ISKOmed Multidorm Flex User manual

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 7
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 8
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 8
2.2 Typenschild............................................................................................................................ 10
2.3 Normennachweis .................................................................................................................. 11
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 12
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 13
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 13
4.2 Indikation............................................................................................................................... 13
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 13
4.4 Ausstattungsmerkmale ......................................................................................................... 13
5 Montageinformationen................................................................................................................. 14
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 14
5.2 Anbau der Holzteile............................................................................................................... 15
5.3 Anbau der Holzteile mit Holzseitengitter.............................................................................. 16
5.4 Eigenschaften Holzseitengitter.............................................................................................. 16
5.5 Bettverlängerungsmöglichkeiten .......................................................................................... 17
5.5.1 Verlängerung am Fußende um 10 cm ........................................................................... 17
5.5.2 Verlängerung am Kopfende um 10 cm.......................................................................... 17
5.6 Demontage des Pflegebettes ................................................................................................ 18
6 Bedienung...................................................................................................................................... 19
6.1 Bedienung der Seitengitter und Haltebügel.......................................................................... 19
6.2 Bedienung der Metall-Seitengitter........................................................................................ 20
6.3 Bedienung des Gurtsystems.................................................................................................. 20
6.3.1 Einstellung der Matratzenhaltebügel............................................................................ 20
6.3.2 Durchschlaufen des Gurtschlosses durch den Bettrahmen .......................................... 21
6.3.3 Durchschlaufen des Gurtes durch die Gurtzunge ......................................................... 22
6.4 Bedienung der Funktionen.................................................................................................... 22
6.4.1 Bedienung über die Handbedienung............................................................................. 22
6.4.2 ACP –Einzelfunktions-Absperrbox................................................................................ 23
6.4.3 Bedienung der Schocklagerungsfunktion...................................................................... 24
6.5 Bedienung der Zentralbremsfunktion................................................................................... 27
6.6 Mechanische Notabsenkung aus der Stehfunktion .............................................................. 27
6.7 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 28

3
www.iskomed.de
6.8 Zur Verwendung zugelassene Matratzen.............................................................................. 29
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 29
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 30
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 30
8 Technische Daten Änderungen vorbehalten! .............................................................................. 30
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 31
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 31
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 31
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 32
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 32
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 33
14 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................................... 34
15 Instandhaltung........................................................................................................................... 34
15.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 34
15.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 34
15.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 35
15.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 36
16 Wiedereinsatz............................................................................................................................ 36
17 Entsorgung................................................................................................................................. 36
17.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 36
17.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 36
17.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 36
18 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 37
1 Foreword ....................................................................................................................................... 39
2 General notes................................................................................................................................ 40
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 40
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 42
2.3 Standards verification......................................................................................................... 43
3 Safety instructions......................................................................................................................... 44
4 General product description ......................................................................................................... 45
4.1 Intended purpose.................................................................................................................. 45
4.2 Indication............................................................................................................................... 45
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 45
4.4 Equipment features............................................................................................................... 45
5 Assembly information ................................................................................................................... 47
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 47

4
5.2 Mounting the wooden parts ................................................................................................. 47
5.3 Mounting the wooden parts with wooden side rails............................................................ 48
5.4 Properties wooden side rails................................................................................................. 49
5.5 Bed extension options........................................................................................................... 49
5.5.1 Extension at the foot end by 10 cm .............................................................................. 49
5.5.2 Extension at the head end by 10 cm ............................................................................. 50
5.6 Disassembling the care bed................................................................................................... 50
6 Operation ...................................................................................................................................... 51
6.1 Operating the side rails and retaining bars........................................................................... 51
6.2 Operating the metal side rails ............................................................................................... 52
6.3 Operating the belt system..................................................................................................... 52
6.3.1 Adjusting the mattress support brackets...................................................................... 52
6.3.2 Passing the belt buckle through the bed frame ............................................................ 53
6.3.3 Passing the belt through the belt tongue...................................................................... 54
6.4 Operating the functions ........................................................................................................ 54
6.4.1 Operation via the hand control..................................................................................... 54
6.4.2 ACP - single-function and shut-off box.......................................................................... 55
6.4.3 Operating the shock storage function........................................................................... 56
6.5 Operating the central brake function.................................................................................... 59
6.6 Mechanical emergency lowering from the standing function.............................................. 59
6.7 Operating instructions........................................................................................................... 60
6.8 Mattresses approved for use ................................................................................................ 61
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 62
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 62
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 62
8 Technical data................................................................................................................................ 63
9 Used materials............................................................................................................................... 64
10 Service and care ........................................................................................................................ 64
11 Service life of the product ......................................................................................................... 64
12 Disinfection................................................................................................................................ 64
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 64
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 65
14 Recommended accessories ....................................................................................................... 66
15 Maintenance.............................................................................................................................. 66
15.1 Legal basis.............................................................................................................................. 66
15.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 66

