ISKOmed Exaphysio User manual

Exaphysio
Gebrauchsanleitung
Instruction for use
Stand: 09/2022
(Rev. 3.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 6
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 7
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 7
2.2 Typenschild.............................................................................................................................. 9
2.3 Normennachweis .................................................................................................................. 10
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 11
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 12
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 12
4.2 Indikation............................................................................................................................... 12
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 12
4.4 Ausstattungsmerkmale ......................................................................................................... 12
4.4.1 BL-001-0 BL-002-0 BL-003-0.......................................................................................... 12
4.4.2 BL-001-H BL-002-H BL-003-H......................................................................................... 13
5 Montageinformationen................................................................................................................. 14
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 14
5.2 De-/Montageanleitung der Liegefläche ................................................................................ 14
5.3 Demontage der Behandlungsliege ........................................................................................ 15
6 Bedienung...................................................................................................................................... 16
6.1 Bedienung der elektrischen Bewegung................................................................................. 16
6.1.1 Automatische Sperrfunktion ......................................................................................... 17
6.2 Bedienung der hydraulischen Bewegung.............................................................................. 17
6.3 Bedienung des hochklappbaren Seitengitter........................................................................ 17
6.4 Bedienung des Metall-Seitengitter........................................................................................ 18
6.5 Bedienung der Bremsrollen................................................................................................... 19
6.6 Bedienung des Zentralbremssystems ................................................................................... 19
6.7 Bedienung des Rollen-Hebe-Systems.................................................................................... 19
6.8 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 20
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 21
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 21
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 21
8 Technische Daten .......................................................................................................................... 22
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 23
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 23
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 23

3
www.iskomed.de
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 23
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 23
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 24
14 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................................... 24
15 Instandhaltung........................................................................................................................... 25
15.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 25
15.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 25
15.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 25
15.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 26
16 Entsorgung................................................................................................................................. 26
16.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 26
16.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 26
16.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 26
17 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 27
1 Foreword ....................................................................................................................................... 29
2 General notes................................................................................................................................ 30
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 30
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 32
2.3 Standards verification............................................................................................................ 32
3 Safety instructions......................................................................................................................... 33
4 General product description ......................................................................................................... 34
4.1 Intended purpose.................................................................................................................. 34
4.2 Indication............................................................................................................................... 34
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 34
4.4 Equipment features............................................................................................................... 34
4.4.1 BL-001-0 BL-002-0 BL-003-0.......................................................................................... 34
4.4.2 BL-001-H BL-002-H BL-003-H......................................................................................... 35
5 Assembly information ................................................................................................................... 36
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 36
5.2 Disassembly/assembly instructions for the lying surface ..................................................... 36
5.3 Disassembling the treatment couch...................................................................................... 37
6 Operation ...................................................................................................................................... 38
6.1 Operation of the electric movement..................................................................................... 38
6.1.1 Automatic locking function ........................................................................................... 39
6.2 Operating the hydraulic movement...................................................................................... 39
6.3 Operating the fold-up side rail .............................................................................................. 39

4
6.4 Operating the metal side rails ............................................................................................... 40
6.5 Operating the brake castors.................................................................................................. 41
6.6 Operating the central brake system...................................................................................... 41
6.7 Operating the roller lifting system ........................................................................................ 41
6.8 Operating instructions........................................................................................................... 41
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 42
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 42
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 43
8 Technical data................................................................................................................................ 44
9 Used materials............................................................................................................................... 44
10 Service and care ........................................................................................................................ 45
11 Service life of the product ......................................................................................................... 45
12 Disinfection................................................................................................................................ 45
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 45
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 46
14 Recommended accessories ....................................................................................................... 46
15 Maintenance.............................................................................................................................. 47
15.1 Legal basis.............................................................................................................................. 47
15.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 47
15.3 Spare parts............................................................................................................................. 47
15.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 47
16 Disposal ..................................................................................................................................... 48
16.1 Disposal of the device............................................................................................................ 48
16.2 Disposal of the electrical components .................................................................................. 48
16.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 48
17 Declaration of Conformity......................................................................................................... 48
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild .............................................................................................. 9
Abbildung 2: Abschrauben der Liegefläche........................................................................................... 14
Abbildung 3: Herunterheben der Liegefläche....................................................................................... 15
Abbildung 4: Festschrauben der Liegefläche ........................................................................................ 15
Abbildung 5: 1-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung) .......................................... 16
Abbildung 6: 2-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Kopfteilverstellung, 2. Tastenreihe:
Höhenverstellung)................................................................................................................................. 16
Abbildung 7: Bedienung des Tritthebels zur hydraulischen Verstellung .............................................. 17
Abbildung 8: Hochklappbare Seitengitter............................................................................................. 18
Abbildung 9: Metall-Seitengitter........................................................................................................... 18

