INQUA BR021000 User manual

Inhalator
©2017 INQUA GmbH, 085D2016-C AD1000-H Vers. 11/2017
BR021000


3
GEBRAUCHSANWEISUNG____________________ 5
INSTRUCTIONS FOR USE____________________ 27
INSTRUCCIONES DE USO ___________________ 49
NOTICE D'UTILISATION _____________________ 75
ISTRUZIONI PER L'USO _____________________ 99
GEBRUIKSAANWIJZING____________________ 121
MANUAL DE INSTRUÇÕES _________________ 145
KULLANIM TALİMATLARI___________________ 169
de
en
es
fr
it
nl
pt
tr

4

5
INQUA®Inhalator
Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINES _________________________________6
1.1 Herstellerangaben ...............................................................6
1.2 Hinweise zur Gebrauchsanweisung ....................................6
2 PRODUKTBESCHREIBUNG_______________________8
2.1 Hinweise zum Produkt.........................................................8
2.2 Technische Daten..............................................................10
2.3 Lieferumfang......................................................................12
3 HINWEISE ZUR PRODUKTSICHERHEIT____________13
4 ANWENDUNG _________________________________15
4.1 Vorbereitung......................................................................15
4.2 Aufstellort...........................................................................15
4.3 Inhalation vorbereiten........................................................18
4.4 Inhalation durchführen.......................................................19
4.5 Inhalation beenden............................................................20
5 REINIGUNG, WARTUNG, REPARATUR ____________21
5.1 Reinigungsarbeiten............................................................21
5.2 Wartungsarbeiten ..............................................................22
5.3 Reparatur...........................................................................23
5.4 Aufbewahrung ...................................................................23
6 FEHLERDIAGNOSE ____________________________23
7 SONSTIGES___________________________________24
7.1 Transport ...........................................................................24
7.2 Lagerung ...........................................................................24
7.3 Garantiebedingungen........................................................24
7.4 Entsorgung ........................................................................25
7.5 Information zu RoHS .........................................................25
8 ERSATZTEILE _________________________________26

6
1 ALLGEMEINES
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnah-
me sorgfältig und vollständig durch. Verwenden Sie den
INQUA®Inhalator nur, wenn Sie den Inhalt dieser Gebrauchsanwei-
sung sowie den Inhalt der Gebrauchsanweisung des
INQUA®Verneblers vollständig verstanden haben.
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Verschlechte-
rung unterbrechen Sie die Anwendung und kontaktieren Sie umge-
hend Ihren Arzt.
1.1 Hersteller-
angaben
Siehe Rückseite der Gebrauchsanweisung.
1.2 Hinweise zur
Gebrauchs-
anweisung
Zweck der Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt den Aufbau, die Handha-
bung und die Funktionsweise des INQUA®Inhalators. Sie soll einen
sicheren Umgang mit den einzelnen Bestandteilen ermöglichen.
Hinweise zum Gebrauch des am Kompressor anzuschließenden
Verneblers und der Masken sind nicht Bestandteil dieser Ge-
brauchsanweisung. Lesen Sie hierzu die dem Vernebler beigefügte
Gebrauchsanweisung.
Verwendete Hervorhebungen
Die Gebrauchsanweisung verwendet folgende Hervorhebungen,
um wichtige Textstellen zu kennzeichnen:
Der Pfeil weist auf eine auszuführende Handlung hin.
Darstellung von Gefahrenhinweisen
Gefahrenhinweise sind in dieser Gebrauchsanweisung durch ein
Warndreieck und ein Signalwort gekennzeichnet. Je nach Art und
Schwere der beschriebenen Gefahr werden folgende Signalworte
verwendet:
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefährdung, die möglicherweise Tod oder
schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine Gefährdung hin, die leichte oder mittlere
Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben könnte,
wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Kennzeichnet allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, die im Umgang
mit dem Produkt beachtet werden sollten, um Schäden am Pro-
dukt zu vermeiden.