5
www.iskomed.de
15.3 Spare parts............................................................................................................................. 67
15.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 67
16 Reuse......................................................................................................................................... 67
17 Disposal ..................................................................................................................................... 68
17.1 Disposal of the device............................................................................................................ 68
17.2 Disposal of the electrical components .................................................................................. 68
17.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 68
18 Declaration of Conformity......................................................................................................... 69
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild ............................................................................................ 10
Abbildung 2: Seitenbrett-Verschraubung ............................................................................................. 15
Abbildung 3: Kopf-/ Fußbrett-Verschraubung ...................................................................................... 15
Abbildung 4: Fixierung Fußbrett............................................................................................................ 15
Abbildung 5: Montage Holzumrandung................................................................................................ 16
Abbildung 6: Seitengitter-Sicherung ..................................................................................................... 16
Abbildung 7: Verlängerung am Fußende um 10 cm.............................................................................. 17
Abbildung 8: Verlängerung am Kopfende um 10 cm ............................................................................ 17
Abbildung 9: Beschreibung Seitenholme und Auslöseknopf ................................................................ 19
Abbildung 10: Bedienung der Metall-Seitengitter ................................................................................ 20
Abbildung 11: Polstergurte zur Fixierung des Patienten....................................................................... 21
Abbildung 12: Durchschlaufen des Gurtschlosses durch den Bettrahmen........................................... 21
Abbildung 13: Vorgehen beim Einschlaufen des Gurtbands................................................................. 22
Abbildung 14: Kundenhandbedienung.................................................................................................. 23
Abbildung 15: ACC-Bedienerpanel........................................................................................................ 24
Abbildung 16: Kundenhandbedienung mit Schocklagerungsfunktion.................................................. 25
Abbildung 17: ACC-Bedienerpanel mit Schocklagerungsfunktion ........................................................ 26
Abbildung 18: Zentralbremssystem ...................................................................................................... 27
Abbildung 19: Vorgehen beim Entriegeln des Stehmotors................................................................... 28
Abbildung 20: Vorgehen beim Sichern der Liegefläche gegen Hochklappen ....................................... 28
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Symbole ........................................................................................................... 10
Tabelle 2: Normennachweise................................................................................................................ 11
Tabelle 3: Aussattungsmerkmale .......................................................................................................... 14
Tabelle 4: Lagerungsbedingungen......................................................................................................... 30
Tabelle 5: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 30
Tabelle 6: Technische Daten.................................................................................................................. 31
Tabelle 7: Reihenfolge der Fehleranalyse ............................................................................................. 33
Tabelle 8: Zubehör................................................................................................................................. 34

6
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 42
Figure 2: Side board screw connection ................................................................................................. 47
Figure 3: Head/footboard screw connection ........................................................................................ 48
Figure 4: Fixation footboard.................................................................................................................. 48
Figure 5: Mounting wooden edging ...................................................................................................... 48
Figure 6: Side rail fuse ........................................................................................................................... 49
Figure 7: Extension at the foot end by 10 cm ....................................................................................... 49
Figure 8: Extension at the head end by 10 cm...................................................................................... 50
Figure 9: Description side rails and release button............................................................................... 51
Figure 10: Operating the metal side rails.............................................................................................. 52
Figure 11: Upholstered belts for fixation of the patient....................................................................... 53
Figure 12: Passing the belt buckle through the bed frame................................................................... 53
Figure 13: Procedure for looping in the belt......................................................................................... 54
Figure 14: Patient hand control............................................................................................................. 55
Figure 15: ACC operator panel .............................................................................................................. 56
Figure 16: Hand control with shock storage function........................................................................... 57
Figure 17: ACC operator panel with shock storage function ................................................................ 58
Figure 18: Central brake system............................................................................................................ 59
Figure 19: Procedure for unlocking the standing motor....................................................................... 59
Figure 20: Procedure for securing the lying surface against folding up................................................ 60
List of tables
Table 1: Used symbols........................................................................................................................... 42
Table 2: Standards verification.............................................................................................................. 43
Table 3: Equipment features................................................................................................................. 45
Table 4: Storage conditions................................................................................................................... 62
Table 5: Operating conditions............................................................................................................... 62
Table 6: Technical data.......................................................................................................................... 63
Table 7: Operational faults and solutions ............................................................................................. 65
Table 8: Recommended accessories ..................................................................................................... 66

7
www.iskomed.de
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

8
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

9
www.iskomed.de
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Zulässiges Patientengewicht

10
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
Tabelle 1: Verwendete Symbole
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild.

