interco AKTIVLINE Instruction Manual

03 / 2018
Aluminium-Version | Aluminium version
AKTIVLINE®
AKTIVLINE®
Bedienungsanleitung
Operating guidelines
Individuelle Ausführung gemäß MPG/EU-Richtlinie 93/42/EWG Sonderanfertigung
Individual design in accordance with MPG (German Medical Devices Act)/EU Guideline 93/42/EEC Custom Design

Bedienungsanleitung AKTIVLINE®
Operating guidelines AKTIVLINE®
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . starting on page 37

3
Deutsch
Bedienungsanleitung
AKTIVLINE®Aluminium-Version
Deutsch

4
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�1� Vorwort � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�2� Produktbeschreibung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�3� Produktübersicht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
1�4� Anlieferung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
1�5� Umgebungsbedingungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2. Medizinische Anforderungen und
Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2�1� Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2�2� Indikationsrahmen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
2�3� Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
3. Typenschild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
4. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5. Hinweissymbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
6. Ausstattung / Optionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�1� Grundausstattung mit verschiedenen
interco Untergestellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�2� Alle Ausstattungen und Optionen � � � � � � � � � � � � 10
6�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�6� Untergestelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�2�7� Sonderpositionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3� Optionales Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�6� Untergestelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�3�7� Sonderpositionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7. Montage / Einstellung / Bedienung � � � � � � � � � � � 12
7�1� Grundausstattung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7�2� Optionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�2�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�2�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7�2�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
7�2�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
7�2�6� Untergestell � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
7�2�7� Sonderpositionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
7�3� Optionales Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
7�3�1� Untere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
7�3�2� Becken � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�3�3� Oberkörper � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�3�4� Obere Extremitäten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�3�5� Kopf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�3�6� Untergestelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
7�3�7� Sonderpositionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26
8. Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � 27
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
10. Transport / Transportsicherung /
Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
10�1� Allgemeine Informationen zum Transport � � � 27
10�2� Transport mit einem
AMF-Kraftknotensystem � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
10�3� Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
10�4� Transport im Flugzeug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
11. Mögliche Störungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
12. Material / Reinigung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28
12�1� Verwendete Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
12�1�1� Pulverbeschichtetes Aluminium � � � � � � � � � � � 29
12�1�2� Stoffe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
12�2� Reinigung der Materialien � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
12�2�1� Pulverbeschichtetes Aluminium � � � � � � � � � � � 29
12
�2�2�
Stoffe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
12�3� Desinfektion der Materialien � � � � � � � � � � � � � � 29
12�3�1� Pulverbeschichtetes Aluminium � � � � � � � � � � � 29
12
�3�2�
Stoffe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
13. Wartung / Kontrolle durch den Anwender � � � 30
13�1� Wartungsplan Sitzeinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � 30
13�2� Wartungsplan Untergestell � � � � � � � � � � � � � � � 30
14. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31
14�1� Serviceplan AKTIVLINE® Komplettsystem � � � � 31
14�1�1� Serviceplan Sitzeinheit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32
14�1�2� Serviceplan Untergestell � � � � � � � � � � � � � � � � � 32
15. Wiedereinsatz / Haltbarkeit � � � � � � � � � � � � � � � 33
16. Entsorgung / Umweltverträglichkeit � � � � � � � � 33
17. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34
18. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35

EINLEITUNG 5
Deutsch
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Information
Datum der letzten Aktualisierung:
Juli 2016
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise�
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns,
interco Reha, oder Ihren Fachhändler�
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qua-
litätsprodukt der interco Reha entschieden!
Um Ihnen den Umgang mit dem Sitzsystem zu erleich-
tern, haben wir die Handhabung der einzelnen Bauteile
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Bitte ha-
ben Sie Verständnis dafür, dass auch Beschreibungen
von Bauteilen aufgeführt sind, die unter Umständen
nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind� Wichtig ist die
individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der betrof-
fenen Personen� Um hier vielen Ansprüchen gerecht
zu werden, ist auch die Liste des Zubehörs sowie der
jeweiligen Beschreibungen etwas umfangreicher�
Bitte lesen Sie die Passagen, die auf Ihr spezielles Mo-
dell zutreffen, sorgfältig durch und bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf�
Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Hinweis-
symbole, um Verletzungen jeder Art auszuschließen�
Sollten Sie noch Fragen zu Ihrem Produkt haben, fra-
gen Sie uns oder Ihren Fachhändler vor Ort�
Beachten Sie bitte insbesondere Folgendes:
Eltern, Begleitpersonen, Pfleger/-innen und Ange-
hörige, die dieses Produkt bedienen, sollten sich in
den Gebrauch des Produktes mithilfe dieser Be-
dienungsanleitung von autorisiertem Fachpersonal
einweisen lassen�
Dieses Produkt wurde individuell an die Bedürf-
nisse des Nutzers / der Nutzerin angepasst� Nach-
trägliche Änderungen an dem Produkt dürfen nur
von geschultem Fachpersonal durchgeführt wer-
den� Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung
des Produktes und der Produktanpassung, um
eine optimale Versorgung langfristig zu gewähr-
leisten�
Dieses Produkt ist ausschließlich mit den im
weiteren Verlauf aufgeführten Kombinationsmög-
lichkeiten zu kombinieren� Für Kombinationen mit
Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen von
anderen Herstellern übernimmt der Hersteller
interco keinerlei Haftung�
Technische Änderungen dürfen nur mit Zustim-
mung des Herstellers vorgenommen werden�
Für Umbauten, Veränderungen an den Rahmentei-
len des Produktes und nicht freigegebene Repara-
turen an diesem Produkt übernimmt der Herstel-
ler keine Haftung�
Technische Änderungen zu der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebenen Ausführung behält
sich der Hersteller vor�
1.2. Produktbeschreibung
Sie haben sich mit der AKTIVLINE® Sitzhilfe für ein
hochwertiges, individuelles Produkt der interco GmbH
entschieden, worüber wir uns sehr freuen�
Die AKTIVLINE
®
verfolgt ein völlig neues Konzept in
der Schwerstbehindertenversorgung� Durch die dyna-
mische Lagerung der Sitzschale auf dem Untergestell
ergibt sich die Möglichkeit, dass die AKTIVLINE® den
z� B� bei Spastikern auftretenden unkontrollierten Mus-
kelanspannungen ausweicht, indem der Schalenkorpus
in der Streckbewegung mitgeht� Hierdurch können die
auftretenden Belastungen des Patienten weitestge-
hend verringert werden� Im Zusammenhang mit die-
sem neuen Versorgungskonzept konnten weitere po-
sitive Einflüsse auf den Patienten beobachtet werden�
Weiterhin werden Sie feststellen, dass sich die AKTIV-
LINE
®
als wesentlich robuster als die üblichen starren/
rigiden Sitzschalen erweist� Aufgrund der im System
eingebauten Dynamik kann also auch das Material ge-
schont werden� Sollten Sie sich mit den gesetzlichen
Hintergründen im Bereich der Krankenversorgung
beschäftigen bzw� beschäftigt haben, wird Ihnen auf-
fallen, dass die AKTIVLINE® keine CE-Kennzeichnung
hat� Dies liegt darin begründet, dass es sich bei Ihrer
AKTIVLINE
®
immer um eine Sonderanfertigung han-
delt, die individuell für den Gebrauch durch nur einen
Patienten gefertigt wurde� Jede AKTIVLINE
®
ist also
ein „Einzelstück“, das sich optimal auf seinen Nutzer
einstellt� Wir hoffen, dass Ihnen Ihre AKTIVLINE® viel
Freude bereitet und den Alltag erleichtert!
Hinweis!
Bitte beachten Sie, dass dieses Medi-
zinprodukt ausschließlich für den auf
dem Typenschild namentlich benannten Patienten
zugelassen ist�

6 MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN UND ANWENDUNGSGEBIET
Schiebegriff
Rücken komplett
Oberer Rahmen
Untergestell
Rückeneinheit
Sitzeinheit
Fußbanksystem
1
2
3
4
5
6
7
1.3. Produktübersicht
1
2
3
4
5
6
7
1.4. Anlieferung
Das Produkt wird vormontiert und in einigen Fällen
mit abgenommenen Hinterrädern in einer Kiste oder
auf einer Palette verpackt geliefert� Gegebenenfalls
werden Anbauteile, wie die Kopfstütze, Armlehnen
und/oder Therapietisch lose beigelegt� Für den ord-
nungsgemäßen Zusammenbau und die Einstellungen
der Anbauteile verweisen wir auf Kapitel 6 „Montage/
Einstellung/Bedienung“� Bitte lesen Sie vor der Mon-
tage aufmerksam alle Hinweise und Anleitungen�
Der Lieferumfang besteht in der Regel aus:
Straßenuntergestell oder Zimmeruntergestell
Sitzsystem bestehend aus Sitz- und Rückeneinheit,
verbunden über physiologische Drehpunkte
Weiteres Zubehör (individuell angepasst auf die
Bedürfnisse des Nutzers) je nach Bestellung
Bedienungsanleitung mit Garantiekarte
Achtung!
Montage und Einstellungen dürfen aus-
schließlich von qualifiziertem und ge-
schultem Fachpersonal vorgenommen werden�
1.5. Umgebungsbedingungen
Das Medizinprodukt AKTIVLINE® muss immer trocken
aufbewahrt werden, um eventuellen Korrosionen vor-
zubeugen� Dabei sollten Umgebungstemperaturen von
10 °C bis +40 °C eingehalten werden� Sand oder andere
Schmutzpartikel sollten nicht in das Produkt eindrin-
gen� Sie könnten die Lagerung der Räder und die Me-
chanik angreifen� Eine Benutzung im Salzwasser ist
nicht zulässig�
2. Medizinische Anforderungen und Anwendungsgebiet
2.1. Anwendungsgebiet
Definition des Anwendungsgebiets laut Hilfsmittelka-
talog der gesetzlichen Krankenversicherungen vom
26�11�2003�: Sitzhilfen dienen der Kompensation ausge
-
prägter Sitzfehlhaltungen und/oder Sitzhaltungsinsta-
bilitäten� Sie sollen ein dauerhaftes beschwerdefreies
Sitzen in physiologischer Haltung ermöglichen� Die
Sitzhilfe kann die Grundlage aller weiteren Behand-
lungs-/Rehabilitationsmaßnahmen sein�
Sitzschalen ermöglichen Patienten mit erheblich ge-
minderter oder fehlender Stabilität des Rumpfes bzw�
mit ausgeprägter Rumpfdeformität ein korrigiertes
und entlastendes Sitzen� Bei Kindern mit mangelnder
Rumpfstabilität kann mit einer rechtzeitigen sachge-
rechten Sitzschalenversorgung der Ausbildung von
Fehlhaltungen und Deformitäten entgegengewirkt
werden�

TYPENSCHILD 7
Deutsch
Sitzschalen stabilisieren die Körperhaltung in thera-
peutisch erwünschter Stellung durch die körperumfas-
sende Konstruktion dieser Hilfsmittel� Sie erleichtern
so dem Patienten die Wahrnehmung und Kontaktauf-
nahme zu seiner Umwelt, verbessern vitale Funkti
-
onen wie z� B� die Atmung und Herz-Kreislauf-Tätigkeit,
vermindern Spastiken und ermöglichen den aktiven
Einsatz der Arme und Hände für selbstständige Be-
wegungen und Tätigkeiten�
2.2. Indikationsrahmen
Infantile Zerebralparese: spastische Tetraplegie,
dyskinetische Tetraplegie, Tetraplegie mit dysto-
nischen Spasmen, Athetose und Chorea-Athetose
Zerebrale Bewegungsstörung
Das Sitzen und die Fähigkeiten zu gezielten Bewe-
gungen von Kopf und oberen Extremitäten sind bei die-
sen Patientengruppen aufgrund nachfolgender Muster
sehr stark eingeschränkt:
Streckreaktionen
Spasmen in Extension
Pathologische Bewegungsmuster in globaler Ex-
tension
Episthotonus
Startle-Reaktion
Schreckreaktionen
Synkinetische Streckbewegungen des Rumpfes,
der oberen und unteren Extremitäten
Dystonische Spasmen
Asymmetrisch- und symmetrisch-tonischer Na-
ckenreflex
Tonischer Labyrinthreflex
Eine Versorgung mit einer gewöhnlichen starren Sitz-
schale ist häufig durch eine fehlende Akzeptanz nicht
angezeigt bzw� nur schwer realisierbar� Insbesondere
sind die bei einer gewöhnlichen Sitzschale entstehen
-
den hohen Druckkräfte für den Patienten nicht verträg-
lich� Weiterhin erhöht eine gewöhnliche Sitzschale das
Risiko für das Auftreten von:
Hüftluxation, schmerzhafter Hüfte, Muskelverkür-
zungen, Muskelkontrakturen, Verringerung der Ge-
lenkbeweglichkeit, Sekundärschäden infolge von Im-
mobilität�
Das dynamische Sitzschalensystem AKTIVLINE
®
er-
möglicht den automatischen Wechsel zwischen ver-
schiedenen Körperhaltungen und fördert somit die
Atmung, den Kreislauf, die Verdauung, die Beweglich-
keit der Körpergelenke und wirkt vorbeugend auf die
Entstehung von Druckstellen�
Kontraindikationen:
Es sind keine Kontraindikationen bekannt� Bei Über-
schreiten des zulässigen Patientengewichts verweisen
wir darauf, dass die AKTIVLINE eine verstärkte Rah-
menkonstruktion und/oder die Verstärkung anderer
Bauteile bedingen kann�
2.3. Zweckbestimmung
Bei dem gelieferten Medizinprodukt handelt es sich
um eine Sonderanfertigung gemäß MPG (EU-Richtlinie
93/42/EWG)� In der Regel handelt es sich bei dem vor-
liegenden Medizinprodukt um eine Individualversor-
gung� Laut MPG (Medizinproduktegesetz) ist eine Son-
deranfertigung ein Medizinprodukt, das nach schrift-
licher Verordnung nach spezifischen Auslegemerkma-
len eigens angefertigt wird und zur ausschließlichen
Anwendung bei einem namentlich benannten Patienten
bestimmt ist� Es wurde gemäß schriftlicher Verord-
nung nach speziellen Auslegemerkmalen sowie not-
wendigen Optionen ausschließlich für den Patienten
(siehe Typenschild) gefertigt�
3. Typenschild
Das Typenschild befindet sich am hinteren Verbin-
dungsrohr des Grundrahmens� Folgende Angaben sind
auf dem Typenschild enthalten:
Typenbezeichnung
Patentnummer und Herstellungsland
Name des Patienten, für den das Medizinprodukt
ausgeliefert wurde (NACHNAME, Vorname)
Herstellerangaben/-adresse
Seriennummer (immer angeben bei
Reklamationen und sonstigen Fragen)
Warnhinweise/Sicherheitshinweise beachten
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Angaben zum Material
Angaben zur Materialstärke
Maximales Gewicht / Maximale Zuladung
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
A
B
C
D
E
HI
J
G
F

8 SICHERHEITSHINWEISE
4. Sicherheitshinweise
Sie sind für die Sicherheit des Patienten verantwortlich�
Die Sicherheit des Patienten könnte beeinträchtigt wer-
den, wenn Sie diese Hinweise nicht befolgen� Dennoch
können nicht alle möglicherweise eintretenden Bedin-
gungen und unvorhersehbaren Situationen abgedeckt
werden� Vernunft, Vorsicht und Umsicht sind Faktoren,
die dieses Produkt nicht mitbringen kann; sie werden
bei der Person vorausgesetzt, die das Produkt bedient�
Diese Person sollte sämtliche Instruktionen verstehen�
Sie sollten jeder Person, die das Produkt und zugehö-
riges Zubehör benutzt, die Bedienung erklären�
Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erläute-
rungen erforderlich sind, oder wenn Sie weitere Fragen
haben, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler vor Ort
oder mit uns in Verbindung�
Bedeutung der Sicherheitshinweise
Warnung!
Warnung vor möglichen schweren Un-
fall- und Verletzungsgefahren�
Vorsicht!
Warnung vor möglichen Unfall- und
Verletzungsgefahren�
Hinweis!
Warnung vor möglichen technischen
Schäden�
Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch Anwendungsfeh-
ler und fehlende Kenntnis
der Bedienungsanleitung
Lesen Sie zuerst aufmerksam die Bedienungs-
anleitung�
Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit der
Handhabung und den Funktionen des Produktes
vertraut und üben Sie den Umgang mit dem
Produkt vor dem Gebrauch� Die Sicherheit des
Nutzers kann beeinträchtigt werden, wenn die
Hinweise missachtet werden�
Die maximale Belastbarkeit der AKTIVLINE®
beträgt 70 kg�
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus
dem Rollstuhl nicht die Fußbank�
Warnung!
Unbeaufsichtigtes Abstellen
Wir weisen ausdrücklich darauf hin,
dass Personen in Sitzhilfen zu jedem Zeitpunkt
mittels geeigneter Rückhaltesysteme (Be-
gurtung) ordnungsgemäß gesichert sein müssen�
Lassen Sie den Nutzer nie unbeaufsichtigt,
auch dann nicht, wenn der Nutzer durch die
Begurtung gesichert ist und die Bremsen fest-
gestellt sind�
Um Verletzungsgefahren für andere Personen
auszuschließen, lassen Sie den Rollstuhl mit
Patient nicht ohne fachkundige Aufsicht alleine�
Warnung!
Falscher Umgang mit Verpackungs-
material
Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass die
Verpackungs materialien nicht in Kinderhände
gelangen�
Vorsicht!
Falscher Schwerpunkt /
Schwerpunktverlagerung
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunkt-
verlagerungen auf das Verhalten des Rollstuhls,
zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen,
seitlichen Neigungen oder beim Überwinden
von Hindernissen nur mit sicherer Unterstüt-
zung eines Helfers� Die Verwendung eines Kipp-
schutzes ist bei ungeübten Rollstuhlfahrern/
fahrerinnen unbedingt empfehlenswert�
Das Sitzhilfesystem sollte grundsätzlich nur auf
horizontalen, ebenen Flächen abgestellt werden�
Sollte es einmal unvermeidlich sein, es auf einer
Steigung abzustellen, achten Sie bitte darauf,
dass dabei der Sitz in eine aufrechte Position ge-
bracht wird� Auf Steigungen kann in Liegeposition
die Gefahr eines Kippens nach hinten bestehen�
Achten Sie darauf, dass die Neigung des Sitzes
nur bei ausgeklapptem Kippschutz erfolgen
darf (siehe Kapitel „Sitzkantelung über zwei
Gasdruckfedern“)�
Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen
(die vor, seitlich oder hinter dem Rollstuhl lie-
gen) darauf, dass sich der Patient nicht zu weit
aus der Sitzschale lehnt, da durch die Schwer-
punktverlagerung eine Kipp- bzw� Überschlag-
gefahr entsteht�
Der Kippschutz ist eine Vorrichtung, die ein
unbeabsichtigtes Kippen nach hinten verhindern
soll� Keineswegs darf der Kippschutz die Funk-
tion von Transportrollen übernehmen, etwa um
eine Person bei abgenommenen Antriebsrädern
im Rollstuhl zu transportieren�
Hängen Sie keine schweren Taschen oder Ähn-
liches an den Schiebegriff oder an Hebel! Kipp-
gefahr�
Warnung!
Befahren und Nutzen von Treppen
Treppen dürfen nur mihilfe von Begleit-
personen überwunden werden� Sind dafür Ein-
richtungen wie z� B� Auffahrrampen oder Aufzüge
vorhanden, so sind diese zu benutzen� Fehlen sol-
che Einrichtungen, so sind kleinere Hindernisse
durch Tragen von zwei Helfern zu überwinden�
Tragetechniken werden in Kapitel 10 näher er-
läutert; halten Sie diese zwingend ein�
Achten Sie darauf, dass die Begleitpersonen
den Rollstuhl nur an fest montierten oder fest
verschweißten Bauteilen anheben�

