interco Simply Light Instruction Manual

03 / 2018
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines
SIMPLY®LIGHT
SIMPLY®LIGHT

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . from page 29
Bedienungsanleitung SIMPLY®LIGHT CE
Operating Guidelines SIMPLY®LIGHT CE

3
Deutsch
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2. Allgemeines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
3. Zweckbestimmung / Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4. Ausstattung / Optionen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
5. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�1 Außenabmessungen von SIMPLY LIGHT � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5�2 Luftdrucktabelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6. Bedienung / Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6�1 Aufsetzen der Sitzschale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6�2 Montage und Verstellen der Kniewinkel � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�3 Montage und Verstellen des Fußbretts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�4 Neigungsverstellung der Sitzschale � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�5 Einstell- und Verstellmöglichkeiten des Schiebegriffs � � � � � � � � � � � � � � � � 11
6�6 Klappmechanismus zum Transport von SIMPLY LIGHT � � � � � � � � � � � � � � � � 12
6�7 Schwenken der Kippschutzräder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
6�8 Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
6�9 Sonderzubehöre � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
7. Wartung / Pflege � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�1 Prüfungen des Reifenluftdrucks � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
7�2 Nachstellen der Feststellbremse � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
7�3 Reinigungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
7�4 Wartungsintervalle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
8. Transport / Transportsicherung / Treppensteigen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
9. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20
10. Mögliche Störungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
11. Wiedereinsatz und Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
12. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
13. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
14. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25

4 EINLEITUNG
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für das Sitzschalenuntergestell SIMPLY
LIGHT der Firma interco GmbH entschieden!
Um Ihnen den Umgang mit dem Produkt zu erleichtern haben wir die Handha-
bung der einzelnen Bauteile in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass auch Beschreibungen von Bauteilen aufgeführt
sind, die unter Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind� Wichtig ist
die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der betroffenen Person� Um hier
vielen Ansprüchen gerecht zu werden, ist auch die Liste des Zubehörs sowie
der jeweiligen Beschreibungen etwas umfangreicher� Bitte lesen Sie die Teile
die auf Ihr spezielles Modell zutreffen sorgfältig durch und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf�
Sollten Sie noch Fragen zu der Sitzschale haben, fragen Sie uns oder Ihren
Fachhändler�
SIMPLY LIGHT ist das passende Straßenuntergestell für das Sitzschalenpro
-
gramm der Firma interco und bietet eine Fülle individueller Einstellmöglich-
keiten� Mittels einer Gasdruckfeder kann die Sitzschale stufenlos in ihrer Neigung
verstellt werden� Luftbereifung und Trommelbremsen sorgen serienmäßig für
höchste Sicherheit und Fahrkomfort� Die vorderen Räder sind lenkbar, so dass
SIMPLY LIGHT ausgesprochen wendig ist und sich besonders einfach schie-
ben lässt� SIMPLY LIGHT ist mit wenigen, einfachen Handgriffen zum Transport
zusammenklappbar und passt in jeden Kofferraum� Das Straßenuntergestell
SIMPLY LIGHT ist für die Verwendung aller interco Sitzschalenmodelle mit Tra-
pezadapter geeignet� SIMPLY LIGHT wurde als Schieberollstuhl speziell für den
Außenbereich konzipiert� Ein Antreiben des SIMPLY LIGHT über Greifreifen sollte
bei Fehlen der Kniehebelbremse (optional) aus Sicherheitsgründen vermieden
werden� Zur Verwendung im Wohnbereich empfehlen wir unser Zimmerunter-
gestell ROOMY NEW EDITION�
2. Allgemeines
Das Produkt ist in einem Temperaturbereich von –20 °C bis +60 °C (–4 °F bis
+140 °F) getestet worden� Zwischen den einzelnen Fertigungspartien lassen
sich Farbunterschiede nicht immer vermeiden� Diesbezügliche Reklamationen
können leider nicht anerkannt werden� Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass

AUSSTATTUNG / OPTIONEN 5
Deutsch
unsachgemäße Behandlung, eventuelle Regenränder oder Farbunterschiede im
Material keine berechtigte Reklamation darstellen� Regelmäßige Pflege aller
Metallteile am Stuhl ist notwendig, um die hochwertige Optik zu erhalten� Dazu
sind handelsübliche Pflegemittel ausreichend� Kleine Sets zum Ausbessern
eventueller Lackschäden am Gestell erhalten Sie beim Fachhändler� Die Achsen-
den müssen in Abständen von ca� 4 Wochen gesäubert und leicht geölt werden�
3. Zweckbestimmung/Anwendungsgebiet
Bei der Versorgung mit Sitzschalen und modularen Sitzsystemen für Kinder
sind Fahr- bzw� Untergestelle für den Innenraum und/oder Außenbereich ob-
ligatorisch� Sie dienen der Mobilität und dem Transport des Versicherten� Die
Zweckbestimmung für Fahrgestelle – insbesondere SIMPLY LIGHT – ist daher
immer die Aufnahme einer Sitzschale�
4. Ausstattung/Optionen
Die Grundausstattung von SIMPLY LIGHT beinhaltet:
Trapezadapteraufnahme für interco-Sitzschalen, einstellbar in der Tiefe
Sitzkantelung über eine Gasdruckfeder von 300 N
Über Raster-Blech bis 30° Rückenwinkelverstellung
Sitzkantelung stufenlos bis max� 30°
höhen- und winkelverstellbarer Schiebegriff
Antriebsräder wahlweise 12˝, 16˝, 22˝ oder 24˝ mit Quick-Release-Achse
und Trommelbremse
Feststellbremsgriffe mit drei Rasten
schwenkbare Kippschutzräder
integrierte Radstandsverlängerung
Die montierte Trapezadapteraufnahme ist standardmäßig an allen Fahrunterge-
stellen der interco GmbH vorhanden� Dadurch ist es möglich, eine interco-Sitz-
schale mit Trapezadapter auf unterschiedlichen Fahruntergestellen der interco
GmbH zu befestigen� Die am Untergestell montierte Trapezadapteraufnahme
besteht im Wesentlichen aus 3 Funktionsgruppen:
1�
Aufnahmeblech mit den Führungsbuchsen zur Aufnahme des Schalenadapters�
2� Rastnocken zur Sicherung der zu montierenden Sitzschale gegen Heraus-
rutschen

