that the unit is switched off (on/off switch in
position ‘off’).
• Turn the function switch (6) clockwise until the arrow
of the switch is aligned with the arrow of the vacuum
mode (VAC).
• Switch on the device at the handle – always stand
in an upright position if you do so. Never switch the
device on, when you are kneeling or sitting next to
it.
• Vacuum waste by moving the vacuum unit over the
area you wish to clean.
Note: When working on uneven ground or lawn surfaces,
it is recommended to use the driving roller so that the
vacuum opening is in a distance of several centimetres
from the ground. This prevents the sweeping brush from
getting stuck at obstacles on the ground, and the unit
can be moved easier. It also enhances the collection
of leaves.
The driving roller is located inside the suction funnel at
the lower side of the machine. Fig. 14 shows the normal
position – the driving roller is not activated.
To activate the driving roller lift off the driving roller’s
holder using a screwdriver or similar tool as shown in Fig.
15. Pull the roller up until it locks into the notch provided
in the holder (Fig. 16).
When operating the machine on level ground, lower the
driving roller again as shown in Fig. 14.
WORKING IN BLOWER MODE (Fig. 5 + 6)
• Make sure that the wheeled vacuum/blower unit is
switched off (on/off switch in position ‘off’).
• Turn the function switch (6) anticlockwise until the
arrow of the switch is aligned with the arrow of the
blower mode (BLOW).
• Blow debris away by moving forward with the blower
making sweeping movements.
• Never blow debris into the direction of onlookers.
• Avoid moving the unit backwards over unclean
surfaces in blower mode.
• As an additional feature, the unit offers the possibility
to direct the airflow in a certain direction. To do so,
turn the blower control knob (11) on the blower nozzle
into the desired direction (Fig. 6).
EMPTYING THE BAG (Fig. 7 – 9)
• If the bag is full, switch off the vacuum unit at the
handle and pull the plug.
• Loose the locking ring (Fig. 7 C) from the bag frame
and slide it along the handle tube, until it locks in
place at the lower end of the handle.
• Grab the bag handle and push the yellow locking
lever (Fig. 8 B) down to release the support. If the
support has been released, the user must carry the
bag’s weight alone.
• Lift the upper part of the bag frame away from the
unit, and put the bag on the ground.
• Use both hands to carry the filled bag to your dustbin
or compost heap; make sure that the bag’s opening
is directed upwards when carrying it (Fig. 9).
• Turn the bag around to empty the mulched debris
into the dustbin/onto the compost heap. If debris
should remain stuck in the bag, open the two Velcro
fasteners at the top of the bag and turn it inside out.
MAINTENANCE AND USEFUL TIPS
CLEANING THE BLOWER PIPE (Fig. 10 – 13)
If the blower pipe or blower nozzle should be obstructed,
proceed as follows to clean it:
1 Switch the unit off at the handle and pull the plug to
disconnect the unit from the mains supply.
2 Remove the two screws (Fig. 10, E) located laterally
at the blower nozzle.
3 Turn the blower nozzle and pipe up to loosen the
bayonet fixing (F) at the function switch (Fig. 11).
4 Remove the short pipe and the pipe from the function
switch (Fig. 12).
5 Remove the obstruction. You can use a flexible hose
to push the obstructing material out of the pipe (Fig.
13).
6 Perform the above steps in reversed order to reas-
semble the unit.
NEVER USE THE VACUUM/BLOWER UNIT WITH-
OUT BLOWER PIPE.
COLLECTING BAG
As with all bags of this kind, the material gets clogged with
small particles during operation. Therefore, some simple

