ITEM E User manual

Arbeitstisch E und 4 E
Betriebsanleitung

2
1.5 CE-Erklärung 5
9. Instandhaltung und Instandsetzung 14
10. Demontage und Austausch 14
11. Entsorgung 14
12. Anhang 15
12.1 Einbauerklärung der Tischsäulen 15
12.2 Typenschilder 16
1. Allgemeiner Gefahrenhinweis 3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.3 Qualifikation des Personals 4
1.4 Warnhinweise 4
2. Produktbeschreibung 6
3. Betriebsdaten 8
4. Aufstellen des höhenverstellbaren Arbeitstisches 8
4.1 Umgebungsbedingungen 8
4.2 Ausrichten 8
5. Elektrischer Anschluss höhenverstellbarer Arbeitstisch 9
6. Inbetriebnahme 10
6.1 Initialisieren der Tischsäulen bei Erstinbetriebnahme (RESET) 10
7. Funktionen 11
7.2 Sicherheitsbereich 11
7.3 Überlast-Erkennung 11
7.4 Softstart /Softstopp 11
7.5 Verfahrsicherung 11
7.6 Memory-Funktion 11
8. Fehlermeldungen Handschalter 13
Inhalt
7.1 Einschaltdauerbegrenzung 11
7.6.1 Gespeicherte Einstellungen anfahren 11
7.7 Einstellen obere und untere Hubbegrenzung 12
7.8 Umstellung cm / inch 12
6.2 Betrieb 10

3
Die Daten und Angaben der Betriebsanleitung dienen allein der Produktbe-
schreibung und dem Zusammenbau. Die Angaben entbinden den Anwender
nicht von eigenen Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unse-
re Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und
sachgerecht zu verwenden. Bei Verkauf, Verleih oder sonstiger Weitergabe des
Produkts muss die Betriebsanleitung mitgegeben werden.
Bei der Montage, Bedienung und Wartung des elektrisch höhenverstellbaren
Arbeitstisches ist sicherzustellen, dass alle beweglichen Elemente gegen
versehentliches Einschalten und Bewegen gesichert sind. Durch rotierende und
bewegliche Teile können Sie sich schwer verletzen! Lesen und befolgen Sie
daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise.
Alle Arbeiten mit und am elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch sind unter
dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen.
Schalten Sie die Tischsäulen stromlos, bevor Sie Arbeiten am elektrisch höhen-
verstellbaren Arbeitstisch durchführen.
Sichern Sie die Tischsäulen gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch
das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie
die Sicherung der Stromversorgung.
Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der bewegten Bauteile des elektrisch
verstellbaren Arbeitstisch, wenn diese noch in Betrieb ist.
Sichern Sie die bewegten Bauteile des elektrisch höhenverstellbaren Arbeitsti-
sches vor versehentlichem Berühren durch Anbringen von Schutzvorrichtungen
und Abdeckungen.
Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz im Verwenderland und am Arbeitsplatz.
Verwenden Sie item-Produkte nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Bei Nichtverwendung von Originalersatzteilen erlischt der Gewährleistungsan-
spruch!
Prüfen Sie das Produkt auf offensichtliche Mängel.
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich im Leistungsbereich, der in den
technischen Daten beschrieben ist.
Stellen Sie sicher, dass alle zum Produkt gehörenden Sicherheitseinrichtungen
vorhanden, ordnungsgemäß installiert und voll funktionsfähig sind.
Sie dürfen Sicherheitseinrichtungen nicht in ihrer Position verändern, umgehen
oder unwirksam machen.
Der hier dokumentierte elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch entspricht
dem Stand der Technik und berücksichtigt die allgemeinen Grundsätze der
Sicherheit zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebsanleitung. Trotzdem
besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die grundsätzli-
chen Sicherheitshinweise und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung nicht
beachten.
Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse
der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderung
vor. Bewahren Sie die Anleitung so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer
zugänglich ist. Beachten Sie die übergeordnete Betriebsanleitung einer Anlage.
Die allgemeinen Gefahrenhinweise beziehen sich auf den gesamten Lebenszyk-
lus des elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisches.
1. Beim Transport
Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung. Lagern Sie das
Produkt bis zur Montage in der Originalverpackung und schützen Sie es vor
Feuchtigkeit und Beschädigungen. Beachten Sie, dass bewegliche Teile beim
Transport festgesetzt sind und keine Schäden verursachen können. Beim
Transport können schwebende Lasten herunterfallen, wenn Lastaufnahme-
mittel zu schwach dimensioniert oder falsch angeschlagen sind, dabei können
schwere Verletzungen (auch mit Todesfolge) auftreten.
Nicht unter schwebende Lasten treten
Anschlagmittel mit ausreichend hoher Traglast verwenden (Produktgewichte
siehe Lieferpapiere)
Anschlagmittel sorgfältig befestigen
Produkt nur an ausreichend stabilen Stellen anschlagen
Höhenverstellbaren Arbeitsplatz immer auf ebener Fläche absetzen. Umwelt-
bedingungen beachten.
2. Bei der Montage
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil antriebslos und spannungsfrei,
bevor Sie das Produkt montieren bzw. den Stecker anschließen oder ziehen.
Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. Verlegen Sie die Kabel
und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden und niemand darüber
stolpern kann. Vermeiden Sie Ausrutsch-, Stolper- und Sturzstellen.
3. Bei der Inbetriebnahme
Lassen Sie das Produkt vor der Inbetriebnahme einige Stunden akklimatisieren.
Stellen Sie sicher, dass die unvollständige Maschine fest und sicher in die
vollständige Maschine eingebunden ist. Nehmen Sie nur ein vollständig instal-
liertes Produkt in Betrieb.
4. Während des Betriebs
Erlauben Sie den Zutritt zum unmittelbaren Betriebsbereich des höhenverstell-
baren Arbeitstisches nur Personen, die vom Betreiber autorisiert sind. Dies
gilt auch während des Stillstands der Anlage. Bewegliche Teile dürfen nicht
unbeabsichtigt in Gang gesetzt werden. Schalten Sie im Notfall, Fehlerfall oder
bei sonstigen Unregelmäßigkeiten den höhenverstellbaren Arbeitstisch ab
und sichern Sie den höhenverstellbaren Arbeitstisch gegen Wiedereinschal-
ten. Verhindern Sie die Möglichkeit unter schwebende Lasten oder unter die
Arbeitsfläche des höhenverstellbaren Arbeitstisches zu treten. Der höhenver-
stellbare Arbeitstisch ist nicht zum Heben von Personen geeignet.
5. Bei der Reinigung
Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen, damit
kein Reinigungsmittel ins System eindringen kann. Verwenden Sie keine
aggressive Reinigungssubstanzen. Verwenden Sie zur Reinigung keine Hoch-
druckreiniger.
6. Bei der Instandhaltung und Instandsetzung
Führen Sie die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten in den zeitlichen Intervallen
durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Stellen Sie sicher,
dass keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile gelöst werden,
solange die Anlage unter Spannung steht. Sichern Sie den höhenverstellbaren
Arbeitstisch gegen Wiedereinschalten.
7. Bei der Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt nach den nationalen und internationalen Bestim-
mungen Ihres Landes.
1. Allgemeiner Gefahrenhinweis