SICHERHEITSHINWEISE 9
Deutsch
Nicht am Schiebegriff, Fußbrett, Armlehnen
oder ähnlichen Teilen anheben; hier besteht
eine konkrete Gefährdung des Nutzers�
Benutzen Sie niemals Rolltreppen, wenn sich
ein Nutzer im Rollstuhl befindet�
Vorsicht!
Regelmäßiges Prüfen von Bremsen
und Bereifung
Achten Sie darauf, dass die Klemmhebel und
Schnellspanner der höhenverstellbaren Schie-
begriffe fest angezogen sind�
Sichern Sie das Sitzschalenuntergestell auf
unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z� B�
ins Auto) mit den Bremsen�
Sowohl die Wirkung der Kniehebelbremse als
auch das allgemeine Fahrverhalten sind vom
Luftdruck der Reifen abhängig� Mit richtig
aufgepumpten Antriebsrädern und gleichem
Luftdruck auf beiden Rädern einer Achse lässt
sich der Sitzschalenrollstuhl wesentlich leichter
und besser manövrieren� Achten Sie deshalb
vor Fahrtantritt auf den korrekten Luftdruck der
von Ihnen verwendeten Bereifung� Der richtige
Luftdruck ist auf dem Reifen aufgedruckt bzw�
der Luftdrucktabelle in Kapitel 9 zu entnehmen�
Kniehebelbremsen sind nur bei ausreichendem
Luftdruck und korrekter Einstellung (max� 10
mm Abstand, technische Änderungen vorbehal-
ten) wirksam�
Achten Sie bitte darauf, dass die Bowdenzüge
zur Bedienung der Trommelbremsen und der
Gasdruckfeder-Auslösung nicht in die Nähe der
Speichen ragen�
Achten Sie auf ausreichend Profiltiefe der Be-
reifung�
Warnung!
Selbstständige Modifikation der
Einstellungen
Behalten Sie die Einstellungen des Fachbera-
ters bei� Nur Einstellungen, die im Kapitel 7
beschrieben sind, dürfen von Ihnen selbststän-
dig angepasst werden�
Wenden Sie sich mit Problemen bei Einstel-
lungen an Ihren Fachberater oder uns�
Besprechen Sie sämtliche Änderungen der
Einstellungen vorab gut mit dem Fachpersonal
oder Therapeuten�
Anbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an
der AKTIVLINE® Sitzhilfe durch andere als den
Hersteller sind nicht zulässig und können bei
Bekanntwerden juristisch geahndet werden�
Ebenso erlischt hierdurch die Gewährleistungs-
pflicht der interco GmbH und es bestehen keine
Haftungsansprüche mehr gegenüber dem Her-
steller�
Vorsicht!
Öffentlicher Straßenverkehr
Beachten Sie, dass Sie bei Fahrten
im öffentlichen Straßenverkehr die Straßenver-
kehrsordnung beachten müssen�
Tragen Sie im Dunklen möglichst helle Klei-
dung, um besser gesehen zu werden� Wir emp-
fehlen Ihnen auch die Anbringung einer aktiven
Beleuchtung�
Vorsicht!
Verletzungsrisiko
Um Handverletzungen zu vermeiden,
beim Antreiben des Sitzschalenrollstuhls nicht
zwischen Antriebsrad und Kniehebelbremse
greifen�
Achten Sie auch beim Gebrauch und allen Ein-
stell- und Montagearbeiten auf Ihre Finger (Ver-
letzungsrisiko)�
Vorsicht!
Bei der Nutzung des Produktes
Achten Sie darauf, dass nach allen
Einstellarbeiten die Schrauben wieder fest an-
gezogen sind�
Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest
mit dem Untergestell verbunden ist�
Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler
oder den Hersteller, wenn Sie eine Frage haben
oder Ihnen in Verbindung mit der AKTIVLINE®
etwas unklar ist�
Unterziehen Sie sämtliche Verbindungen der
AKTIVLINE® einer regelmäßigen Sichtkontrolle�
Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fach-
händler�
Bedenken Sie, dass die AKTIVLINE® eine Maß-
anfertigung ist, die für die Verwendung durch
nur eine Person gedacht und zugelassen ist� Der
Name dieser Person befindet sich auf dem Ty-
penschild der AKTIVLINE®� Die Verwendung der
AKTIVLINE® für Personen, die nicht namentlich
hierfür bestimmt sind, ist nicht zulässig�
Vorsicht!
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Die AKTIVLINE® ist nur für den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen�
Vermeiden Sie z� B� ungebremstes Fahren ge-
gen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder
Herunterfahren von hohen Absätzen�
Vorsicht beim Umgang mit Feuer (z� B� einer
brennenden Zigarette)! Sitz- und Rückenbe-
spannung könnten sich entzünden�
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht am Roll-
stuhl oder Teilen von diesem
spielen� Es besteht Verletzungsgefahr durch
Einklemmen und Quetschen der Finger�
Wenn der Rollstuhl bewegt wird bzw� die Sitz-
und Rückeneinheit in Funktion ist, dürfen Kin-
der nicht neben, unter oder vor dem Rollstuhl
spielen�
Achtung!
Eingreifen von Kindern und/oder
anderen Personen verhindern!

10 HINWEISSYMBOLE
5. Hinweissymbole
Hinweis: Zur Winkelverstellung den Bedien hebel
mit mind� 3 Umdrehungen öffnen!
Fundstelle: Schiebegriff links
Hinweis: Bei Neigungsverstellung der Sitzschale
ist auf ausreichend Kippschutz zu achten!
Fundstelle: Schiebegriff links
Hinweis: Treppensteigen mit Patient verboten!
Fundstelle: Schiebegriff links
Hinweis: Den oberen Rahmen nicht als Transportsicherung nutzen!
Fundstelle: Oberer Rahmen, Untergestell links und rechts
Hinweis: Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ verwendet werden!
Fundstelle: Unterer Rahmen, Untergestell links und rechts
Hinweis: Dieser Rollstuhl ist mit einem Kraftknotensystem ausgestattet und darf bei ordnungsgemäßem Anlegen
der Gurte als Sitz im KFZ verwendet werden�
Fundstelle: Unterer Rahmen, Untergestell links und rechts
Zur Winkelverstellung
den Bedienhebel mit mind.
3 Umdrehungen öffnen !
For adjusting the angle,
open control lever at
least 3 turns !
Dieser Rollstuhl ist mit einem Kraftknotensystem ausgestattet und darf bei
ordnungsgemäßem Anlegen der Gurte als Sitz im KFZ verwendet werden.
This wheelchair is completed with a special wheelchair restraining system. It is
allowed to use this wheelchair as seat in vehicles, if the security belts are used
according to the specifications.
Bei Neigungsverstellung der Sitzschale ist
auf ausreichend Kippschutz zu achten !
Assure appropriate tilting protection when
adjusting seat angle !
Den oberen Rahmen nicht als
Transportsicherung benutzen !
Please do not use the upper frame for
securing wheelchair for transport !
Dieser Rollstuhl darf nicht als Sitz im KFZ
verwendet werden.
It is not permitted to use this wheelchair as a car seat.

