ISKOmed Exatrain Flex User manual

Exatrain Flex
Gebrauchsanleitung
Instruction for use
Stand: 08/2022
(Rev. 2.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 6
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 7
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 7
2.2 Typenschild.............................................................................................................................. 9
2.3 Normennachweis .................................................................................................................. 10
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 11
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 12
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 12
4.2 Indikation............................................................................................................................... 12
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 12
4.4 Ausstattungsmerkmale ......................................................................................................... 12
5 Montageinformationen................................................................................................................. 13
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 13
5.2 Demontage des Stehbretts.................................................................................................... 13
6 Bedienung...................................................................................................................................... 14
6.1 Bedienung der Gurtbänder ................................................................................................... 14
6.2 Bedienung der Funktionen.................................................................................................... 15
6.3 Automatische Sperrfunktion ................................................................................................. 15
6.4 Bedienung der Notentriegelung............................................................................................ 16
6.5 Bedienung der Bremsrollen................................................................................................... 16
6.6 Bedienungshinweise für Sonderausstattung und Zubehör................................................... 17
6.6.1 Kopfteilverstellung elektrisch........................................................................................ 17
6.6.2 Arbeits- und Therapietisch ............................................................................................ 17
6.6.3 Fußplatten ..................................................................................................................... 18
6.6.4 Liegeflächenschlitz......................................................................................................... 19
6.6.5 Armstützen (Stützkrücken)............................................................................................ 19
6.7 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 20
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 20
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 20
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 21
8 Technische Daten .......................................................................................................................... 21
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 22
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 22
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 22

3
www.iskomed.de
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 22
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 22
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 23
14 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................................... 23
15 Instandhaltung........................................................................................................................... 24
15.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 24
15.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 24
15.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 24
15.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 25
16 Entsorgung................................................................................................................................. 25
16.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 25
16.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 25
16.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 25
17 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 26
1 Foreword ....................................................................................................................................... 28
2 General notes................................................................................................................................ 29
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 29
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 31
2.3 Standards verification............................................................................................................ 31
3 Safety instructions......................................................................................................................... 32
4 General product description ......................................................................................................... 33
4.1 Intended purpose.................................................................................................................. 33
4.2 Indication............................................................................................................................... 33
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 33
4.4 Equipment features............................................................................................................... 33
5 Assembly information ................................................................................................................... 34
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 34
5.2 Disassembling the standing board................................................................................... 34
6 Operation ...................................................................................................................................... 35
6.1 Operating the belt system..................................................................................................... 35
6.2 Operating the functions ........................................................................................................ 36
6.3 Automatic locking function ................................................................................................... 36
6.4 Operating the emergency release......................................................................................... 37
6.5 Operating the brake castors.................................................................................................. 37
6.6 Operating instructions for optional equipment and accessories.......................................... 38
6.6.1 Electrical headrest adjustment...................................................................................... 38

4
6.6.2 Work and therapy table ................................................................................................ 39
6.6.3 Footplates angle and length adjustable ........................................................................ 40
6.6.4 Lying surface slit.......................................................................................................... 40
6.6.5 Arm supports (support crutches) .................................................................................. 41
6.7 Operating instructions........................................................................................................... 41
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 42
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 42
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 42
8 Technical data................................................................................................................................ 43
9 Used materials............................................................................................................................... 43
10 Service and care ........................................................................................................................ 43
11 Service life of the product ......................................................................................................... 43
12 Disinfection................................................................................................................................ 44
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 44
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 44
14 Recommended accessories ....................................................................................................... 45
15 Maintenance.............................................................................................................................. 45
15.1 Legal basis.............................................................................................................................. 45
15.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 45
15.3 Spare parts............................................................................................................................. 46
15.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 46
16 Disposal ..................................................................................................................................... 46
16.1 Disposal of the device............................................................................................................ 46
16.2 Disposal of the electrical components .................................................................................. 46
16.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 46
17 Declaration of Conformity......................................................................................................... 47
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild .............................................................................................. 9
Abbildung 2: Vorgehen beim Einschlaufen des Gurtbands................................................................... 14
Abbildung 3: 2-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung, 2. Tastenreihe: Stehfunktion)
............................................................................................................................................................... 15
Abbildung 4: Notentriegelung............................................................................................................... 16
Abbildung 5: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand ................................... 16
Abbildung 6: 3-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung, 2. Tastenreihe: Stehfunktion,
3. Tastenreihe: Kopfteilverstellung)...................................................................................................... 17
Abbildung 7: Arbeits- und Tischplatte................................................................................................... 17
Abbildung 8: Befestigungsmöglichkeit des Arbeitstisches.................................................................... 18

