INQUA 504G0007 User manual

INQUA®Nasendusche
©2017, INQUA GmbH, 177D2010-E CA1000-E Vers. 05/2017
504G0007

de
3
GEBRAUCHSANWEISUNG
WICHTIGE HINWEISE ________________________________________ 4
Allgemein 4
Informationen zur Gebrauchsanweisung 4
Gestaltung von Sicherheitshinweisen 4
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen 5
Anwendungshinweise 5
Hygiene 6
PRODUKTBESCHREIBUNG ___________________________________ 7
Lieferumfang 7
Materialinformation 7
Zweckbestimmung 8
Lebensdauer 8
ANWENDUNG ______________________________________________ 9
INQUA®Nasendusche vorbereiten 9
INQUA®Nasendusche befüllen 10
Nasenspülung durchführen 12
Tipps 13
REINIGUNG UND DESINFEKTION _____________________________ 14
Vorbereitung 14
Reinigung 14
Desinfektion 15
Visuelle Kontrolle 16
Trocknung und Aufbewahrung 17
SONSTIGES _______________________________________________ 18
Entsorgung 18
Herstellerangaben 18
Zeichenerklärung 18

4
WICHTIGE HINWEISE
Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor dem ersten
Gebrauch sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie sie
auf. Bei Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung können Ver-
letzungen beim Anwender oder Schäden am Produkt nicht aus-
geschlossen werden.
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Ver-
schlechterung unterbrechen Sie die Anwendung und kon-
taktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Informationen zur Gebrauchsanweisung
Alle Gebrauchsanweisungen sind im Internet unter
www.inqua.de abrufbar und auf Anfrage bei der INQUA GmbH
in gedruckter Form erhältlich. Prüfen Sie regelmäßig, ob eine
neuere Version der Gebrauchsanweisung erhältlich ist.
Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsan-
weisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen können.
Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittel-
schweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.

de
5
Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaß-
nahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt
beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu vermei-
den.
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
Die INQUA®Nasendusche darf nicht eingesetzt werden:
wenn die Nasenschleimhaut stark gereizt ist.
wenn sich in der Nase offene Wunden befinden. In diesem
Fall würde die Spülung die Blutung verstärken.
wenn eine Schließung des Gaumensegels nicht möglich ist,
z.B. auf Grund einer Lähmung.
Anwendungshinweise
Verwenden Sie ausschließlich die von INQUA®empfohlenen
Nasenspülungen. Lesen Sie vor Anwendung der INQUA®
Nasendusche die Gebrauchsinformation der Nasenspülung.
WARNUNG: Erstickungsgefahr durch Kleinteile
Babys, Kindern und hilfebedürftige Personen erkennen
nicht die Gefahren, die von Kleinteilen der
INQUA®Nasendusche ausgehen können. Achten Sie
darauf, dass Sie diese stets außer Reichweite von
Babys, Kindern und hilfebedürftige Personen aufbewah-
ren.

6
Hygiene
Beachten Sie folgende Hygienehinweise:
Verwenden Sie zur Nasenspülung nur eine gereinigte, desin-
fizierte und getrocknete Nasendusche. Verunreinigungen
und Restfeuchte führen zu Keimwachstum, wodurch eine
erhöhte Infektionsgefahr besteht.
Jede Nasendusche darf aus hygienischen Gründen nur von
einer Person verwendet werden.
Waschen Sie sich vor jeder Benutzung und Reinigung gründ-
lich die Hände.
Führen Sie die Reinigung, Desinfektion und Trocknung unbe-
dingt auch vor der ersten Anwendung sowie nach längerer
Benutzungspause durch.
Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets frisches
Leitungswasser in Trinkwasserqualität.
Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile nach
jeder Reinigung und Desinfektion.
Bewahren Sie die Nasendusche nicht in feuchter Umgebung
oder zusammen mit feuchten Gegenständen auf.
VORSICHT: Erhöhte Infektionsgefahr durch unzurei-
chende Hygiene
Reste der Nasenspülung können bereits nach kurzer Zeit
zu Keimwachstum und zu einer Infektionsgefahr führen.

