Ikra ALB 40 User manual

73711070-07
ALB 40
Akku Laubbläser
Soufeur à batterie
Sofatore a batteria
Cordless Blower
DE
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
Lire le mode d’emploi avant la mise en service !
Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
IT
FR
GB

1
DE
1 Einschaltsperre
2 Ein- Ausschalter
3 Turbotaste
4 Drehzahlregler
5 Akku-Aufnahme
6 Motorgehäuse
7 Handgriff
8 Blasrohr-Anschluss
9 Blasrohr
10 Blasrohr-Schutz
FR
1 Blocage de mise en marche
2 Bouton marche/arrêt
3 Bouton turbo
4 Régulateur de vitesse
5 Support de batterie
6 Carter du moteur
7 Poignée
8 Raccord de tuyau de soufage
9 Tuyau de soufage
10 Protection du tuyau de soufage
GB
1 Switch safety lock
2 On/off switch
3 Turbo switch
4 Speed control
5 Battery Holder
6 Motor housing
7 Handle
8 Blow tube connection
9 Blow tube
10 Blow tube protection
IT
1 Blocco di accensione
2 Interruttore di accensione, spegnimento
3 Interruttore turbo
4 Regolatore numero di giri
5 Batteria titolare
6 Alloggiamento del motore
7 Impugnatura
8 Collegamento tubo sofatore
9 Tubo sofatore
10 Protezione tubo sofatore
1
12
6
4
5
3
7910
8

2
1
2

3
A
B
3

12
3
4
4
5
4

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 4
Bestimmungsgemäße Verwendung DE-2
Sicherheitshinweise
DE-2
• Arbeitsbereich DE-2
• Elektrische Sicherheit DE-3
• Persönliche Sicherheit DE-3
• Gebrauch und Pege von Elektrowerkzeugen DE-3
• Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten DE-4
• Service DE-4
• Sicherheitshinweise für Ladegeräte und Akkus DE-4
• Allgemeine Sicherheitshinweise
DE-5
• Sicherheitshinweise für Laubbläser DE-7
Symbolerklärung DE-9
Auspacken DE-10
Montage DE-10
• Einsetzen und Entfernen des Akkus DE-10
• Montage des Rohrs DE-10
Betrieb DE-10
• Starten und Stoppen DE-10
• Blasfunktion DE-10
• Arbeitshinweise v
Reinigung und Lagerung DE-10
Entsorgung und Umweltschutz DE-10
Garantie DE-11
Ersatzteil DE-11
Technische Angaben DE-12
Konformitätserklärung DE-13
Service
Akku Laubbläser ALB 40
Ihr Laubbläser wurde nach den neuesten Erkenntnissen und mit qualitativ hochwertigen Mate-
rialien für eine lange Lebensdauer, eine problemlose Nutzung und im Interesse der Sicherheit
des Benutzers entwickelt und hergestellt. Bei vorschriftsmäßiger Pege leistet Ihr Laubbläser
Ihnen lange Jahre gute Dienste.

DE-2
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise
und Anleitungen und stellen Sie sicher,
dass Sie alles verstanden haben. Die Miss-
achtung von im Folgenden enthaltenen
Hinweisen und Anleitungen kann Strom-
schlag, Feuer und/oder ernsthafte Verlet-
zungen nach sich ziehen. Im Folgenden
steht die Bezeichnung „Elektrowerkzeug“
stets für das von Ihnen erworbene netzbe-
triebene (kabelgebundene) bzw. akkube-
triebene (kabellose) Elektrowerkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anlei-
tungen sorgfältig auf.
Arbeitsbereich
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
und achten Sie auf ausreichende Be-
leuchtung. Unordentliche und schlecht
beleuchtete Arbeitsbereiche begünsti-
gen Unfälle.
•Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nie-
mals in explosionsgefährdeten Um-
gebungen wie etwa in der Nähe von
leicht entzündlichen Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben. Elektrowerkzeu-
ge erzeugen Funken, welche Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
•Halten Sie Kinder und Unbeteiligte
fern, während Sie mit einem Elektro-
werkzeug arbeiten. Ablenkungen kön-
nen zum Verlust der Kontrolle über das
Gerät führen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist zum Zusammenblasen des Laubes in eine gewünschte Richtung oder Wegblasen des Laubes aus
schwer zugänglichen Orten bestimmt. Das Gerät eignet sich nicht zur Nutzung in Gebäuden.
Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht von Kindern oder gebrechlichen Personen bedient werden.
Akku laden
Laden Sie den Akkublock nur in dem vom Hersteller gelieferten Ladegerät auf.
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, lesen Sie die Bedienungsanleitung des Lade-
gerätes gut durch, bevor Sie die Batterie Zelle auaden.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind, gelten als
eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Laubsauger darf nicht zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
- Einsatz in geschlossenen Räumen
- Einsatz als Lüfter
- Pege von Haustieren
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung entstanden
sind, haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an der Maschine erlischt herstellerseitig die Garantieleistung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Gefährdungen abge-
leitet werden:
- Unbeabsichtigtes in Betrieb setzen des Produktes
- Wegschleudern von Gegenständen durch den Luftstrahl
- Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird
- Einatmen von Laub, Staub und aufgewirbelten Partikeln
Werden die in der Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund unsachgemäßer
Benutzung andere Restrisiken auftreten.