5
www.iskomed.de
Abbildung 9: Position Arretierungsbolzen der Fußplatten ................................................................... 18
Abbildung 10: Stellzylinder zur Fußplatteneinstellung ......................................................................... 19
Abbildung 11: Liegeflächenschlitz......................................................................................................... 19
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verwendete Symbole ............................................................................................................. 9
Tabelle 2: Normennachweise................................................................................................................ 10
Tabelle 3: Ausstattungsmerkmale......................................................................................................... 12
Tabelle 4: Lagerungsbedingungen......................................................................................................... 20
Tabelle 5: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 21
Tabelle 6: Technische Daten.................................................................................................................. 21
Tabelle 7: Betriebsstörungen und deren Behebung ............................................................................. 23
Tabelle 8: Empfohlenes Zubehör........................................................................................................... 24
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 31
Figure 2: Procedure for looping in the belt........................................................................................... 35
Figure 3: 2-row hand control (1st row of keys: height adjustment, 2nd row of keys: standing function
............................................................................................................................................................... 36
Figure 4: Emergency release ................................................................................................................. 37
Figure 5: Exemplary castors in braked and unbraked condition........................................................... 37
Figure 6: 3-row hand control (1st row of buttons: height adjustment, 2nd row of buttons: standing
function, 3rd row of buttons: headrest adjustment)............................................................................ 38
Figure 7: Work and therapy table ......................................................................................................... 39
Figure 8: Fastening possibility of the worktable ................................................................................... 39
Figure 9: Position locking bolts of the foot plates................................................................................. 40
Figure 10: Adjustment cylinder for footplate adjustment .................................................................... 40
Figure 11: Lying surface slit ................................................................................................................... 41
List of tables
Table 1: Used symbols........................................................................................................................... 30
Table 2: Standards verification.............................................................................................................. 31
Table 3: Equipment features................................................................................................................. 33
Table 4: Storage conditions................................................................................................................... 42
Table 5: Operating conditions............................................................................................................... 42
Table 6: Technical data.......................................................................................................................... 43
Table 7: Operational faults and solutions ............................................................................................. 44
Table 8: Recommended accessories ..................................................................................................... 45

6
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

7
www.iskomed.de
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

8
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Das Produkt muss in der europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt
werden. Die Entsorgung über den normalen
Hausmüll ist nicht zulässig.

9
www.iskomed.de
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
Tabelle 1: Verwendete Symbole
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild

10
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 2: Normennachweise

11
www.iskomed.de
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Produkts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen
(s. Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Die Stehbretter sind sowohl für die häusliche Pflege als auch im klinischen Bereich geeignet,
hierbei ist ein maximales Patientengewicht von 135 kg zu beachten.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Stehbrett haben und dass
während dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter dem Stehbrett aufhalten.
•Der Aufbau des Stehbretts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Stehbrett.
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehbrett häufig verschoben werden
muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden
oder das Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehbrett (besonders
beim Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Stehbrettunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Stehbrett hängen und
nicht im Stehbrett abgelegt werden, um eine schadenverursachende Fehlbedienung zu
vermeiden.
Der Behandelnde muss vor dem Aufstehvorgang unbedingt mit allen drei Gurten
festgeschnallt werden. Nur die Stehfunktion bedienen, wenn eine Hilfsperson anwesend ist.
Die Hilfsperson oder die behandelnde Person, muss die Bedienungen ausführen und vor dem
Patienten stehen. Es muss unbedingt vermieden werden, dass Körperteile einer jeden
Person in den rückwärtigen Teil des Gerätes gelangen (Quetschgefahr)!
!