6 AUSSTATTUNG / OPTIONEN
3� Zwei Flügelschrauben (je eine rechts und
links – Bild 1)) zur Montage und Befesti-
gung der Kniewinkel (siehe Kap� 6�2)�
Hinweis: Bitte vergewissern Sie sich, dass
die Individualanpassung des Adaptersy-
stems korrekt durchgeführt wurde� Sie er-
kennen dies daran, dass der Schalenadapter
an der vorderen Kante plan auf der Trapez-
adapteraufnahme aufliegt und der Arretierbolzen vollständig einrastet!
Folgendes Zubehör kann zusätzlich bereitgestellt werden:
Radschützer
Speichenschützer
Feststellung der Lenkräder
Steckachsen für Vorderräder (Verbreiterung Radstand)
E-Fix
Mittelfußbank
Die Mittelfußbank ist eine Alternative zum Fußbrett mit Kniewinkel� Sie wird
nach Bestellung bereits im Werk montiert� Nachträgliche Veränderungen zur
individuellen Anpassung sind möglich�
Einstell- und Verstellmöglichkeiten:
Die Mittelfußbank (Bild 2) hat für eine op-
timale Anpassung an die Bedürfnisse des
Patienten unterschiedliche Verstellmöglich-
keiten:
a) senkrechte Neigungsverstellung
Zur Verstellung der Mittelfußbank gehen Sie
wie folgt vor:
betätigen Sie die Feststellbremsen(siehe Kapitel 6�8�1�)
lösen Sie die Verschraubungen der Mittelfußbank rechts und links am obe-
ren Rahmen soweit durch Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis der obere Teil beweglich wird�
Bewegen Sie die Mittelfußbank in die gewünschte Position�
Halten Sie die Mittelfußbank mit einer Hand in der gewünschten Position
fest und fixieren Sie mit der anderen Hand diese Stellung durch Feststel-
lung des entsprechenden Klemmhebels�
2
1

TECHNISCHE DATEN 7
Deutsch
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der anderen Seite durch Festdre-
hen des Klemmhebels�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen (s� Kap� 6�8�2)
b) klappbar nach hinten
Das Fussbrett wird per Hand nach oben geklappt�
c) Höhen- und Tiefenverstellung
Lösen Sie die Schraube am Klemmblock des Fußbrettes und verstellen Sie auf
dem Mittelrohr der Mittelfußbank das Fußbrett nach Bedarf� Ziehen Sie die
Schraube nach erfolgter Einstellung wieder fest an�
Kniehebelbremse (Druckbremse):
Kniehebelbremsen werden zusätzlich zur
Feststellbremse (Trommelbremse) einge-
setzt (Bild 3)� Diese werden bereits bei Be
-
stellung im Werk montiert und eingestellt�
Falls die Bremswirkung durch Distanz – Ver-
änderung (Rad- Kniehebelbremse) nachlässt,
kann man durch verschieben der Schiebe-
mutter in der C-Schiene dies nachregulieren�
5. Technische Daten
5.1 Außenabmessungen von SIMPLY LIGHT
SIMPLY LIGHT (22˝/24˝)
Sitzbreite 35 / 40 / 45 cm
SIMPLY LIGHT (12˝/16˝)
Sitzbreite 35 / 40 / 45 cm
Länge max. 83 cm 83 cm
Breite über alles 57 / 62 / 67 cm 57 / 62 / 67 cm
Höhe bis Oberkante
Adapterplatte
50,5 cm 50,5 cm
Höhe Schiebegriff. min.
(Sitzwinkel 90°,
Schiebegriff 90°)
95 cm 95 cm
Höhe Schiebegriff max.
(Sitzwinkel 90°,
Schiebegriff 90°)
105 cm 105 cm
Gewicht (Grundausstattung ohne Sitzschale): Je nach Ausführung 20 - 23 kg
3