4
Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch ist ein Produkt im Sinne der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (vollständige Maschine). Der elektrisch
höhenverstellbare Arbeitstisch darf nur den technischen Daten und den
Sicherheitsvorgaben dieser Dokumentation entsprechend eingesetzt werden.
Der höheneinstellbare Arbeitsplatz ist ein technisches Arbeitsmittel und nicht
für die private Verwendung bestimmt.
Wenn wesentliche Veränderungen am elektrisch höhenverstellbaren Arbeits-
tisch vorgenommen werden, muss die Konformität zur Maschinenrichtlinie
erneuert werden und die Dokumentation ergänzt werden.
Der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch ist eine Hubeinrichtung zum
getrennten Anheben und Absenken der Arbeitsfläche und des Zubehörs.
Die innerbetrieblichen Vorschriften und die Richtlinien des Anwenderlandes
müssen eingehalten werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen am
elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch sind nicht zulässig. Für daraus
entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Sie dürfen den elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch nur dann montieren,
bedienen und warten, wenn:
der elektrisch höhenverstellbare Arbeitstisch nur an einem festen, stationä-
ren Betriebsort eingesetzt wird,
Sie den elektrisch höhenverstellbaren Arbeitstisch verwendungsgerecht und
sicherheitsgerecht in seine Umgebung integrieren. Der Betreiber ist für einen
sachgerechten und sicheren Einbau verantwortlich,
Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben,
Sie fachlich ausgebildet sind,
Sie geistig und gesundheitlich dazu in der Lage sind,
Sie von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind,
Sie ausschließlich das Original-Zubehör des Herstellers verwenden.
Bei unsicherem und unsachgemäßem Betrieb des elektrisch höhenverstell-
baren Arbeitstisches besteht die Gefahr von erheblichen Verletzungen durch
Quetsch- und Scherstellen.
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung, Demontage, Instandhal-
tung (inkl. Wartung und Pflege) erfordern grundlegende mechanische und
elektrische Kenntnisse, sowie Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um
die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen diese Tätigkeiten daher nur
von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen Person unter
Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnis-
se und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und
geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die
einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
Achtung, Warnhinweis
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt, wenn Sie das Produkt anders
verwenden als es in der Betriebsanleitung und der bestimmungsgemäßen
Verwendung autorisiert ist. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir
keine Haftung.
Information
1.3 Qualifikation des Personals
1.4 Warnhinweise
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

