ISKOmed Exaflip User manual

Exaflip
Gebrauchsanleitung
Instruction for use
Stand: 08/2022
(Rev. 2.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 6
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 7
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 7
2.2 Typenschild.............................................................................................................................. 9
2.3 Normennachweis .................................................................................................................. 10
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 11
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 12
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 12
4.2 Indikation............................................................................................................................... 12
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 12
5 Montageinformationen................................................................................................................. 13
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 13
5.2 Positionierung bei der Montage............................................................................................ 13
5.2.1 WL-002 .......................................................................................................................... 13
5.3 WL-012 Wandliege mit Rasterverstellung............................................................................. 13
5.4 WL-003 .................................................................................................................................. 14
6 Bedienung...................................................................................................................................... 15
6.1 Elektrische Funktion.............................................................................................................. 15
6.2 Kippvorgang........................................................................................................................... 16
6.3 Seitengitter............................................................................................................................ 17
6.4 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 17
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 18
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 18
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 18
8 Technische Daten .......................................................................................................................... 19
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 19
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 19
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 19
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 20
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 20
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 20
14 Instandhaltung........................................................................................................................... 21
14.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 21
14.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 21

3
www.iskomed.de
14.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 21
14.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 22
15 Entsorgung................................................................................................................................. 22
15.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 22
15.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 22
15.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 22
16 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 23
1 Foreword ....................................................................................................................................... 25
2 General notes................................................................................................................................ 26
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 26
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 28
2.3 Standards verification............................................................................................................ 28
3 Safety instructions......................................................................................................................... 29
4 General product description ......................................................................................................... 30
4.1 Intended purpose.................................................................................................................. 30
4.2 Indication............................................................................................................................... 30
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 30
5 Assembly information ................................................................................................................... 31
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 31
5.2 Positioning for assembly.................................................................................................... 31
5.2.1 WL-002 .......................................................................................................................... 31
5.2.2 WL-012 wall couch with grid adjustment...................................................................... 32
5.2.3 WL-003 .......................................................................................................................... 32
6 Operation ...................................................................................................................................... 33
6.1 Operating the functions ........................................................................................................ 33
6.2 Tilting process........................................................................................................................ 33
6.3 Side rails................................................................................................................................. 34
6.4 Operating instructions........................................................................................................... 35
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 36
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 36
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 36
8 Technical data................................................................................................................................ 37
9 Used materials............................................................................................................................... 37
10 Service and care ........................................................................................................................ 37
11 Service life of the product ......................................................................................................... 37
12 Disinfection................................................................................................................................ 37

4
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 38
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 38
14 Maintenance.............................................................................................................................. 39
14.1 Legal basis.............................................................................................................................. 39
14.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 39
14.3 Spare parts............................................................................................................................. 39
14.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 39
15 Disposal ..................................................................................................................................... 40
15.1 Disposal of the device............................................................................................................ 40
15.2 Disposal of the electrical components .................................................................................. 40
15.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 40
16 Declaration of Conformity......................................................................................................... 41
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild .............................................................................................. 9
Abbildung 2: Wand-Befestigungspunkt der Wandliege WL-002-0 ....................................................... 13
Abbildung 3: Scheiben als Unterlage zur Wandmontage...................................................................... 14
Abbildung 4: Wand-Befestigungspunkt der Wandliege WL-003-0 ....................................................... 15
Abbildung 5: Edelstahlschutzrohr der Gasfeder mit Zugringschnäpper ............................................... 16
Abbildung 6: Wandliege nach oben geklappt ....................................................................................... 16
Abbildung 7: Wandliege nach unten geklappt...................................................................................... 16
Abbildung 8: Bedienung der Seitengitter.............................................................................................. 17
Abbildung 9: Seitengitter in eingerasteter Endstellung ........................................................................ 17
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Symbole ............................................................................................................. 9
Tabelle 2: Normennachweise................................................................................................................ 10
Tabelle 3: Lagerungsbedingungen......................................................................................................... 18
Tabelle 4: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 18
Tabelle 5: Technische Daten.................................................................................................................. 19
Tabelle 6: Betriebsstörungen und deren Behebung ............................................................................. 20