DE-3
Elektrische Sicherheit
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen wie Rohrlei-
tungen, Heizkörpern, Küchenherden
und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper
geerdet ist, besteht ein erhöhtes Strom-
schlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals
Regen oder nassen Umgebungsbe-
dingungen aus. Wasser, das in ein
Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das
Stromschlagrisiko.
Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzen-
trieren Sie sich auf Ihre Arbeit und
gehen Sie mit Vernunft vor, wenn
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbei-
ten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Beim Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen kann schon ein
einziger Moment der Unachtsamkeit zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung. Tragen Sie stets eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung wie Staubmaske, rutschfes-
te Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz (je nach den gegebenen
Arbeitsbedingungen) verringert die Ver-
letzungsgefahr.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elek-
trowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge
bzw. Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Gerät einschalten. Ein Schrau-
benschlüssel oder sonstiges Werkzeug,
der bzw. das sich an einem rotierenden
Teil des Elektrogeräts bendet, kann zu
Verletzungen führen.
• Lehnen Sie sich nicht zu weit vor.
Achten Sie stets auf einen sicheren
Stand. Dies ermöglicht Ihnen eine bes-
sere Kontrolle über das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung und
keinen Schmuck. Halten Sie Haar, Klei-
dung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Weite Kleidung, Schmuck
oder langes Haar können sich in beweg-
lichen Teilen verfangen.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangvor-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Das Verwenden dieser
Vorrichtungen verringert Gefährdungen
durch Staub.
Gebrauch und Pege von Elektrowerk-
zeugen
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie das für Ihre Anwendung
geeignete Elektrowerkzeug. Mit dem
geeigneten Elektrowerkzeug erledigen
Sie Ihre Arbeit besser und sicherer in-
nerhalb des vorgesehenen Leistungs-
bereichs.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn es sich nicht über den
Schalter ein- und ausschalten lässt.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr über den vorgesehenen Schalter
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
• Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät,

DE-4
bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsich-
tigten Start des Gerätes.
•Lagern Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern und lassen Sie nicht zu, dass
Personen, die mit dem Elektrowerk-
zeug oder den vorliegenden Hinwei-
sen nicht vertraut sind, das Gerät
verwenden. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen verwendet werden.
•Warten Sie Ihre Elektrowerkzeuge.
Achten Sie auf korrekte Ausrichtung und
Befestigung beweglicher Teile sowie im
Allgemeinen auf Bruchstellen und sons-
tige Fehler, die sich auf den ordnungs-
gemäßen Betrieb des Elektrogeräts aus-
wirken können. Lassen Sie das Elek-
trowerkzeug bei Defekten reparieren,
bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
sind das Ergebnis schlecht gewarteter
Elektrowerkzeuge.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
sowie alle Zubehörteile, Werkzeugauf-
sätze usw. gemäß den vorliegenden
Anleitungen und in der für den jewei-
ligen Werkzeugtyp vorgesehenen Art
und Weise; beachten Sie dabei stets
die Arbeitsbedingungen und die be-
absichtigte Arbeit. Die Verwendung des
Elektrowerkzeugs für andere als die vor-
gesehenen Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch
von Akkugeräten
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku
einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus
in ein Elektrowerkzeug, das eingeschal-
tet ist, kann zu Unfällen führen.
•Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
•Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
•Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
•Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser ab-
spülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austreten-
de Akkuüssigkeit kann zu Hautreizun-
gen oder Verbrennungen führen.
Service
•Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von
qualiziertem Fachpersonal und un-
ter ausschließlicher Verwendung von
Originalteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
und Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten)
•Lesen Sie die Vorschriften und Sicher-
heitshinweise, bevor Sie den Akku laden.
•Verwenden Sie zum Laden des Akkus
ausschließlich das vorgeschriebene La-
degerät.