7
Hinweis zur Aufbewahrung der Gebrauchsanweisung
Die Gebrauchsanweisung muss so aufbewahrt werden, dass sie je-
dem Anwender des INQUA®Inhalators bei Bedarf zugänglich ist.
Die Gebrauchsanweisung ist Teil des Produktes und muss bei einer
Weitergabe des INQUA®Inhalators an Dritte (z. B. bei einem Ver-
kauf) mitgegeben werden.
Die Gebrauchsanweisung ist auf Anfrage bei der INQUA GmbH in
gedruckter Form erhältlich. Prüfen Sie regelmäßig, ob eine aktu-
ellere Version der Gebrauchsanweisung verfügbar ist.

8
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Hinweise zum
Produkt
Produktbestandteile
Bedienelemente
Abb. 1
2
1
3
1INQUA®Kompressor 3Anschlussschlauch
2Vernebler (Anwendungsteil)
Abb. 2
45678
9
10
4Netzkabel 8Ein/Aus-Schalter
5Tragegriff 9Verneblerhalterung
6Luftfilter 10 Aufbewahrungsfach
7Luftanschluss (am Kompressor mit „Air“ gekennzeichnet)

9
Zweckbestimmung
Der Kompressor dient dazu, Druckluft für den Betrieb eines Verne-
blers von INQUA zu erzeugen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der INQUA®Kompressor ist zusammen mit dem mitgelieferten Ver-
nebler ein Inhalationsgerät für die Inhalationstherapie der unteren
und oberen Atemwege mit Medikamentenaerosol. Er ist für die vor-
übergehende1) orale oder nasale Inhalation
geei
gnet.
Inhaliert werden können alle flüssigen Medikamente, die für die Ae-
rosoltherapie zugelassen sind oder von einem Arzt verordnet bzw.
empfohlen werden. Beachten Sie immer die Angaben (Einschrän-
kungen, Häufigkeit der Anwendung) in der Begleitinformation des
zu inhalierenden Medikaments und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Der INQUA®Inhalator ist nur für den häuslichen Gebrauch be-
stimmt. Er kann vom Patienten selbst angewandt werden.
Der INQUA®Inhalator darf ausschließlich für die Inhalationsthera-
pie verwendet werden. Jede andere Verwendungsart als die hier
beschriebene gilt als unsachgemäß und damit als gefährlich.
Die Haftung für die sichere Funktion des Gerätes geht auf jeden Fall
auf den Anwender über, wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht
der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Gegenanzeigen
Keine bekannt.
Konformität
Der INQUA®Inhalator entspricht den Anforderungen der Richtlinie
93/42/EWG (EG-Richtlinie über Medizinprodukte).
Kennzeichnung des Produktes
Folgende Kennzeichnungen befinden sich am Kompressor:
1. Dauer pro Anwendung kleiner 1 h, gemäß europäischer Medizinproduk-
terichtlinie 93/42/ EWG, hier max. 20 Minuten.
Gebrauchsanweisung beachten
(Hintergrund = blau, Symbol = weiß)
Typenschild
(Beispiel; an der Unterseite des
Kompressors)
„Aus“ für einen Teil des Gerätes

10
2.2 Technische
Daten
Allgemein
Abmessungen: L 28,5 cm, B 22,5 cm, H 13,0 cm
Gewicht: 2,10 kg
Max. Lautstärke: 59 dBA gem. DIN EN 13544-1,
Abschnitt 26
Elektrische Daten
Netzspannung: 230 V
Netzfrequenz: 50 Hz
Stromaufnahme: 0,7 A
Produkt-Spezifikationen
Jet flow: 4 l/min
Betriebsdruck: 1,1 bar
„Ein“
~ Wechselstrom
Schutzgrad des Anwendungsteils: Typ BF
Gerät vor Nässe schützen
Gerät der Schutzklasse II
Minimale und maximale Umgebungstemperatur
Minimale und maximale Luftfeuchtigkeit
Minimaler und maximaler Luftdruck
Bestellnummer
Seriennummer
Das Medizinprodukt wurde nach dem 13. August 2005 in
Verkehr gebracht. Das Produkt darf nicht über den nor-
malen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne weist auf die Notwendigkeit
der getrennten Sammlung hin.
Hersteller
Das Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß 93/42/EWG
(Medizinprodukte) und 2011/65/EU (RoHS).
0123
0123