GB-5
routine maintenance steps are required to maintain the
unit’s performance.
After each use, the bag should be cleaned by shaking
it; this will maintain the bag’s proper filtering function. If
the bag should be clogged by moist particles, let it dry
before cleaning.
The collecting bag can be cleaned using a garden hose.
Always splash the bag at its exterior side. You can turn
the bag inside out to make cleaning easier. Never store
the bag, when it is still moist. Always make sure that the
bag is completely dry, before you store or use it. The
collecting bag is a wearing part. It is subject to a high
amount of wear and tear, and must therefore be replaced
from time to time. Replace a worn-out bag immediately.
To avoid an unnecessary wear and tear of the collect-
ing bag, prevent the bag from being dragged over the
ground, when using the unit.
MAINTENANCE AND STORAGE
Make sure that all nuts, bolts and screws are firmly tight-
ened to ensure the safe operation of the device.
Regularly check the collecting bag for signs of wear
and tear.
Replace worn or damaged parts.
Only use original parts and accessories.
Store the device in a dry place.
REMOVING OBSTRUCTIONS FORM THE
VACUUM OPENING
Twigs and long objects may cause obstructions to
develop in the vacuum opening on the bottom side of
the vacuum unit. If this should be the case, try to slightly
shake the unit during operation. If this should not solve
the problem, switch the unit off and pull the plug. Remove
he obstruction using a stick or another long, thin object
(do not use metal objects).
To avoid objects that caused an obstruction from being
repeatedly sucked in, it may be necessary to move the
unit slower over the debris to be cleaned up.
VACUUM & BLOWER FUNCTION SWITCH
If the vacuum/blower function switch should be blocked,
operate the switch (6) (Fig. 5), when the unit is running.
Turning the switch several times while air is flowing
through the unit should remove the blockage. Make sure
that you are not standing in front of the blower nozzle,
when you operate the switch.
WASTE DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL
PROTECTION
If your device should become useless somewhere in the
future or you do not need it any longer, do not dispose
of the device together with your domestic refuse, but dis-
pose of it in an environmentally friendly manner. Please
dispose of the device itself at an according collecting/re-
cycling point. By doing so, plastic and metal parts can
be separated and recycled. Information concerning the
disposal of materials and devices are available from your
local administration.

FR-1
SYMBOLES DE SECURITE ET SYMBOLES INTERNATIONAUX
Le présent mode d’emploi décrit des symboles de sécurité ainsi que des symboles internationaux et des pictogrammes
éventuellement placés sur l’appareil. Toutes les précautions d’emploi doivent être lues attentivement avant l’utilisation
de cet appareil. Une utilisation non conforme de cet aspirateur souffleur peut provoquer des blessures telles que brûlures,
électrochoc ou coupure, elle peut également entraîner des endommagements matériels.
Prière de conserver soigneusement le présent mode d’emploi !
FRANÇAIS
• LISEZ ATTENTIVEMENT LE MODE D’EMPLOI
Au cas où vous n’observeriez pas les précautions d’emploi et les mesures
de sécurité du mode d’emploi, de graves accidents pourraient se produire.
Lisez attentivement le mode d’emploi avant de mettre l’appareil en service
et avant son utilisation.
• PORTEZ TOUJOURS DES PROTECTIONS POUR LES YEUX
ET LES
OREILLES: ATTENTION : les projectiles peuvent provoquer de graves lésions
des yeux, un niveau de bruit trop élevé peut entraîner la perte de l’ouïe. Portez donc
toujours des protections pour les yeux et les oreilles lorsque vous utilisez l’appareil.
• LORS DE RÉPARATIONS, RETIREZ TOUJOURS LA PRISE !
En cas d’endommagement du câble, retirez immédiatement la prise et procédez
au remplacement!
SYMBOL SIGNIFICATION
• UTILISATION ET ENTREPOSAGE
Ne pas utiliser par temps humide et toujours entreposer l’appareil dans
des locaux secs.
• SYMBOLE D’AVERTISSEMENT
Signale un danger, un risque ou une raison particulière d’être prudent.
Peut être utilisé avec d’autres symboles ou pictogrammes.
• MAINTENEZ LES AUTRES PERSONNES A BONNE DISTANCE.
ATTENTION : veillez à ce que personne ne se tienne à moins de 5 m
de la zone de travail. Ceci vaut particulièrement pour les enfants et les
animaux.
• ATTENTION ! PROTECTION DE L’ENVIRONNEMENT!
Le présent appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les ordures
ménagères/déchets. Toujours déposer les appareils usagés dans un
centre de collection.