DE-5
•Laden Sie keine anderen Akkus mit
diesem Ladegerät. Das Ladegerät darf
nur zusammen mit dem dazugehörigen
Akku verwendet werden.
•Verwenden Sie das Ladegerät aus-
schließlich in einer trockenen Umge-
bung bei einer Temperatur zwischen 10
°C und 40 °C.
•Verwenden Sie kein beschädigtes La-
degerät.
•Lassen Sie das Ladegerät und den Akku
ausschließlich von einer zugelassenen
Kundendienstwerkstatt reparieren
•Vermeiden Sie einen Kurzschluss des
Akkus. Sorgen Sie dafür, dass die An-
schlüsse des Akkus nicht mit Metallge-
genständen im Berührung kommen.
•Bewahren Sie den Akku nicht an Orten
auf, wo die Temperatur einen Wert von
40 °C erreichen kann, z.B. in einem in
der Sonne geparkten Auto.
•Setzen Sie das Ladegerät und den Akku
keiner Nässe aus.
•Verbrennen Sie den Akku nicht.
•Versuchen Sie nie, den Akku zu öffnen.
•Falls die Akkuüssigkeit (eine 25 bis
30% starke Kaliumhydraoxidlösung) mit
der Haut in Berührung kommt, spülen
Sie sofort mit reichlich Wasser. Neutra-
lisieren Sie die Lösung mit einer milden
Säure, wie Zitronensaft oder Essig. Falls
die Lösung mit den Augen in Berührung
kommt, spülen Sie mindestens 10 Mi-
nuten lang mit ießendem Wasser und
wenden sich anschließend an einen Arzt.
Batterie sicher entsorgt:
Dieses Produkt darf nicht über den Haus-
müll entsorgt werden. Altgeräte enthalten
wertvolle recyclingfähige Materialien, die
einer Wiederverwertung zugeführt wer-
den sollten und um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden
Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben.
Diese wird dann das Gerät der stofi-
chen Verwertung zuführen. Werfen Sie
Ihr Elektrowerkzeug am Ende der langen
Lebensdauer nicht einfach in den Müllei-
mer, sondern entsorgen Sie es in einer
umweltfreundlichen Weise.
Auslaufen der Batterie:
Im Falle einer undichten Zelle darauf ach-
ten, dass austretende Flüssigkeit nicht
in Kontakt mit der Haut oder den Augen
kommt.
Wenn dies passiert, spülen Sie den be-
troffenen Bereich mit reichlich Wasser und
konsultieren Sie einen Arzt.
Ausgetretene Flüssigkeit mit einem trocke-
nen Tuch aufwischen und zusammen mit
dem Altgerät über geeignete Sammelsys-
teme entsorgen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
1) Einweisung
1. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig.
Seien Sie mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerä-
tes vertraut.