11
Elektromagnetische Verträglichkeit
Der INQUA®Inhalator erfüllt die Anforderungen der
DIN EN 60601-1-2 zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
Sicherheitseinrichtungen
Der Kompressor ist mit einer Sicherung und einem Temperatur-
wächter, der eine Überhitzung des Kompressors verhindert, ausge-
stattet.
Lebensdauer
Der Kompressor hat eine zu erwartende durchschnittliche Lebens-
dauer von:
ca. 1000 Betriebsstunden
max. 4 Jahre
Umgebungsbedingungen für den Betrieb
Der Betrieb des Gerätes in Bereichen erhöhter magnetischer oder
elektrischer Strahlung (z. B. in der Nähe eines Kernspintomogra-
phen) ist nicht zulässig. Der Betrieb des Gerätes ist für die Bereiche
der häuslichen Gesundheitsfürsorge vorgesehen. Der Betrieb in Zü-
gen, Kraftfahr- und Flugzeugen ist nicht gestattet.
Klassifikation nach DIN EN 60601-1 für den INQUA®Inhalator
Technische Änderungen vorbehalten.
Umgebungstemperatur: 10°C bis +30°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 75% (nicht kondensierend)
Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa
Art des Schutzes gegen elektrischen
Schlag:
Schutzklasse II
Grad des Schutzes gegen elektrischen
Schlag des Anwendungsteils:
Typ BF
Grad des Schutzes gegen Eindringen von
Wasser nach IEC 529 (IP-Schutzgrad):
Kein Schutz
Grad des Schutzes bei Anwendung in Ge-
genwart von brennbaren Gemischen von
Anästhesiemitteln mit Luft oder mit Sauer-
stoff oder Lachgas:
Kein Schutz
Betriebsart: Dauerbetrieb

12
2.3 Lieferumfang Der INQUA®Inhalator mit der Artikel-Nummer BR021000 wird mit
folgenden Einzelteilen geliefert:
Nach Erhalt
Prüfen Sie den Lieferumfang.
Begutachten Sie die Einzelteile: Gibt es sichtbare Transportschä-
den? Ist der Kompressor sichtbar beschädigt oder vermuten Sie
einen Defekt, nehmen Sie ihn auf keinen Fall in Betrieb. Benach-
richtigen Sie den Hersteller (siehe Rückseite der Gebrauchsan-
weisung).
Bewahren Sie den Lieferschein und die Originalverpackung auf.
Anzahl Beschreibung
1 INQUA®Kompressor
1 Verneblerset (Anwendungsteil), bestehend aus:
1 Vernebler
1 Mundstück
1 Erwachsenenmaske
1 Kindermaske
1 Anschlussschlauch
1 Luftfilter für den Kompressor
1 Entnahmewerkzeug für den Filterwechsel

