ISKOmed Levacare User manual

Levacare
Gebrauchsanleitung
Instruction for use
Stand: 09/2022
(Rev. 4.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 7
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 8
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 8
2.2 Typenschild............................................................................................................................ 10
2.3 Normennachweis .................................................................................................................. 11
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 12
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 13
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 13
4.2 Indikation............................................................................................................................... 13
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 13
4.4 Ausstattungsmerkmale ......................................................................................................... 13
4.5 Lieferumfang ......................................................................................................................... 13
5 Montageinformationen................................................................................................................. 14
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 14
6 Bedienung...................................................................................................................................... 14
6.1 Körpergröße .......................................................................................................................... 14
6.2 Rückenpolster bzw. Hüftpelotte............................................................................................ 15
6.3 Fuß- und Fersenhalter........................................................................................................... 16
6.4 Kniepolster ............................................................................................................................ 17
6.5 Oberkörperpelotte ................................................................................................................ 17
6.5.1 Einstellung des Rückenpolsters..................................................................................... 17
6.5.2 Seitliche Armauflage...................................................................................................... 17
6.5.3 Einstellen der Breite der seitlichen Hüftpelotten.......................................................... 17
6.5.4 Anbringen und Einstellen der Kopfstütze...................................................................... 17
6.6 Brustpelotte........................................................................................................................... 18
6.7 Allgemeine Gebrauchshinweise beim Aufstehvorgang......................................................... 19
6.8 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 21
6.9 Verhalten bei Stromausfall.................................................................................................... 21
6.10 Bedienung der Bremsrollen................................................................................................... 22
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 23
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 23
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 23
8 Technische Daten Änderungen vorbehalten! .............................................................................. 24
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 24

3
www.iskomed.de
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 24
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 24
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 25
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 25
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 25
14 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................................... 26
15 Instandhaltung........................................................................................................................... 27
15.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 27
15.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 27
15.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 27
15.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 28
16 Wiedereinsatz............................................................................................................................ 28
17 Entsorgung................................................................................................................................. 28
17.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 28
17.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 28
17.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 28
18 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 29
1 Foreword ....................................................................................................................................... 31
2 General notes................................................................................................................................ 32
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 32
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 34
2.3 Standards verification......................................................................................................... 35
3 Safety instructions......................................................................................................................... 36
4 General product description ......................................................................................................... 37
4.1 Intended purpose.................................................................................................................. 37
4.2 Indication............................................................................................................................... 37
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 37
4.4 Equipment features............................................................................................................... 37
4.5 Scope of delivery ................................................................................................................... 37
5 Assembly information ................................................................................................................... 38
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 38
6 Operation ...................................................................................................................................... 38
6.1 Body height............................................................................................................................ 38
6.2 Lateral pads ........................................................................................................................... 39
6.3 Foot and heel holder ............................................................................................................. 40
6.4 Knee pads .............................................................................................................................. 41

4
6.5 Thoracic Pad .......................................................................................................................... 41
6.5.1 Setting the Thoracic Pad................................................................................................ 41
6.5.2 Thoracic Lateral Pads..................................................................................................... 41
6.5.3 Adjusting the Width Setting of the Thoracic Lateral Pads............................................. 41
6.5.4 Fitting and adjusting the Head Support ........................................................................ 41
6.6 Thorax-Support...................................................................................................................... 42
6.7 General instructions for use when standing up .................................................................... 42
6.8 Operating instructions........................................................................................................... 44
6.9 Behavior in case of power failure.......................................................................................... 45
6.10 Operating the brake castors.................................................................................................. 45
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 46
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 46
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 46
8 Technical data................................................................................................................................ 47
9 Used materials............................................................................................................................... 48
10 Service and care ........................................................................................................................ 48
11 Service life of the product ......................................................................................................... 48
12 Disinfection................................................................................................................................ 48
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 48
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 49
14 Recommended accessories ....................................................................................................... 49
15 Maintenance.............................................................................................................................. 50
15.1 Legal basis.............................................................................................................................. 50
15.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 50
15.3 Spare parts............................................................................................................................. 50
15.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 51
16 Reuse......................................................................................................................................... 51
17 Disposal ..................................................................................................................................... 51
17.1 Disposal of the device............................................................................................................ 51
17.2 Disposal of the electrical components .................................................................................. 51
17.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 51
18 Declaration of Conformity......................................................................................................... 52