DE-6
2. Erlauben Sie Kindern niemals den Ge-
brauch des Gerätes.
3. Erlauben Sie niemals Personen, welche
mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind das Gerät zu betreiben. Örtliche
Regularien können das Alter des Bedie-
ners einschränken.
4. Betreiben Sie das Gerät niemals wäh-
rend Personen, besonders Kinder, oder
Haustiere in der Nähe sind.
5. Der Betreiber oder Benutzer ist verant-
wortlich für Unfälle oder Gefahren an-
derer Personen oder dessen Besitzes.
2) Vorbereitung
1. Tragen Sie immer angemessenes
Schuhwerk und lange Hosen während
Sie das Gerät betreiben.
2. Kleiden Sie sich richtig – Tragen Sie
keine lose Kleidung oder Schmuck.
Sie können sich in beweglichen Teilen
verfangen. Die Benutzung von Gum-
mihandschuhen und angemessenem
Schuhwerk wird für den Betrieb im Frei-
en empfohlen.
3. Tragen Sie Haarschutz um langes Haar
zurückzuhalten: Gefahr durch Einsau-
gung. Tragen Sie eine Schutzbrille wäh-
rend des Betriebs.
4. Das Tragen einer Staubmaske wird
empfohlen um Reizungen durch Staub
vorzubeugen.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht mit be-
schädigten Schutzschilden oder Abde-
ckungen, oder ohne sich am Platz be-
ndlichen Sicherheitsanrichtungen, wie
z. B. den Unratsammler.
3) Operation
1. Bauen Sie den Akkublock aus:
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
transportieren oder es unbeaufsichtigt
lassen;
-wenn Sie das Gerät kontrollieren, es
reinigen oder Blockierungen entfer-
nen;
-wenn Sie Reinigungs- oder Wartungs-
arbeiten vornehmen oder Zubehör
auswechseln;
-nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
oder bei abnormaler Vibration.
2. Vermeiden Sie gefährliche Umgebun-
gen – Benutzen Sie das Gerät nicht in
feuchten oder nassen Umgebungen.
3. Betreiben Sie das Gerät nur bei Tages-
licht oder bei guter künstlicher Beleuch-
tung.
4. Greifen sie nicht über und halten zu
jeder Zeit Ihr Gleichgewicht.
5. Vergewissern Sie sich an Abhängen
immer einen festen Stand zu haben.
6. Gehen Sie, rennen Sie niemals.
7. Halten sie alle Kühlungslufteinlässe frei
von Verschmutzungen.
8. Blasen Sie Unrat niemals in die Rich-
tung von Umstehenden.
4) Wartung und Aufbewahrung
Vor jeder Reinigung oder Wartung das Ge-
rät ausschalten und den Akku entnehmen.
1. Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben sauber um sicherzustellen
das das Gerät sich in guter Arbeitsbe-
dingung bendet.
2. Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf
Verschleiß oder Verschlechterung.
3. Ersetzen Sie abgenutzte oder beschä-
digte Teile.
4. Benutzen Sie nur Originalersatzteile
und Zubehör.
5. Lagern Sie stillstehende Geräte im In-
neren – Geräte sollten im Inneren, an
trockenen und hohen oder verschlosse-
nen Plätzen – außerhalb der Reichweite
von Kindern – gelagert werden wenn
sie nicht im Betrieb sind.

Sicherheitshinweise für Laubbläser
-Die Maschine ist nur für den privaten
Gebrauch vorgesehen. Sie darf nicht in
öffentlichen Grünanlagen, Parkanlagen,
Sporteinrichtungen, auf Grünstreifen
und in Landwirtschaft und Forstwesen
benutzt werden.
-Die Maschine darf nur zu vernünftigen
Zeiten betrieben werden - nicht früh
morgens oder spät abends, wenn an-
dere gestört werden könnten. Die bei
den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
-Ein Gefühl des Kribbelns oder der Taub-
heit an den Händen ist ein Hinweis auf
übermäßige Vibration. Begrenzen Sie
die Einsatzzeit, legen Sie eine ausrei-
chend lange Arbeitspausen ein, teilen
Sie die Arbeit auf mehrere Personen auf
oder tragen Sie Antivibrations-Schutz-
handschuhe bei langandauernder Ver-
wendung des Gerätes.
-Eine gewisse Lärmbelastung durch die-
ses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen
Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und
beschränken sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönli-
chen Schutz und Schutz in der Nähe
bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
-Die Maschine ist mit der möglichst nied-
rigsten Motordrehzahl zur Ausführung
der Arbeiten zu betreiben.
-Vor Blasbeginn sind mit Rechen und
Besen Fremdkörpern zu entfernen.
-Bei staubigen Bedingungen ist die Ober-
äche leicht zu befeuchten oder, wenn
vorhanden, ein Bewässerungs-Anbauteil
zu benutzen.
-Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu
verwenden, damit der Luftstrom nah am
Boden arbeiten kann.
-Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene
Fenster und blasen Sie die Fremdkörper
sicher weg.
Vorbereitung:
1. Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn
immer vom einwandfreien Zustand
Ihres Gerätes. Arbeiten Sie nicht mit
Ihrem Laubbläser, wenn irgendwelche
Geräteteile defekt oder abgenutzt sind.
2. Halten Sie andere Personen, insbeson-
dere Kinder oder Haustiere von dem
laufenden Gerät fern. Halten Sie o.g.
Personen wenigstens 6 Meter von Ih-
rem Arbeitsgebiet fern.
3. Scharfkantige, spitze, heiße oder glü-
hende Stoffe vorher wegräumen.
4. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf:
Vergewissern Sie sich, dass der Schal-
ter beim Anschluss an das Stromnetz
ausgeschaltet ist.
Bedienung:
1. Bedienen Sie das Gerät nicht barfuss
oder in offenen Sandalen. Tragen Sie
immer festes Schuhwerk oder Stiefel
um Ihre Füße zu schützen - frisch ge-
schnittenes Gras ist feucht und rutschig.
Schuhe aus Gummi oder handgearbei-
tete Schuhe erhöhen die Sicherheit.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ih-
rer Beine. Tragen Sie beim Arbeiten mit
dem Laubbläser immer eine Schutz-
brille oder entsprechende Sicherheits-
gläser. Tragen Sie einen Lärmschutz,
sobald der Lärmpegel des Arbeitens
unangenehm wird.
2. Langes Haar hochstecken, damit es
nicht länger als schulterlang ist. Lose
sitzende Kleidung, Krawatten, Quasten
und herabhängende Riemen von Öff-
nungen und beweglichen Teilen fern-
halten.
DE-7