5
1.5 CE-Erklärung

6
a
b
s
680 - 1100
a
b
s
790
80
160
680 - 1100
Arbeitstisch E
Zwei Tischsäulen im hinteren Bereich des Tisches, Lagerung der Arbeitsplatte
auf stabilen Stahlträgern. Ein elektrisch höhenverstellbarer Arbeitstisch, einfach
zu bedienen und inklusive einer Steuerung mit Memory-Funktion. Dies ermög-
licht eine flexible, dem jeweiligen Benutzer individuell angepasste Einstellung
der Arbeitshöhe.
Arbeitstisch 4 E
Elektrisch höhenverstellbar mit einer Steuerung mit Memory-
Funktion. Für Arbeitsplätze, die hohe Stabilität und Tragkraft
erfordern. Die Arbeitsplatte wird von vier Säulen getragen.
Die Arbeitsfläche für beide Tische ist in vier Material-Qualitäten lieferbar:
Kunststoffbeschichtet, hartlaminiert (HPL), hartlaminiert/ESD ableitfähig oder Buche Multiplex.
Aus unserer breiten Zubehörpalette können Sie zahlreiche nützliche Zubehöre mit Ihrem Arbeitstisch E und Arbeitstisch 4E kombinieren:
Lösungen für die Medienversorgung, Beleuchtung des Arbeitsplatzes, Schwenkarme, vielfältiges ESD-Zubehör sowie Befestigungssysteme für PC und Werkzeuge.
Die elektrisch höhenverstellbaren Grundgestelle der Tischvariante E und 4 E sind erweiterbar mit einem Aufbau und einem Aufbau mit Ausleger.
Elektrisch höhenverstellbare Grundgestelle:
Tisch E Tisch 4 E
2. Produktbeschreibung

7
20
≤ 640
≤ 1300
s
a
480
1100
a
a-120
Arbeitstisch E Material der Tischplatte Optionale Ausstattung
Abmessungen
a x b mm kunststoffbeschich-
tet
s = 25 mm
hartlaminiert
s = 30 mm hartlaminiert/ESD
s = 30 mm Buche Multiplex
s = 40 mm Aufsatz Ausleger
(bedingt Aufsatz)
Kabelwanne E
1200 x 600 • • • •
1200 x 750 • • • •
1500 x 600 • • • •
1500 x 750 • • • •
1800 x 600 • • • •
1800 x 750 • • • •
Arbeitstisch 4 E Material der Tischplatte Optionale Ausstattung
Abmessungen
a x b mm kunststoffbeschich-
tet
s = 25 mm
hartlaminiert
s = 30 mm hartlaminiert/ESD
s = 30 mm Buche Multiplex
s = 40 mm Aufsatz Ausleger
(bedingt Aufsatz)
Kabelwanne E
(bedingt Aufsatz)
1200 x 600 • • • • •
1200 x 750 • • • •
1500 x 600 • • • • •
1500 x 750 • • • •
1800 x 600 • • • • •
1800 x 750 • • • •
Optional zu Tisch E und Tisch 4 E
Der Ausleger
•
Auswahl notwendig
○Auswahl optional