5
www.iskomed.de
Abbildung 10: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand ................................. 19
Abbildung 11: Bedienung des Rollen-Hebe-Systems ............................................................................ 19
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Symbole ............................................................................................................. 9
Tabelle 2: Normennachweise................................................................................................................ 10
Tabelle 3: Lagerungsbedingungen......................................................................................................... 21
Tabelle 4: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 21
Tabelle 5: Technische Daten.................................................................................................................. 22
Tabelle 6: Betriebsstörungen und deren Behebung ............................................................................. 24
Tabelle 7: Empfohlenes Zubehör........................................................................................................... 24
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 32
Figure 2: Unscrewing the lying surface ................................................................................................. 36
Figure 3: Lifting down the lying surface ................................................................................................ 37
Figure 4: Screwing the lying surface...................................................................................................... 37
Figure 5: 1-row hand control (1st row of keys: height adjustment) ..................................................... 38
Figure 6: 2-row hand control (1st row of buttons: headrest adjustment, 2nd row of buttons: height
adjustment)........................................................................................................................................... 38
Figure 7: Operation of the step lever for hydraulic adjustment ........................................................... 39
Figure 8: Fold-up side rails..................................................................................................................... 40
Figure 9: Metal side rails ....................................................................................................................... 40
Figure 10: Exemplary castors in braked and unbraked condition......................................................... 41
Figure 11: Operation of the roller lifting system................................................................................... 41
List of tables
Table 1: Used symbols........................................................................................................................... 31
Table 2: Standards verification.............................................................................................................. 32
Table 3: Storage conditions................................................................................................................... 42
Table 4: Operating conditions............................................................................................................... 43
Table 5: Technical data.......................................................................................................................... 44
Table 6: Operational faults and solutions ............................................................................................. 46
Table 7: Recommended accessories ..................................................................................................... 46

6
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

7
www.iskomed.de
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

8
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Das Produkt muss in der europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt
werden. Die Entsorgung über den normalen
Hausmüll ist nicht zulässig.

9
www.iskomed.de
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
Tabelle 1: Verwendete Symbole
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild

10
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 2: Normennachweise

11
www.iskomed.de
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Produkts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
(s. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zur Behandlungsliege haben und dass
während dessen Betrieb sich keine Kinder im Bereich unter der Behandlungsliege aufhalten.
•Der Aufbau der Liege soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für die
Behandlungsliege.
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn die Behandlungsliege häufig verschoben
werden muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt
werden oder das Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Behandlungsliege
(besonders beim Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht
durch die Mechanik des Liegenunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese an der Behandlungsliege
hängen und nicht auf der Behandlungsliege abgelegt werden, um eine schadenverursachende
Fehlbedienung zu vermeiden.
•Wenn der Patient unbeaufsichtigt ist, sorgen Sie dafür, dass die Behandlungsliege in seiner
geringsten Höhe eingestellt ist, um ein möglichst einfaches Ein- und Aussteigen zu
ermöglichen.

12
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Die Behandlungsliegen der Baureihe BL-001-0/BL-002-0/BL-003-0 sind mit
elektrischer Höhenverstellung ausgerüstet. Die Betätigung erfolgt über Hand-
bzw. Fußtaster. Die Antriebe für die Verstellfunktionen bestehen aus
elektromechanischen Linearmotoren mit einer wartungsfreien
Dauerschmierung. Die Bedienung der Antriebe erfolgt über einen Luftschalter, welcher ohne
elektrischen Strom arbeitet, sondern die Betätigung pneumatisch bewirkt. Behandlungsliegen der
Baureihe BL-001-H/BL-002-H/BL-003-H sind mit einer Hydraulikpumpe zu Verstellung der
Liegenflächenhöhe ausgestattet. Diese wir über zwei Fußhebel am Fahrgestell betätigt.
4.2 Indikation
Behandlungsliegen sind Hilfsmittel, dessen Einsatz indiziert ist:
-bei therapeutischen Behandlungen an Patienten, welche zur Verbesserung der Therapie eine
Höhenverstellung der Liegefläche benötigen
4.3 Kontraindikation
Folgende Patienten sind nicht für die Anwendung von Behandlungsliegen zulässig:
-Bei massiven Herzkreislauf-Problemen
-Bei starken Schwindelzuständen, welche ein sicheres Liegen auf der Liegefläche nicht mehr
ermöglicht (z.B. herunterfallen)
-Bei starken Angstzuständen
4.4 Ausstattungsmerkmale
4.4.1 BL-001-0 BL-002-0 BL-003-0
Die Behandlungsliegen verfügen über die folgenden elektrischen Funktionen:
-elektrische Höhenverstellung
-Absperrmöglichkeit der elektrischen Funktionen
Optional:
-elektrische Kopfteilverstellung
-elektrische Beinverstellung
Die Antriebe für die Verstellfunktionen bestehen aus elektromechanischen Linearmotoren mit einer
wartungsfreien Dauerschmierung. Die Bedienung der Antriebe erfolgt über einen Handschalter, der
über ein Spiralkabel mit derSteuereinheit verbunden ist. Die Liege verfügt über vier einfach-gebremste
Rollen.
Die Antriebe und der Handschalter sind von der Netzspannung galvanisch getrennt und werden mit
einer Niederspannung (DC 24 V) betrieben.
Optional:
-Zentralbremssystem
-Rollen-Hebe-System
-Metall-Seitengitter (ein- oder zweiseitig)
-Hochklappbare Seitengitter (vollständige bzw. kopfseitige Umrandung)
-Papierrollenhalter
-Nasenschlitz in der Polsterplatte