FR-2
Utilisation conforme
Dans le but de préserver votre droit à la garantie et
dans l’intérêt de la sécurité du produit, veuillez respecter
strictement les consignes de sécurité. La conception de
la construction ne permet pas d’exclure entièrement de
tous les risques subsistants.
Attention! Les consignes de sécurité doivent être
respectées lors de l’utilisation de la machine.
Pour votre propre sécurité et celle des autres,
prenez connaissance des présents conseils avant
d’employer l’appareil. Conservez ces informations
en lieu sûr en vue d’une utilisation ultérieure.
Attention protection sonore! Lors de la mise en
service, veillez à respecter les prescriptions ré-
gionales en la matière.
Conseils de sécurité
• N’autorisez en aucun cas des personnes n’ayant pas
pris connaissance des présentes consignes à utiliser
l’aspirateur.
• N’utilisez pas l’aspirateur sans le sac collecteur placé
conformément aux indications. Si le sac collecteur
n’est pas correctement fixé, l’appareil peut se
déplacer inopinément vers l’avant ou projeter des
éléments par l’ouverture de sortie, provoquant alors
des blessures.
• L’utilisateur est responsable des accidents ou des
risques auxquels seraient exposés des tiers ou leur
propriété.
• Assurez-vous que la prise de courant est mise à la
terre et que votre câble de rallonge est non seule-
ment conforme aux exigences électriques, mais qu’il
est aussi en bon état et résistant aux intempéries.
• Faites contrôler votre aspirateur par un atelier agréé
ou par un spécialiste et faites procéder à sa mainte-
nance au cas où :
- le moteur, le câble ou l’interrupteur devraient être
remis en état ou contrôlés.
- l’appareil travaillerait bizarrement ou irrégulière-
ment.
- l’interrupteur ne fonctionnerait pas correctement ou
le moteur dégagerait une odeur de brûlé ou ferait
des étincelles.
- il serait tombé au sol ou serait endommagé de tout
autre manière.
• N’utilisez pas l’appareil à proximité d’une piscine en
service. Si l’appareil tombe dans l’eau, il y a danger
d’électrocution. Eteignez l’appareil et retirez immé-
diatement la fiche de la prise de courant.
• Ne permettez pas aux enfant d’utiliser l’appareil. Les
enfants en bas âge doivent être surveillés afin qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
• Lorsque vous travaillez avec l’aspirateur, portez tou-
jours des chaussures solides et un pantalon long.
• Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux.
Ceux-ci pourraient être aspirés dans l’entrée d’air.
Gardez les cheveux longs loin des entrées d’air.
• Evitez d’aspirer des ficelles, des sacs en plastique ou
tous matériaux similaires, car ils pourraient s’enrou-
ler autour de la roue de soufflage et provoquer une
surcharge et un blocage du moteur. Si ceci venait à
se produire, éteignez l’aspirateur roulant. En cas de
surcharge ou de blocage du moteur, ne laissez pas
l’appareil allumé.
• Actionnez toujours l’appareil en position verticale. Ne
l’utilisez pas s’il est couché de côté ou renversé.
• Il est conseillé de brancher l’aspirateur au réseau
d’alimentation électrique via un dispositif protecteur
de courant de défaut avec un courant de défaut de
30 mA maximum.
• N’utilisez que des câbles de rallonge autorisés pour
une utilisation à l’extérieur et au moins aussi lourds
que des câbles souples sous caoutchouc H07 RN-F
selon DIN/VDE 0282 d’au moins 1,5 mm2. Ceux-ci
doivent être protégés contre les projections d’eau.