11
www.iskomed.de
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-2-52
Medizinische elektrische Geräte –Teil 2-52: Besondere
Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen Betten
12/2010
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 2: Normennachweise

12
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Betts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen (s.
Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Das Multidorm Flex ist für die häusliche Pflege (Anwendungsumgebung 3, 4) geeignet, hierbei
ist ein maximales Patientengewicht von 135 kg zu beachten.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Bett haben und dass während
dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter dem Bett aufhalten.
•Der Aufbau des Betts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Bett häufig verschoben werden muss.
Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das
Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Bett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Unterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Beschädigte Netzkabel können zu lebensgefährlichen Situationen führen. Diese sind sofort
auszutauschen.
•Prüfen sich das Netzkabel in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) auf Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher das die elektrischen Spezifikationen des Geräts mit den örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellort übereinstimmen.
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Bett hängen und nicht
im Bett abgelegt werden, um eine schadenverursachende Fehlbedienung zu vermeiden.
•Wenn der Patient unbeaufsichtigt ist, sorgen Sie dafür, dass es in seiner geringsten Höhe
eingestellt ist, um ein möglichst einfaches Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.
•Das Stehbett darf nur von sachkundigen und eingewiesenen Personen bedient werden.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Bett haben und dass während
dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter dem Bett aufhalten.
•Das Stehbett ist nicht für den Transport von Patienten bestimmt.
Wichtig für die Sicherheit des Patienten
•Der Patient muss vor dem Aufstehvorgang unbedingt mit allen 3 Gurten, um Brustkorb,
Hüfte/Bauch, Beine/Knie, festgeschnallt werden.
•Den Patienten nur in Anwesenheit einer Hilfsperson in die Stehposition bewegen. Nur die
Hilfsperson oder die behandelnde Person darf die elektrischen Funktionen betätigen und muss
in ständigem Sichtkontakt vor dem Patienten stehen.
•Es muss unbedingt vermieden werden, dass Körperteile einer Person über die Liegefläche
hinausragen oder in den rückwertigen Raum des Bettes gelangen. (Quetschgefahr)

13
www.iskomed.de
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Das Multidorm Flex lässt sich stufenlos verstellen und gewährleistet ein
langsames, dem Gesundheitszustand des Patienten angepasstes Aufrichten der
Liegefläche bis zu einem Winkel von 85°. Mit dem Stehbett kann ein sogenanntes
Stehtraining absolviert werden. Beim Stehtraining wird der Kreislauf wieder
angeregt und die Durchblutung gefördert. Das Stehbett wurde zur Therapie von Patienten entwickelt,
die wieder an das Stehen gewöhnt werden sollen, bzw. zur besseren Harnentleerung und zum
Kreislauftraining für Bettlägerige.
4.2 Indikation
Versorgung zur/zum
-Kreislauftraining
-Aktivierung der Atmung
-Anregung der Blasen- und Darmtätigkeit
-Dekubitusprophylaxe
-Wahrnehmungsschulung
-Kontrakturprophylaxe
4.3 Kontraindikation
Folgende Patienten sind nicht für die Anwendung des Stehbetts zulässig:
-Bei Dekubitus v.a. im Brust-, Hüft- und Beinbereich
-Bei extremer Verformung und nicht Belastbarkeit der unteren Extremitäten
-Bei massiven Herzkreislauf-Problemen
-Bei starken Schwindelzuständen, welche ein selbständiges bzw. teilselbständiges Aufstehen
nicht mehr möglich machen
-Bei starken Angstzuständen
4.4 Ausstattungsmerkmale
Das Multidorm Flex hat folgende Ausstattungsmerkmale:
-Zentralbremse mit Totalfeststellung
-3-teiliges Gurtsystem, zwei Polster 23 cm x 60 cm (Brust, Hüfte), ein Polster 23 cm x 47 cm
(Fixierung der Beine)
-Mechanische Not-Absenkung der Stehfunktion zur leichten Bedienbarkeit mit
Gasfederunterstützung
-Fußbrett zum An- und Ausstecken
-Handschalter mit Comfort-Funktion
-Möglichkeit zur Einzelfunktionssperrung am Fahrgestell