AUSSTATTUNG / OPTIONEN 11
Deutsch
Hinweis: Klemmhebel mit mind� zwei Umdrehungen lösen�
Anschließend den Klemmhebel wieder fest anziehen!
Fundstelle: Kopfstützenhalter
Hinweis: Klemmhebel mit mind� zwei Umdrehungen lösen�
Anschließend den Klemmhebel wieder fest anziehen!
Fundstelle: Armlehnenhalter
6. Ausstattung/Optionen
6.1. Grundausstattung mit verschiedenen
interco Untergestellen
Eine individuell konfigurierte AKTIVLlNE
®
besteht aus
einer Sitz- und Rückeneinheit, die über physiologische
Drehpunkte miteinander verbunden ist, sowie einem
Aluminiumuntergestell SIMPLY® oder SIMPLY LIGHT®�
Sitz- und Rückeneinheit sind mit einer guten anato-
mischen Grundpolsterung sowie Adduktionsführungen
und Rumpfführungspelotten versehen� Die verschie-
denen Zubehörteile werden entsprechend den indivi-
duellen Anforderungen ausgewählt und zugerüstet�
Die AKTIVLINE® Sitz- und Rückeneinheit in obiger
Grundausstattung ist auch auf einen vom Kunden bei-
gestellten Elektrorollstuhl (nur zugelassenen) sowie
einem Zimmeruntergestell ROOMY NE® inklusive Elek-
tromotor zu montieren�
AKTIVLINE
®
dynamisches Aluminiumsitzsystem auf
Aluminiumuntergestell bestehend aus:
12˝-/16˝-/22˝-/24˝-Rädern mit Trommelbremsen
und Steckachsen (SIMPLY/SIMPLY LIGHT)
schwenkbaren Stützrollen
Feststellbremsgriffen
höhen- und winkelverstellbarem Schiebegriff
Trapezadapteraufnahme und Adapter
stufenlos einstellbar über Gleitschienen
Sitzkantelung über zwei Gasdruckfedern
Systemfixierung auf 90°-Sitzposition
Rumpfführungspelotten
Adduktionsführungen
anatomische Anformung für Sitz und Rücken
Feststellung der AKTIVLINE® Mechanik im
Beckenbereich inkl� Beckenrückzugseinheit
Umfangreiches Zubehör steht zur Verfügung und wird
sorgfältig nach den Bedürfnissen der Patienten und
Begleitpersonen durch das Fachpersonal ausgewählt�
6.2. Alle Ausstattungen und Optionen
6.2.1. Untere Extremitäten
Fußbanksystem Durchgehendes Fußbrett
Geteiltes Fußbrett
Wadenplatte Durchgehend
Geteilt
Fußbankrückzugseinheit
Option Feststellung der Fußbankmechanik
Option Fußwinkelverstellung
Fußschalen
Fersenkanten
Fußfixierung Fußführungsbügel
Fußgamaschen
Fußgamaschen mit
Vorfußfixierung
Fußriemen mit Klett-
Flausch-Verbindung
Fußriemen mit Umlenk-
rolle und Ristpolster
Fußriemen mit Klapp-
schnalle und Ristpolster
Fußriemen aus Leder
Fußriemen mit Ristpolster
und Rasterverstellung
Kniepelotte Mit 2 individuellen
Pressverschlüssen
Mit 2 Pressverschlüssen,
in zweigeteilter Ausführung
Bezug für Kniepelotte
Klemmhebel mit mind. zwei Um-
drehungen lösen. Anschließend den
Klemmhebel wieder fest anziehen !
Loosen clamp lever with
at least two rotations.
Then twist clamp lever
back tightly !
Klemmhebel mit mind. zwei Um-
drehungen lösen. Anschließend den
Klemmhebel wieder fest anziehen !
Loosen clamp lever with
at least two rotations.
Then twist clamp lever
back tightly !

12 AUSSTATTUNG / OPTIONEN
6.2.2. Becken
Becken-
Sicherheitsgurt Mit Neoprenpolster
und Pressverschluss in
2-Punkt-Ausführung
Mit Neoprenpolster
und Pressverschluss in
4-Punkt-Ausführung
Mit Umlenkrolle
Sitzhose Standard
T-Form
Gespreizte Form
Abduktionskeil Klettbar mit Bezug
Integriert in Kniepelotte
Verstellbar, abnehmbar
Klettbare Seitenpolster für den Sitz
Sitzkeil
6.2.3. Oberkörper
Brustgurt Klettbar
Mit Überschlaglasche
Mit Umlenkrolle
Brustschulterpelotte
aus Neopren Standard-Ausführung
Mit Reißverschluss
Vario-Ausführung
Abnehmbare Ausführung
Gurtführungsbleche
Reklinationspelotten mit Verschluss
Rumpfführungspelotten Abklappbar mit Ab-
schwenkvorrichtung
Höhen- und breitenver-
stellbar
Rumpfumgreifend, inkl.
Scharniere und Siche-
rungsgurt
LWS-Anstützung
klettbar Auf Bezug klettbar
Unter Bezug klettbar
Rückenverlängerung aufsteckbar
6.2.4. Obere Extremitäten
Armauflagen Höhen- und winkel-
verstellbar, ALULINE
Höhenverstellbar, aus Stahl
Oberarmbegrenzungen
Armlehnen in L-Form Mit integrierter
Oberarmbegrenzung
Ohne integrierte
Oberarmbegrenzung
Unterarmfixierung Mit Expander
Ohne Expander
Handfixiermanschetten
Therapietisch Standardausführung
aus Holz
Halbrunder Ausführung
aus Holz
Acrylglas-Ausführung
Halbrunde Ausführung
aus Neopolen
Aus Neopolen, dynamisch
mitbewegend
Tischplattenpolster,
klettbar
Bezug für Therapietisch
Abschwenkvorrichtung
Aufsteckmechanismus
6.2.5. Kopf
Aufnahme für Kopfstützenhalte
Kopfstützenhalter In fester Ausführung mit
einem Halteelement
In fester Ausführung mit
zwei Halteelementen
In seitlich verstellbarer
Ausführung mit einem
Halteelement
In seitlich verstellbarer
Ausführung mit zwei
Halteelementen
ALULINE, mit Tiefen-
verstellung
Kopfstützenpolster Muschelform
Standardform
Dynamische Kopfstütze
Kopfstütze, klettbar
Bezug für Kopfstütze
6.2.6. Untergestelle
a� SIMPLY
b� SIMPLY LIGHT
c�
ROOMY NEW EDITION
d� Elektrorollstuhl
AKTIVLINE® Sitzsystem, vom Untergestell abnehmbar
AKTIVLINE® Untergestell, faltbar
AMF-Kraftknotensystem
Ankipphilfe
Pannensichere
Bereifung Antriebsräder
Lenkräder
Radschützer
Speichenschützer
Steckachsen für Lenkräder
Feststellung der Lenkräder
Kniehebelbremse