3. Richten Sie das Rohr niemals auf Men-
schen oder Fenster.
4. Dieses Gerät darf nur wie angegeben
bestimmungsgemäß verwendet wer-
den.
5. Schalten Sie den Gerät aus, bevor Sie
die Blasrohre montieren bzw. demon-
tieren. Warten Sie, bis der Motor im
Stillstand ist.
6. Achten Sie immer darauf, dass Sie
sicher stehen und nicht das Gleichge-
wicht verlieren – vor allem dann, wenn
Sie an Hanglagen arbeiten.
Pege/Instandhaltung:
1. Schalten Sie nach dem Gebrauch und
vor jeder Säuberung das Gerät aus.
2. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu re-
parieren. Reparaturen nur von einer
Fachkraft/vom Kundendienst ausführen
lassen.
3. Verwenden Sie nur Original-Ersatz- und
Zubehörteile. Die Benutzung von Zu-
behörteilen, die vom Hersteller nicht
ausdrücklich empfohlen werden, kann
Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen.
4. Bewahren Sie den Laubbläser stets
an einem trockenen Ort außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Setzen Sie
das Gerät keinen Lösungsmitteln aus.
DE-8

DE-9
Symbolerklärung
Folgenden Symbole werden auf diesem Elektrowerkzeug verwendet. Mit der richtigen Interpretation dieser Sym-
bole können Sie das Elektrowerkzeug sicherer und effektiver bedienen.
SYMBOLE ERKLÄRUNG
WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten Gebrauchs-
anweisung gründlich lesen.
Das Elektrowerkzeug nicht bei Regen benutzen oder dem Regen aussetzen.
TRAGEN SIE AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augen-
verletzungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim
Betrieb dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
Anwesende fernhalten.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 5 m um den Arbeitsbereich
niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
ROTIERENDE FLÜGELRÄDER!
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
GEFÄHRLICHE AUFNAHMEÖFFNUNG
Hände und Füße bei laufendem Gerät nicht in die Öffnungen stecken.
Vor Überprüfung und Einstellarbeiten immer den Akku entfernen.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mind. 5 m zu Dritten ein.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Ge-
meinschaft.
Garantierter Schallleistungspegel LWA