8 B E D I E N U N G / M O N TA G E
5.2 Luftdrucktabelle
Luftdruck (bar) maximal
Lenkräder vorne 2,5
Hinterräder 12˝ 2,5
Hinterräder 16˝ 3,0
Hinterräder 22˝ 4,0
Hinterräder 24˝ 4,0
Wichtig: Die maximale Belastung für SIMPLY LIGHT beträgt 80 kg (inkl� Nutzer-
gewicht und Sitzschale mit Zubehör)!
6. Bedienung/Montage
6.1 Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des Trapez-
adapters auf der Trapezadapteraufnahme
(Bild 4) des Untergestells fixiert� Führen
Sie hierzu nachfolgende Arbeitsschritte
durch und prüfen Sie nach dem Aufsetzen
der Sitzschale deren sicheren Halt auf der
Trapezadapteraufnahme�
Entriegeln Sie zunächst die Sitzschalenfi-
xierung, indem Sie den Zug-Schnäpper he-
rausziehen und um 90 Grad drehen (Bild 5)�
Setzen Sie das hintere Ende des Trapezad-
apters auf die vordere Seite der Trapezad-
apteraufnahme, sodass die Verriegelung
nach unten gedrückt wird (Bild 6)� Schieben
Sie nun die Sitzschale nach hinten, bis diese
deutlich hörbar einrastet (Bild 7)� Verriegeln
Sie die Sitzschalenfixierung wieder, indem
Sie den Zugschnäpper ein weiteres Mal um
90 Grad drehen, bis dieser einrastet (Bild 5)�
Zu guter Letzt überprüfen Sie die Sitzschale
und die Sitzschalenverriegelung auf ihren
festen Halt (Bild 8)�
4
6
5

BE D I E N U N G / M O N TA G E 9
Deutsch
Bei Montage der Sitzschale mit einem Ar-
retierbolzen wird zuerst überprüft ob der
Bolzen eingerastet ist� Sie sehen dies daran,
dass der Verriegelungszapfen oben aus der
Trapezadapterplatte heraussteht� Ist dies
nicht der Fall, drehen Sie so lange am Ent
-
riegelungsknopf, bis dieser einrastet� An-
schließend setzen Sie die Sitzschale mit dem
hinteren Teil des Schalentrapezadapters auf
der Trapezadapteraufnahme auf� Schieben
Sie die Sitzschale (damit auch den Schalen-
trapezadapter) in die hintere Position, bis der
Verriegelungsmechanismus hörbar einrastet�
Wichtig: Prüfen Sie immer, ob die Sitzschale
fest in der Trapezadapteraufnahme sitzt� Sie
prüfen dies durch Ziehen an der Sitzschale
und gleichzeitigem Drücken am Unterge-
stell� Die Sitzschale darf nicht heraus rut-
schen�
Abnehmen der Sitzschale
Ziehen Sie zunächst den Zug-Schnäpper he-
raus und drehen diesen um 90 Grad (Bild 9)�
Öffnen Sie die Sitzschalenverriegelung,
indem Sie den Hebel nach oben drücken
(Bild 10)� Jetzt können Sie die Sitzschale
nach vorne herausziehen (Bild 11)�
Bei Demontage mit Arretierbolzen wird
zuerst der Entriegelungsknopf des Arre-
tierbolzens nach unten gezogen und um 90
Grad gedreht� Der Verriegelungszapfen steht
nicht heraus� Dann ziehen Sie vorne an der
Sitzschale, sie rutscht nun aus der Trapez-
adapteraufnahme heraus� Anschl� nehmen
Sie die Sitzschale vom Untergestell herun-
ter� Drehen Sie nun solange den Entriege-
lungsknopf des Arretierbolzens, bis dieser
hörbar einrastet�
8
10
7
11
9

10 BE D I E N U N G / M O N TA G E
6.2 Montage und Verstellen der Kniewinkel
Zur Montage der Kniewinkel gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben unten rechts und links an der vorderen
(langen) Seite der Trapezadapteraufnahme�
Einschieben des Kniewinkels bis zur gewünschten Tiefe�
Festziehen der beiden Flügelschrauben�
6.3 Montage und Verstellen des Fußbretts
Voraussetzung: Die Kniewinkel sind montiert�
Zur Montage des Fußbretts gehen Sie wie folgt vor:
Lösen der beiden Flügelschrauben rechts und links an der vorderen (lan-
gen) Seite der Trapezadapterplatte�
Lösen der beiden Flügelschrauben an der hinteren Kante des Fußbretts�
Achten Sie darauf, dass das Gewinde der Flügelschraube nicht mehr in die
Führung hineinragt�
Fußbrett von unten auf die Enden der Kniewinkel aufschieben und in der
gewünschten Höhe mit den Flügelschrauben fixieren�
Kniewinkel mit den Flügelschrauben am Trapezadapteraufnahme in der
gewünschten Tiefe fixieren�
6.4 Neigungsverstellung der Sitzschale
SIMPLY LIGHT ist mit einer Gasdruckfederverstellung für die Sitzschalenneigung
ausgerüstet� Zur Verstellung der Sitzschalenneigung gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen (siehe Kapitel 6�8�1)
Ziehen Sie den rechts am Schiebegriffgestänge montierten Auslösehebel
der Gasdruckfeder�
Verändern Sie die Neigung der Sitzschale, indem Sie den Schiebegriff
hochziehen oder niederdrücken während Sie den Auslösehebel für die
Gasdruckfeder gezogen halten�
Lassen Sie den Auslösehebel los, um die eingestellte Sitzneigung zu
arretieren�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen (siehe Kap� 6�8�2)
Wichtig: Betätigen Sie nie den Auslösehebel ohne den Schiebegriff festzuhalten,
wenn ein Patient im Rollstuhl sitzt� Vor Neigung der Sitzschale ist darauf zu achten,
dass beide Antikipprollen immer in Richtung Fahruntergrund weisen� Bei einer
weiteren Variante der SIMPLY LIGHT wird die Neigung der Sitzschale durch eine
Teleskopeinheit verstellt (Bild 12)� Es wird zuerst die Befestigung der Einheit gelöst
und das Teleskoprohr wird nach oben oder unten geschoben, je nachdem wie die
Neigung verändert werden soll� Anschließend wird die Einheit wieder befestigt�

BE D I E N U N G / M O N TA G E 11
Deutsch
6.5 Einstell- und Verstellmöglichkeiten des
Schiebegriffs
Der Schiebegriff (Bild 13) hat unterschied-
liche Verstellmöglichkeiten� Hierdurch ist
es möglich, eine optimale Anpassung an die
schiebende Person zu erreichen�
Folgende Verstellungen sind möglich:
6�5�1 Winkelverstellung des oberen
Schiebegriffteils
6�5�2 Höhenverstellung der
Schiebegriffeinheit
6�5�3
Neigungsverstellung der Schiebe-
griffeinheit bzgl� der Senkrechten
6.5.1 Winkelverstellung des oberen
Schiebegriffteils
Zur Verstellung des Schiebegriffwinkels gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen (siehe Kapitel 6�8�1)
Lösen Sie die Verschraubungen der Raster-gelenke rechts und links am
Schiebegriff soweit durch Drehen der Klemmhebel entgegen dem Uhrzei-
gersinn, bis der obere Teil des Schiebegriffs beweglich wird�
Bewegen Sie den Schiebegriff in die gewünschte Position�
Halten Sie den Schiebegriff mit einer Hand in der gewünschten Position
fest und fixieren Sie mit der anderen Hand diese Stellung durch Festdre-
hen des entsprechenden Klemmhebels�
Fixieren Sie auch die Verschraubung auf der anderen Seite durch Festdre-
hen des Klemmhebels�
Achten Sie beim Festdrehen der Rastergelenke darauf, dass die Verzah-
nung sicher ineinander greift�
Lösen Sie ggf� die Feststellbremsen (siehe Kap� 6�8�2)
6.5.2 Höhenverstellung der Schiebegriffeinheit
Die Schiebegriffhöheneinstellung wird immer dann benötigt, wenn eine Anpas-
sung von SIMPLY LIGHT an die schiebende Person erforderlich ist oder wenn die
Sitzschalenneigung verändert wurde�
Zur Höheneinstellung des Schiebegriffs gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie zunächst die Schnellspanner an den Standrohren in dem Sie die
beiden Schnellspannhebel nach außen öffnen�
12
13

12 BE D I E N U N G / M O N TA G E
Stellen Sie nun die gewünschte Höhe des Schiebegriffs ein� Ziehen oder
drücken Sie hierfür den Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung indem Sie die Schnellspannverbinder festziehen�
Klappen Sie hierzu den Hebel des Schnellspanners wieder zurück�
Sollte die Klemmwirkung nicht ausreichen (Schiebegriff nicht sicher fi-
xiert), drehen Sie die Schraube gegenüber dem Schnellspannklemmhebel
(in geöffneter Hebelstellung) im Uhrzeigersinn, bis durch Schließen des
Klemmhebels eine ausreichende Klemmwirkung erzielt wird� Ggf� muss
dieser Vorgang wiederholt werden�
6.5.3 Neigungsverstellung der Rückeneinheit inkl. Schiebegriff bzgl. der Senkrechten
Der Schiebegriff kann zusätzlich zu den bereits beschriebenen Verstellmög-
lichkeiten in seiner Gesamtheit um bis zu 30° nach hinten geschwenkt werden�
Dies kann notwendig werden, wenn z� B� eine Sitzschale mit einem Sitzwinkel
größer als 90° zum Einsatz kommt� Hierdurch lässt sich ein möglichst gleich-
mäßig kleiner Abstand zwischen Sitzschalenrücken und Schiebegriff realisieren�
Diese Verstellmöglichkeit ist nicht zur Individualanpassung an die schiebende
Person gedacht� Zum Verstellen der Neigung des Schiebegriffs gehen Sie bitte
wie folgt vor:
Lösen Sie die beiden Klemmhebel, welche sich vor dem Drehpunkt des
Schiebegriff-Klappmechanismus befinden, durch Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn�
Drücken Sie die Schloss-Schrauben durch Druck (axial) auf den Klemmhe-
bel aus der Rasterführung bis die Neigungsverstellung frei verstellbar ist�
Bringen Sie den Schiebegriff in die gewünschte Position�
Wichtig: Drücken Sie den Vierkant der Schraube durch Druck auf den Rundkopf
in die Rasterung der gewünschten Neigung�
Kontrollieren Sie den Sitz der Schloss-Schraube in der Rasterung�
Fixieren Sie diese Stellung durch Festziehen der beiden Klemmhebel im
Uhr-zeigersinn�
Die Neigungsverstellung der Rückeneinheit inkl� Schiebegriffeinheit kann
auch beim Klappen des Schiebegriffs (z� B� beim Transport) beibehalten
werden�
6.6 Klappmechanismus zum Transport von SIMPLY LIGHT
SIMPLY LIGHT ist mit einem Klappmechanismus ausgerüstet, um den Trans-
port zu erleichtern� Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff wird dabei nach vorne
geklappt; zusätzlich können die Hinterräder abgenommen werden� Hierdurch