MONTAGE / E I NS T ELLU N G / B E DIE N UNG 13
Deutsch
Stützrollen Standard
Über Fußdruck
wegschwenkbar
Stabilisator für AKTIVLINE® Oberrahmen, feststellbar
6.2.7. Sonderpositionen
Sitztiefenregulierung um 5 cm,
über stufenlos einstellbare Sitzplatte
Dynamische Rückenverlängerung
Feststellung der AKTIVLINE® Mechanik im
Beckenbereich über Öldruck-Vorschubdämpfer
Wechselplatten AKTIVLINE®
6.3. Optionales Zubehör
6.3.1. Untere Extremitäten
Gummipuffer an Fußbank
6.3.2. Becken
Beckenbügel
6.3.3. Oberkörper
Brustschulterpelotten in Sonderanfertigung
6.3.4. Obere Extremitäten
Armfixierungen in Sonderanfertigung
6.3.5. Kopf
Kopfstützenhalter in verstärkter Ausführung
Kopfstützenhalter mit Kugelgelenk für Kopfstützen
aus Polyurethan-Schaum mit Kugelkopf
6.3.6. Untergestelle
Schiebegriff geteilt
Schiebegriff in Sonderanfertigung
Greifreifenüberzüge
Distanzblock/Radstandverbreiterung
Bremshebelverlängerung
6.3.7. Sonderpositionen
Aufnahme für Beatmungsgerät
Maximaler Hüftöffnungswinkel
AKTIVLINE® Rucksack
Haken für Sondennahrung
7. Montage/Einstellung/Bedienung
7.1. Grundausstattung
Feststellbremsen/Trommelbremsen
SIMPLY und SIMPLY LIGHT sind mit zwei unabhängig
voneinander arbeitenden Feststelltrommelbremsen
ausgerüstet� Diese wirken auf die beiden Hinterräder�
Die Bremshebel sind mit einer dreifachen Rasterung
ausgerüstet, die die Arretierung unterschiedlicher
Bremswirkungen ermöglicht�
Betätigung der Feststellbremse
Zur Betätigung der Feststellbremsen gehen Sie wie
folgt vor:
Ziehen Sie die beiden Bremsgriffe am Schiebegriff�
Achten Sie darauf, dass der Bremsgriff nicht wie-
der in die Ausgangsstellung zurückkehrt (Arretie-
rung rastet hörbar ein); nur dann ist die Feststell-
bremse aktiviert�
Kontrollieren Sie die Bremswirkung, indem Sie
versuchen, den SIMPLY bzw� SIMPLY LIGHT zu
schieben�
Achtung!
Reicht die Bremswirkung nicht mehr
aus, so lassen Sie die Bremsen durch
die Werkstatt Ihres Sanitätshauses nachstellen�
Sie können die Feststellbremse auch nutzen, um
sich das Bremsen bei Bergabfahrten zu erleich-
tern� Ziehen Sie in diesem Fall die Feststellbremse
je nach Bedarf nur bis in die erste oder zweite
Rasterstellung�
Lösen der Feststellbremse
Zum Lösen der Feststellbremse gehen Sie wie folgt
vor: Entriegeln Sie die Arretierung durch Betätigen der
Rasterhebel und lassen Sie die Bremshebel in die Aus-
gangsstellung zurückgleiten� Gegebenenfalls müssen
Sie die Rasterhebel durch leichten Zug am Bremshebel
entlasten, bevor die Bremse gelöst werden kann�
Höhen- und winkelverstellbarer Schiebegriff
Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs
Der Schiebegriff hat unterschiedliche Verstellmöglich-
keiten� Hierdurch ist es möglich, eine optimale Anpas-
sung an die schiebende Person zu erreichen�
Folgende Verstellungen sind möglich:
Winkelverstellung des oberen Schiebegriffteils
Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Neigungsverstellung der Schiebegriffeinheit be-
züglich der Senkrechten
Winkelverstellung des oberen Schiebegriffteils
Zur Verstellung des Schiebegriffwinkels gehen Sie wie
folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen�
Lösen Sie die Verschraubungen der Rastergelenke
rechts und links am Schiebegriff soweit durch

14 M O N TA GE / E INSTELLU NG / B EDI E NUN G
Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, bis der obere Teil des Schiebegriffs beweg-
lich wird�
Bewegen Sie den Schiebegriff in die gewünschte
Position�
Halten Sie den Schiebegriff mit einer Hand in der
gewünschten Position fest und fixieren Sie mit der
anderen Hand die Stellung durch Festdrehen des
entsprechenden Klemmhebels�
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der ande-
ren Seite durch Festdrehen des Klemmhebels�
Achten Sie beim Festdrehen der Rastergelenke da-
rauf, dass die Verzahnung sicher ineinandergreift�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremen�
Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Die Schiebegriffhöheneinstellung wird immer dann
benötigt, wenn eine Anpassung von dem Untergestell
an die schiebende Person erforderlich ist oder wenn
die Sitzschalenneigung verändert wurde�
Zur Höheneinstellung des Schiebegriffs gehen Sie wie
folgt vor:
Lösen Sie zunächst die Schnellspanner an den
Standrohren, indem Sie die beiden Schnellspann-
hebel nach außen öffnen�
Stellen Sie nun die gewünschte Höhe des Schie-
begriffs ein� Ziehen oder drücken Sie hierfür den
Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung, indem Sie die Schnells-
pannverbinder festziehen� Klappen Sie hierzu den
Hebel des Schnellspanners wieder zurück�
Sollte die Klemmwirkung nicht ausreichen
(Schiebegriff nicht sicher fixiert), drehen Sie die
Schraube gegenüber dem Schnellspannklemmhe-
bel (in geöffneter Hebelstellung) im Uhrzeigersinn,
bis durch Schließen des Klemmhebels eine ausrei-
chende Klemmwirkung erzielt wird� Gegebenen-
falls muss dieser Vorgang wiederholt werden�
Neigungsverstellung der Rückeneinheit
(inkl. Schiebegriff) bezüglich der Senkrechten
Der Schiebegriff kann zusätzlich zu den bereits be
-
schriebenen Verstellmöglichkeiten in seiner Gesamt-
heit um bis zu 30° nach hinten geschwenkt werden�
Dies kann notwendig werden, wenn z� B� eine Sitz-
schale mit einem Sitzwinkel größer als 90° zum Ein-
satz kommt� Hierdurch lässt sich ein möglichst gleich-
mäßiger kleiner Abstand zwischen Sitzschalenrücken
und Schiebegriff realisieren� Diese Verstellmöglichkeit
ist nicht zur Individualanpassung an die schiebende
Person gedacht�
Zum Verstellen der Neigung des Schiebegriffs gehen
Sie bitte wie folgt vor:
Lösen Sie die beiden Klemmhebel, die sich vor dem
Drehpunkt des Schiebegriff-Klappmechanismus
befinden, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn�
Drücken Sie die Schloss-Schrauben durch Druck
(axial) auf den Klemmhebel aus der Rasterführung,
bis die Neigungsverstellung frei verstellbar ist�
Bringen Sie den Schiebegriff in die gewünschte
Position�
Wichtig!
Drücken Sie den Vierkant der Schraube
durch Druck auf den Rundknopf in die
Rasterung der gewünschten Neigung�
Kontrollieren Sie den Sitz der Schloss-Schraube in
der Rasterung�
Fixieren Sie diese Stellung durch Festziehen der
beiden Klemmhebel im Uhrzeigersinn� Die Nei-
gungsverstellung der Rückeneinheit inklusive
Schiebegriffeinheit kann auch beim Klappen des
Schiebegriffs (z� B� beim Transport) beibehalten
werden�
Trapezadapteraufnahme und Adapter
Die Sitzschale ist auf dem Untergestell mittels eines
Adaptersystems befestigt� Dieses besteht aus einem
Trapezadapter, der an der Schalenunterseite montiert
ist, und der Trapezadapteraufnahme, die fest mit dem
Untergestell verbunden ist� Der Adapter wird durch
zwei Zugschnäpper, die von unten in die Adapterauf-
nahme einrasten, sicher arretiert� Achten Sie stets
darauf, dass beide Zugschnäpper am Adaptersystem
fest arretiert sind�
Sollten Sie feststellen, dass sich die Zugschnäpper
gelöst haben, sind diese mit geeignetem Werkzeug
nachzuziehen, bis der sichere Sitz der Schale auf dem
Untergestell gewährleistet ist�

MONTAGE / E I NS T ELLU N G / B E DIE N UNG 15
Deutsch
Sitzkantelung über zwei Gasdruckfedern
SIMPLY und SIMPLY LIGHT sind mit einer Gasdruck-
federverstellung für die Sitzschalenneigung/Sitzkan-
telung ausgerüstet�
Zur Verstellung der Sitzkantelung gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen�
Wenn nur ein Auslösehebel vorhanden ist: Ziehen
Sie den rechts am Schiebegestänge montierten
Auslösehebel der Gasdruckfeder�
Wenn zwei Auslösehebel vorhanden sind: Ziehen
Sie beide rechts und links am Schiebegestänge
montierten Auslösehebel der Gasdruckfedern
gleichzeitig�
Verändern Sie die Neigung der Sitzschale, indem
Sie den Schiebegriff hochziehen oder niederdrü-
cken, während Sie den Auslösehebel für die Gas-
druckfedern gezogen halten�
Lassen Sie den/die Auslösehebel los, um die ein-
gestellte Sitzneigung zu arretieren�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen�
Wichtig!
Betätigen Sie nie den Auslösehebel,
ohne den Schiebegriff festzuhalten,
wenn ein Patient im Rollstuhl sitzt� Vor Neigung
der Sitzschale ist darauf zu achten, dass beide
Kippschutzräder immer in Richtung Fahrunter-
grund weisen� Bei einer weiteren Variante des Un-
tergestells wird die Neigung der Sitzschale durch
eine Teleskopeinheit verstellt� Es wird zuerst die
Befestigung der Einheit gelöst und das Teleskop-
rohr wird nach oben oder unten geschoben, je
nachdem wie die Neigung verändert werden soll�
Anschließend wird die Einheit wieder befestigt�
Dynamisches Sitzen
Feststellung der AKTIVLINE® Mechanik im Becken-
bereich inkl. Beckenrückzugseinheit
Der gesamte Bewegungsablauf der Schale wird über
physiologische Drehpunkte der Hüfte und der Knie ge-
steuert� Sitz- und Rückeneinheit sind über Gleitschie-
nen gelagert und ermöglichen die Öffnung des Hüft-
winkels nach den Bewegungsabläufen des Patienten�
Kniewinkel- und Fußbretteinheiten lassen gleichzeitig
die dynamische Streckungstendenz des Patienten zu�
Ein Rückstellfedersystem sowohl im Sitz als auch im
Beinsystem bringt den Patienten automatisch in die
physiologische Ausgangsposition zurück�
Feststellung der Beckenmechanik
Aktivieren Sie die Beckenmechanik (Beweglichkeit im
Hüftbereich), indem Sie die Zugschnäpper, die sich
an der Rückseite der AKTIVLINE® unterhalb der Sitz-
schale befinden, aus der Nut heraus und um 90° dre-
hen� Manchmal, z� B� beim Essen oder beim Transport,
ist es aber wünschenswert, eine passive Haltung des
Patienten zu gewährleisten� Um die Beckenmechanik
zu deaktivieren, drehen Sie die Zugschnäpper um 90°
und bringen sie zurück in die Ausgangsposition, bis
diese einrasten und die Beckenmechanik fest arre-
tiert ist�
Achtung!
Kontrollieren Sie im Falle einer Störung
der Beweglichkeit der Sitzschale immer
zuerst die Beckenmechanik und erst dann die
Fußbankmechanik!
7.2. Optionen
7.2.1. Untere Extremitäten
Fußbanksystem
Das Fußbanksystem der AKTIVLINE® muss an die
Unterschenkellänge des Patienten angepasst wer-
den� Hierbei ist darauf zu achten, dass die Füße des
Patienten bequem auf dem Fußbrett stehen� Das Fuß-
banksystem einer AKTIVLINE® ist sowohl in geteilter
als auch in durchgehender Ausführung verfügbar, eine
geteilte Ausführung muss immer ab einer Beinlängen-
differenz von cm gewählt werden�
Zur Einstellung des Fußbanksystems auf die Unter-
schenkellänge des Patienten ist die Schraube am
Klemmblock des Fußbretts zu lösen und das Fußbrett
auf dem Mittelrohr des Fußbanksystems je nach Be-
darf nach oben oder nach unten zu schieben; das Glei-
che gilt für ein geteiltes Fußbanksystem� Ziehen Sie die
Schraube nach erfolgter Einstellung wieder fest an�
Wadenplatte
Wadenplatten sind bei Auslieferung schon fertig montiert�
Fußbankrückzugseinheit
Die Fußbankrückzugseinheit befindet sich an der Fuß-
bankaufhängung und unter der Sitzeinheit befestigt�
Mittels einer Gasdruckfeder wird die Streckbewegung
der Beine eingeschränkt bzw� durch die Gasdruckfeder
wird die Beinstreckung durch Widerstand gebremst�
Wenn Sie die Fußbankrückzugseinheit lösen möchten,
da die Beine für den Patienten frei beweglich sein sol-
len, gehen Sie wie folgt vor:

16 M ONTAGE / E I N S T E L LU N G / B E DIE N UNG
Am Fußbankrohr befindet sich die Befestigung der
Fußbankrückzugseinheit�
Lösen Sie den Quickpin, indem Sie auf den roten
Knopf drücken und diesen gedrückt halten� Wäh-
rend des Drückens ziehen Sie den Stift aus der
Öffnung�
Dieser hängt nun, befestigt an einer Aufhängung,
lose herunter�
Wenn Sie die Fußbankrückzugseinheit wieder be-
festigen möchten, halten Sie mit einer Hand die
Gasdruckfeder in die Öse, die an dem Fußbankmit-
telrohr befestigt ist�
Drücken Sie nun den roten Knopf des Quickpins
und führen Sie diesen in die dafür vorgesehene
Öffnung/Halterung ein�
Überprüfen Sie durch leichtes Ziehen, ob der
Quickpin eingerastet ist und die Beinstreckung nun
wieder durch die Gasdruckfeder gebremst wird�
Achtung!
Achten Sie darauf, dass Sie während der
Montage nicht direkt vor der Fußbank
stehen oder knien� Plötzlich ausgeführte Stre-
ckungen der Patienten können dazu führen, dass
Sie unerwartet getreten oder verletzt werden�
Option Feststellung der Fußbankmechanik
Aktivieren Sie die Fußbankmechanik (Beweglichkeit
im Beinbereich), indem Sie den Klemmhebel an der
Außenseite der Sitzschale gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die Fußbank beweglich ist�
Achten Sie darauf, den Klemmhebel nicht weiter als not
-
wendig zu drehen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass
er aus seinem Gewinde springt� Um die Fußbankme-
chanik zu deaktivieren, drehen Sie den Klemmhebel im
Uhrzeigersinn, bis die Fußbank wieder fest arretiert ist�
Achtung!
Kontrollieren Sie im Falle einer Störung
der Beweglichkeit der Sitzschale immer
zuerst die Beckenmechanik und erst dann die
Fußbankmechanik!
Option Fußwinkelverstellung
An der Verbindung zwischen dem Fußbrett und dem
Mittelrohr der Fußbank befindet sich die Fußwinkelver-
stellung� Diese können Sie wie folgt einstellen:
Lösen Sie den Klemmhebel durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn�
Nun bringen Sie die Fußbank in die gewünschte
Stellung�
Halten Sie diese Stellung mit einer Hand fest�
Drehen Sie nun den Klemmhebel im Uhrzeigersinn
und ziehen Sie diesen fest an�
Tipp!
Bei der Verwendung der Klemmhe-
bel gibt es einen Trick, wenn Sie aus
Platzgründen nicht die Möglichkeit haben, den
Hebel um volle 360° zu drehen� Drehen Sie den
Klemmhebel zunächst soweit wie möglich in die
gewünschte Richtung und ziehen Sie ihn bei Er-
reichen der Drehgrenze axial nach außen� Jetzt
ist der Mitnahmemechanismus des Klemmhebels
entriegelt und Sie können den Hebel nun zurück-
drehen, ohne den vorher eingestellten Arretie-
rungsgrad zu beeinflussen�
Fußschalen
Die Fußschalen werden auf dem Fußbrett fest ver-
schraubt, diese sind bei Auslieferung bereits montiert
und müssen nicht mehr angepasst werden� Da aller-
dings bei einer Fußschale das Wegrutschen der Füße
nicht zu vermeiden ist, wird in der Regel eine Fixierung
der Füße angeraten�
Fersenkanten
Fersenkanten sind bereits bei Auslieferung fest mon-
tiert und bedürfen keiner Einstellung mehr� Fersen-
kanten verhindern ein Wegrutschen der Füße nach
hinten�
Fußfixierung
Die Fußfixierung unterstützt die Dynamik des Fußbank-
systems der AKTIVLINE
®
� Sie sollte leicht um den Knö-
chel geführt werden und dort gut anliegen, aber kei-
nen Druck ausüben� Die Zugrichtung der Gurte ist nur
wirkungsvoll, wenn sie den Fuß so auf 90° anbeugen�
Dies setzt eine Bein- und Fußführung voraus, die einen