5
www.iskomed.de
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 28
Figure 2: Wall mounting point of the wall couch WL-002-0 ................................................................. 31
Figure 3: Shims as support for wall mounting....................................................................................... 32
Figure 4: Wall mounting point of the wall couch WL-003-0 ................................................................. 33
Figure 5: Stainless steel gas spring protection tube with pull ring catcher........................................... 33
Figure 6: Wall couch folded upwards.................................................................................................... 34
Figure 7: Wall couch folded downwards............................................................................................... 34
Figure 8: Operation of the side rails...................................................................................................... 34
Figure 9: Side rail in latched end position............................................................................................. 35
List of tables
Table 1: Used symbols........................................................................................................................... 27
Table 2: Standards verification.............................................................................................................. 28
Table 3: Storage conditions................................................................................................................... 36
Table 4: Operating conditions............................................................................................................... 36
Table 5: Technical data.......................................................................................................................... 37
Table 6: Operational faults and solutions ............................................................................................. 38

6
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

7
www.iskomed.de
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

8
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Das Produkt muss in der europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt
werden. Die Entsorgung über den normalen
Hausmüll ist nicht zulässig.

9
www.iskomed.de
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
Tabelle 1: Verwendete Symbole
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild

10
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 2: Normennachweise

11
www.iskomed.de
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Produkts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
(s. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Für diese Behandlungsliege ist eine maximale Sichere Arbeitslast von 135 kg zu beachten.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zur Untersuchungsliege haben und
dass während dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter der Liege aufhalten.
•Der Aufbau der Untersuchungsliege soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal
erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Ladegerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn die Liege häufig verschoben werden muss.
Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das
Schieben erschweren.

12
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Bei der Wandliege handelt es sich um ein Medizinprodukt, welches –ähnlich wie
eine Behandlungsliege –zur Unterstützung der Therapie durch den Pfleger, Arzt
oder Therapeuten verwendet werden kann. Der Klappmechanismus wird durch
eine oder zwei Gasfedern unterstützt.
4.2 Indikation
Behandlungsliegen sind Hilfsmittel, dessen Einsatz indiziert ist:
-bei therapeutischen Behandlungen an Patienten, welche zur Verbesserung der Therapie eine
Höhenverstellung der Liegefläche benötigen
4.3 Kontraindikation
Folgende Patienten sind nicht für die Anwendung von Behandlungsliegen zulässig:
-Bei massiven Herzkreislauf-Problemen
-Bei starken Schwindelzuständen, welche ein sicheres Liegen auf der Liegefläche nicht mehr
ermöglicht (z.B. Herunterfallen)
-Bei starken Angstzuständen

13
www.iskomed.de
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau der Untersuchungsliege soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf ebene Wandfläche bei der Montage der Untersuchungsliege.
Beim Auf- und Abklappen der Liegefläche besteht Einklemmgefahr. Bitte stellen Sie sicher, dass
spielende Kinder keinen Zutritt zu der Liege haben.
5.2 Positionierung bei der Montage
5.2.1 WL-002
Die Oberkannte der Montageschiene ist 1,5 cm über der bestellten Polsterplattenhöhe anzuzeichnen.
Stellen Sie eine sichere Schraubverbindung mit der tragenden Wand her. Dabei sind alle verfügbaren
Haltepunkte (Löcher) für die Montage zu benutzen.
Überprüfen Sie vorher die Stabilität der ausgewählten Wand. Die Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten und abhängig vom Wandaufbau. Nach der Montage müssen Sie einmalig die
Liege mit der doppelten zu erwarteten Arbeitslast belasten, um gegebenenfalls Schwachstellen der
Halteelemente festzustellen
Bei Behandlungsliegen mit Standfüßen sind diese nach der Wandmontage auf die richtige Höhe
einzustellen. Die Höhenpositionierung der Wandliege können Sie definieren. Wir empfehlen hier eine
Liegeflächenhöhe im Bereich von 66 –86 cm (gemessen von Boden bis Oberkante der Liegefläche). Die
Stützfüße müssen stets auf die Montagehöhe angepasst werden, damit die Wandliege eine feste
Auflagefläche erhält.
Abbildung 2 zeigt über die roten Pfeile die Montagepunkte mit der Wand. Diese können je nach Model
leicht abweichen.
Abbildung 2: Wand-Befestigungspunkt der Wandliege WL-002-0
5.3 WL-012 Wandliege mit Rasterverstellung
Die Oberkannte der Montageschiene ist 1,5 cm über der bestellten Polsterplattenhöhe anzuzeichnen.
Stellen Sie eine sichere Schraubverbindung mit der tragenden Wand her. Dabei sind alle verfügbaren
Haltepunkte (Löcher) für die Montage zu benutzen.
Überprüfen Sie vorher die Stabilität der ausgewählten Wand. Die Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten und abhängig vom Wandaufbau. Nach der Montage müssen Sie einmalig die