8
d
M
Einzelsäule 1000 N
Tisch E 2 Säulen 2000 N verteilt
Tisch 4E 4 Säulen 4000 N verteilt
zul. Biegemoment im Hubbetrieb 120 Nm
Geschwindigkeit 25 mm/s
Temperaturbereich -5°C bis +40°C
Schallemission < 70 dB (A)
Hubbereich Tisch E 680 mm – 1060 mm
Hubbereich Tisch 4E 680 mm – 1100 mm
Lagertemperatur -25 °C bis +70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 5 % bis 85 %
Luftdruck > 84 kPa, entsprechen Aufstellhöhe < 1400 m über NN
Bei Aufstellhöhen > 1400 m sind die Belastungswerte um 15% reduziert.
Der höhenverstellbare Arbeitsplatz ist vorgesehen für den ortsfesten Einsatz
in wettergeschützten Bereichen.
Kein Auftreten von Schimmelwachstum und Schwamm sowie keine Nage-
tiere oder andere tierische Schädlinge.
Aufstellung und Betrieb nicht in unmittelbarer Nachbarschaft von industri-
ellen Anlagen mit chemischen Emissionen.
Aufstellung und Betrieb nicht in der Nähe von Sand- oder Staubquellen.
Aufstellung und Betrieb nicht in Bereichen, in denen regelmäßig Stöße
mit hohem Energieinhalt auftreten, hervorgerufen z. B. von Pressen oder
Schwermaschinen.
Beständig gegen viele im Fertigungsbereich übliche Medien wie Benetzung
mit Wasser, Mineralöl, Fett, und Waschmitteln. Bei Zweifel an der Wider-
standsfähigkeit gegen bestimmte Chemikalien, z. B. bei Prüföl, legierten
Ölen, aggressiven Waschsubstanzen, Lösungsmitteln oder bei Bremsflüssig-
keit empfehlen wir die Rücksprache mit Ihrer Fachvertretung.
Längerer Kontakt mit stark sauer oder basisch reagierenden Stoffen muss
vermieden werden.
Bei Betrieb in stark salzhaltiger Luft, Rücksprache mit dem Hersteller halten
Um den montierten, höheneinstellbaren Arbeitsplatz aufzustellen, benötigen
Sie eine Wasserwaage.
Betriebsstörungen durch fehlerhaftes Aufstellen und fehlerhafte Inbetriebnah-
me sind möglich, der höheneinstellbare Arbeitsplatz kann beschädigt werden
und die Lebensdauer kann beeinträchtigt werden.
Den Arbeitstisch auf unebenem Untergrund in Waage setzen. Die Tischfläche
und die Tischsäulen rechtwinklig zueinander montieren und die Tischsäulen in
Hubrichtung achsparallel ausrichten.
Tischsäulen nicht auf Biegung belasten.
Tischsäulen initialisieren (Reset), bevor sie mechanisch starr verbunden sind.
Die höhenverstellbaren Arbeitstische E und Arbeitstische 4 E
sind ab Werk bereits initialisiert und einsatzbereit.
Maximale Belastung des Auslegers 200 N
Durch Auswahl und Aufbau entsprechender Komponenten, geeignet für
den Einsatz in elektrostatisch gefährdeten Bereichen. Rücksprache mit
Ihrer item-Fachvertretung wird empfohlen.
4. Aufstellen des höhenverstellbaren Arbeitstisches
4.1 Umgebungsbedingungen
Tisch E Tisch 4 E
Den Arbeitstisch mit der Hand durch Eindrehen oder Herausdrehen der
Stellfüße unter den Tischsäulen in eine waagerechte Position bringen und
mit einer Wasserwaage kontrollieren.
4.2 Ausrichten
3. Betriebsdaten
Bei der Auslegung von Arbeitstischen ist
die Momentbelastung Mmax. = 140 Nm des
Tischsäulensatzes zu berücksichtigen.