12
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Beim Stehbrett ST202 handelt es sich um ein medizinisches Hilfsmittel, welches
zum Stehen für Patienten mit starker Einschränkung bei der Fähigkeit des
Stehens bzw. Gehens. Das Stehbrett ST202 unterscheidet sich von seinem
Vorgängermodell ST101 in einer zusätzlichen elektrischen Höhenverstellung. Das
Stehbrett wurde zur Therapie von Patienten entwickelt, die wieder an das Stehen gewöhnt werden
sollen, bzw. zur besseren Harnentleerung und zum Kreislauftraining für Bettlägerige.
4.2 Indikation
Personen mit einer Körpergröße von 140 bis 200 cm mit verschiedenen physischen und/oder
psychischen Einschränkungen wird das täglich notwendige Stehen sicher, fest und ermüdungsfrei
ermöglicht. Tägliches Stehen stabilisiert den Kreislauf, vermeidet Knochenentkalkung (Osteoporose),
korrigiert Kontrakturen der Hüft- und Kniegelenke, regt die Darm- und Blasenfunktionen an sowie die
Atmung und Nierentätigkeit. Die gezielte Förderung der Kopfkontrolle ist durch die präzisen
Verstellmöglichkeiten auf allen Ebenen optimiert.
Stehbretter sind Hilfsmittel, dessen Einsatz indiziert ist:
-Querschnittslähmungen
-Paresen
-Spastiken
-Mehrfachbehinderungen unterschiedlicher Art und Hypertonien
-Bei Menschen, welche in der Fähigkeit des Gehens bzw. Stehen stark bis gänzlich
eingeschränkt sind
4.3 Kontraindikation
Folgende Patienten sind nicht für die Anwendung von Stehbrettern zulässig:
-Bei Dekubitus v.a. im Hüft- und Beinbereich
-Bei extremer Verformung und nicht Belastbarkeit der unteren Extremitäten
-Bei massiven Herzkreislauf-Problemen
-Bei starken Schwindelzuständen, welche ein selbständiges bzw. teilselbständiges Aufstehen
nicht mehr möglich machen
-Bei starken Angstzuständen
4.4 Ausstattungsmerkmale
Das sind die elektrischen Funktionen des Stehbretts:
Typ
Elektrische
Höhenverstellung
Elektrische
Stehfunktion
Elektrische
Kopfteilverstellung
SB-111-0
ja
Ja
optional
Tabelle 3: Ausstattungsmerkmale
Die Antriebe für die Verstellfunktionen bestehen aus elektromechanischen Linearmotoren mit einer
wartungsfreien Dauerschmierung. Die Bedienung der Antriebe erfolgt über einen Handschalter, der
über ein Spiralkabel mit der Steuereinheit verbunden ist. Das Stehbrett verfügt über vier einfach-
gebremste Rollen.
Die Antriebe und der Handschalter sind von der Netzspannung galvanisch getrennt und werden mit
einer Niederspannung (DC 24 V) betrieben.

13
www.iskomed.de
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau des Stehbrettes soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Stehbrett. Sorgen Sie
für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehbrett häufig verschoben werden muss. Teppiche,
Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das Schieben
erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehbrett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die Mechanik des
Stehbrettunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
tödliche Folgen haben.
Vor dem Verfahren des Stehbrettes, bzw. vor der Demontage zum Transport muss die
Netzanschlussleitung an der vorgesehenen Vorrichtung am Fahrgestell aufgewickelt und
befestigt werden.
5.2 Demontage des Stehbretts
Bei Bedarf, z. B. Transport, können die Stehbretter mit geringem Aufwand wie beschrieben jedoch in
umgekehrter Reihenfolge demontiert werden. Die erneute Aufstellung nach einer Demontage des
Stehbrettes soll durch autorisiertes Personal erfolgen.
!
!