14
Liege mit der doppelten zu erwarteten Arbeitslast belasten, um gegebenenfalls Schwachstellen der
Halteelemente festzustellen
Bei Behandlungsliegen mit Standfüßen und Rasterverstellung sind diese nach der Wandmontage auf
die richtige Höhe einzustellen. Die Höhenpositionierung der Wandliege können Sie definieren. Wir
empfehlen hier eine Liegeflächenhöhe im Bereich von 66 cm Bodenhöhe bei unterster Rasterposition.
Sie haben über die Rasterverstellung noch die Möglichkeit die Liege über vier weitere Rastpunkt in 5
cm Schritten nach oben zu verstellen. Demnach ergibt sich ein Verstellbereich von 66-86 cm (gemessen
von Boden bis Oberkante der Liegefläche). Entscheiden bei der Rasterverstellung ist das Unterlegen
von Beilagscheiben an den Verschraub-Punkten mit der Wand (vgl. Abbildung 3). Damit wird ein
ausreichender Abstand gewährleistet, welche eine optimale Bedienung der Raster-Verstellung
ermöglicht
Abbildung 3: Scheiben als Unterlage zur Wandmontage
5.4 WL-003
Die Hubmechanik muss mit dem unteren Rahmen auf dem Boden aufstehen. Ein Großteil der Last wird
somit über das Gestell in den Boden abgetragen. Die Befestigungspunkte an der Wand müssen
zusammen ca. 2500 N Zugkraft (ca. 250 kg) übernehmen, was bei soliden Wandverhältnissen und
Standardschrauben entsprechender Dicke kein Problem ist. Bitte vermeiden Sie das zu feste
Anschrauben (Überdehnung der Schraube). Und verwenden Sie Schrauben die im Durchmesser
angepasst sind zu den Löchern. Bei Leichtbauwänden empfehlen wir Durchgangsgewindestäbe mit
entsprechend großen Gegenplatten oder die Verwendung eines Liegentyps mit schwenkbaren
Vorderfüßen –dann ohne elektrische Höhenverstellung.
Wir empfehlen, dass Sie nach der Montage, zu Testzwecken, die komplette Einheit mit etwa doppelter
Nutzerlast belasten (> 200 kg).
Abbildung 4 zeigt über die roten Pfeile die Montagepunkte mit der Wand. Diese können je nach Model
leicht abweichen.

15
www.iskomed.de
Abbildung 4: Wand-Befestigungspunkt der Wandliege WL-003-0
6Bedienung
6.1 Elektrische Funktion
(bei Wandliege WL-003-0)
Die elektrische Höhenverstellung kann über den Handschalter abgesperrt werden. Außerdem verfügt
der Handschalter über einen Magneten, der eine ideale Verstauung an der Wandliege ermöglicht.
Die Liege verfügt über einen elektrischen Verstellbereich von 66 –106 cm.
Einschaltdauer von max. 6 min pro Stunde nicht überschreiten.
!

16
6.2 Kippvorgang
Kippvorgang der Polsterplatte nur bei unbelasteter Wandliege einleiten.
Zum Herunterklappen der Wandliege muss der Ringschnäpper am Edelstahlrohr nach außen gezogen
werden. Durch Ziehen und Halten des Sicherungsringes wird die Abklapp-Funktion der Wandliege
entriegelt. Das Herunterklappen der Liegefläche ist nur mit gezogenen Sicherungsstift möglich. (vgl.
Abbildung 5)
Die Abbildung 6 und die Abbildung 7 zeigen beispielhaft eine WL-003-0 Wandliege im hoch- bzw.
runtergeklappten Zustand.
Abbildung 5: Edelstahlschutzrohr der Gasfeder mit Zugringschnäpper
Abbildung 6: Wandliege nach oben geklappt
Abbildung 7: Wandliege nach unten geklappt