13
3 HINWEISE ZUR PRODUKTSICHERHEIT
Bei der Entwicklung des INQUA®Inhalators wurde großer Wert auf
die Einhaltung der anerkannten sicherheitstechnischen Regeln und
auf die Beachtung des aktuellen Stands der Technik gelegt. Den-
noch können von dem Produkt bei unsachgemäßer Verwendung
Gefahren für den Anwender oder für den Patienten ausgehen. Um
diese zu vermeiden, beachten Sie die Hinweise in den nachfolgen-
den Kapiteln.
Allgemein ist zu beachten:
Personen mit eingeschränkten geistigen, physischen oder sen-
sorischen Fähigkeiten und Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit dem Inhalationsgerät und seinen Einzeltei-
len entstehen können. Lassen Sie niemanden aus diesem Perso-
nenkreis jemals mit dem Inhalationsgerät unbeaufsichtigt. Es
besteht z. B. das Risiko, dass Einzelteile verschluckt, an- oder
durchgebissen werden oder dass das Inhalationsgerät am
Anschlussschlauch oder Netzkabel vom Tisch gezogen wird.
Außerdem besteht ein Strangulationsrisiko mit dem Anschluss-
schlauch oder dem Netzkabel.
Kleine Bestandteile, z. B. Luftfilter oder Entnahmewerkzeug,
können verschluckt werden oder die Atemwege blockieren und
dadurch zu einer Erstickungsgefahr führen. Lagern und entsor-
gen Sie deshalb alle Kleinteile für Kinder unerreichbar!
Schließen Sie den Kompressor nur an Netzsteckdosen an, die
den aktuellen Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Befragen
Sie ggf. einen elektrotechnischen Fachmann. Der Anschluss des
Kompressors an eine nicht fachgerechte Netzsteckdose verur-
sacht eine Stromschlaggefahr.
Der Kompressor ist für die auf dem Typenschild aufgedruckte
Netzspannung konzipiert. Wird der Kompressor an eine Netz-
steckdose angeschlossen, die eine abweichende Netzspannung
liefert, kann der Kompressor beschädigt werden.
Um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, ziehen Sie so-
fort den Netzstecker aus der Netzsteckdose
- bei Störungen während des Betriebs,
- vor jeder Reinigung und Pflege,
- nach jedem Gebrauch.
Ziehen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten; klemmen
Sie es nicht ein und lassen Sie es nicht herunterhängen. Der Be-
trieb des Kompressors mit einem beschädigten Netzkabel verur-
sacht eine Stromschlaggefahr.
Nehmen Sie keinerlei Umbauten oder nicht zugelassene Erwei-
terungen am Produkt vor, da dies die Betriebssicherheit des Pro-
dukts beeinträchtigt.

14
Lagern und betreiben Sie das Inhalationsgerät nur an Orten, an
denen das Inhalationsgerät sicher steht und nicht herunterfallen
kann. Ein herunterfallendes Inhalationsgerät birgt auf Grund
seines Gewichts eine Gefahr für darunter befindliche Lebewesen
und Gegenstände.
Verwenden Sie zum Betrieb des INQUA®Inhalators ausschließ-
lich von INQUA empfohlenes Zubehör. Die Betriebssicherheit
und der Therapieerfolg können mit Zubehör fremder Hersteller
beeinträchtigt werden.
Lassen Sie den Kompressor während des Betriebes niemals un-
beaufsichtigt.
Der Kompressor ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen Sie
den Kompressor, das Netzkabel und den Netzstecker vor Flüs-
sigkeiten und Nässe.
Beachten Sie zusätzlich die Gebrauchsanweisung des bei-
liegenden Verneblers!