BE D I E N U N G / M O N TA G E 13
Deutsch
wird ein extrem kleines Transportmaß erreicht� Soll das Transportmaß noch
weiter minimiert werden, können die vorderen Lenkräder als Sonderzubehör in
abnehmbarer Ausführung geliefert werden�
6.6.1 Zusammenklappen von SIMPLY LIGHT
Beim Zusammenklappen von SIMPLY LIGHT zum Transport gehen Sie wie folgt
vor:
Abnahme der Sitzschale (siehe Kap�6�1)�
Lösen Sie die Höhenverstellung des Schiebegriffs (siehe Kap� 6�5�2)�
Lösen Sie die Verschraubungen der Schiebegriffwinkelverstellung rechts
und links am Schiebegriff (siehe Kap� 6�5�1)�
Lösen Sie die Arretierung für den Klappmechanismus des Schiebegriffs
indem Sie die zentrale Entriegelungsstange, die die beiden Einrastbleche
am unteren Ende der beiden Schiebegriffstandrohre verbindet, mit dem
Fuß nach unten drücken und gleichzeitig den Schiebegriff nach vorne
schwenken�
Die Rückeneinheit inkl� Schiebegriff lässt sich nun nach vorne klappen, so
dass er am oberen Rahmen des SIMPLY LIGHT anliegt�
Nehmen Sie jetzt die Hinterräder ab� Heben Sie den SIMPLY LIGHT hierzu
leicht an, so dass das betroffene Hinterrad keinen Bodenkontakt mehr hat�
Fassen Sie in die Speichen des Hinterrades und drücken Sie mit dem Dau-
men auf den Knopf, der sich in der Mitte der Radachse befindet�
Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie das Rad aus der Achsauf-
nahme� Die Bremse für das betroffene
Rad muss hierbei gelöst sein!
Wiederholen Sie den Vorgang für das
zweite Hinterrad�
Drehen Sie bei Bedarf die Kippschutz-
räder wie in Kap� 6�7 beschrieben�
Je nach Ausführung demontieren
Sie die Lenkräder, wie in Kap� 6�9�4
beschrieben�
Sie können SIMPLY LIGHT jetzt
verladen�
Zum Verladen des zusammengeklappten
SIMPLY LIGHT greifen Sie am Untergestell-
rahmen jeweils mittig die hintere Querstange
(Bild 14) und das obere Querverbindungsrohr
(Bild 15) und heben das Untergestell an�
14
15

14 BED IE N U N G / M O N TA G E
Achtung: Zum Anheben nicht den vorgeklappten Schiebgriff benutzen !!!
6.6.2 Aufklappen von SIMPLY LIGHT
Beim Aufklappen von SIMPLY LIGHT gehen Sie wie folgt vor:
Überprüfen Sie zunächst, ob die Feststellbremse von SIMPLY LIGHT gelöst
ist�
Heben Sie SIMPLY LIGHT am hinteren Ende an�
Fassen Sie in die Speichen eines Hinterrades und drücken Sie mit dem
Daumen auf den Knopf der sich auf der Achse befindet�
Halten Sie den Knopf gedrückt und stecken Sie die Achse in die Achsauf-
nahme am Rahmen�
Lassen Sie den Knopf los, und prüfen Sie, ob das Rad fest sitzt� Es darf
sich nicht mehr abziehen lassen!
Achtung: Bei dieser Prüfung darf der Knopf nicht gedrückt sein�
Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Hinterrad�
Je nach Ausführung montieren Sie die Lenkräder wie in Kap� 6�9�4 be-
schrieben�
Ggf� drehen Sie die Kippschutzräder wie in Kap� 6�7 beschrieben�
Klappen Sie die Schiebegriffeinheit nach hinten bis sie hörbar einrastet�
Fixieren Sie nun die Stellung des oberen frei schwenkbaren Schiebegriff-
teils wie in Kap� 5�1 beschrieben�
Stellen Sie die gewünschte Höhe des Schiebegriffs ein� Ziehen Sie hierzu
zunächst den Schiebegriff in die gewünschte Höhe�
Fixieren Sie die Stellung, indem Sie die Schnellspannverbinder wie in Kap�
5�2 beschrieben festziehen�
Sollte die Klemmung nicht ausreichen (Schiebegriff lässt sich bewegen)
verfahren Sie wie in Kap� 5�2 beschrieben�
Montieren Sie die Sitzschale (siehe Kap� 6�1)�
6.7 Schwenken der Kippschutzräder
Am hinteren Rahmenenden befinden sich zwei Kippschutzräder�
Wichtig: In normaler Fahrstellung müssen die Kippschutzräder immer in Rich-
tung Fahruntergrund weisen!
Zum Überfahren hoher Bordsteinkanten sowie zum Transport (kleineres Trans-
portmaß) kann es nötig sein, die Kippschutzräder nach oben zu schwenken� Dazu
gehen Sie wie folgt vor:

BE D I E N U N G / M O N TA G E 15
Deutsch
Betätigen Sie die Feststellbremsen (siehe Kapitel 6�8�1)�
Stellen Sie sich hinter den SIMPLY LIGHT�
Ziehen Sie zunächst einen Kippschutzbogen leicht aus der Aufnahmenut
heraus�
Drehen Sie nun den Kippschutzbogen in ausgezogener Stellung um 90°
nach oben, so dass das kleine Rad nach oben zeigt�
Lassen Sie den Kippschutzbogen mit der Federkraft wieder in die Nut der
Aufnahmeeinheit zurück gleiten�
Wiederholen Sie diesen Vorgang für das zweite Kippschutzrad�
Lösen Sie die Feststellbremse wie in Kap� 6�8�1 beschrieben�
Beim Zurückschwenken in die Ausgangsstellung gehen Sie analog vor�
Hinweis: Achten Sie stets darauf, dass sich beide Kippschutzräder immer in der
gleichen Position befinden� Nur so ist ein effektiver Kippschutz gewährleistet�
6.8 Zwei auf die Hinterräder wirkende Trommelbremsen
SIMPLY LIGHT ist mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Feststelltrom-
melbremsen ausgerüstet� Diese wirken auf die beiden Hinterräder� Die Brems-
hebel sind mit einer dreifachen Rasterung ausgerüstet, die die Arretierung un-
terschiedlicher Bremswirkungen ermöglicht�
6.8.1 Betätigen der Feststellbremse
Zur Betätigung der Feststellbremsen gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie die beiden Bremsgriffe am Schiebegriff� Achten Sie darauf, dass
der Bremsgriff nicht wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt (Arretie-
rung rastet hörbar ein); nur dann ist die Feststellbremse aktiviert�
Kontrollieren Sie die Bremswirkung, indem Sie versuchen den SIMPLY
LIGHT zu schieben�
Achtung: Reicht die Bremswirkung nicht aus, so lassen Sie die Bremse durch die
Werkstatt Ihres Sanitätshauses nachstellen oder stellen Sie die Bremse selbst
nach, wie in Kapitel 7�2� beschrieben!
Sie können die Feststellbremse auch nutzen, um sich das Bremsen bei
Bergabfahrten zu erleichtern� Ziehen Sie in diesem Fall die Feststell-
bremse je nach Bedarf nur bis in die erste oder zweite Rasterstellung�
6.8.2 Lösen der Feststellbremse
Zum Lösen der Feststellbremse gehen Sie wie folgt vor: Entriegeln Sie die Ar-
retierung durch Betätigung der Rasterhebel und lassen Sie die Bremshebel in

16 BE D I E N U N G / M O N TA G E
die Ausgangsstellung zurück gleiten� Ggf� müssen Sie die Rasterhebel durch
leichten Zug am Bremshebel entlasten, bevor die Bremse gelöst werden kann�
6.9 Sonderzubehöre
Für den SIMPLY LIGHT ist ein umfangreiches Zubehörprogramm erhältlich� Bedi-
enhinweise zu unserem Zubehörprogramm finden Sie in den folgenden Kapiteln�
6.9.1 Radschützer
Die Radschützer (Bild 16) decken den oberen
Teil der Bereifung ab� Sie bestehen aus einem
Kunststoffkotflügel, der mit einem Alumi-
nium-Aufnahmeblech verschraubt ist� Zur
Montage am Fahrgestell wird das freie Ende
des Aufnahmeblechs in den oberen Schlitz
der Radaufnahme eingesteckt� Zur Montage
des Radschützers gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie den Radschützer und stecken Sie das nutförmig eingeschnit-
tene Teil des Bleches in die obere Nut des Achsblockes ein�
Schieben Sie den Radschützer bis zum Anschlag ein� Sie spüren ein leich-
tes Einrasten des Blechteils in der Führung�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Zur Demontage ziehen Sie die Radschützer nach oben heraus�
6.9.2 Speichenschützer
Die Speichenschützer werden bereits im Werk montiert� Nachträglich können
hier keine Veränderungen vorgenommen werden� Ist eine Reparatur der Spei-
chenschützer notwendig, wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
6.9.3 Feststellung der Lenkräder
Lösen Sie die Feststellung der Lenkräder,
indem Sie die Zugschnäpper (Bild 17) aus
der Nut herausziehen und um 90° drehen�
Um die Feststellung der Lenkräder wieder
zu aktivieren, drehen Sie die Zugschnäpper
wieder in ihre Ausgangsposition zurück,
bis sie einrasten� Die Lenkräder sind jetzt
arretiert und der Rollstuhl kann nur noch
geradeaus fahren�
16
17