14
6Bedienung
6.1 Bedienung der Gurtbänder
Vor dem Aufstellen der Liegefläche in die Stehfunktion muss der Patient um den Brustkorb, um die
Hüften und um die Knie mit jeweils einem Haltegurt fixiert werden
Beim Durchschlaufen des Gurtes durch die Gurtzunge bitte unbedingt darauf achten, dass Sie den Gurt
von der richtigen Seite aus in die Gurtzunge einschlaufen.
Abbildung 2: Vorgehen beim Einschlaufen des Gurtbands
Das Gurtband unter der Gurtzunge durch den Schlitz 1 schieben. Durch zusammendrücken der
Gurtzunge entsteht eine zweite Öffnung (Schlitz 2) hierdurch wird der Gurt wieder nach hinten geführt.
(vgl. Abbildung 2)
Die Länge des Gurtes kann so individuell auf jeden Patienten eingestellt werden.
Der Patient darf nicht in die Stehposition gebracht werden, bevor er nicht mit dem
Gurtsystem ausreichend gesichert worden ist!
!

15
www.iskomed.de
6.2 Bedienung der Funktionen
Jede Auf- oder Abwärtsbewegung der Stehfunktion sowie der Höhenverstellung der Liegefläche wird
durch Betätigen der jeweiligen durch Symbole gekennzeichneten Tasten des Handtasters bewirkt.
Dabei ist zu beachten, dass die Stehfunktion erst eingeleitet werden kann, wenn die Höhenverstellung
ganz nach oben gefahren wurde. Dies wird mithilfe einer Software gelöst, die bei Betätigung der
Stehfunktion „Auf“ zuerst die Höheverstellung in ihre oberste Position bringt.
Befindet sich das Stehbrett in der Stehposition, kann die Liegefläche durch 2 mögliche Tastendrücke
wieder in die horizontale Position gebracht werden. Hier können Sie entweder „Liegenhöhe niedriger“
oder „Stehfunktion ab“ betätigen. Die Endposition bei der Betätigung von „Stehfunktion ab“ ist eine
horizontale Liegeposition in höchster Stellung. Wohingegen die Endposition bei der Betätigung von
„Liegenhöhe niedriger“ eine horizontale Liegeposition in niedrigster Stellung ist.
Abbildung 3: 2-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung, 2. Tastenreihe: Stehfunktion)
Die zweite Tastenreihe ermöglicht das Stehen und das Zurückkippen aus jeder beliebigen Stellung des
Stehbretts. Zum Starten & Zurückkippen dieser Funktion muss die Taste „Stehen auf“ & „Stehen ab“
immer zweimal kurz hintereinander gedrückt werden.
Zum Starten der Stehfunktion diese Taste 2x kurz hintereinander drücken.
Beim Zurückkippen der Liegefläche auf die Klemmstellen unterhalb der Liegefläche achten.
6.3 Automatische Sperrfunktion
Das Stehbrett verfügt über eine automatische Sperrfunktion („Auto-Lock“) der elektrischen
Höhenverstellung. Im Ruhezustand ist die elektrische Höhenverstellung des Stehbretts stets gesperrt,
demzufolge ist keine Bedienung über den Handschalter möglich. Über eine Tastenkombination des
Schalters kann die elektrische Verstellung aktiviert werden. Hier ist zuerst die „Aufwärts“-Taste (1) und
anschließend die „Abwärts“-Taste (2) der entsprechenden Tastenreihe der Höhe zu drücken. Ein kurzer
Piepton signalisiert, dass die Liege entsperrt wurde und nun einsatzbereit ist. Nach Entsperrung ist die
Liege für 5 Sekunden aktiviert. Nach dieser Zeitspanne wird die Liege erneut automatisch abgesperrt.
!
!