17
www.iskomed.de
6.3 Seitengitter
(optional)
Das Seitengitter kann in jeder Höhenposition nach oben geklappt werden. Hierzu wird das Gitter in
Pfeilrichtung in die Senkrechte geklappt, bis es einrastet. (vgl. Abbildung 8)
Abbildung 8: Bedienung der Seitengitter
Danach kann das Gitter senkrecht nach oben gezogen werden, bis es wiederum einrastet.
Zum Zurückklappen müssen zuerst beide Zugschnäpper (Pos. 1) durch Ziehen entriegelt werden, damit
das Seitengitter nach unten geschoben werden kann.
Durch Ziehen an der Entriegelungsleine (Pos. 2) kann dann das gesamte Gitter schräg nach hinten
geklappt werden. (vgl. Abbildung 9)
Abbildung 9: Seitengitter in eingerasteter Endstellung
6.4 Bedienungshinweise
•Nach der Montage und vor der Benutzung der Liege durch einen Patienten, prüfen Sie den
festen Sitz aller Verbindungen und der gesamten Liege.
•Vergewissern Sie sich über die einwandfreie Funktion der Antriebe.
•Eine nicht vollständig funktionstüchtige Liege ist sofort der Verwendung zu entziehen.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände, wie z. B. Papierkorb. Beistelltisch, Stuhl usw.
im Bewegungsraum der Liege befinden.
•Während der Betätigung der Verstellfunktionen dürfen, um Verletzungsgefahren zu
vermeiden, weder Körperteile des Patienten über die Liegefläche herausragen, noch Füße auf
dem Liegenuntergestell ruhen.
•Achten Sie auf die Einhaltung der Einschaltdauer. Nehmen Sie deshalb nie lange und unnötige
elektrische Justierungen vor. Wenn nach 6 min/h die Thermosicherung in der Steuereinheit
einmal ausgelöst wurde, dann ist ein Austausch der Steuereinheit durch einen autorisierten
Fachmann erforderlich!

18
Der Anbau von Zusatzgeräten, wie Insulinpumpen, Beatmungsmaschinen etc. ist untersagt,
wenn vorher kein Potentialausgleich geschaffen wurde.
Eventuelle Kabel von Zusatzgeräten dürfen nicht durch die Mechanik des Liegenunterbaus
geführt werden! (Quetschgefahr)
7Umgebungsbedingungen
7.1 Lagerungsbedingungen
Lagertemperatur
min. -10 °C max. +50 °C
Relative Luftfeuchte
min. 20 % max. 80 %
Luftdruck (in Höhe ≤3000 m)
min. 700 hPa max. 1060 hPa
Tabelle 3: Lagerungsbedingungen
7.2 Betriebsbedingungen
Betriebstemperatur
min. +5 °C max. +40 °C
Relative Luftfeuchte
min. 20 % max. 80 %
Luftdruck (in Höhe ≤3000 m)
min. 700 hPa max. 1060 hPa
Tabelle 4: Betriebsbedingungen
!
!