5
www.iskomed.de
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild ............................................................................................ 10
Abbildung 2: Einstellung der Tischhöhe................................................................................................ 15
Abbildung 3: Klemmhebel zur Tischhöhenverstellung.......................................................................... 15
Abbildung 4: Position des Hüftpelotte im Gesäß .................................................................................. 16
Abbildung 5: Einstellung der Fersenschalten und Zehenfixierung........................................................ 16
Abbildung 6: Einstellung der Kniepolster.............................................................................................. 17
Abbildung 7: Oberkörperpelotte........................................................................................................... 18
Abbildung 8: Brustpelotte ..................................................................................................................... 18
Abbildung 9: Position des Patientenhaltegurt im Gesäß, wenn sich der Patient im Rollstuhl befindet19
Abbildung 10: Handschalter.................................................................................................................. 20
Abbildung 11: Elektrische Gurtaufrollvorrichtung ................................................................................ 20
Abbildung 12: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand ................................. 22
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Symbole ........................................................................................................... 10
Tabelle 2: Normennachweise................................................................................................................ 11
Tabelle 3: Lagerungsbedingungen......................................................................................................... 23
Tabelle 4: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 23
Tabelle 5: Technische Daten.................................................................................................................. 24
Tabelle 6: Betriebsstörungen und deren Behebung ............................................................................. 25
Tabelle 7: Empfohlenes Zubehör........................................................................................................... 26
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 34
Figure 2: Adjustment of the table height.............................................................................................. 39
Figure 3: Clamping lever for table height adjustment .......................................................................... 39
Figure 4: Positioning the lateral pads.................................................................................................... 40
Figure 5: Adjustment of heel cups and toe fixation.............................................................................. 40
Figure 6: Adjustment of the knee pads................................................................................................. 41
Figure 7: Thoracic Pad ........................................................................................................................... 42
Figure 8: Thorax-support....................................................................................................................... 42
Figure 9: Position of the patient support belt in the buttocks when the patient is in the wheelchair. 43
Figure 10: Hand control......................................................................................................................... 43
Figure 11: Electric retractable belt........................................................................................................ 44
Figure 12: Exemplary castors in braked and unbraked condition......................................................... 45
List of tables
Table 1: Used symbols........................................................................................................................... 34
Table 2: Standards verification.............................................................................................................. 35
Table 3: Storage conditions................................................................................................................... 46
Table 4: Operating conditions............................................................................................................... 46
Table 5: Technical data.......................................................................................................................... 47

7
www.iskomed.de
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

8
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

9
www.iskomed.de
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Zulässiges Patientengewicht

10
Das Produkt muss in der europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt
werden. Die Entsorgung über den normalen
Hausmüll ist nicht zulässig.
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
Tabelle 1: Verwendete Symbole
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild

11
www.iskomed.de
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 2: Normennachweise

12
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Stehgeräts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
(s. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Das Hilfsmittel darf bei beginnendem Stehtraining nur von medizinisch geschultem und
unterwiesenem Personal bedient werden. Bediener müssen im Umgang mit dem Gerät
geschult sein und deren Ausbildung und Kenntnisstand muss eine Abschätzung der Risiken für
den Patienten ermöglichen. Das geschulte Personal übernimmt die Abschätzung für die
spätere eigenständige Verwendung durch den Benutzer (Patient), wobei eine Hilfsperson in
Ruf- bzw. Sichtweite verbleiben muss.
•Alle Klemm- und Schraubverbindungen sind regelmäßig zu prüfen
•Bei der Benutzung müssen dem Anwender 1 oder 2 Helfer zur Unterstützung bereitstehen.
•Hilfsmittel nur auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund verwenden
•Hilfsmittel nicht im Freien verwenden. Das Gerät darf nur im geschützten häuslichen und
klinischen Bereich verwendet werden.
•Weites Herauslehnen birgt Sturzgefahr
•Das Hilfsmittel darf nicht als Transportmittel verwendet werden
•Stellen Sie das Hilfsmittel nur mit festgestellten Rädern ab
•Bei einer Störung ist das Stehgerät sofort der Verwendung zu entziehen
•Teile des Stehgerätes können, bei unsachgemäßer Behandlung, in Brand geraten
•beim Stehvorgang muss der Benutzer immer festes Schuhwerk tragen, eine barfüßige
Benutzung ist nicht erlaubt. Wenn nicht vom Therapeuten ausdrücklich angewiesen
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Stehgerät haben.
•Der Aufbau des Stehgeräts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehgerät häufig verschoben werden
muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden
oder das Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehgerät (besonders
beim Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Unterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Beschädigte Netzkabel können zu lebensgefährlichen Situationen führen. Diese sind sofort
auszutauschen.
•Prüfen sich das Netzkabel in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) auf Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher das die elektrischen Spezifikationen des Geräts mit den örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellort übereinstimmen.
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Stehgerät hängen, um
eine schadenverursachende Fehlbedienung zu vermeiden.