13
www.iskomed.de
-Premium-Lenkrollen
-elektrische Kopfteilverstellung
-elektrische Beinverstellung
-Kopfteilverstellung über eine Gasfeder
4.4.2 BL-001-H BL-002-H BL-003-H
Bei der …-H Variante entfallen sämtliche elektronischen Komponenten. Die Höhenverstellung wird
über eine Hydraulik-Pumpe realisiert. Bedienung erfolgt über links/rechts am Fahrwerk montierten
Tritthebeln.
Optional:
-Zentralbremssystem
-Rollen-Hebe-System
-Metall-Seitengitter (ein- oder zweiseitig)
-Hochklappbare Seitengitter (vollständige bzw. kopfseitige Umrandung)
-Papierrollenhalter
-Nasenschlitz in der Polsterplatte
-Premium-Lenkrollen
-Kopfteilverstellung über eine Gasfeder

14
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau der Behandlungsliege soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für die Behandlungsliege.
Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn die Behandlungsliege häufig verschoben werden
muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das
Schieben erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Behandlungsliege (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die Mechanik des
Liegenunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
tödliche Folgen haben.
Vor dem Verfahren der Behandlungsliege, bzw. vor der Demontage zum Transport muss die
Netzanschlussleitung an der vorgesehenen Vorrichtung am Fahrgestell aufgewickelt und
befestigt werden.
5.2 De-/Montageanleitung der Liegefläche
geschätzte Arbeitszeit: 15 Minuten
1. Die vorhandene Platte abschrauben (sechs Schrauben)
Abbildung 2: Abschrauben der Liegefläche
2. Die neue Platte auf den Scherenmechanismus legen
!
!

15
www.iskomed.de
Abbildung 3: Herunterheben der Liegefläche
3. Schrauben Sie die Bolzen vorsichtig diagonal in das Gewinde der neuen Schaumstoffplatte ein.
a. Schrauben Sie alle Bolzen mit dem Finger in die Platte
b. Befestigen Sie die Schrauben diagonal mit dem Schraubendreher
Abbildung 4: Festschrauben der Liegefläche
Bei Ersatzteillieferungen von Liegeflächen kann es aufgrund der Maßtoleranz zu Abweichungen der
Anschraubpunkte kommen, weshalb die Liegefläche durch konventionelle Holzschrauben mit dem
Liegeflächenrahmen verbunden wird. Diese werden im Lieferumfang enthalten sein.
5.3 Demontage der Behandlungsliege
Bei Bedarf, z. B. Transport, können die Behandlungsliegen mit geringem Aufwand wie beschrieben
jedoch in umgekehrter Reihenfolge demontiert werden. Die erneute Aufstellung nach einer
Demontage der Behandlungsliege soll durch autorisiertes Personal erfolgen.