15
4 ANWENDUNG
4.1 Vorbereitung
Kontrollieren Sie vor jeder Inhalation das Gehäuse des Kom-
pressors, das Netzkabel sowie den Netzstecker auf Unversehrt-
heit.
Überprüfen Sie den Anschlussschlauch und den Luftfilter auf
Verschmutzungen, Verfärbung oder Feuchtigkeit. Defekte, be-
schädigte oder verschmutzte Teile müssen vor Inbetriebnahme
ausgetauscht werden.
4.2 Aufstellort
WARNUNG: Stromschlaggefahr durch einen beschädigten
Kompressor
Der Kompressor ist so konzipiert, dass der Anwender vor stromfüh-
renden Teilen geschützt ist. Bei einem defekten Kompressor kann
dieser Schutz aufgehoben sein.
Ist der Kompressor, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbar
beschädigt oder vermuten Sie einen Defekt, nehmen Sie den
Kompressor auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie sofort den
Netzstecker aus der Netzsteckdose und benachrichtigen Sie den
Hersteller (siehe Rückseite der Gebrauchsanweisung).
VORSICHT: Brandgefahr
Der Kompressor ist ein elektrisches Gerät. Beschädigte elektrische
Komponenten können Feuer verursachen. Um eine Brandgefahr zu
vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise:
Betreiben Sie den Kompressor weder in explosionsgefährdeten
Bereichen bzw. in Gegenwart von brandfördernden Gasen (z. B.
Sauerstoff, Lachgas, entflammbare Anästhetika) noch in Feucht-
räumen.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze und Öl.
Betreiben Sie den Kompressor nicht in der Nähe von entzündli-
chen Gegenständen wie z. B. Vorhängen, Tischdecken oder
Papier.
Halten Sie den Kompressor und das Netzkabel von heißen Flä-
chen (z. B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern. Das Ge-
häuse des Kompressors oder die Isolierung des Netzkabels
könnten beschädigt werden.
Halten Sie das Netzkabel von Haustieren (z. B. Nagetieren) fern.
Diese könnten die Isolierung des Netzkabels beschädigen.
Schließen Sie den Kompressor an eine leicht erreichbare Netz-
steckdose an, so dass dieser schnell vom Netz getrennt werden
kann.

16
Der Kompressor ist nur für die Verwendung in Räumen, nicht für die
Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit:
Medizinische, elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der elekt-
romagnetischen Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaß-
nahmen. Sie dürfen nur gemäß den EMV-Hinweisen installiert und
in Betrieb genommen werden.
Tragbare und mobile HF (Hochfrequenz)-Kommunikationseinrich-
tungen können medizinische, elektrische Geräte beeinflussen. Die
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Herabfal-
len des Geräts
Ein ungünstig platzierter Kompressor oder ungünstig verlegte Ka-
belverbindungen stellen eine Verletzungsgefahr dar.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle dar-
stellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
Achten Sie darauf, dass Kinder den Kompressor nicht am Netz-
kabel oder am Anschlussschlauch herunterziehen können.
VORSICHT: Therapiebeeinträchtigung durch elektromagneti-
sche Störungen
Elektrische Geräte können elektromagnetische Störungen
verursachen. Diese können die Funktion der Geräte und somit
die Therapie beeinträchtigen.
Stellen Sie das INQUA Gerät nicht unmittelbar neben einem an-
deren Gerät oder mit anderen Geräten gestapelt auf.
Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm zu tragbaren draht-
losen Kommunikationsgeräten ein (inklusive deren Zubehör wie
z. B. Antennenkabel oder externe Antennen).
HINWEIS: Gefahr einer Beschädigung des Kompressors durch
Überhitzung und Stäube
Der Kompressor enthält einen Lüfter, der für eine beständige Küh-
lung des Motors sorgt. Kann der Lüfter den Motor nicht ausreichend
kühlen, wird dieser durch Überhitzung beschädigt.
Betreiben Sie den Kompressor nur an Orten, die nicht staubbe-
lastet sind und eine ausreichende Luftzufuhr sicherstellen. Die
Lüftungsschlitze des Kompressors müssen immer frei bleiben.
Decken Sie den Kompressor auf keinen Fall während des Betrie-
bes ab.
Betreiben Sie den Kompressor nicht auf Teppichböden oder in
stark staubbelasteter Umgebung - wie z. B. unter dem Bett, in
Werkstätten usw.
Halten Sie die im Abschnitt „Umgebungsbedingungen für den
Betrieb“, Seite 11 angegebenen Umgebungsbedingungen ein.

