3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Stehgeräts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
(s. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Das Hilfsmittel darf bei beginnendem Stehtraining nur von medizinisch geschultem und
unterwiesenem Personal bedient werden. Bediener müssen im Umgang mit dem Gerät
geschult sein und deren Ausbildung und Kenntnisstand muss eine Abschätzung der Risiken für
den Patienten ermöglichen. Das geschulte Personal übernimmt die Abschätzung für die
spätere eigenständige Verwendung durch den Benutzer (Patient), wobei eine Hilfsperson in
Ruf- bzw. Sichtweite verbleiben muss.
•Alle Klemm- und Schraubverbindungen sind regelmäßig zu prüfen
•Bei der Benutzung müssen dem Anwender 1 oder 2 Helfer zur Unterstützung bereitstehen.
•Hilfsmittel nur auf festem, ebenem und horizontalem Untergrund verwenden
•Hilfsmittel nicht im Freien verwenden. Das Gerät darf nur im geschützten häuslichen und
klinischen Bereich verwendet werden.
•Weites Herauslehnen birgt Sturzgefahr
•Das Hilfsmittel darf nicht als Transportmittel verwendet werden
•Stellen Sie das Hilfsmittel nur mit festgestellten Rädern ab
•Bei einer Störung ist das Stehgerät sofort der Verwendung zu entziehen
•Teile des Stehgerätes können, bei unsachgemäßer Behandlung, in Brand geraten
•beim Stehvorgang muss der Benutzer immer festes Schuhwerk tragen, eine barfüßige
Benutzung ist nicht erlaubt. Wenn nicht vom Therapeuten ausdrücklich angewiesen
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Stehgerät haben.
•Der Aufbau des Stehgeräts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehgerät häufig verschoben werden
muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden
oder das Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehgerät (besonders
beim Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Unterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Beschädigte Netzkabel können zu lebensgefährlichen Situationen führen. Diese sind sofort
auszutauschen.
•Prüfen sich das Netzkabel in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) auf Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher das die elektrischen Spezifikationen des Geräts mit den örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellort übereinstimmen.
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Stehgerät hängen, um
eine schadenverursachende Fehlbedienung zu vermeiden.