14
Die Standardausführung dieser Bettentypen hat eine 90x200 cm große Liegefläche mit vorgespannten
Federleisten. Je nach Typ sind die Betten mit bis zu vier elektrisch betriebenen Funktionen
ausgestattet:
Typ
elektrische
Höhenverstellung
elektrische
Stehfunktion
elektrische
Kopfteilverstellung
elektrische
Knieknickverstellung
SB-009-0
ja
ja
ja
nein
SB-011-0
ja
ja
ja
ja
Tabelle 3: Aussattungsmerkmale
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau des Bettes soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Der Aufbau des Bettes soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem Anschluss
des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Bett. Sorgen Sie für
einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Bett häufig verschoben werden muss. Teppiche,
Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das Schieben
erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Bett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die Mechanik des
Bettenunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Das Multidorm Flex ist nur zum Gebrauch in geschlossenen Räumen als Hilfsmittel für die
Stehtherapie und für die Pflege im häuslichen Bereich, in Kliniken, Reha-Einrichtungen oder
Alten- und Pflegeheimen bestimmt. Durch technische Änderungen oder unzulässige
Verwendungsarten können Gefahren hervorgerufen werden und sind deshalb ohne
Ausnahmen untersagt.
Das Bett darf nur verschoben oder transportiert werden, wenn die Hubmotoren ca. in Mittel-
stellung stehen.
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
tödliche Folgen haben.
!
!
!

15
www.iskomed.de
5.2 Anbau der Holzteile
(Stehbett Typ SB-009-0, SB-011-0 ohne Holzseitengitter)
Die Seitenbretter (paddelförmig geschwungen) werden mit den mitgelieferten Schrauben, Scheiben
und Muttern M6 am Metallrahmen verschraubt. (vgl. Abbildung 2)
Abbildung 2: Seitenbrett-Verschraubung
Nach der Montage der Seitenbretter werden Kopf- und Fußbrett montiert. Die beiliegenden Senk-
schrauben werden durch das Kopf- oder Fußbrett und durch die Seitenbretter gesteckt, auf der
Innenseite in den großenTopfbohrungen mit je vier Muttern M6 verschraubt und mit den beiliegenden
braunen Kunststoffkappen abgedeckt. (vgl. Abbildung 3)
Abbildung 3: Kopf-/ Fußbrett-Verschraubung
Nach der Montage der Holzumrandung kann das Einsteckbrett (Fußbrett) in die dafür vorgesehenen
Hülsen gesteckt und mit den Gewindestiften befestigt werden (vgl. Abbildung 4). Der passende Innen-
Sechskantschlüssel gehört zum Lieferumfang und ist am Einsteckbrett befestigt.
Abbildung 4: Fixierung Fußbrett

16
Das Einsteckbrett (Fußbrett) sollte nur eingebaut werden, wenn der Patient in die
Stehposition gebracht werden soll, da sonst die Sicht in der liegenden Position und eventuell
die Betreuung des Patienten beeinträchtigt wird.
5.3 Anbau der Holzteile mit Holzseitengitter
(Stehbett Typ SB-009-H, SB-011-H)
Kopf- und Fußbrett mit den im Beipack enthaltenen Schrauben und Muttern am Bettrahmen
befestigen. Danach werden die Seitenholme mit den Kunststoffschiebern von unten in die
Führungsschienen eingeschoben. (vgl. Abbildung 5)
Abbildung 5: Montage Holzumrandung
Damit die Seitenholme beim Ablassen des Seitengitters nicht aus den Schienen gleiten, müssen als
Stopper jeweils eine Zylinderschraube mit Hutmutter am Ende der Aluminium-Führung befestigt
werden. (vgl. Abbildung 6)
Abbildung 6: Seitengitter-Sicherung
5.4 Eigenschaften Holzseitengitter
Bettgitter stellen einen einfachen, mechanischen Schutz dar, damit ein Patient nicht aus dem Bett
fallen soll. Hier handelt es sich um einteilige Gitter, mit einer Holmhöhe von 110 mm, die über eine
ganze Bettseite gehen und am Kopf- bzw. Fußteil eingerastet werden.
Es dürfen nur ISKO KOCH Original-Seitengitter verwendet werden. Bei Benutzung von
Seitengittern, die nicht mit diesem Bett kompatibel sind, können Gefährdungen entstehen.
!
!