de
7
PRODUKTBESCHREIBUNG
Lieferumfang
Die INQUA®Nasendusche besteht aus vier Teilen und wird vor-
montiert ausgeliefert.
Prüfen Sie, ob alle Teile im Lieferumfang enthalten sind. Sollte
etwas fehlen, verständigen Sie umgehend den Händler, von
dem Sie die INQUA®Nasendusche erhalten haben.
Materialinformation
Winkelstück und Tank: Polypropylen
Nasenolive und Ventil: Thermoplastisches Elastomer
1Nasenolive 3Tank (Füllvolumen: 250 ml)
2Winkelstück 4Ventil
1
2
34

8
Zweckbestimmung
Die INQUA®Nasendusche ist ein medizinisches Hilfsmittel zur
Spülung der Nasenhaupthöhle. Durch die Anwendung der
INQUA®Nasendusche wird die Nasenschleimhaut befeuchtet
und die Nasenhöhle gereinigt.
Die INQUA®Nasendusche ist geeignet für Kinder ab ca. 3 Jah-
ren und für Erwachsene.
Die INQUA®Nasendusche dient zur Reinigung und Befeuch-
tung der Nasenhaupthöhle bei:
häufig auftretendem Schnupfen
Neigung zu Erkältungskrankheiten
trockener Nase und festen Borken
starker Staub- und Schmutzbelastung
Pollenallergie
chronischen Entzündungen der Nase und der Nasenneben-
höhlen
nach operativen Eingriffen im Bereich der Nase und Nasen-
nebenhöhlen (nur nach Rücksprache mit dem Arzt)
Lebensdauer
Tauschen Sie die INQUA® Nasendusche nach spätestens
1,5 Jahren aus, da sich das Material des Produkts mit der Zeit
verändern kann.

de
9
ANWENDUNG
Vergewissern Sie sich, dass die INQUA®Nasendusche vor
Anwendung gemäß Kapitel „Reinigung und Desinfektion“ gerei-
nigt und desinfiziert wurde.
INQUA®Nasendusche vorbereiten
Ist die INQUA®Nasendusche in ihre Einzelteile zerlegt, bauen
Sie sie vor der Anwendung wie folgt zusammen:
Befestigen Sie das Ventil auf dem Tank
.
Stecken Sie die Nasenolive auf das
Winkelstück.
Achten Sie darauf, dass der kleine
Zapfen (a) des Winkelstücks in die
Aussparung (b) der Nasenolive
einrastet.
ab

10
INQUA®Nasendusche befüllen
Stellen Sie die Nasendusche auf das
Ventil.
Füllen Sie die von INQUA®
empfohlene Nasenspülung in die
Nasendusche.
Entnehmen Sie die Dosierung der
Gebrauchsinformation der Nasen-
spülung.
Füllen Sie die Nasendusche bis zum
unteren Rand des Schraubgewindes
mit körperwarmem Trinkwasser.
VORSICHT: Infektionsgefahr durch keimhaltiges
Wasser
Um eine Gesundheitsgefahr durch keimhaltiges Wasser
zu vermeiden, muss das verwendete Wasser Trinkwas-
serqualität aufweisen und immer frisch sein.
In besonderen Krankheitsfällen wie z.B. immunsuppri-
mierte Situation, cystischer Fibrose oder unmittelbar
nach operativen Eingriffen kann die Verwendung von
abgekochtem oder sterilem Wasser notwendig sein.

de
11
Schwenken Sie die Nasendusche leicht hin und her, damit
sich die Nasenspülung mit dem Trinkwasser vermischt.
Schrauben Sie das Winkelstück fest
auf den Tank.
Drehen Sie die Nasenolive in die
STOP-Position, damit noch keine Flüs-
sigkeit auslaufen kann (der Strich am
Winkelstück zeigt auf „STOP“).