MONTAGE / E I NS T ELLU N G / B E DIE N UNG 17
Deutsch
rechtwinkeligen Winkel ermöglicht� Der Gurt verläuft
über das Sprunggelenk und beide Gurtenden sind am
Fußbrett angeschraubt� Anhand der Bilder können Sie
sehen, wie die Fußfixierung angelegt wird�
Fußriemen
Fußriemen dienen der korrekten Positionierung der
Füße, um eine gute Positionierung des Beckens und
Oberkörpers zu unterstützen� Mit den Fußriemen
werden die Fußgelenke entlastet und die Fußstellung
verbessert�
Kniepelotte
Die Kniepelotte ist neben der Beckenfixierung bezüg-
lich der Anpassung ein wichtiger Bestandteil für die
korrekte Funktion der AKTIVLINE
®
, wenn eine Kniepe-
lotte notwendig ist� Mit Hilfe der Kniepelotte hat der Pa-
tient die Möglichkeit, die Dynamik des Fußbanksystems
einzusetzen� Unterstützt wird die Dynamik des Fuß-
banksystems durch die Verwendung der Fußfixierung,
die oben bereits beschrieben wurde (siehe Abschnitt
auf voriger Seite)�
Bei der Einstellung der Kniepelotte sind folgende
Punkte zu beachten:
Die Kniepelotte sollte so angebracht sein, dass
sie knapp unterhalb der Kniescheibe an der Pa-
tellasehne anliegt� Da sich die Kniescheibe beim
Beugen und Strecken des Beins auf und ab be-
wegt, müssen Sie darauf achten, dass die Knie-
scheibe durch die Kniepelotte in ihrer Bewegung
nicht eingeschränkt wird�
Die Kniepelotte sollte gut an der Patellasehne an-
liegen, jedoch keinen Druck auf diese ausüben�
Achten Sie darauf, dass der Verschlussmecha-
nismus der Kniepelotte gut einrastet und den si-
cheren Sitz der Kniepelotte gewährleistet� Je nach
Ausstattung ist die Kniepelotte entweder flexibel
mit einem Gurtband (auf der einen Seite fest an
der Schale montiert und an der anderen Seite mit
Umlenkrolle und Flausch und Klett) oder starr mit
Einstellblechen und Scharnieren (eine Seite fest
an der Schale, die andere Seite mit einem Press-
verschluss) versehen, oder an beiden Seiten mit
einem Pressverschluss versehen� Mit den Einstell-
schienen kann die Kniepelotte in Höhe und Tiefe an
den Patienten angepasst werden�
Lösen Sie dafür die Schrauben rechts und links
und verstellen Sie die Kniepelotte in die ge-
wünschte Position, anschließend ziehen Sie alle
Schrauben wieder fest an�
7.2.2. Becken
Becken-Sicherheitsgurt
Die AKTIVLINE
®
wird mit einer Beckenfixierung aus-
gerüstet, die für die richtige Funktion der Sitzhilfe von
entscheidender Bedeutung ist� Nur wenn die Beckenfi-
xierung richtig eingestellt ist, hat der Patient die Mög-
lichkeit, die AKTIVLINE
®
richtig zu bewegen und somit
die gewünschten Effekte zu erzielen�
Verschiedene Versionen der Beckenfixierung wer-
den individuell auf die Bedürfnisse des Patienten an-
gepasst� Ein Becken-Sicherheitsgurt kann in einer
2-Punkt- oder 4-Punkt-Ausführung gewählt werden�
In der Regel sind beide Versionen rechts und links mit
der Schale fest verschraubt oder zur Längenverstel-
lung mit einer Klappschnalle und Klemmblech am
unteren Schalenrand befestigt�
Mittels der Klappschnalle und des Klemmblechs kann
die Länge individuell an die Größe des Patienten ange-
passt werden, dafür gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Klappschnalle auf einer Seite und
bringen die den Gurt in die gewünschte Länge,
schließen Sie die Klappschnalle wieder� Nun gehen
Sie in derselben Reihenfolge auf der gegenüberlie-
genden Seite vor�
Oder: Öffnen Sie das Klemmblech mittels eines
Inbusschlüssels und bringen Sie den Gurt in die
gewünschte Länge; verschrauben Sie dann das
Klemmblech wieder sicher� Anschließend wieder-
holen Sie den Vorgang auf der gegenüberliegenden
Seite�
An dem Beckensicherheitsgurt selbst befinden sich
ein oder ggf� zwei Züge� Diese ermöglichen es, den
gewünschten bzw� den tolerierten Druck auf das Be-
cken auszuüben� Hierfür schließen Sie zunächst den
Beckensicherheitsgurt und ziehen anschließend an der
Lasche, oder an beiden Laschen gleichzeitig, um den

18 M O N TA GE / E INSTELLU NG / B EDI E NUN G
gewünschten Druck einzustellen� Beim Anlegen der
Beckenfixierung achten Sie bitte auf Folgendes:
Der Patient muss zum Anlegen der Beckenfixierung
so tief wie möglich in der Sitzschale sitzen, d� h�, das
Becken muss Kontakt zum Rücken der Sitzschale ha-
ben� Um dies zu gewährleisten, kann es sinnvoll sein,
die Sitzschale mit Hilfe der Sitzkantelung des Unter-
gestells soweit zu neigen, dass der Patient bequem in
die gewünschte Position gleitet�
Achtung!
Der Patient muss immer fixiert sein und
zu jeder Zeit unter Aufsicht stehen�
Sitzhose
Die DYNALINE® Sitzhosen in Kombination mit einer
AKTIVLINE® dienen der Beckenfixierung und zeichnen
sich durch ein hautfreundliches und elastisches Mate-
rial aus, sodass eine größtmögliche Bewegungsfreiheit
gewährleistet werden kann�
Die Standard- und die gespreizte Form der Sitzhose
besteht aus einem breiteren Teil, auf dem der Patient
mit seinem Gesäß sitzen soll� Dieser breite Teil wird
hinten in der Sitzschale fixiert� Vorne teilt die Platte
sich in zwei schmalere Gurte auf� Die beiden seitlich
auslaufenden Gurte werden zwischen den Beinen des
Patienten nach oben und über die Leistenbeuge wieder
nach außen/unten gezogen� Die Gurte müssen in der
ganzen Breite auf dem Oberschenkel aufliegen�
Achtung!
Bei falscher Positionierung schneidet
der Gurt auf der Innenseite ein und
schmerzt�
Eine Sitzhose in T-Form wird ähnlich wie ein Becken-
sicherheitsgurt rechts und links auf dem Becken des
Patienten positioniert und befestigt; der mittlere Teil
wird zwischen den Beinen befestigt� Achten Sie auf eine
gute Positionierung der Sitzhose, da diese sonst zu
Druckstellen führen kann�
Abduktionskeil
Ein integrierter Abduktionskeil befindet sich unter dem
Bezug und kann nicht verstellt werden� Dieser ist bei
einem geteilten Fußbanksystem immer erforderlich�
Ein verstellbarer oder herausnehmbarer Abduktions-
keil kann bei einer durchgehenden Fußbank gewählt
werden, gehen Sie wie folgt vor:
Um den Abduktionskeil zu lösen, drehen Sie den
Klemmhebel, dieser ist vorne am Abduktionskeil
befestigt – gegen den Uhrzeigersinn; so löst sich
der Abduktionskeil und kann einfach herausgezo-
gen werden�
Stecken Sie den Abduktionskeil anschließend wie-
der in die dafür vorgesehene Aufnahme und dre-
hen Sie den Klemmhebel im Uhrzeigersinn wieder
fest�
Überprüfen Sie anschließend, ob der Abduktions-
keil wieder seine gewünschte Position hat�
Klettbare Seitenpolster für den Sitz
Klettbare Seitenpolster dienen der Wachstumsanpas-
sung� Diese können einfach durch starken Zug am Pol-
ster entfernt werden� Mittels eines Reißverschlusses
können die Bezüge abgenommen und gewaschen wer-
den� Entnehmen Sie die genauen Waschanweisungen
bitte der Waschanleitung des jeweiligen Materials�
7.2.3. Oberkörper
Brustgurt
Der Brustgurt ist ein Gurt, der am jeweiligen Schalen-
ende unterhalb der Achselhöhle des Patienten/ der
Patientin angebracht und vorne verschlossen wird�
Verschiedene Varianten des Brustgurtes können ge-
wählt werden� Der Brustgurt umfasst den Oberkörper
(Rippen) und hindert den Nutzer daran, aus dem Sitz
herauszufallen�
Brustgurt mit Überschlaglasche
Der Brustgurt mit Überschlaglasche wurde bei der
Anpassung der Sitzschale in der richtigen Position
montiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über
die Flausch-Klett-Verbindung möglich� Zum Öffnen des
Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die vordere Lasche von unten nach
oben ab�
Ziehen Sie nun die sich überlappenden Enden des
Brustgurtes auseinander�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes
zur Seite legen und ggf� die betreffende Person aus
der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim An-
legen des Gurtes in umgekehrter Reihenfolge vor�
Achten Sie darauf, dass nach Anlegen des Gurtes
nichts „eingeschnürt“ wird, insbesondere darauf,
dass die Atmung nicht behindert wird�
Brustgurt mit Umlenkrolle
Der Brustgurt mit Umlenkrolle wurde bei der Anpas-
sung der Sitzschale in der richtigen Position mon-