9
Steuergeräte
Die Synchronsteuerungen dienen zur Steuerung von höhenver-
stellbaren Tischsystemen von 2 oder 4 Tischsäulen
2 Tischsäulen EU; 230 VAC
USA/CDN; 120-277 VAC
4 Tischsäulen EU; 230 VAC
USA/CDN; 120-277 VAC
Die Steuerung und der Handschalter müssen den örtlichen Gegebenheiten
entsprechend positioniert und befestigt sein, bei Bedarf Lage verändern.
Der Montageort sollte trocken, staubfrei und ohne direkte Sonneneinstrah-
lung sein.
Die Umgebungstemperatur zum Betrieb der Steuerung darf 5° C nicht unter-
schreiten und 35° C nicht überschreiten.
Montieren Sie daher die Steuerung:
- nicht über oder vor Wärmequellen (z. B. Heizkörper),
- nicht an Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung,
- nicht in kleinen, unbelüfteten, feuchten Räumen,
- nicht auf oder in der Nähe von leicht entzündlichen Materialien und
- nicht in der Nähe von Hochfrequenzgeräten
(z. B. Sender, Bestrahlungsgeräte oder ähnliche Geräte).
Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel und elektrische Zuleitungen nicht
geknickt, gezogen oder mechanisch belastet werden. Besonders im Fußbe-
reich der Tischsäulen (Sicherheitsbereich ca.10 mm um die Tischsäulenfüße)
dürfen die Kabel nicht geklemmt werden.
Zum Schutz gegen Überspannungen, wie sie bei Gewittern auftreten können,
empfiehlt sich die Installation eines Überspannungsschutzes. Lassen Sie
sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
Öffnen Sie nie das Gehäuse der Steuerung oder des Netzteils! Durch
unbefugtes Öffnen des Gehäuses und unsachgemäße Reparaturen können
Gefahren für die Benutzer entstehen und der Gewährleistungsanspruch
erlischt. Das Öffnen oder Reparaturen der elektrischen Einrichtungen darf
nur vom Personal des Herstellers durchgeführt werden!
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der Steuerung oder des Netzteils
eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein
könnten!
Die Steuerung und der Handschalter dürfen nur mit einem trockenen oder
leicht befeuchteten Tuch gereinigt werden.
Bei Funktionsstörungen wie zum Beispiel Rauch- oder Geruchsentwicklung
oder ungewöhnliche Geräusche oder bei sichtbaren äußerlichen Beschä-
digungen, darf das Gerät nicht weiter betrieben werden. Ziehen Sie den
Netzstecker!
Die Steuerung darf ausschließlich mit item Tischsäulen eingesetzt werden!
Die Einschaltdauer beträgt 10%, dass heißt die Tischsäulen
können 2 Minuten im Dauerbetrieb fahren und schalten
anschließend für 18 Minuten ab
Alle Steckverbindungen auf korrekten Sitz prüfen.
Mit Netzkabel Stromversorgung herstellen.
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 2 6-pol. DIN Buchse
Handschalter
6-pol. DIN Buchse
Handschalter
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 1
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 1
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 2
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 3
8-pol. DIN Buchse
Tischsäule 4
Beachten Sie bei der Montage und dem Betrieb der Steuerung folgendes:
Tisch E: ST2 Tisch 4 E: ST4
5. Elektrischer Anschluss höhenverstellbarer Arbeitstisch

10
.
Die Grundfunktion ist das Auf- und Abfahren des Tisches. Diese beiden Funktionen sind mit den Tisch-Handschaltern ausführbar. (Bei Wechsel der Handschalter
muss der Netzstecker gezogen werden, evtl. müssen sie ein Reset durchführen.)
Bei der Inbetriebnahme des Tische:
Beim Fahren des Antriebs ist darauf zu achten, dass keine Ge-
genstände (z. B. Möbel) oder Körperteile eingeklemmt werden!
Um Quetsch- und Scherstellen zu vermeiden, ist zu benachbarten
Gegenständen ein Mindestabstand von mind. 25 mm einzuhalten.
Belastungswerte dürfen nicht überschritten werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Wird das System unsachgemäß betrieben, können Gefahren für
Personen und Sachgegenstände entstehen!
Der Gewährleistungsanspruch kann nur für bestimmungsgemäßen
Gebrauch gewährt werden.
Der höheneinstellbare Arbeitsplatz kann durch Auffahren
auf Hindernisse beschädigt werden, die Lebensdauer kann
beeinträchtigt werden.
Verfahrbereich unterhalb der Tischplatte und im Sicherheitsbe-
reich um die Tischsäulenfüße freihalten.
Wird ein Tisch, der nicht bereits initialisiert ist zum ersten
Mal in Betrieb genommen oder bei einer entsprechenden
Fehlermeldung, muss ein RESET durchgeführt werden, bevor
der Tisch normal genutzt werden kann.
Die höhenverstellbaren Arbeitstische E und Arbeitstische 4E
sind ab Werk bereits initialisiert und einsatzbereit.
RESET bei Netzausfall
Kommt es zu einem Stromausfall während die Tischsäulen verfahren werden,
muss ein RESET durchgeführt werden, bevor der Tisch wieder normal genutzt
werden kann.
AB AUF
Beim Initialisieren (RESET) synchronisiert die Steuerung die Hubhöhen der angeschlossenen Tischsäulen.
Die Tischsäulen können durch unkontrollierte Bewegungen während des Initialisierens (RESET) beschädigt werden und die Lebensdauer kann beeinträchtigt werden.
Tischsäulen während des Initialisierens (RESET) nicht
durch mechanische Verbindung in ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken.
Das Initialisieren (RESET) der angeschlossenen Tischsäulen ist erforderlich
wenn eine defekte Tischsäule ersetzt wurde,
wenn eine Warnmeldung vorliegt (A 64: RESET-Zwang), z. B. nach Netzausfall, während die Tischsäulen verfahren wurden.
Die Resetfahrt (Initialisieren) wird mit verminderter Leistung (Geschwindigkeit) ausgeführt.
RESET (Initialisieren) durchführen:
Tasten „AB“ und „AUF“ gleichzeitig gedrückt halten, die Hubmodule fahren,
nach kurzer Ruhephase, nach unten bis zum mechanischen Anschlag und
schalten ab. Nun die Tasten loslassen. Der RESET wird durch ein 3-faches
akustisches Signal bestätigt. Das System ist jetzt betriebsbereit.
6. Inbetriebnahme
6.1 Initialisieren der Tischsäulen bei Erstinbetriebnahme (RESET)
6.2 Betrieb
Tischsäulenhöhe manuell einstellen
Mit Taste „AB“ abwärts fahren, mit „AUF“ aufwärts fahren.
Das Display zeigt nur dann die absolute Arbeitshöhe der
Konstruktion in cm, wenn die minimale Höhe der einstellbaren
Konstruktion zuvor auf 665 mm ausgerichtet wurde.
Die Tischsäule fährt mit normaler Geschwindigkeit abwärts und
aufwärts, so lange Sie die Taste gedrückt halten. Vor Erreichen der
mechanischen Endlage wird automatisch gestoppt.
DisplayMM1 M2 M3
Fährt die Tischsäule abwärts, bleibt das Hubmodul einige cm vor der Endlage selbstständig stehen. Bei nochmaligen Drücken der Taste „AB“ fährt die Tischsäule
mit verminderter Geschwindigkeit weiter nach unten in die Endlage (Einklemmschutz).
Wenn innerhalb des Sicherheitsbereich nach unten gefahren werden soll und die letzte Bewegung Aufwärts war, die Taste „AB“ 2x drücken.