17
Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitun-
gen als den angegebenen, mit Ausnahme der Wandler und Leitun-
gen, die der Hersteller des medizinischen elektrischen Gerätes als
Ersatzteile für interne Komponenten verkauft, kann zu einer erhöh-
ten HF-Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerä-
tes führen.
Der INQUA®Inhalator verwendet HF-Energie ausschließlich zu sei-
ner internen Funktion.
Die HF-Aussendung des Kompressors ist sehr gering. Es ist un-
wahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört
werden.
Das während des Kompressorbetriebs erzeugte elektrische Feld
kann die Funktion von Bildschirmen und Monitoren stören (Bild-
flackern). Deshalb ist der Kompressor in einem Abstand von Bild-
schirmen/Monitoren zu betreiben, der deren Bildqualität nicht
beeinflusst.
Der INQUA®Inhalator ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen,
einschließlich denen im Wohnbereich und solchen geeignet, die un-
mittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen sind,
das auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken benutzt werden.
Die Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Kera-
mikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit synthetischem
Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchtigkeit mindestens
30% betragen.
Die Qualität der Versorgungsspannung sollte einer typischen
Wohn-, Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen und
muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten,
wie sie in der Wohn-, Geschäfts- und Krankenhausumgebung vor-
zufinden sind, entsprechen.
Technische Daten zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-
Hinweise) in tabellarischer Form sind auf Anfrage bei der
INQUA GmbH oder im Internet erhältlich: www.inqua.de/service/
downloads/EMV_Tabellen_INQUA_Inhalator.pdf.

18
4.3 Inhalation
vorbereiten
Wickeln Sie das Netzkabel (4) an der Unterseite des Kompres-
sors ab.
Stellen Sie den Kompressor (
1
) auf eine flache, stabile Oberflä-
che.
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Info:
Der Kompressor ist
nur mit dem von
INQUA empfohlenen
Vernebler kombinier-
bar.
Montieren Sie den Vernebler (2) wie in dessen Gebrauchsanwei-
sung beschrieben.
Verbinden Sie den Vernebler und den Kompressor mit dem An-
schlussschlauch (3) (wie in Abb. 3dargestellt). Achten Sie dar-
auf, dass die Enden des Anschlussschlauchs fest am
Luftanschluss (7) und am Vernebler aufgesteckt sind.
Stecken Sie den Vernebler zum Befüllen in die Verneblerhalte-
rung (9) am Kompressor.
Der INQUA®Inhalator ist betriebsbereit.
WARNUNG: Gefahr eines Stromschlags
Fassen Sie das Netzkabel bzw. den Netzstecker des Kompressors
nicht mit nassen oder feuchten Händen an und nehmen Sie den
Kompressor nicht mit nassen oder feuchten Händen in Betrieb.
VORSICHT: Therapiebeeinträchtigung durch elektromagneti-
sche Störungen
Die Verwendung von Fremd-Produkten kann zu einer erhöhten
elektromagnetischen Störaussendung oder zu einer verminderten
elektromagnetischen Störfestigkeit des INQUA Geräts führen.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und Original-
Zubehör von INQUA.
Abb. 3
4
1
2
3
7
9