13
www.iskomed.de
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Das Stehgerät Levacare dient ausschließlich zum Stehtraining für gehunfähige
oder gehbehinderte Menschen zum selbstständigen Gebrauch mit einer
Hilfsperson. Stehtraining wird in der stationären und ambulanten Rehabilitation,
sowie im häuslichen Umfeld angewendet. Die Konstruktion unserer Stehgeräte
ermöglicht ein unabhängiges, stabiles und sicheres Stehen. Durch eine elektrische
Gurtaufrollvorrichtung wird der Patient aus dem Rollstuhl in eine gesicherte Stehposition gebracht.
4.2 Indikation
Personen mit einer Körpergröße von 140 bis 200 cm mit verschiedenen physischen und/oder
psychischen Einschränkungen wird das täglich notwendige Stehen sicher, fest und ermüdungsfrei
ermöglicht. Tägliches Stehen stabilisiert den Kreislauf, vermeidet Knochenentkalkung (Osteoporose),
korrigiert Kontrakturen der Hüft- und Kniegelenke, regt die Darm- und Blasenfunktionen an sowie die
Atmung und Nierentätigkeit. Die gezielte Förderung der Kopfkontrolle ist durch die präzisen
Verstellmöglichkeiten auf allen Ebenen optimiert.
4.3 Kontraindikation
Folgende Patienten sind nicht für die Anwendung des Stehgeräts zulässig:
•Bei Dekubitus v.a. im Hüft- und Beinbereich
•Bei extremer Verformung und nicht Belastbarkeit der unteren Extremitäten
•Bei massiven Herzkreislauf-Problemen
•Bei starken Schwindelzuständen, welche ein selbständiges bzw. teilselbständiges Aufstehen
nicht mehr möglich machen
•Bei starken Angstzuständen
4.4 Ausstattungsmerkmale
Das Stehgerät Levacare hat folgende Ausstattungsmerkmale:
•Tischausschnitt mit ergonomischen Bauchpolster
•Fußplatte mit Fersenschalen und Zehenfixierung
•Doppellenkrollen mit Totalfeststellung
•Tischhöhenverstellung mit Gasfederunterstützung
•Kniepolster in Höhe und Tiefe verstellbar, sowie mit Horizontal- und Winkelverstellung
•Edelstahl-Handläufe parallel höhenverstellbar
•Gurtaufrollsystem elektrisch erhältlich
•Einfache Wartung und Reparatur des elektrischen oder mechanischen Gurtaufrollsystems
4.5 Lieferumfang
•Vorinstallierter stabiler Grundrahmen mit Barrenholmen von 84 bis 107 cm verstellbar
•Auflagetisch mit Höhenverstellung von 100 bis 130 cm
•Höhen- und tiefenverstellbare Kniepolster
•Fersenschalen mit Klettbandfixierungen
Optional:
•Aufstehhilfe mit elektrischer Gurtautomatik

14
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau des Stehgeräts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Stehgeräts. Sorgen Sie
für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehgerät häufig verschoben werden muss. Teppiche,
Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das Schieben
erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehgerät (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht.
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
tödliche Folgen haben.
6Bedienung
Alle Voreinstellungen dürfen nur am leeren Stehgerät ohne den darinstehenden Patienten
vorgenommen werden. Die Einstellungen müssen dann mit im Hilfsmittel stehenden Patienten
nochmals überprüft und ggf. korrigiert werden. Für die Einstellarbeiten wird eine Hilfsperson benötigt.
Aufgrund der Vielzahl von Einstellmöglichkeiten des Stehgerätes, sind einige beschriebene
Einstellungen bei dem einen oder anderen Benutzer bzw. unter bestimmten Konstellationen nicht
möglich.
Kontrollieren Sie nach Verstell-arbeiten alle Verbindungen auf festen Sitz!
Das Polster der Tischplatte darf auf keinen Fall unterhalb der Beckenoberkante eingestellt
werden!
6.1 Körpergröße
Die Anpassung an die Körpergröße erfolgt über die Auszughöhe der Tischrohre. Die Einstellung ist dann
richtig gewählt, wenn der Therapietisch beim stehenden Patienten in Armmaßhöhe oder bei Bedarf
etwas darüber ist (vgl. Abbildung 2). Die Tischhöhenverstellung wird durch zwei eingebaute Gasfedern
unterstützt.
Lösen Sie die Klemmhebel am Standrohr und ziehen Sie es nach Bedarf hinaus (vgl. Abbildung 3).
Während der Benutzung des Stehgeräts muss der Klemmhebel stets festgezogen sein!
!
!
!
!