11
7. Funktionen
7.1 Einschaltdauerbegrenzung
Die Elektronik überwacht, wie lange die Tischsäulen verfahren werden. Wird die maximal zulässige Zeit überschritten,
so lässt die Elektronik ein weiteres Verfahren der Tischsäulen nicht zu. Netzteil, Steuerung und Antriebe werden so vor
Überlastung geschützt.
7.2 Sicherheitsbereich
Ein bestimmter Bereich (einige cm vor unterer Endlage) ist als Sicherheitsbereich definiert. Erreichen die Tischsäulen
diesen Punkt, so bleiben sie stehen und können nach erneutem Tastendruck bei verminderter Geschwindigkeit weiter
verfahren werden. Wenn innerhalb des Sicherheitsbereichs nach unten gefahren werden soll und die letzte Bewegung
Aufwärts war, muss die Taste „AB“ 2x gedrückt werden.
7.3 Überlast-Erkennung
Die Steuerung erkennt eine zu hohe (Gewichts-) Belastung der Konstruktion und schaltet ab. Die Tischsäulen werden
für kurze Zeit nach dem Start bzw. vor dem Stopp mit verminderter Geschwindigkeit betrieben.
7.4 Softstart /Softstopp
Die Antriebe werden für kurze Zeit nach dem Start bzw. vor dem Stopp mit verminderter Geschwindigkeit betrieben.
7.5 Verfahrsicherung
Bei aktivierter Verfahrsicherung können die Tischsäulen nicht verfahren werden, somit kann unkontrolliertes
Verfahren der Konstruktion verhindert werden.
Durch Drücken der Taste „M“ für 10 Sek. wird die Verfahrsicherung aktiviert oder deaktiviert.
7.6 Memory-Funktion
Zusätzliche Memory-Funktion für das Speichern von Positionen und das Anfahren dieser Positionen.
1. Tischhöhe manuell einstellen.
2. Einstellung speichern (Memory)
Es können 3 Standardpositionen von der Steuerung angefahren werden.Drücken Sie 3x die Taste „M“ um in den Memory-
Modus zu gelangen.
Drücken Sie dann innerhalb von 5 Sekunden eine der Tasten M1, M2 oder M3, um die eingestellte Position abzuspeichern.
Die Steuerung bestätigt die erfolgte Speicherung durch ein akustisches Signal.
7.6.1 Gespeicherte Einstellungen anfahren
Halten Sie eine der Tasten M1, M2 oder M3 so lange gedrückt, bis die entsprechende Position erreicht ist.