FR-3
Spécifications techniques
Modèle HEKS 2000
Secteur de tension nominale V~ 230
Fréquence nominale Hz 50
Prise de courant nominale W 2.000
Fusible réseau secteur (à action retardée) A 16
Nombre de tours T/min. 14360
Puissance de soufflage maxi. m3/ min 52 - 64
Puissance d’aspiration maxi. m3/ min 20
Volume de ramassage du sac l 35
Poids net kg 10,5
Niveau de pression acoustique LpA dB(A) 90
Vibration maxi. m/s² < 2,5
Catégorie de protection II/VDE 0700
Antiparasité selon les normes : EN 55014-1; EN55014-2
Toujours porer une protection acoustique !
Aspirateur-Balayeuse
Domaine d’utilisation
Le présent appareil roulant d’aspiration et de soufflage
est en premier lieu destiné au nettoyage de surfaces du-
res telles que les chemins dallés, les pavés composites,
les cours et les terrasses. L’appareil ne convient qu’à
l’aspiration ou au soufflage de matériaux légers et secs,
tels que par exemple des feuilles, de l’herbe, de petits
branchages ou des morceaux de papier. Il est absolu-
ment exclu d’aspirer des matériaux lourds comme par
exemple du métal, des pierres, des branches, du verre
brisé ou des feuilles mouillées.
MONTAGE DU MANCHE (Ill. 1)
1 A l’aide d’un tournevis, ôtez les deux vis (A) du châs-
sis pour monter le manche.
Attention: ne perdez pas les écrous !
2 Introduisez le tube du manche et le câble de réseau
dans le châssis.
VEILLEZ A NE PAS ENDOMMAGER LE CABLE DE
RESEAU
3 Fixez le manche en replaçant les deux vis (A) et en
les serrant avec un tournevis.
REMARQUE. NE SERREZ PAS LES VIS TROP A
FOND
MONTAGE DU SAC COLLECTEUR (Ill. 2 et 3)
1 Introduisez la partie inférieure du support de sac dans
les montants sur la partie arrière du châssis.
2 Pressez vers le bas le levier d’enclenchement (B)
du sac dans le manche et maintenez-le dans cette
position.
3 Tournez le support de sac dans la bonne position.
4 Relâchez le levier d’enclenchement afin de permettre
au sac de s’encliqueter.
5 Desserrez l’anneau de verrouillage (C) de la partie
inférieure du manche principal et poussez-le le long
du tube du manche. Fixez l’anneau de verrouillage
(C) sur la partie supérieure du support de sac afin de
le verrouiller.
AVANT LE DEMARRAGE (Ill. 4 et 5)
• Assurez-vous que le manche est correctement placé
et bien fixé sur l’appareil (voir indications de mon-
tage).
• Vérifiez toujours que le sac collecteur est bien placé
sur l’aspirateur roulant avant de mettre l’appareil en
marche (tant en mode aspirateur qu’en mode souf-
flage) (voir indications de montage).
• Votre aspirateur roulant est commandé par l’interrup-
teur ON/OFF (2) (ill. 4) placé sur le manche. Vérifiez
que l’interrupteur se trouve en position OFF.
• Raccordez l’appareil au câble de rallonge. Menez
le câble de rallonge par le manche et autour de la
décharge de traction (ill. 4).
• Dirigez toujours le câble vers l’arrière, en direction
opposée à l’appareil.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra IEBV 3200 User manual

Ikra
Ikra GM 2800 User manual

Ikra
Ikra IEBV 2600 E User manual

Ikra
Ikra IEWV 3500 User manual

Ikra
Ikra GM 3000 S User manual

Ikra
Ikra LSN 2600 E User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual

Ikra
Ikra IBLS 31 User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra BVN 2500 User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual

Ikra
Ikra HLSI 250 User manual

Ikra
Ikra GLSI 260 User manual

Ikra
Ikra IBV 2800 E User manual

Ikra
Ikra Hurricane HAL-I-40.1 User manual

Ikra
Ikra KLS 2000 User manual

Ikra
Ikra ALS 40 User manual

Ikra
Ikra IEBV 3000 User manual

Ikra
Ikra ILS 3000 E User manual

Ikra
Ikra ALB 40 User manual