15
www.iskomed.de
Abbildung 2: Einstellung der Tischhöhe
Abbildung 3: Klemmhebel zur Tischhöhenverstellung
6.2 Rückenpolster bzw. Hüftpelotte
Für die Verwendung der Rückenpolster ist eine Hilfsperson notwendig!
Das Rückenpolster bzw. der Hüftpelotte wird durch Lösen der Klemmhebel an den Haupt-rohren in der
Höhe und durch Lösen der Klemmhebel am hinteren Quer-Rohr in der Tiefe verstellt. Die Anpassung
auf die Breite erfolgt durch Schnäpper am hinteren Quer-Rohr. Die Polster werden oberhalb des
Gesäßes im Bereich der Lendenwirbel beim stehenden Patienten positioniert (vgl. Abbildung 4). Sie
sollen in Verbindung mit Fersenhalter und Kniepolster stabilisierend wirken.
Während der Benutzung des Stehgeräts muss der Klemmhebel stets festgezogen sein!
!
!

16
Abbildung 4: Position des Hüftpelotte im Gesäß
6.3 Fuß- und Fersenhalter
Stellen Sie die Fersenhalter durch um-stecken auf der Lochrasterplatte so ein, dass der Benutzer festen
Halt darin hat (4 Positionen sind möglich).
Durch das Öffnen der Klettbänder an den Gurten kann der Patient zusteigen. Die Gurte werden über
dem Spann fest geschlossen. Die Klettbänder dienen als Zehenfixierung. (vgl. Abbildung 5)
Prüfen Sie den festen Halt des Fußes!
Abbildung 5: Einstellung der Fersenschalten und Zehenfixierung
!

17
www.iskomed.de
6.4 Kniepolster
Durch Lösen der Vertikal- bzw. Horizontal-Rohrschnäpper werden die Kniepolster in der Höhe bzw. in
der Tiefe angepasst. Die Kniepolster sind richtig eingestellt, wenn sie unterhalb des Knies am
Schienbein anliegen. Die Kniepolster sollten zunächst voreingestellt werden, und beim stehenden
Patienten ggf. korrigiert werden. Sie stabilisieren in Verbindung mit Fersenhalter und Rückenpolster
den Stand des Patienten. (vgl. Abbildung 6)
Abbildung 6: Einstellung der Kniepolster
6.5 Oberkörperpelotte
(Optional als Zubehör Artikelnummer KR-630-X)
6.5.1 Einstellung des Rückenpolsters
Das Rückenpolster stützt die Mitte des Rückens in Höhe des Schulterblatts. Um die Pelotte
anzubringen, drehen Sie den Knopf an der Halterung um eine volle Umdrehung und ziehen Sie ihn
heraus. Schieben Sie die Aufnahme des Polsters mit den Löchern nach außen in die Halterung.
Senken Sie das Rohr in die Halterung und lassen Sie den Knopf los, sobald sich die Brustpelotte in der
gewünschten Höhe befindet. Lassen Sie den Knopf los, so dass der in den Knopf integrierte
Indexierungsstift in das nächstgelegene Loch im Rohr einrastet. Durch Festziehen des Knopfes wird das
Rückenpolster in ihrer Position fixiert.
6.5.2 Seitliche Armauflage
Die Brustpelotte wird durch Seitenpelotten ergänzt. Auf der Brustpelotte können zwei in der Breite
verstellbare Pelotten angebracht werden, die auf beiden Seiten des Brustkorbs in Höhe der
Achselhöhlen Platz finden. Die Höhe der Pelotten hängt von der Höheneinstellung der Brustpelotte ab
und sollte so eingestellt werden, dass zwischen der Oberseite der seitlichen Brustpelotten und der
Achselhöhle ein Abstand von drei Fingern besteht. Siehe vorherige Anweisungen zur Einstellung der
Höhe der Brustpelotten.
6.5.3 Einstellen der Breite der seitlichen Hüftpelotten
Die Hüftpelotten können individuell in der Breite eingestellt werden, um den Thorax zu zentrieren. Ihre
Position wird mit Rastbolzen gehalten. Ziehen Sie die Stößel heraus und schieben Sie die Armauflagen
entlang des horizontalen Rohres in die gewünschte Position. Lassen Sie die Stößel in die
nächstgelegenen Löcher einrasten und vergewissern Sie sich, dass sie in der gewünschten Position
eingerastet sind. Achten Sie auf eine symmetrische Positionierung der Stützen.
6.5.4 Anbringen und Einstellen der Kopfstütze
Die Kopfstütze stützt den Kopf in Höhe des Hinterkopfes. Ziehen Sie zum Anbringen der Kopfstütze den
Rastbolzen an der Brustpelotte heraus. Schieben Sie das Rohr der Kopfstütze mit den Löchern nach