12
Nasenspülung durchführen
Nehmen Sie zur Spülung des linken
Nasenlochs die Nasendusche in die
linke, zur Spülung des rechten in die
rechte Hand.
Legen Sie dabei den Zeigefinger auf
das Ventil.
Drehen Sie mit der freien Hand die
Nasenolive in die Spül-Position (der
Strich am Winkelstück zeigt auf das
Dreieck).
Beugen Sie den Kopf leicht über das
Waschbecken und öffnen Sie den
Mund weit, damit das Gaumensegel
geschlossen wird.
Atmen Sie ruhig durch den Mund ein
und aus.
Setzen Sie die Nasenolive an das
Nasenloch so an, dass dieses dicht
verschlossen ist.
Neigen Sie den Kopf leicht zur Seite (in
Richtung des aktuell nicht behandelten
Nasenlochs).

de
13
Drücken Sie mit dem Zeigefinger leicht auf das Ventil der
Nasendusche.
Die Nasenspülung beginnt. Die Spüllösung fließt zum einen
Nasenloch hinein, durch die Nasenhöhle hindurch und zum
anderen Nasenloch wieder hinaus.
Unterbrechen Sie ggf. den Spülvorgang, indem Sie den Zei-
gefinger vom Ventil nehmen.
Info: Nach Ende der Spülung verbleibt noch eine geringe Rest-
menge der Lösung in der Nasendusche.
Tipps
Was tun, wenn Spülflüssigkeit in die Augen gelangt ist und
Reizungen verursacht?
Spülen Sie die Augen mit reichlich klarem Wasser aus.
Was tun, wenn die Spülflüssigkeit in den Rachen läuft?
Geringe Mengen der Nasenspüllösung können immer in den
Rachen fließen. Wenn Sie den Kopf während der Spülung leicht
nach vorne gebeugt und schräg halten, fließt diese kleine Menge
von selbst aus dem Mund heraus.
Wenn größere Mengen in den Rachen gelangen, ist entweder
der Mund nicht weit genug geöffnet (und somit das Gaumense-
gel nicht geschlossen), oder der Nasengang auf der anderen
Seite ist so verstopft, dass die Spüllösung nicht zurückfließen
kann. Im ersteren Fall öffnen Sie den Mund so weit wie möglich
und verändern Sie eventuell leicht die Kopfhaltung. Im letzteren
Fall brechen Sie die Spülung ab und beginnen Sie diese durch
das andere Nasenloch.

14
REINIGUNG UND DESINFEKTION
Die INQUA®Nasendusche muss nach jeder Anwendung gerei-
nigt und mindestens einmal täglich desinfiziert werden.
Vorbereitung
Zerlegen Sie die INQUA®Nasendusche in ihre Einzelteile:
Schrauben Sie das Winkelstück vom Tank.
Ziehen Sie die Nasenolive vom Winkelstück ab.
Entfernen Sie das Ventil vom Tank.
Reinigung
Reinigen Sie alle Einzelteile ca. 5 Minuten lang gründlich in
warmem Leitungswasser und etwas Spülmittel. Verwenden
Sie bei grober Verschmutzung ggf. eine saubere Bürste
(diese Bürste darf ausschließlich für diesen Zweck benutzt
werden).
Spülen Sie danach alle Teile gründlich (mind. 1 Minute) unter
fließend warmem Wasser (ca. 40°C ohne Spülmittel) ab,
damit alle Spülmittelreste entfernt werden.
Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile.

de
15
Desinfektion
Desinfizieren Sie alle Einzelteile im Anschluss an die Reinigung
(nur gereinigte Teile können wirksam desinfiziert werden).
In kochendem Wasser
Legen Sie alle Einzelteile der Nasendusche mind. 15 Minuten
in kochendes Wasser. Verwenden Sie einen sauberen Koch-
topf und frisches Trinkwasser.
Info: Bei besonders hartem Wasser kann sich auf den Kunst-
stoffteilen Kalk als milchiger Belag ablagern. Dies kann durch
Verwendung von enthärtetem Wasser verhindert werden.
VORSICHT: Infektionsgefahr durch unzureichende
Trocknung
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum. Ent-
nehmen Sie daher alle Teile unmittelbar nach Beendi-
gung der Desinfektion aus dem Kochtopf bzw. aus dem
Desinfektionsgerät. Trocknen Sie die Teile. Eine voll-
ständige Trocknung reduziert die Infektionsgefahr.
HINWEIS:
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfboden.
Achten Sie deshalb auf ausreichenden Wasserstand im Topf.
Damit vermeiden Sie eine Beschädigung der Einzelteile.
WARNUNG: Brandgefahr bei unbeaufsichtigten Aus-
kochvorgängen
Sobald das Wasser vollständig verdampft ist, beginnt der
Kunststoff im Topf zu schmelzen. Wird die Hitzezufuhr
nicht unterbrochen, zersetzt sich der Kunststoff unter
Rauchentwicklung und es kann zum Brand kommen.
Lassen Sie den Auskochvorgang deshalb nie unbeauf-
sichtigt!