WA R T U N G / P F L E G E 17
Deutsch
6.9.4 Steckachsen für Vorderräder
Zur Demontage der Lenkräder gehen Sie wie folgt vor:
Demontieren Sie die Sitzschale (siehe Kapitel 6�1)�
Klappen Sie SIMPLY LIGHT zusammen (siehe Kapitel 6�6�1), jedoch ohne in
diesem Fall die Feststellbremse zu betätigen�
Heben Sie SIMPLY LIGHT vorne leicht an, so dass das Vorderrad keinen
Bodenkontakt mehr hat�
Drücken Sie mit dem Daumen auf die Gummiabdeckung des Führungs-
rohrs� Hierdurch wird ein unter der Abdeckung gelegener Arretierungs-
knopf betätigt�
Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie mit der freien Hand das
Lenkrad heraus�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Zur Montage der Lenkräder (z�B� nach Transport) gehen Sie in umgekehr-
ter Reihenfolge vor� Die Räder müssen hörbar einrasten�
6.9.5 E-Fix (Anbau möglich)
7. Wartung/Pflege
Im folgenden Kapitel sind einige Anleitungen zu Wartung und Pflege des Sitz-
schalenrollstuhls SIMPLY LIGHT beschrieben� Für größere Reparaturen und
Instandsetzungen oder wenn Sie Fragen zu SIMPLY LIGHT haben, wenden Sie
sich bitte an Ihr Sanitätshaus�
7.1 Prüfungen des Reifenluftdrucks
SIMPLY LIGHT ist serienmäßig luftbereift� Um den Rollwiderstand optimal niedrig
zu halten, sollten Sie den Luftdruck in regelmäßigen Zeitabständen kontrollieren�
Die Reifen sind serienmäßig mit Autoventilen ausgerüstet, so dass Sie die Prü-
fung mit einem Luftdruckmessgerät an Ihrer Tankstelle vornehmen können� Der
notwendige Fülldruck ist auf den Reifen aufgedruckt und ergänzend im Kapitel
5 „Technische Daten“ aufgelistet�
Zur Prüfung des Reifenluftdrucks gehen Sie wie folgt vor:
Betätigen Sie die Feststellbremsen (siehe Kapitel 6�8�1)
Drehen Sie die Ventilkappe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn
vom Ventil
Drücken Sie den Ventilansatz des Prüfgerätes fest auf das Ventil
Korrigieren Sie den Reifenluftdruck auf den vorgeschriebenen Wert

18 WA R T U N G / P F L E G E
Nehmen Sie den Ventilansatz des Prüfgerätes vom Ventil
Drehen Sie die Ventilkappe (im Uhrzeigersinn) auf das Ventilgewinde
Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Reifen kontrolliert haben
Jetzt können Sie die Feststellbremsen wieder lösen (siehe Kap� 6�8�2)
Achtung: Die Vorder- und die Hinterräder benötigen je nach Ausführung unter-
schiedliche Luftdrücke�
7.2 Nachstellen der Feststellbremse
Werkzeug: Maulschlüssel Schlüsselweite 8
Voraussetzung: Zu geringe Bremsleistung der Feststellbremse; SIMPLY LIGHT
lässt sich trotz vollständig gezogener Feststellbremse schieben�
Zum Nachstellen der Feststellbremse gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse nicht betätigt ist; ggf� lösen Sie
die Feststellbremse (siehe Kap�6�8�2)
Die Bowdenzüge der Feststellbremsen werden vor den Bremsankerplatten
durch eine Einstellschraube geführt, mittels der sich die Bremswirkung
einstellen lässt�
Durch Drehen dieser Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn wird das
Bremsseil stärker gespannt und damit die Bremse vorgespannt� Die Ein-
stellschraube wird durch eine Mutter gesichert�
Lösen Sie die Sicherungsmutter vor dem Einstellen der Bremse durch
Linksdrehen (Je nach Ausführung ist hier die Verwendung eines Maul-
schlüssels der Schlüsselweite 6 erforderlich)�
Drehen Sie nun die Einstellschraube so lange entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, bis sich das Rad merklich schwerer drehen lässt� Dazu heben Sie den
SIMPLY LIGHT einseitig an und drehen mit der freien Hand das betroffene
Rad�
Nun drehen Sie die Einstellschraube so lange im Uhrzeigersinn, bis das
einzustellende Rad gerade wieder frei läuft�
Drehen Sie die Kontermutter die sich auf dem Gewinde der Einstell-
schraube befindet, bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn�
Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf am anderen Rad�
Tipp: Betätigen Sie vor der endgültigen Fixierung der Kontermutter einige Male
den Bremshebel, um die korrekte Einstellung der Bremse zu überprüfen� Ggf�
müssen Sie den Vorgang wiederholen, da die Einstellung einige Erfahrung er-
fordert�

TRANSPORT / TRANSPORTSICHERUNG / TREPPENSTEIGEN 19
Deutsch
7.3 Reinigungen
SIMPLY LIGHT ist mit einer widerstandsfähigen Kunststoffbeschichtung versehen�
Sämtliche Teile können mit Seifenlauge und einem weichen Schwamm gereinigt
werden� Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Mittel, da hierdurch die Ober-
fläche der Kunststoffbeschichtung beschädigt werden kann� Zur Desinfektion können
alle für dieses Anwendungsgebiet üblichen Desinfektionsmittel eingesetzt werden�
7.4 Wartungsintervalle
SIMPLY LIGHT muß regelmäßig auf Funktion und Beschädigung in Abhängigkeit
vom Nutzungsgrad, jedoch mindestens einmal im Jahr, durch einen Fachhändler
vor Ort oder von uns überprüft werden� Die notwendigen Prüfungen entnehmen
Sie bitte dem Serviceplan (Kapitel 13) am Ende dieser Bedienungsanleitung�
8. Transport/Transportsicherung/Treppensteigen
Für den Transport des SIMPLY LIGHT-Sitzschalenuntergestells in Behinder-
tentransportkraftwagen (BTW) ist ausschließlich das geprüfte und zugel-
assene Rollstuhl- und Personenrückhaltesystem Typ AMF-Bruns Art�-Nr�
75020 zu verwenden� Für den Transport im Kraftfahrzeug (KFZ) wird zu-
sätzlich eine 4-Punkt Halterung Typ: AMF-Bruns Art�-Nr� 75021 benötigt�
SIMPLY LIGHT entspricht damit den Anforderungen der DIN 75078� Die korrekte
Befestigung des Kraftknotensystems im jeweiligen Fahrzeug entnehmen sie der
separaten Herstelleranleitung�
Hinweis: Benutzen Sie niemals den oberen
Rahmen von SIMPLY LIGHT als Befestigung
der Transportsicherung!
Treppensteigen: Das Überwinden von Trep-
pen oder hohen Bordsteinkanten ist nur mit
Hilfe von 2 Begleitpersonen auszuführen�
Die Helfer dürfen nur an den vorderen Rah-
menrohren (Bild 18) und der Rückenstrebe
des Rahmens (Bild 19) greifen, ohne den
SIMPLY LIGHT dabei anzuheben/zu tragen�
Die Kippschutzräder müssen dafür nach
oben geklappt und eingerastet werden�
Beim Hinauffahren zieht der hintere Helfer
den SIMPLY LIGHT über die Stufe� Der vor-
18
19

20 SICHERHEITSHINWEISE
dere Helfer stabilisiert die Lage mit gleichmäßigem beidseitigen Drückens des
SIMPLY LIGHT in die Stufen� Beim Herunterfahren bremst der vordere Helfer, in
dem er den SIMPLY LIGHT gleichmäßig in die Stufen drückt� Der hintere Helfer
hält an der Rückenstrebe dagegen, sichert und hält ihn in der richtigen Position�
Um Beschädigungen der Reifen vorzubeugen, den SIMPLY LIGHT langsam über
die Stufen abrollen lassen�
9. Sicherheitshinweise
Sie sind für die Sicherheit Ihres Kindes verantwortlich� Die Sicherheit Ihres
Kindes könnte beeinträchtigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht befolgen�
Dennoch können nicht alle möglicherweise eintretenden Bedingungen und un-
vorhersehbaren Situationen abgedeckt werden� Vernunft, Vorsicht und Umsicht
sind Faktoren, die dieses Produkt nicht mitbringen kann; sie werden bei der
Person vorausgesetzt, die das Produkt bedient� Diese Person sollte sämtliche
Instruktionen verstehen� Sie sollten jeder Person, die das Produkt und zugehö-
riges Zubehör benutzt, die Bedienung erklären� Wenn Anleitungen unverständlich
und nähere Erklärungen erforderlich sind oder wenn Sie weitere Fragen haben,
setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler vor Ort oder mit uns in Verbindung�
SIMPLY LIGHT ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen�
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Um-
gang mit ihrem neuen Schieberollstuhl SIMPLY LIGHT erst auf ebenem
Gelände und mit einer notwendigen Begleitperson üben�
Erforschen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das
Verhalten mit sichernder Unterstützung eines Helfers�
Die maximale Belastbarkeit des SIMPLY LIGHT beträgt 80 kg
(inkl� Nutzergewicht und Sitzschale mit Zubehör)�
Sitzeinheiten dürfen nur in den vorgegebenen Blickrichtungen auf SIMPLY
LIGHT montiert werden�
Das Straßenuntergestell SIMPLY LIGHT ist für die interco-Sitzschalen
MAGICLIGHT, MAGICLINE, ORTHOLIGHT und ERGOLINE Passiv geeignet�
Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell ver-
bunden und mit der Rastereinheit gesichert ist�
Achten Sie immer darauf, dass die Verriegelung des Trapezadapters einge-
rastet ist und sich die Sitzschale nicht vom Untergestell ziehen lässt�
Achten Sie stets darauf, dass die Klappsicherungen in aufgeklapptem
Zustand von SIMPLY LIGHT eingerastet sind, so dass ein versehentliches
Zusammenklappen zuverlässig verhindert wird�
Other manuals for Simply Light
2
Table of contents
Languages:
Other interco Wheelchair manuals

interco
interco AKTIVLINE Basis SB 35 Instruction Manual

interco
interco Roomy New Edition Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE User manual

interco
interco AKTIVLINE Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE Standard CE Instruction Manual

interco
interco Miny User manual

interco
interco AKTIVLINE Standard User manual

interco
interco Simply Light User manual

interco
interco Simply Light Instruction Manual

interco
interco AKTIVLINE ECO User manual