16
6Bedienung
6.1 Bedienung der elektrischen Bewegung
(Elektrische Verstellung bei Behandlungsliegen der Baureihe BL-001-0/BL-002-0/BL-003-0)
Jede Auf- oder Abwärtsbewegung der Höhenverstellung wird durch Betätigen der jeweiligen Taste des
Handschalters oder Fußtasters bewirkt. Die Tasten sind entsprechend ihrer Funktion mit Symbolen
gekennzeichnet.
Abbildung 5: 1-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung)
Einschaltdauer von max. 6 min pro Stunde nicht überschreiten!
Wird die Liege nicht verwendet, ist diese vom Netz zu trennen, um ein Verfahren der
Höhenantriebe in jedem Fall verhindern zu können! Dies gilt auch für Putzkräfte. Diese
müssen bei der Reinigung der Liege entsprechend eingewiesen werden!
Sollte die Behandlungsliege über eine zusätzliche elektrische Kopfteilverstellung verfügen, ist diese mit
dem entsprechenden Handschalter aus Abbildung 6 zu bedienen.
Abbildung 6: 2-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Kopfteilverstellung, 2. Tastenreihe: Höhenverstellung)
!
!

17
www.iskomed.de
Eine Bedienung der elektrischen Höhenverstellung kann ebenfalls über einen Fußschalter realisiert
werden. Bei (+) wird sich die Liege nach oben und bei (-) nach unten bewegen. In diesem Fall ist
ebenfalls die automatische Sperrfunktion zu deaktivieren.
6.1.1 Automatische Sperrfunktion
Die Behandlungsliege verfügt über eine automatische Sperrfunktion („Auto-Lock“) der elektrischen
Verstellung. Im Ruhezustand ist die elektrische Verstellung der Liege stets gesperrt, demzufolge ist
keine Bedienung über den Handschalter o. Fußschalter möglich. Über eine Tastenkombination des
Schalters kann die elektrische Verstellung aktiviert werden. Hier ist zuerst die „Aufwärts“-Taste (1) und
anschließend die „Abwärts“-Taste (2) zu drücken. Ein kurzer Piepton signalisiert, dass die Liege
entsperrt wurde und nun einsatzbereit ist. Nach Entsperrung ist die Liege für 5 Sekunden aktiviert.
Nach dieser Zeitspanne wird die Liege erneut automatisch abgesperrt. Die Sperrung wird ebenfalls
über einen kurzen Piepton signalisiert. Die Entsperrung erfolgt stets über die Höhentastenreihe.
6.2 Bedienung der hydraulischen Bewegung
(Hydraulische Verstellung bei Behandlungsliegen der Baureihe BL-001-H/BL-002-H/BL-003-H)
Durch Betätigung der links und rechts am Fahrgestell angebrachten Pumphebel kann die Liegefläche
in der Höhe verstellt werden.
Beim nach unten drücken des rechten Pumphebels wird die Liegefläche nach oben gefahren.
Durch nach unten drücken des linken Tritthebels wird das Absenken der Polsterplatte bewirkt.
Abbildung 7: Bedienung des Tritthebels zur hydraulischen Verstellung
6.3 Bedienung des hochklappbaren Seitengitter
Durch das klappbare Seitengitter kann eine zusätzliche Umrandung der Liegefläche erreicht werden.
Diese Umrandung dient allerdings nicht als Schutz für das Herausfallen des Patienten.
Die Einleitung des Klappvorgangs kann durch das Auslösen den Schnapper erreicht werden. Ziehen Sie
dazu die schwarzen Schnapper heraus und drehen diesen leicht, sodass der Bolzen nicht mehr das
Seitengitter hält. Diesen Vorgang wiederholen Sie für jede Seite. Anschließend kann das Seitengitter
abgeklappt werden. Um das Seitengitter wieder in eine aufrechte Stellung zu bringen, gehen Sie in
umgekehrter Reihenfolge vor.

18
Abbildung 8: Hochklappbare Seitengitter
Person dürfen sich in keinem Fall auf die Seitengitter setzen!
6.4 Bedienung des Metall-Seitengitter
Seitengitter können eingesetzt werden, um eigenverantwortliche Patienten auf den relativ schmalen
Liegen zu stabilisieren oder zum Beispiel Lagerungskissen zu stützen. Auch kann einer eventuellen
Absturzgefahr beim Umlagern oder während der Behandlung mit Hilfe von Seitengittern begegnet
werden.
Die Position der Rolle spielt beim Herablassen der Seitengitter eine entscheidende Rolle. Achten
hierbei bitte darauf, dass die Metallseitengitter nicht auf den Rollen aufliegen (dies gilt nicht für die
Standardliege - Abmessung 80x200 cm).
Eine einwandfreie Funktion der Rastbeschläge ist Voraussetzung; auch muss das
ordnungsgemäße Einrasten des Beschlages vom Pflegepersonal überwacht werden!
Seitengitter an Behandlungsliegen sind nicht geeignet zur Mobilitätseinschränkung von
behandlungsbedürftigen Personen.
Insbesondere Kinder werden versuchen, falls Gitter nur auf den Längsseiten der Liegen
vorhanden sind, diese Barrieren zu überwinden bzw. zu umgehen
Auf jeden Fall dürfen Patienten auf Liegen nicht ohne kompetente Aufsicht gelassen werden.
Die Behandlungsliege darf nur mit hochgezogenen Metallseitengittern verschoben werden.
Abbildung 9: Metall-Seitengitter
!
!
!
!
!
!