MONTAGE / E I NS T ELLU N G / B E DIE N UNG 19
Deutsch
tiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über die
Flausch-Klett-Verbindung möglich�
Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die sich überlappenden Enden des
Brustgurtes auseinander�
Ziehen Sie das nun lose Ende des Brustgurtes
durch die Metallschlaufe heraus�
Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes
zur Seite legen und ggf� die betreffende Person aus
der Sitzschale nehmen�
Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim An-
legen des Gurtes in umgekehrter Reihenfolge vor�
Brustschulterpelotte
Die Brustschulterpelotte dient der Fixierung des ge-
samten Oberkörpers der betreffenden Person� Die
Brustschulterpelotte wird individuell auf die Bedürf-
nisse des Patienten zugeschnitten� Damit es nicht zu
Druckstellen kommt, sind die Verschlüsse immer auf
den Pelottenenden vernäht� Auch ein seitliches Weg-
rutschen der Verschlüsse ist so unmöglich�
Das untere Pelottenende verläuft über die beiden Spi-
nae (den beiden oberen, vorderen Darmbeinstacheln)
seitlich am Becken vorbei� Der mittlere Teil der Brust-
schulterpelotte wird vorne über den Rumpf geführt und
endet in Höhe des Sternums (Brustbein)� Die beiden
oberen Pelottenenden verlaufen seitlich am Hals vor-
bei über die Schultern�
Die Brustschulterpelotte ist eine optimale Korrektur-
hilfe, um die symmetrische Aufrichtung des Beckens
und des Rumpfes zu erzielen� Sie leitet gleichzeitig
weiter in die Aufrichtung des Schultergürtels und des
Nackens� Indem die Brustschulterpelotte symme-
trisch auf die Spinae ansetzt (Zug der Gurte im Sinne
der Beckenaufrichtung), hilft der Zug nach oben zur
Schulteraufrichtung und zur symmetrischen Streckung
der Wirbelsäule, dadurch wird die Kopfaufrichtung be-
wirkt�
Achtung!
Die Einstellung erfolgt bei der Brust-
schulterpelotte grundsätzlich vom har-
ten Schalenrücken aus durch die dort befindlichen
Gurtspanner� Fixieren der jeweiligen Person in der
Sitzschale�
Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der
Sitzschale, die Brustschulterpelotte ist nach hin-
ten über den Schalenrand gelegt�
Zur Fixierung gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie den Patienten richtig mit dem Becken
am inneren Schalenrücken in die Sitzschale�
Legen Sie die Brustschulterpelotte nach vorne�
Der Kopf befindet sich dann zwischen den beiden
Schultergurtbändern�
Am unteren Ende der Brustschulterpelotten be-
finden sich zwei Gurtspanner zur Befestigung der
Haltegurte�
Öffnen Sie die Klappe eines der schwarzen Gurt-
spanner (wenn diese Version vorhanden ist)�
In den Schlitz zwischen beweglicher Klappe und
feststehendem Teil schieben Sie nun das Gurtband
auf der entsprechenden Seite zwischen dem Sitz-
polster und Rückenpolster heraus�
Ziehen Sie das Gurtband bis zum Anschlag ein�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtbandes zu-
rück, so dass der Gurt im feststehenden Teil zum
Liegen kommt�
Oder verwenden Sie das Steckschloss zum Schlie-
ßen des Gurtes, wenn vorhanden�
Möchten Sie das Schloss öffnen, ziehen Sie die
Klappe des Gurtspanners nach oben und ziehen
das Gurtband heraus� Oder öffnen Sie mit zwei
Fingern das Steckschloss�
Wiederholen sie den Vorgang an der anderen Seite�
Zum Lösen der Fixierung durch die Brustschulter-
pelotte gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor�
Einige Brustschulterpelotten sind mit Zugbändern aus-
gestattet, hierbei gehen Sie wie folgt vor�
Schließen Sie die Klappschnallen oder Steck-
schlösser an beiden Seiten�
Ziehen Sie nun an den Zugbändern rechts und
links, um den gewünschten Druck einzustellen�
Beginnen Sie immer erst im Beckenbereich und
anschließend im Schulterbereich�
Bei richtiger Schlitzführung in der Schale wird der Gurt
nach außen/unten gezogen und stabilisiert so das Be-
cken in Mittelstellung� Die Zugrichtung der Gurte soll
in schräger Verlängerung der Pelotte nach oben/hinten
sein (Schulteraufrichtung)�
Zum Einstellen der Länge der Gurte einer Brustschul-
terpelotte gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie zunächst die unteren Enden der Brust-
schulterpelotte ein�
Öffnen Sie die unteren Gurtspanner am harten
Schalenrücken oder unter dem Sitz� Hierzu ziehen
Sie einfach kräftig am freien Ende des Gurtbandes,
der Spanner öffnet sich automatisch�
Ziehen Sie das Gurtband einer Seite in die ge-
wünschte Länge�
Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�
Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zu-
rück, sodass er im feststehenden Gurtspannerteil
zu liegen kommt�
Wiederholen Sie die Einstellung an der anderen
Seite�
Wiederholen Sie den Vorgang für die oberen Enden
der Brustschulterpelotte�
Diese stellen Sie über die oberen Gurtspanner am
harten Schalenrücken ein� Die Vorgehensweise
ist identisch wie bei den unteren Enden der Brust-
schulterpelotten�
Achtung!
Achten Sie auf einen korrekten Gurtver-
lauf� Denn ein Gurtverlauf zu nah am
Hals bedeutet Strangulationsgefahr� Bei einem
Gurtverlauf zu weit auf den Schultern könnten
die Gurte über die Schultern des Patienten abrut-
schen; der Patient ist dann nicht mehr fixiert und
kann gegebenenfalls aus dem Stuhl fallen und
sich verletzen�
Achtung!
Der Patient muss immer fixiert sein und
zu jeder Zeit unter Aufsicht stehen�

20 M O N TA GE / E INSTELLU NG / BEDI E NUN G
Gurtführungsbleche
Um den Gurtverlauf der Brustschulterpelotte für jeden
Patienten optimal einstellen zu können, werden Gurt-
führungsbleche verwendet� Diese ermöglichen eine
individuelle Einstellung der Gurtführung� Die Gurt-
führungsbleche sind bereits bei Auslieferung an den
oberen hinteren Rückenrändern montiert�
Achtung!
Wenn Gurtführungsbleche vorhanden
sind, verwenden Sie diese immer für
eine korrekte Gurtführung� Hierzu ziehen Sie die
Gurte rechts und links durch den dafür vorgese-
henen Schlitz in der Mitte der Bleche und fixieren
Sie den Gurt dann in der Klappschnalle� Passen
Sie auf, dass die Gurte nicht verdreht oder verkno-
tet sind�
Die korrekte Höhe der Gurte ist wie folgt einzustellen:
Lösen Sie die beiden Schrauben an den Gurtfüh-
rungsblechen mit einem Inbusschlüssel�
Schieben Sie das Blech nach oben oder nach unten
in die optimale Position�
Ziehen Sie die Schrauben mit einem Inbusschlüs-
sel wieder fest�
Überprüfen Sie die Gurtführung am Patienten�
Gegebenenfalls die Einstellung ändern�
Achtung!
Achten Sie auf einen korrekten Gurtver-
lauf� Denn ein Gurtverlauf zu nah am
Hals bedeutet Strangulationsgefahr� Bei einem
Gurtverlauf zu weit auf den Schultern können die
Gurte über die Schultern des Patienten abrut-
schen; der Patient ist dann nicht mehr fixiert und
kann gegebenenfalls aus dem Stuhl fallen und
sich verletzen�
Reklinationspelotten mit Verschluss
Reklinationspelotten werden, von oben kommend, an
den Patienten abgeformt� Diese gehen vom Schalen-
rand herunter über das Schlüsselbein� Der Druck der
Reklinationspelotten geht von den oberen Rippenbögen
kommend, parallel zum Sternum, weiter nach außen,
oben und nach hinten� Dieser Druck hilft dem Patienten
bei der Aufrichtung des Schultergürtels� Reklinations-
pelotten sind fest am Schalenrücken verschraubt und
werden mittels des Verschlusses zur Seite gedreht,
dies ermöglicht einen einfachen Transfer des Nutzers�
Rumpfführungspelotten
Rumpfführungspelotten stützen den Rumpf symme-
trisch ab, oder versetzen diesen auch, der Verbiegung
der Wirbelsäule entsprechend, z� B� bei einer S-Skoli-
ose� Verschiedene Versionen der Rumpfführungspe-
lotten ermöglichen ein individuelles Anpassen an die
Bedürfnisse des Patienten� So sind zum Beispiel fest
verbaute Rumpfführungspelotten direkt bei Ausliefe-
rung auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten�
Verstellbare Rumpfführungspelotten können direkt vor
Ort angepasst werden� Die Befestigung der verstell-
baren Rumpfführungspelotten befindet sich am harten
Schalenrand des hinteren Rückenteils�
Die Rumpfführungspelotten lassen sich am besten ein-
stellen, wenn der Patient im Stuhl sitzt� Um ein ideales
Maß an Halt bieten zu können, sollte man zuerst eine
Seite einstellen, dann die andere Seite� Hierzu gehen
Sie wie folgt vor:
Drehen Sie die zwei Schrauben an den hinteren
Blechen der Rumpfführungspelotten los�
Stellen Sie nun die Rumpfführungspelotte auf die
Maße des Patienten ein� Sie können die Rumpffüh-
rungspelotten sowohl in der Höhe als auch in der
Breite einstellen�
Drehen Sie die Schrauben wieder fest�
Gehen Sie auf der gegenüberliegenden Seite ge-
nauso vor�
Überprüfen Sie den Sitz der Rumpfführungspelot-
ten und nehmen Sie ggf� Änderungen vor�
Klettbare LWS-Anstützung
Eine Anstützung der Lendenwirbelsäule (LWS) dient
der besseren Rumpfaufrichtung� Verschiedene Vari-
anten sind möglich: zum einen eine integrierte LWS-
Anstützung, die bei Auslieferung in das Rückenteil
integriert ist, und zum anderen eine klettbare LWS-
Anstützung� Eine klettbare LWS-Anstützung kann sich
sowohl unter als auch über dem Bezug befinden�
Die Lendenunterstützung ermöglicht die lordotische
Biegung der Wirbelsäule im Lendenwirbelbereich�
Diese Art der Anstützung ist vor allem für Patienten ge-
Other manuals for AKTIVLINE
1
Table of contents
Languages:
Other interco Wheelchair manuals

interco
interco Simply Light User manual

interco
interco AKTIVLINE Standard User manual

interco
interco AKTIVLINE Standard CE Instruction Manual

interco
interco Roomy New Edition Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE Basis SB 35 Instruction Manual

interco
interco Miny User manual

interco
interco Miny Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE User manual

interco
interco Ergoline Series Instruction Manual

interco
interco Ortolight Standard Instruction Manual