16
Thermische Desinfektion mit einem thermischen Desinfek-
tionsgerät für Babyflaschen (keine Mikrowelle)
Sie können die INQUA®Nasendusche mit einem Dampfdesin-
fektionsgerät (Vaporisator) desinfizieren. Die Einwirkzeit muss
mindestens 15 Minuten betragen. Beachten Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung des jeweiligen Vaporisators.
Visuelle Kontrolle
Überprüfen Sie alle Produktbestandteile nach jeder Reinigung
und Desinfektion. Sollten Einzelteile beschädigt sein, muss das
komplette Produkt ersetzt werden.
VORSICHT: Infektionsgefahr durch unzureichende
Desinfektion
Die Desinfektion ist erst wirksam durchgeführt, wenn sich
das Desinfektionsgerät automatisch abgeschaltet hat
bzw. die in der Gebrauchsanweisung des Desinfektions-
geräts angegebene Mindest-Desinfektionszeit erreicht
ist. Schalten Sie das Gerät daher nicht vorzeitig ab. Ach-
ten Sie außerdem auf dessen Sauberkeit und überprüfen
Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit.

de
17
Trocknung und Aufbewahrung
Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile.
Befestigen Sie das Ventil am Tank.
Stecken Sie das Winkelstück in die
Aussparung am Ventil.
Legen Sie die Nasenolive in die Öff-
nung des Winkelstücks.
Hängen Sie die Nasendusche an der
Schlaufe des Ventils zum Trocknen
auf.

18
SONSTIGES
Entsorgung
Die INQUA®Nasendusche wird nach dem Auskochen mit dem
Restmüll entsorgt.
Herstellerangaben
Siehe Rückseite der Gebrauchsanweisung.
Zeichenerklärung
Stand der Information: Mai 2017
Symbol für Hersteller
Symbol für Gebrauchsanweisung beachten
Die INQUA®Nasendusche erfüllt die grundlegenden
Anforderungen nach Anhang I der Richtlinie
93/42/EWG über Medizinprodukte.
Symbol für Bestellnummer
Symbol für Chargennummer
Symbol für Achtung

en
19
INSTRUCTIONS FOR USE
IMPORTANT INFORMATION _________________________________ 20
General 20
Information about the instructions for use 20
Structure of safety instructions 20
Contraindications and side effects 21
Instructions for application 21
Hygiene 22
PRODUCT DESCRIPTION____________________________________ 23
Components 23
Material information 23
Intended use 24
Operating life 24
APPLICATION _____________________________________________ 25
Prepare the INQUA®nasal douche 25
Fill the INQUA®nasal douche 26
Perform the nasal rinse 28
Tips 29
CLEANING AND DISINFECTION ______________________________ 30
Preparation 30
Cleaning 30
Disinfection 31
Visual inspection 32
Drying and storage 33
MISCELLANEOUS __________________________________________ 34
Disposal 34
Manufacturer's data 34
Legend 34

20
IMPORTANT INFORMATION
General
Read these instructions carefully and completely before using
for the first time, and keep them in a safe place. In the event of
failure to comply with the instructions for use, injury to the user
or damage to the device cannot be ruled out.
If symptoms persist or if your condition worsens, discon-
tinue the application and contact your doctor immediately.
Information about the instructions for use
All instructions for use can be retrieved on the internet at
www.inqua.de, or they are available in hardcopy form on request
from INQUA GmbH. Check for updated versions of all
instructions for use at regular intervals.
Structure of safety instructions
Safety-critical warnings are categorised according to hazard
levels in these instructions for use:
The signal word WARNING is used to indicate hazards
which, without precautionary measures, can result in serious
injury or even death.
The signal word CAUTION is used to indicate hazards which,
without precautionary measures, can result in minor to mod-
erate injury or impair treatment.
The signal word NOTICE is used to indicate general precau-
tionary measures which are to be observed to avoid damag-
ing the product during use.
Table of contents
Languages:
Other INQUA Medical Equipment manuals