DE-10
Auspacken
Durch den Einsatz moderner Massenproduktionstechni-
ken ist es unwahrscheinlich, dass Ihr Elektrowerkzeug
fehlerhaft ist oder dass Teile fehlen. Sollten Sie dennoch
einen Fehler nden oder feststellen, dass das Gerät
unvollständig ist, verwenden Sie das Gerät nicht, bis die
betreffenden Teile ersetzt bzw. vorhandene Fehler be-
hoben wurden. Die Missachtung dieser Anweisung kann
ernsthafte Verletzungen zur Folge haben.
Montage
Einsetzen und Entfernen des Akkus (nicht im Liefer-
umfang enthalten)
Schalten Sie immer das Werkzeug aus, bevor Sie
den Akku aus- oder einstecken.
• Wenn Sie den Akku aus dem Werkzeug herausneh-
men wollen, drücken Sie die Verriegelungstasten auf
beiden Seiten, und ziehen Sie den Akku aus dem
Werkzeug (Abb. 1).
• Um den Akku in das Werkzeug einzusetzen, zuerst
den Sockel des Akkus mit der Führung im Gehäuse
auf eine Linie bringen (Abb. 2). Anschließend den
Akku in das Werkzeug schieben (Abb.1) bis die Verrie-
gelung hörbar einrastet. Der Akku muss fest einrasten,
da es sonst zu Verletzung für Sie oder andere Men-
schen kommen kann.
Warnung: Verwenden Sie nur den vom Hersteller
vorgegebenen Akku.
Montage des Rohrs (Abb. 3)
Betreiben Sie das Gerät nicht, bevor das Rohr
vorschriftsmäßig am Gebläsegehäuse montiert ist.
1. Schieben Sie das Blasrohr mit den Führungsstegen
(A) über die beiden Führungsnoppen (B) am Geblä-
segehäuse.
2. Drehen Sie das Rohr im Uhrzeigersinn bis es einrastet.
Betrieb
Starten und Stoppen (Abb. 4)
1. Starten: Einschaltsperre (1) drücken; anschließend
Schalter (2) betätigen. Die Einschaltsperre (1) muss
im Betrieb nicht mehr gedrückt werden.
2. Mit dem Drehknopf (4) kann die Blasgeschwindigkeit
stufenlos reguliert werden.
3. Nach dem Einschalten kann durch drücken der Tur-
botaste (3) die höchste Blasgeschwindigkeit einge-
schaltet werden. Die höhere Blasleistung wird nur
erzeugt, solange Sie die Turbotaste gedrückt halten.
Blasfunktion
• Vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren Sie das Gerät
auf einwandfreien Zustand.
• Untersuchen Sie vor dem Start den Arbeitsbereich.
Entfernen Sie mit einem Besen oder Rechen alle
Gegenstände oder Abfälle, die vom Laubbläser weg-
geschleudert werden können.
• Staubigen Boden gegebenenfalls leicht anfeuchten.
Arbeitshinweise (Abb. 5)
• Halten Sie das Blasrohr wie in der Abbildung 5 gezeigt
etwa 20 cm über dem Boden, schalten Sie das Gerät
ein und schwingen Sie damit leicht von einer Seite zur
anderen. Blasen Sie den Abfall zu einem Haufen zu-
sammen. Halten Sie den Luftstrom nicht in die Mitte
des Abfallhaufens.
• Passen Sie die Blasleistung den Erfordernissen an.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Luftstrom nicht auf
Kinder, Haustiere, offene Fenster oder Autos richten.
• Während des Betriebes die Lüftungsschlitze stets frei
halten, um eine Überhitzungen zu vermeiden.
• Gerät nicht auf nassen Böden verwenden.
• Nach der Arbeit das Gerät reinigen.
Reinigung und Lagerung
Achtung - Verletzungsgefahr! Entfernen Sie vor
allen Arbeiten unbedingt den Akku aus dem Gerät.
Alle beschädigten und verschlissenen Teile müssen er-
setzt werden, damit der Laubbläser betriebssicher bleibt.
1. Lüftungsschlitze und Öffnungen mit einer Bürste rei-
nigen.
2. Verwenden Sie bitte keine Lösungsmittel oder Reini-
gungsmittel, die Chemikalien enthalten, welche die
Plastikteile beschädigen könnten. Das Gehäuse mit
einem Tuch abwischen.
3. Bewahren Sie das Gerät trocken und frostsicher auf,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
4. Lagern und laden Sie Ihren Akku an einem kühlen
Ort. Temperaturen oberhalb oder unterhalb der nor-
malen Raumtemperatur verkürzen die Lebensdauer
des Akkus.
5. Lagern Sie Akkus nicht im entladenen Zustand. War-
ten Sie, bis der Akku abgekühlt ist und laden Sie ihn
vollständig auf.
6. Akkus verlieren allmählich ihre Ladung. Je höher die
Temperatur, desto schneller verlieren sie ihre Ladung.
Bei längerer Lagerung den Akku jeden Monat oder
zweiten Monat wieder auaden. Dadurch wird die Le-
bensdauer des Akkus verlängern.
Achtung!
Für weitergehenden Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten
geben Sie bitte das Gerät an eine Servicestelle.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