18
außen in die Halterung. Wenn Sie die gewünschte Höhe erreicht haben, lassen Sie den
Indexierungsstempel los, so dass er in das nächstgelegene Loch im Kopfstützenrohr einrastet.
Die Tiefe der Kopfstütze sollte so eingestellt werden, dass der Kopf gestützt, aber nicht nach vorne
gedrückt wird. Um die Tiefe der Kopfstütze einzustellen, ziehen Sie den Stößel an der Oberseite der
Kopfstütze nach oben und schieben Sie die Stütze in die gewünschtePosition hinein oder heraus.Wenn
Sie die gewünschte Position erreicht haben, lassen Sie den Stößel los und vergewissern Sie sich, dass
er in einem der Löcher der Kopfstütze einrastet.
Abbildung 7: Oberkörperpelotte
6.6 Brustpelotte
Die Brustpelotte stützt den Patienten im Stehen. Nach dem Zentrieren und Ausrichten der Brustpelotte
auf dem Tisch kann es mit zwei Schraubklemmen auf dem Tisch des Stehgeräts befestigt werden. (vgl.
Abbildung 8)
Abbildung 8: Brustpelotte

19
www.iskomed.de
6.7 Allgemeine Gebrauchshinweise beim Aufstehvorgang
Vor dem Heranfahren an das Stehgerät den Patientengurt anlegen.
Der Patientengurt soll so angelegt sein, dass dessen Unterkante zwischen Gesäß und Rollstuhlsitz
eingeklemmt ist. Danach den Bauchgurt schließen (vgl. Abbildung 9).
Beinstützen bzw. Fußbrett seitlich abschwenken. Füße in die Fußführungen stellen. Hierzu können die
Fersenteile herausgenommen werden. Mit dem Rollstuhl so weit heranfahren, dass die Vorderräder in
den hierfür vorgesehenen Aussparungen der Fußplatte anstoßen. Rollstuhl gegen Wegrollen sichern.
(vgl. Abbildung 5)
Abbildung 9: Position des Patientenhaltegurt im Gesäß, wenn sich der Patient im Rollstuhl befindet
Nachdem die elektrische Gurtaufrollvorrichtung (vgl. Abbildung 11) mit dem Netzstecker am
Stromnetz angeschlossen wurde, ist das Gerät betriebsbereit. Die Aufrollvorrichtung kann mit dem
Handschalter (vgl. Abbildung 10) oder optional mit dem Saug/ Blasschlauch bedient werden. Der
Antrieb wird in den beiden Endlagern der Gurtbänder automatisch abgeschaltet. Dadurch kann unter
jedem Umstand ein Einklemmen des Patienten verhindert werden.
Die zusätzliche Zwangsabschaltung wird ausgelöst, solange der Abschaltknopf (Pos. 3 in Abbildung 11)
betätigt wird. Erst nach dessen Freigabe kann das Gerät wieder betrieben werden. Jede Auf- oder
Abwärtsbewegung der Gurtbänder wird durch Betätigen der jeweiligen Taste des Handschalters
bewirkt. Die Tasten sind entsprechend ihrer Funktion mit Pfeilen gekennzeichnet. Wird am Mundstück
des Schlauches gesaugt, dann werden die Gurtbänder beim Blasen am Mundstück auf- und abwärts
bewegt. Der Luftschlauch ist immer so zu verlegen und zu lagern, dass ungewollte Funktionen durch
Benutzer, Hilfsperson oder Dritte ausgeschlossen sind. Fehlfunktionen können auftreten, wenn der
Luftschlauch geknickt oder gequetscht wird. Wenn der Luftschalter nicht benötigt wird, kann der
Luftschlauch vom Verbindungsstück abgezogen werden.
!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ISKOmed Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Stryker
Stryker Trauma Stretcher 1037 Maintenance manual

Ecleris
Ecleris EVERLUX MINI-PRO LED111 user manual

Lowenstein Medical
Lowenstein Medical elisa 300 Instructions for use

Reison
Reison 10-380-KL user manual

BEMIS
BEMIS HEALTH CARE 303 quick start guide

Harvest Healthcare
Harvest Healthcare ACTIVE SEAT SYSTEM HH20 General User/ Safety Guide