
MONTAGE/EINSTELLUNG/ BEDIENUNG 19
Deutsch
Zur Winkeleinstellung der Armlehne gehen Sie wie
folgt vor:
Öffnen Sie die Klemmung auf einer Seite des Arm-
auflagenträgers durch Drehen der Klemmhebel
(Abb� 12/2) gegen den Uhrzeigersinn�
Die Armauflage ist nun in ihrer Winkelstellung zur
Sitzschale beweglich�
Halten Sie die Armauflage in der gewünschten
Stellung mit einer Hand fest und drehen Sie mit
der anderen Hand den Klemmhebel im Uhrzeiger-
sinn wieder fest�
Die Stellung der Armauflage bleibt nun erhalten�
Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�
Therapietisch
Verschiedene Formen und Materialen wurden bei der
Auswahl des Therapietisches berücksichtigt� Alle ver-
schwenden Varianten können unterschiedlich befestigt
werden, dennoch wurde eine Befestigung vor Ausliefe-
rung schon an der AKTIVLINE
®
ECO montiert und muss
nur noch unter Berücksichtigung der Patientenbedürf-
nisse eingestellt werden�
Variante mit Aufsteckmechanismus:
Die Halterungen am Therapietisch, zwei Rohre rechts
und links am Tisch befestigt sowie die Aufnahmen für
diese Rohre, unter den Armlehnen befestigt, sind be-
reits bei Auslieferung vormontiert� Zum Anlegen des
Therapietisches gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie den Therapietisch bzw� die beiden am
Therapietisch befestigten Rohre in die dafür vorge-
sehene Aufnahmen unter den Armlehnen�
Achten Sie dabei darauf, dass der Therapietisch
nicht zu nah an den Patienten herangeschoben
wird� Lassen Sie dem Patienten genügend Frei-
raum am Bauch, um auch bei einer Streckung
nicht eingeklemmt zu sitzen�
Mittels der Armlehnen können Sie die Höhe des
Tisches einstellen�
Befestigen Sie den Tisch in der korrekten Position,
indem Sie die Flügelschrauben, an der Befestigung
unter den Armlehnen, im Uhrzeigersinn andrehen�
Zum Lösen des Therapietisches gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor� Lösen Sie die Flügel-
schrauben durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie den Therapietisch aus der Auf-
nahme, weg vom Patienten�
Variante mit Abschwenkvorrichtung:
Um den Therapietisch zu befestigen, gehen Sie wie
folgt vor:
Unterhalb des Tisches befindet sich ein Aufnah-
merohr� Führen Sie dies in die dafür vorgesehene
Halterung unter der Armlehne ein�
Achten Sie dabei darauf, dass der Therapietisch
nicht zu nah an den Patienten herangeschoben
wird� Lassen Sie dem Patienten genügend Frei-
raum am Bauch, um auch bei einer Streckung
nicht eingeklemmt zu sitzen�
Mittels der Armlehnen können Sie die Höhe des
Tisches einstellen�
Befestigen Sie den Tisch in der korrekten Position,
indem Sie die Flügelschraube, an der Befestigung
unter der Armlehne, im Uhrzeigersinn andrehen�
Zum Lösen des Therapietisches gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor� Lösen Sie die Flügel-
schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie den Therapietisch aus der Auf-
nahme, weg vom Patienten�
Haben Sie den Therapietisch einmal in der kor-
rekten Position eingestellt, müssen Sie diesen für
Transfers oder Ähnliches nicht mehr aus der Hal-
terung nehmen�
Bei der Variante mit Abschwenkvorrichtung, kön-
nen Sie den Tisch einfach zur Seite wegklappen�
Achten Sie dabei immer auf den Patienten� Sollte
der Radius zum Schwenken nicht ausreichend
sein, lösen Sie die Flügelschraube und ziehen den
Tisch etwas nach vorne, sodass sich der Radius
vergrößert�
Variante mit dynamischer Mitbewegung,
mit Klett-Flausch-Verbindung und Gurt:
Bei der dynamisch mitbewegenden Variante befindet
sich an der Unterseite des Therapietisches und auf den
Armlehnen eine Klett-Flausch-Verbindung�
Legen Sie den Therapietisch in korrekter Position
einfach auf die Armlehnen auf und drücken Sie ihn
leicht fest�
Schließen Sie nun den Gurt, der an den Seiten des
Therapietisches angebracht ist, indem Sie die Gur-
tenden des Therapietisches in die Gurtenden der
am Rücken befestigten Aufnahme drücken�
Stellen Sie die korrekte Höhe des Therapietisches
mittels der Armlehnen ein�
Zum Lösen des Therapietisches gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor, lösen Sie die Gurte und
ziehen Sie den Tisch anschließend einfach von den
Armlehnen zu sich hin ab�
7.2.5. Kopf
Kopfstützensysteme
Nachdem der Patient richtig mit dem Beckensicher-
heitsgurt in der AKTIVLINE
®
ECO fixiert sitzt, stellen
Sie die Kopfstütze ein� Die Halterung für die Kopfstütze
ist bei der AKTIVLINE®ECO in den Rücken der Schale
integriert und wurde bereits vor Auslieferung montiert�
Die AKTIVLINE
®
ECO Sitzhilfe kann mit unterschied-
lichen Kopfstützensystemen der Serie ALULINE (Stan-
dard oder in Muschelform) ausgestattet werden� Beide
sind sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe einstell-
bar� Befestigen Sie die Kopfstütze, indem Sie den Fest-
stellhebel an der Kopfstützenaufnahme (Abb� 13/1), die
sich am oberen Teil der Rückenlehne befindet, lösen,
die Kopfstützenhalterung einführen und den Hebel wie-
der anziehen� Zur Einstellung der Höhe verändern Sie
die Einstecktiefe im Ovalrohr-Unihalter�
1
2
Abb. 13