DE-11
Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 60 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich
die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der
Garantie sind Verschleißteile, Akkus und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes

DE-12
Akku Laubbläser ALB 40
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann während des tatsächlichen Gebauchs des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Ver-
wendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
- Wie das Werkzeug verwendet wird und welche Materialen geschnitten werden.
- Das Werkzeug ist in gutem Zusland und gut gepegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
- Die Festigkei der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
- Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
- Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während der
tatsächlichen Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn
es sich im Leerlauf bendet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie ihr Risiko, wenn Sie Vibrationen ausgesetzt sind.
Pegen Sie das Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erfor-
derlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Technische Daten
Betriebsspannung 40 V DC
Akkutyp Li-Ion 40 V / 2,5 Ah / 100 Wh
(nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-AH-U-01 / R3-360-AH-U-02
Ladegerät R3-360-3A-02 Schnelllader
(nicht im Lieferumfang enthalten) R3-360-1A-02 Normallader
Laufzeit max. 10 - 60 min
Blasgeschwindigkeit 320 km/h
Max. Saugleistung 13 m³/min
Gewicht 2,7 kg
Schalldruck LpA (EN 50636-2-100:2014) 85 dB(A) K = 3,0 dB
Gemessener Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG) 95 dB(A) K = 3,0 dB
Garantierter SchallleistungspegelLWA (2000/14/EG) 96 dB(A)
Vibrationen (EN 50636-2-100:2014) <2,5 m/s2K = 1,5 m/s2

EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstraße 36, D-64839 Münster - Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Akku Laubbläser ALB 40, auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2014/30/EU (EMV-Richtlinie),
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG+2005/88/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten
Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 60335-1:2012+A11:2014; EN 50636-2-100:2014; EN 62233:2008; EN 50581:2012
EK9-BE-82:2013; EK9-BE-89:2014; EK9-BE-88:2014; EK9-BE-77(V3):2015; EK9-BE-91:2015
EN 55014-1:2017, EN 55014-2:2015
gemessener Schallleistungspegel 95 dB(A) K = 3,0 dB
garantierter Schallleistungspegel 96 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
DE-13
Münster, 19.06.2019
Matthias Fiedler
, Senior Product Manager Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen : Ikra GmbH,
Matthias Fiedler
, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany

FR-1
SOMMAIRE Page
Illustrations 1 - 4
Utilisation conforme FR-2
Consignes de sécurité FR-2
• Lieu de travail FR-2
• Sécurité électrique FR-2
• Sécurité des personnes FR-3
• Utilisation et entretien des outils électriques FR-3
• Manipulation et utilisation correctes des accumulateurs
FR-4
• Service FR-4
• Consignes de sécurité pour les chargeurs et les accumulateurs
FR-4
• Consignes générales de sécurité
FR-5
• Autres consignes de sécurité concernant le soufeur de feuilles
FR-6
Explication des symboles FR-9
Déballage FR-10
Montage FR-10
• Installation et retrait de l‘accumulateur FR-10
• Montage du tuyau FR-10
Fonctionnement FR-10
• Démarrage et arrêt FR-10
• Fonction de soufage FR-10
• Instructions de travail FR-10
Nettoyage et stockage FR-10
Recyclage et protection de l’environnement FR-10
Conditions de garantie FR-11
Pièces de rechange FR-11
Données techniques FR-12
Déclaration de Conformité FR-13
Service
Soufeur de feuilles sans l ALB 40
FRANÇAIS
Traduction du mode d’emploi d’origine
Votre soufeur de feuilles a été développé et fabriqué selon les toutes dernières connaissances
et avec des matériaux de haute qualité an de garantir une longue durée de vie, une utilisation
sans problème et dans l‘intérêt de la sécurité de l‘utilisateur. Votre soufeur de feuilles (aspira-
teur à feuilles) peut fonctionner de manière optimale pendant plusieurs années s‘il est correc-
tement entretenu.