19
4.4 Inhalation
durchführen
WARNUNG: Lebensgefahr durch Stromschlag bei Geräte-
defekt
Bei einem Gerätedefekt kann es zu Kontakt mit stromführenden Tei-
len kommen, wodurch z. B. die Gefahr eines Stromschlags entste-
hen kann.
Schalten Sie sofort den Kompressor aus und ziehen Sie das
Netzteil aus der Steckdose, wenn der Verdacht auf einen Defekt
besteht (z. B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach versch-
mortem Kunststoff).
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch eine Inhalation ungeeig-
neter Medikamente oder falscher Dosierungen oder Fehlge-
brauch
Beachten Sie die Packungsbeilage des Medikaments.
Lesen und beachten Sie vor der Inhalation die Gebrauchsanwei-
sung des Verneblers.
Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter ständiger
Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur auf diese Weise ist
eine sichere und effektive Therapie gewährleistet.
WARNUNG: Gesundheitsgefahr durch Verwechslung von
Anschlussschläuchen
Prüfen Sie sorgfältig, ob der am Kompressor angeschlossene
Anschlussschlauch am anderen Ende mit dem Vernebler verbun-
den ist.
Bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Schlauchsysteme für
unterschiedliche Anwendungen (z. B. Infusion und Inhalation) be-
steht Verwechslungsgefahr bei den Schlauchsystemen, die im
Extremfall zum Tode führen kann.
VORSICHT: Verbrennungsgefahr bei direktem Kontakt mit dem
Luftanschluss während der Inhalation
Die Umgebungsluft, die vom Kompressor an den Anschlussschlauch
weitergeleitet wird, erwärmt den Luftanschluss am Kompressor. Die-
ser kann dadurch sehr heiß werden. Vermeiden Sie deshalb wäh-
rend der Inhalation den direkten Kontakt mit dem Luftanschluss.
VORSICHT: Therapiebeeinträchtigung durch elektromagneti-
sche Störungen
Stehen elektrische Geräte dicht zusammen, kann ihre Funktion
durch elektromagnetische Störaussendungen beeinträchtigt wer-
den.
Muss das INQUA Gerät unmittelbar neben einem anderen Gerät
oder mit anderen Geräten gestapelt betrieben werden, muss die
ordnungsgemäße Funktion der Geräte im Betrieb überwacht
werden.

20
Info:
Um eine einwandfreie
Funktion des Kom-
pressors zu gewähr-
leisten, muss dieser
vor der Inbetriebnah-
me Raumtemperatur
haben.
Befüllen Sie den Vernebler gemäß der Gebrauchsanweisung des
Verneblers.
Nehmen Sie den Vernebler nach oben aus der Halterung heraus.
Schalten Sie den Kompressor am Ein/Aus-Schalter (8) ein.
Der Vernebler erzeugt nun einen deutlich sichtbaren Aerosol-
Nebel.
Führen Sie die Inhalation wie in der Gebrauchsanweisung des
mitgelieferten Verneblers beschrieben durch.
Die Inhalation ist beendet, wenn kein Aerosol mehr vom Vernebler
produziert wird.
4.5 Inhalation
beenden
Stecken Sie den Vernebler zurück in die Halterung.
Schalten Sie den Kompressor aus.
Info:
Zur vollständigen
Trennung vom Versor-
gungsnetz muss der
Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezo-
gen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Reinigen Sie den Kompressor (siehe Kapitel „Reinigung, War-
tung, Reparatur“, Abschnitt „Reinigungsarbeiten“, Seite 21).
Führen Sie die hygienische Wiederaufbereitung des Verneblers
und der Maske wie in der Gebrauchsanweisung des Verneblers
beschrieben durch.
Wickeln Sie das Netzkabel im Uhrzeigersinn an der Unterseite
des Kompressors auf.
Verstauen Sie die trockenen Einzelteile im Aufbewahrungsfach
des Kompressors.
Bewahren Sie den INQUA®Inhalator an einem trockenen, staub-
freien Ort für Kinder unerreichbar auf (siehe Kapitel „Sonstiges“,
Abschnitt „Lagerung“, Seite 24).
Abb. 4
Other manuals for BR021000
2
Table of contents
Languages:
Other INQUA Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Oakworks Medical
Oakworks Medical PG Series Instruction & maintenance manual

Ohio Medical
Ohio Medical MiniOX 3000 operating manual

TRI-TECH MEDICAL
TRI-TECH MEDICAL TSD Series Installation & operating instructions

Stryker
Stryker M-1 Series Operation manual

Tivic Health
Tivic Health ClearUP user guide

Aspen Medical Products
Aspen Medical Products Vista CTO quick start guide