19
www.iskomed.de
6.5 Bedienung der Bremsrollen
Eine Liege in der Standausführung verfügt über vier einzelbremsbaren Lenkrollen. Die Liege soll am
Aufstellungsort bzw. während der Behandlung immer mit Hilfe der Rollenblockierung gebremst sein.
(vgl. Abbildung 10)
Abbildung 10: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand
Die Behandlungsliege nie ungebremst im Raum stehen lassen!
6.6 Bedienung des Zentralbremssystems
Die Behandlungsliege soll am Aufstellungsort immer durch Betätigung der Tritthebel des Zentralbrems-
Systems gebremst werden, damit das Gerät völlig fest und stabil steht. Neben der konventionellen
Umsetzung der Rollen gibt es auch eine Lösung über ein Zentralbremssystem. Dies kann als Zubehör
erworben werden. Beim Zentralbremssystem werden alle vier Rollen durch das Auslösen eines
Bremshebels gebremst oder gelöst. Die Ausrichtung des Bremshebels zeigt den Zustand des
Bremssystems an. Bei horizontaler Stellung des Bremshebels ist die Liege ungebremst. Zeigt der
Bremshebel in eine um 30° gedrehte Richtung, ist die Liege gebremst.
6.7 Bedienung des Rollen-Hebe-Systems
Bei Betätigung des Fußhebels (Fußhebel steht nach unten, Abbildung 11 rechts) werden die Rollen
komplett vom Boden abgehoben, dadurch steht die Liege auf den Standfüßen völlig stabil und fest. Die
Liege kann in dieser Position nicht verschoben werden. Um die Liege nun wieder auf die Lenkrollen zu
stellen, lösen die den Fußhebel (Fußhebel steht nach oben, Abbildung 11 links). Die Betätigung des
Fußhebels sollte nicht in unterster Liegeflächenposition durchgeführt werden, da ein Erreichen des
Hebels hier erschwert ist.
Abbildung 11: Bedienung des Rollen-Hebe-Systems
!

20
6.8 Bedienungshinweise
•Nach der Montage und vor der Benutzung der Behandlungsliege durch einen Patienten, prüfen
Sie den festen Sitz aller Verbindungen und der gesamten Liege.
•Vergewissern Sie sich über die einwandfreie Funktion der Antriebe.
•Ein nicht vollständig funktionstüchtige Behandlungsliege ist sofort der Verwendung zu
entziehen.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände, wie z. B. Papierkorb. Beistelltisch, Stuhl usw.
im Bewegungsraum der Behandlungsliege befinden.
•Während der Betätigung der Verstellfunktionen dürfen, um Verletzungsgefahren zu
vermeiden, weder Körperteile des Patienten über die Liegefläche herausragen, noch Füße auf
dem Liegenuntergestell ruhen.
•Vor dem Verschieben der Behandlungsliege muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden, um eine Beschädigung der Elektrik zu vermeiden.
•Die Behandlungsliege darf mit Patienten nur über Schwellen mit einer maximalen Höhe von 2
cm geschoben werden.
•Achten Sie auf die Einhaltung der Einschaltdauer. Nehmen Sie deshalb nie lange und unnötige
elektrische Justierungen vor. Wenn nach 6 min/h die Thermosicherung in der Steuereinheit
einmal ausgelöst wurde, dann ist ein Austausch der Steuereinheit durch einen autorisierten
Fachmann erforderlich!
Der Anbau von Zusatzgeräten, wie Insulinpumpen, Beatmungsmaschinen etc. ist untersagt,
wenn vorher kein Potentialausgleich geschaffen wurde.
Eventuelle Kabel von Zusatzgeräten dürfen nicht durch die Mechanik des Liegenuntergestells
geführt werden! (Quetschgefahr)
Wird die Liege nicht verwendet, ist diese vom Netz zu trennen, um ein Verfahren der
Höhenantriebe in jedem Fall verhindern zu können! Dies gilt auch für Putzkräfte. Diese
müssen bei der Reinigung der Liege entsprechend eingewiesen werden!
!
!
!
Table of contents
Languages:
Other ISKOmed Medical Equipment manuals