16
Die Sperrung wird ebenfalls über einen kurzen Piepton signalisiert. Die Entsperrung erfolgt stets über
die Höhentastenreihe.
6.4 Bedienung der Notentriegelung
Für den Fall eines Defekts oder eines Stromausfalles wurde im Stehbrett eine manuelle Notabsenkung,
um die Polsterplatte mit Patienten in die waagrechte Position zu bringen, eingebaut.
In der Mitte an der Aufnahme des Hubmotors ist ein Spannhebel (vgl. Abbildung 4) angebracht. Um
die Liegefläche von Hand aus der Stehposition in die horizontale Position zu bewegen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
•Sicherungs-Federstecker am Motorbolzen herausziehen
•Mit einer Hand den Motor am Ende der Schubstange festhalten, dann mit der anderen Hand
den Spannhebel in Pfeilrichtung betätigen.
•Bitte beachten: Der Motor wird, bedingt durch sein Eigengewicht, nach unten
wegschwenken und sollte deshalb festgehalten werden.
•Nun kann die Liegefläche langsam (mit dem Patienten) in die horizontale Position geschwenkt
schwenken
Durch zwei eingebaute Gasfedern ist die Liegefläche mit Patienten ohne viel
Kraftaufwand leicht in die waagrechte Position zurückzukippen. Zur Sicherheit
sollten min. zwei Hilfs-personen bei der manuellen Absenkung anwesend sein.
Abbildung 4: Notentriegelung
6.5 Bedienung der Bremsrollen
Das Bett verfügt über vier einzelbremsbaren Lenkrollen. Das Bett soll am Aufstellungsort immer mit
Hilfe der Rollenblockierung gebremst sein. (vgl. Abbildung 5)
Abbildung 5: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand
!

17
www.iskomed.de
6.6 Bedienungshinweise für Sonderausstattung und Zubehör
6.6.1 Kopfteilverstellung elektrisch
Art. Nr. SB-170-0
Mit diesem Zubehör kann eine elektrische Kopfteilverstellung realisiert werden. Das Kopfteil hat einen
Winkelverstellbereich von -30° - +60°.
Abbildung 6: 3-reihiger Handschalter (1. Tastenreihe: Höhenverstellung, 2. Tastenreihe: Stehfunktion, 3. Tastenreihe:
Kopfteilverstellung)
Die Bedienung der Kopfteilverstellung erfolgt über einen 3-reihigen Handschalter. Die dritte
Tastenreihe sorgt für die Kopfverstellung.
Bevor das Stehbrett nach dem Stehen wieder in die Waagerechte zurückgekippt werden soll, muss sich
das elektrisch verstellbare Kopfteil in der Ausgangslage, d. h. in einer Linie mit der Liegefläche,
befinden.
Wenn die Liegefläche beim Starten des Stehvorgangs einen Winkel von ca. +25° erreicht hat, kann das
Kopfteil nicht mehr positiv verstellt werden. Hiermit soll verhindert werden, dass der Patient durch
Betätigung des Kopfteils zu ungünstigen Halterungen gebracht wird.
6.6.2 Arbeits- und Therapietisch
Art. Nr. SB-141-0, SB-141-1
Zwei Halter werden an den Rahmen in der gewünschten Höhe mit den Sterngriffen angeklemmt.
Abbildung 7: Arbeits- und Tischplatte

18
Der Arbeitstisch wird dann mit den Chromrohren in die Halter eingesteckt, an den Patienten
herangeschoben und mit Hilfe der Sterngriffe festgestellt. (vgl. Abbildung 8)
Die Montage des Tisches kann ohne viel Mühe von einer Person durchgeführt werden, da die Halter
einzeln und im Voraus montiert werden. Hierbei empfehlen wir, die Liegefläche in die Stehposition zu
bringen.
Abbildung 8: Befestigungsmöglichkeit des Arbeitstisches
6.6.3 Fußplatten
Art. Nr. SB-121-0 (winkel- und längenverstellbar)
Längenverstellung:
2 Arretierungsbolzen (Pos. 1, Abbildung 9) unterhalb der Fußplatte durch Ziehen lösen und mit leichter
Links- oder Rechtsdrehung in Freilaufstellung bringen. Durch Ziehen der Platte von der Liegefläche weg
bzw. durch Schieben zur Liegefläche hin die gewünschte Einstellung vornehmen. Die Bolzen müssen
nun wieder durch Drehen in den Arretierungsschlitz gebracht werden. Ein leichtes Rucken an der
Fußplatte erleichtert das Einrasten.
Abbildung 9: Position Arretierungsbolzen der Fußplatten
Bitte immer darauf achten, dass die Arretierungsbolzen eingerastet sind.
!