FR-2
Consignes de sécurité
ATTENTION! Veuillez lire la totalité des
consignes. Tout manquement à l’obser-
vation des consignes énumérées ci-des-
sous peut provoquer une électrocution, un
incendie et/ou des blessures graves. Le
terme « outil électrique » utilisé ci-après
se rapporte à des outils électriques fonc-
tionnant sur secteur (équipés d’un câble
secteur) et à des outils électriques fonc-
tionnant sur accumulateur (non équipés
d’un câble secteur).
Conservez soigneusement ces consignes.
Lieu de travail
∙∙
Maintenez votre espace de travail
propre et rangé. Des espaces de travail
désordonnés et mal éclairés peuvent
conduire à des accidents.
∙∙
N’utilisez pas l’appareil dans un envi-
ronnement présentant des risques
d’explosion dans lequel se trouvent
des liquides, des gaz ou des pous-
sières. Les outils électriques produisent
des étincelles pouvant enammer les
poussières et vapeurs.
∙∙
Tenez les enfants et toute autre per-
sonne à l’écart pendant l’utilisation
de l’outil électrique. En cas de distrac-
tion, vous pourriez perdre le contrôle de
l’appareil.
Sécurité électrique
•∙
Évitez tout contact physique avec
les surfaces reliées à la terre comme
tuyauteries, chauffages, cuisinières
et réfrigérateurs. Si votre corps est relié
Utilisation conforme
Le soufeur de feuilles permet de rassembler des feuilles dans une direction souhaitée ou de les chasser d’endroits
difcilement accessibles. L’appareil n’est pas destiné à une utilisation à l’intérieur de bâtiments.
L’appareil ne doit pas être utilisé par des enfants ou des personnes vulnérables sans surveillance.
Charger l’accumulateur
Ne chargez le bloc d’accumulateur que dans le chargeur fourni par le fabricant.
Pour prévenir tout choc électrique et tout risque de blessure et d’incendie, lisez attentivement la notice d’utilisation du
chargeur, avant de charger l’accumulateur.
Utilisation non conforme
Tous les contextes d’utilisation de l’appareil ne gurant pas au chapitre « Utilisation conforme » sont considérés
comme des utilisations non conformes.
Le soufeur de feuilles (aspirateur à feuilles) ne doit pas être utilisé aux ns suivantes :
- Utilisation dans des locaux fermés
- Utilisation comme ventilateur
- Soins des animaux domestiques
Il existe un risque de blessure.
Dans ce cas, l’utilisateur de l’appareil endosse l’entière responsabilité des dommages matériels et blessures suscep-
tibles de survenir en raison de cette utilisation incorrecte.
L’utilisation sur l’appareil de composants autres que des pièces d’origine annule tout droit à garantie.
Dangers résiduels
Même en cas d’utilisation conforme de l’outil, il est impossible d’exclure totalement un certain risque résiduel. Selon le
type et la construction de l’outil, les dangers potentiels suivants peuvent émaner :
- Mise en marche accidentelle du produit
- Projection d’objets due au courant d’air
- Perte partielle de l’ouïe si l’on néglige de porter la protection acoustique prescrite
- Inhalation de feuilles, de poussière et de particules tourbillonnantes
Si les instructions contenues dans cette notice d’utilisation ne sont pas respectées, d’autres dangers résiduels peuvent
apparaître à cause de l’utilisation non conforme.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Blower manuals

Ikra
Ikra BLS 31 Okay User manual

Ikra
Ikra IBV 2800 E User manual

Ikra
Ikra KLS 2000 User manual

Ikra
Ikra IAB 20-1 User manual

Ikra
Ikra IELS 3000 E User manual

Ikra
Ikra GM 3000 Pro User manual

Ikra
Ikra ICB 20 User manual

Ikra
Ikra HLS-I-320 Hurricane User manual

Ikra
Ikra IEBV 3000 User manual

Ikra
Ikra ICBV 2/20 User manual
Popular Blower manuals by other brands

Draper
Draper BP25A instructions

EINHELL
EINHELL GE-EL 3000 E Original operating instructions

GreenWorks Pro
GreenWorks Pro 2402302CT owner's manual

Robuschi
Robuschi Robox Evolution RB-DV Operating and maintenance instructions

Goodman
Goodman MBR Series Technical information manual

SNOWJOE
SNOWJOE Sun Joe 24V-TB-CT Operator's manual