17
www.iskomed.de
5.5 Bettverlängerungsmöglichkeiten
5.5.1 Verlängerung am Fußende um 10 cm
Zur Verlängerung des Stehbetts am Fußende benötigen Sie die verlängerte Fußtraverse (1), welche
anstelle der vorhanden Fußtraverse montiert werden muss. Von der bestehenden Traverse ist das
Fußbrett zu demontieren und an der neuen Traverse zu befestigen. Zusätzlich wird das Fußteil der
Liegefläche noch mit einem Einsteckteil verlängert (2). Dieses Einsteckteil muss noch mit den
Bohrungen für die Endkappen (8) der Federholzleiste versehen werden. Außerdem muss die
Verlängerung mit dem vorhandenen Fußteil verbunden werden (7).
Abbildung 7: Verlängerung am Fußende um 10 cm
Neben der Liegeflächenverlängerungen sind ebenfalls noch die entsprechende Länge der Seitenholme
zu achten. Außerdem muss noch eine 5 cm Verlängerung in den Höhenmotor gebaut werden.
5.5.2 Verlängerung am Kopfende um 10 cm
Zur Verlängerung des Stehbetts am Kopfende benötigen Sie die verlängerte Kopftraverse (3), welche
anstelle der vorhanden Kopftraverse montiert werden muss. Von der bestehenden Traverse ist das
Kopfbrett zu demontieren und an der neuen Traverse zu befestigen. Zusätzlich wird das Kopfteil der
Liegefläche noch mit zwei kleinen Einsteckteilen verlängert (4). Die Einsteckteile müssen noch mit den
Bohrungen für die Endkappen der Federholzleiste (5) versehen werden. Außerdem müssen die
Verlängerungen mit dem vorhandenen Kopfteil verbunden werden (6).
Abbildung 8: Verlängerung am Kopfende um 10 cm
Neben der Liegeflächenverlängerungen sind ebenfalls noch die entsprechende Länge der Seitenholme
zu achten.

19
www.iskomed.de
6Bedienung
6.1 Bedienung der Seitengitter und Haltebügel
Holz-Seitenholme hochstellen:
Oberer Seitenholm so weit nach oben ziehen, bis Rastmechanismus hörbar einrastet.
Holz-Seitenholme ablassen:
Oberen Seitenholm anheben bis sich der Auslöseknopf drücken lässt, Auslöseknopf gedrückt halten
und Seitenteile ablassen. (vgl. Abbildung 9)
Abbildung 9: Beschreibung Seitenholme und Auslöseknopf
Die Seitengitter erfüllen die Schutzfunktion nur bei abgelassenem Kopfteil und Fußteil!
Wird ein Patient mit hochgezogen Seitengittern unbeaufsichtigt zurückgelassen, ist, zur
Verminderung der Sturzgefahr beim Überklettern der Gitter, das Bett immer in die unterste
Höhenposition zu fahren!
Wird ein Patient mit hochgezogen Seitenholmen unbeaufsichtigt zurückgelassen, ist, zur
Verminderung der Sturzgefahr beim Überklettern der Gitter, das Bett immer in die unterste
Höhenposition zu fahren!
Es dürfen nur die mitgelieferten Original ISKO-KOCH Seitenholmen eingesetzt werden! Die
Übersteighöhe von min. 22cm ab der unbelasteten Matratzenoberkante muss in jedem Fall
gewährleistet sein.
!
!
!
!

20
6.2 Bedienung der Metall-Seitengitter
Die Metall-Seitengitter, wie in der nebenstehenden gezeigt, einsetzen und darauf achten, dass der
Rastmechanismus hörbar einrastet. Zum Absenken wird der Rastbolzen herausgezogen und das Gitter
langsam nach unten gelassen. (vgl. Abbildung 11)
Abbildung 10: Bedienung der Metall-Seitengitter
Halten Sie die Seitengitter vor dem Betätigen des Rastmechanismus unbedingt fest.
Bei unsachgemäßer Bedienung der Metallseitengitter besteht Verletzungsgefahr!
6.3 Bedienung des Gurtsystems
Die Gurtbänder werden um den Rahmen des Stehbettes geführt –nicht um die bewegten Teile von
Kopfteil oder Knieknick oder durch die Matratzenbügel –und dann wie im Folgenden beschrieben in
die Schloss-zungen eingeschlauft.
6.3.1 Einstellung der Matratzenhaltebügel
Die vier Matratzenhaltebügel der Liegefläche müssen so eingestellt werden, dass zwischen Haltebügel
und dem Seitengitter ein min. Abstand von 2,5 cm eingehalten wird. Die Matratze wird im Bereich der
Haltebügel eingedrückt.
Ein Gurt-Set besteht aus einem Brust-, Bauch- und Beinpolster (vgl. Abbildung 11). Die Gurte dienen
zur Fixierung des Patienten während des Stehvorgangs.
!
!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ISKOmed Medical Equipment manuals