19
www.iskomed.de
8Technische Daten
(Änderungen vorbehalten!)
Bezeichnung
WL-002-0
WL-012-0
WL-003-0
Nennspannung
-
230V~/ 50Hz
Nennleistung
-
70 VA
Gerätetyp B nach IEC 60601-1
-
Schutzklasse II
IP Schutzklasse
IPX4
Einschaltdauer ED 10%
maximal 6
Minuten/Stunde
Maximale Belastung/Patientengewicht
135 kg
Maße der Liegefläche (Standard)
75 cm x 180 cm
Gesamtmasse der Behandlungsliege
45 kg
50 kg
ca. 65 Kg
Höhenverstellung Polsterplatte
0 cm
20 cm
40 cm
Tabelle 5: Technische Daten
Reparaturen dürfen nur durch ISKO-Fachpersonal oder durch von ISKO autorisierte und
geschulte Personen mit umfassender Produktkenntnis ausgeführt werden. Bei
Nichteinhalten dieser Bestimmung wird jeglicher Garantie- und Haftungsanspruch
abgelehnt.
9Verwendete Werkstoffe
Die Behandlungsliege ist als geschweißte Stahlrohr- Konstruktion gefertigt. Die Oberflächen sind
pulverbeschichtet oder galvanisch verzinkt. Die Oberflächen dieses Produktes sind aus
gesundheitlichen Gesichtspunkten für die Haut unbedenklich.
10 Service und Pflege
Für die Reinigung der Rohrteile, der Liegefläche und der Holzteile mit einem feuchten Tuch sind alle
Haushaltsreiniger ohne Salmiak und Scheuermittel zulässig. Lösungsmittel (z.B. Nitro) zerstören die
Beschichtung der Rohre und der Liegefläche!
Mechanische Reinigung (z.B. Schaben, Schmirgeln) oder Strahlreinigung der Liege ist nicht zulässig. Alle
Drehpunkte der bewegten Teile, auch die Lageraugen am Verstellgerät, sind mit wartungsfreien
Gleitlagern versehen und dürfen nicht geölt oder gefettet werden.
11 Nutzungsdauer des Produktes
Die zu erwartende Lebensdauer beträgt 7 Jahre. Mangelnde Wartung und übermäßige Strapazierung
des Produktes kann die Lebensdauer erheblich reduzieren.
!

20
12 Desinfektion
•Damit eine einwandfreie Funktionsfähigkeit der Untersuchungsliege gewährleistet ist, sollte
jede ISKO-Liege nach jedem Gebrauch gereinigt, desinfiziert und geprüft werden, so dass es
unmittelbar wieder benutzt werden kann.
•Bei unsachgemäßer Reinigung/Desinfektion der Liege können Gefahren entstehen.
•Abhängig vom Verschmutzungsgrad empfehlen wir die Reinigung der Liege mit einem
feuchten Tuch o. ä. durchzuführen.
•Für die Wisch- und Sprühdesinfektion sind Desinfektionsmittel in ihrer bestimmungsgemäßen
Konzentration anwendbar. (siehe Herstellerangaben)
•Es muss das von den Herstellern in der jeweiligen Gebrauchsanweisung empfohlene
Verdünnungsverhältnis angewendet werden.
Lösungsmittel sind nicht zugelassen.
Schleifmittel oder Scheuerschwämme dürfen nicht verwendet werden.
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel:
•Die Gebrauchslösungen sind normalerweise frisch zubereitet zu verwenden.
•Die angegebenen Konzentrationen sollen weder über- noch unterschritten werden.
•Sie dürfen keine korrosiven und ätzenden Bestandteile enthalten.
•Sie dürfen keine Stoffe enthalten, die Oberflächenstruktur oder die Anhefteigenschaften der
Materialien verändern.
•Schmierstoffe dürfen vom Reinigungs- und Desinfektionsmittel nicht angegriffen werden.
Keinesfalls dürfen dem Desinfektionsmittel Seife oder waschaktive Substanzen zugemischt
werden. Bei alkoholhaltigen Mitteln besteht bei großflächiger Anwendung Explosions- und
Brandgefahr.
Bei Verwendung ungeeigneter Wasch- und Desinfektionsmittel können Schäden an der
Oberflächenbeschichtung auftreten, für die die ISKO KOCH GmbH nicht haftbar gemacht
werden kann.
13 Betriebsstörungen und deren Behebung
Fehler
Maßnahme
1
Ein Motor reagiert nicht auf
die Schalterbetätigung
Steckerverbindung zwischen Motorkabel und Steuerung
überprüfen. Kabelverbindungen auf Quetschstellen prüfen.
Netzkabelanschluss prüfen.
2
Höhenverstellung fährt an und
stoppt sofort
Überladung d.h. aufgelegtes Gewicht reduzieren;
Tabelle 6: Betriebsstörungen und deren Behebung
Änderungen, Neueinstellungen und Reparaturen an der Liege die nicht nach den
vorgenannten Hinweisen zu beheben sind, dürfen nur vom Hersteller direkt oder einer vom
Hersteller autorisierten Werkstätte durchgeführt werden.
Table of contents
Languages:
Other ISKOmed Medical Equipment manuals