12
.
7.8 Umstellung cm / inch
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „M“ und „AUF“ wechselt die Anzeige zwischen cm und inch.
AUF
M
7.7 Einstellen obere und untere Hubbegrenzung
Der Hubweg kann elektronisch begrenzt werden um eine Kollision mit möglichen Hindernissen im Hubbereich zu vermeiden. Zum Referenzieren
muss der untere mechanische Endschalter erreichbar bleiben.
Um in den Einstellmodus zu gelangen, muss die Taste „M“ - 8x gedrückt werden. Die Steuerung zeigt die Aktivierung mit einem Tonsignal an.
Über die AUF- oder AB-Taste wird nun die gewünschte untere bzw. obere Hubbegrenzungshöhe angefahren.
Nach Erreichen der entsprechenden Position muss 3x die Taste „M“ und danach die AUF- oder AB-Taste, je nach Begrenzungsrichtung, gedrückt
werden.
Die korrekte Einstellung wird mit einem Tonsignal der Steuerung bestätigt.
Um die Hubbegrenzung zurückzusetzen, muss der Einstellmodus durch 8x drücken der Taste „M“ wieder aufgerufen werden. Im Modus, durch
Tonsignal angezeigt, kann nun der ganze Verstellbereich bis hin zu den absoluten Endpositionen wieder angefahren und neu abgespeichert
werden.
Das Abspeichern einer neuen Position erfolgt wieder durch 3x drücken der Taste „M“, gefolgt von der AUF- bzw. AB-Taste. Wiederum wird der
Speichervorgang durch Tonsignal der Steuerung bestätigt. Programmierte Hubbegrenzungen können mit den Memory- und Pfeiltasten nicht
überfahren werden.
Sollte im Einstellmodus mehr als 10s keine Taste betätigt werden, wird dieser automatisch beendet. Dies wird durch Tonsignal der Steuerung
signalisiert.
Achtung die Kollision mit Hindernissen im Bereich des Hubweges kann zu ernsthaften Beschädigungen und Verletzungen führen.
Den Hubbereich von Gegenständen freizuhalten liegt in der Verantwortung des Betreibers.

13
.
Reset – Zwang Bitte führen Sie ein RESET durch (siehe 6.1).
Ursache Lösung
Verfahrsicherung aktiv Drücken Sie 10 Sekunden die Taste „M“.
Fahrtüberwachung
1. Der Tisch könnte verklemmt oder überlastet sein.
2. Ein Motor ist an der Steuerung nicht korrekt
angeschlossen.
1. Entfernen Sie das Gewicht und fahren den Schreibtisch
dann kurz in die Gegenrichtung.
2. Überprüfen Sie die Steckverbindung und führen Sie ein
RESET durch (siehe 6.1).
Wenn der Fehler weiterhin besteht, rufen Sie bitte Ihren
Servicepartner an.
Fehlerhaftes Motor Signal Überprüfen Sie bitte die Steckverbindungen der Säulen.
Evtl. müssen Sie die Steuerung oder die Säulen austau-
schen.
Tauschen Sie die Teile aus oder verständigen Sie bitte
Ihren Servicepartner.
A CA
A C9
A 72
A 73
Motor nicht erkannt Überprüfen Sie die Steckverbindungen.
Falls der Fehler weiterhin besteht, ist die Säule oder die
Steuerung defekt.
Tauschen Sie die Teile aus, oder verständigen Sie bitte
Ihren Servicepartner.
Einschaltdauerbegrenzung/Überhitzungsschutz Die Elektronik überwacht, wie lange die Antriebe verfahren
werden. Wird die maximal zulässige Zeit überschritten, so
lässt die Elektronik ein weiteres Verfahren der Antriebe
nicht zu.
Netzteil, Steuerung und Antriebe werden so vor Überlastung
geschützt
Überhitzung:
Steuerung hat die zulässige Temperatur überschritten Sie müssen warten bis der Trafo sich abgekühlt hat. Die
Wartezeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur.
Überstrom Antrieb:
Ein oder mehrere Antriebe sind überlastet. Prüfen Sie die für den Tisch zugelassene Belastung in der
Montageanleitung.
Entfernen Sie die Überlast. Überprüfen Sie die spannungs-
freie Montage des Tisches.
Wenn der Fehler weiterhin besteht rufen Sie bitte Ihren
Servicepartner an.
A D7
E D4
E D7
Kurzschluss –
Handschalteranschluss Überprüfen Sie die Anschlüsse. Evtl. ist die Steuerung
oder der Handschalter defekt.
Tauschen Sie das fehlerhafte Teil aus.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, rufen Sie bitte Ihren
Servicepartner an.
Kurzschluss –
Motoranschluss Überprüfen Sie die Anschlüsse. Evtl. ist die Steuerung
oder die Führungssäule defekt.
Tauschen Sie die Teile aus.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, rufen Sie Ihren
Servicepartner an.
Steuerung defekt Ersetzen Sie die Steuerung, oder rufen Sie bitte Ihren
Servicepartner an.
Wird im Handschalter ein Fehler-Code angezeigt, der in der Tabelle nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie den Hersteller.
A 70
A 71
E DE
E E9
A 6F
E 6A
A 64
A 65
8. Fehlermeldungen Handschalter