19
www.iskomed.de
Winkelverstellung:
Zwischen Fußplatte und Liegeflächenabschluss (von oben betrachtet) befindet sich je ein Stellzylinder.
(Pos. 2, Abbildung 10) Durch Links- oder Rechtsdrehung des Stellzylinders kann die Fußplatte in die
gewünschte Neigung gebracht werden.
Abbildung 10: Stellzylinder zur Fußplatteneinstellung
6.6.4 Liegeflächenschlitz
Art. Nr. SB-171-0 (inkl. Gurt zur Einzelfixierung der Beine)
Mit dem Spezialgurt (vgl. Abbildung 11) können Beine und Füße des Patienten vor dem „Stehen“ in
ihrer Lage fixiert werden. Die Länge des Gurtes kann hierbei individuell auf jeden Patienten eingestellt
werden.
Abbildung 11: Liegeflächenschlitz
6.6.5 Armstützen (Stützkrücken)
Art. Nr. SB-121-0
Armstützen (Stützkrücken) sind Holme, die an der Liegefläche befestigt dem Patienten die Möglichkeit
geben sich mit beiden Händen abzustützen. Die beiden Halter der Armstützen werden in der
gewünschten Höhe mit den Sterngriffen angeklemmt. Die Stützkrücken werden dann in die
Halterungen eingesteckt und die Sterngriffe festgezogen.

20
6.7 Bedienungshinweise
•Nach der Montage und vor der Benutzung der Liege durch einen Patienten, prüfen Sie den
festen Sitz aller Verbindungen und der gesamten Liege.
•Während der Betätigung der Verstellfunktionen dürfen, um Verletzungsgefahren zu
vermeiden, weder Körperteile des Patienten über die Liegefläche herausragen, noch Füße auf
dem Liegenuntergestell ruhen.
•Vergewissern Sie sich über die einwandfreie Funktion der Antriebe.
•Ein nicht vollständig funktionstüchtiges Stehbrett ist sofort der Verwendung zu entziehen.
•Achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände, wie z. B. Papierkorb. Beistelltisch, Stuhl usw.
im Bewegungsraum des Stehbretts befinden.
•Vor dem Verschieben des Stehbretts mussder Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden,
um eine Beschädigung der Elektrik zu vermeiden.
•Achten Sie auf die Einhaltung der Einschaltdauer. Nehmen Sie deshalb nie lange und unnötige
elektrische Justierungen vor. Wenn nach 6 min/h die Thermosicherung in der Steuereinheit
einmal ausgelöst wurde, dann ist ein Austausch der Steuereinheit durch einen autorisierten
Fachmann erforderlich!
Das Stehbrett ist nicht für den Transport von Patienten vorgesehen!
Der Anbau von Zusatzgeräten, wie Insulinpumpen, Beatmungsmaschinen etc. ist untersagt,
wenn vorher kein Potentialausgleich geschaffen wurde.
Eventuelle Kabel von Zusatzgeräten dürfen nicht durch die Mechanik des
Stehbrettunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
7Umgebungsbedingungen
7.1 Lagerungsbedingungen
Lagertemperatur
min. -10 °C max. +50 °C
Relative Luftfeuchte
min. 20 % max. 80 %
Luftdruck (in Höhe ≤3000 m)
min. 700 hPa max. 1060 hPa
Tabelle 4: Lagerungsbedingungen
!
!
!
Table of contents
Languages:
Other ISKOmed Medical Equipment manuals