
DE-3
Lesen Sie sämtliche Hinweise und Anlei-
tungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden
haben. Die Missachtung von im Folgenden enthaltenen
Hinweisen und Anleitungen kann Stromschlag, Feuer
und/oder ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Im
Folgenden steht die Bezeichnung „Elektrowerkzeug“
stets für das von Ihnen erworbene netzbetriebene (ka-
belgebundene) bzw. akkubetriebene (kabellose) Elekt-
rowerkzeug.
•
Unordentliche
und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche begünstigen
Unfälle.
•
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, welche Stäube oder Dämpfe entzünden kön-
nen.
•
Ablenkun-
gen können zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen.
•
Sie dürfen den Stecker in keiner
Weise modizieren. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker in Verbindung mit Elektrowerkzeugen. Unmodi-
zierte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko von Stromschlägen.
•
Wenn Ihr Körper geer-
det ist, besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
•
Wasser, das
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Strom-
schlagrisiko.
•
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen. Beschädigte oder
verhedderte Kabel erhöhen das Stromschlagrisiko.
•
Die Verwen-
dung eines für den Außengebrauch geeigneten Kabels
verringert das Stromschlagrisiko.
•
Be-
nutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten mit Elek-
trowerkzeugen kann schon ein einziger Moment der
Unachtsamkeit zu ernsthaften Verletzungen führen.
•
Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nach den gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert
die Verletzungsgefahr.
•
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in „AUS“-Stellung bendet, bevor Sie das Gerät mit
dem Stromnetz verbinden. Das Tragen von Elekt-
rowerkzeugen mit dem Finger auf dem EIN/AUS-
Schalter und das Anschließen von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen bergen das Risiko von Unfällen.
•
Ein
Schraubenschlüssel oder sonstiges Werkzeug, der
bzw. das sich an einem rotierenden Teil des Elektroge-
räts bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Achten Sie stets
auf einen sicheren Stand. Dies ermöglicht Ihnen eine
bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug in uner-
warteten Situationen.
• Tragen Sie
keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie
Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Tei-
len fern. Weite Kleidung, Schmuck oder langes Haar
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
•
Das Verwenden dieser Vorrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
•
Mit dem geeigneten Elektrowerkzeug erledigen Sie
Ihre Arbeit besser und sicherer innerhalb des vorgese-
henen Leistungsbereichs.
•
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
über den vorgesehenen Schalter ein- oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
•
Diese
vorbeugenden Maßnahme verringert das Risiko, dass
das Gerät unbeabsichtigt eingeschaltet wird.
•
Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
verwendet werden.
DE | Gebrauchsanweisung