14
10. Demontage und Austausch
Stromschlag durch Berühren spannungsführender Teile führen zu schweren Verletzungen
bis hin zum Tod.
Vor Durchführen von Instandsetzungsarbeiten die Spannungsversorgung abschalten.
Geeignete Maßnahmen ergreifen, um unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu verhindern.
Nur Original Ersatzteile verwenden
9. Instandhaltung und Instandsetzung
11. Entsorgung
Der höheneinstellbare Arbeitsplatz ist wartungsfrei.
Warn-, Fehlermeldungen und Lösungen siehe Kapitel 9.
Die eingesetzten Materialien sind umweltverträglich.
Die Möglichkeit der Wieder- bzw. Weiterverwendung (gegebenenfalls nach Aufarbeitung und Ersatz
von Bauteilen) ist vorgesehen. Recyclingfähigkeit ist durch entsprechende Werkstoffauswahl und
durch Demontagefähigkeit gegeben.
Achtloses Entsorgen des höheneinstellbaren Arbeitsplatz kann zu Umweltverschmutzungen führen.
Entsorgen Sie den höheneinstellbaren Arbeitsplatz daher nach den nationalen Bestimmungen
Ihres Landes.

15
12.1 Einbauerklärung der Tischsäulen
12. Anhang

Workbench type
4 E
AB. No.
Input
230V 50Hz 2,7A
Duty cycle
10%, 2min/18min
Maximum load
4000N
Serial number, Control Unit
Serial number, Table Column 1
Serial number, Table Column 2
Serial number, Table Column 3
Serial number, Table Column 4
Manufactured by:
Date
www.item.info
0.4.119.26 10/2010 Made in Germany
Workbench Type
E
AB. No.
Input
230V 50Hz 2A
Duty cycle
10%, 2min/18min
Maximum load
2000N
Serial number, Control Unit
Serial number, Table Column 1
Serial number, Table Column 2
Manufactured by
Date
www.item.info
0.4.119.25 10/2010 Made in Germany
12.2 Typenschilder
item Industrietechnik GmbH
Friedenstraße 107-109
42699 Solingen
Deutschland
Telefon +49 212 6580 0
Telefax +49 212 6580 310
info@item24.com
www.item24.com
© item Industrietechnik GmbH Made in Germany0.4.119.28 02/2013

Work bench E and 4 E
User guide

2
Contents
1.5 CE declaration 5
9. Maintenance and servicing work 14
10. Disassembly and replacement of parts 14
11. Disposal 14
12. Annex 15
12.1 Installation declaration for the table columns 15
12.2 Specification plates 16
1. General safety information 3
1.1 Correct use 4
1.2 Improper use 4
1.3 Personnel qualifications 4
1.4 Warning symbols 4
2. Product description 6
3. Operating data 8
4. Setting up the height-adjustable work bench 8
4.1 Environmental considerations 8
4.2 Levelling the work bench 8
5. Electrical connections for height-adjustable tables 9
6. Start-up 10
6.1 Initialising the table columns when starting up the system for the first time (RESET) 10
7. Functions
7.1 On-time limiter
11
11
7.2 Safety range 11
7.3 Overload detection 11
7.4 Soft start/soft stop 11
7.5 Movement lock 11
7.6 Memory function 11
8. Error messages on the manual controls 13
6.2 Operation 10
7.7 Setting the upper and lower travel limits 12
7.6.1 Moving the table columns to stored heights 11
7.8 Switching between cm / inch 12

3
The details and information in the user guide are provided solely for the
purpose of describing the product and its assembly. The information does not
discharge the user from the obligation to carry out his own assessments and
checks. It is important to bear in mind that our products are subject to a natural
process of wear and ageing.
These notes contain important information that will enable you to use the
product safely and appropriately. When sold, rented out or otherwise passed on
to another party, this product must be handed over with the user guide.
When installing, operating and maintaining the electrical, height-adjustable
work bench, it is important to ensure that all moving elements are secured
so that they cannot be switched on and moved unintentionally. Rotating and
moving parts can cause serious injury! You must therefore read and follow the
safety instructions set out below.
All work on and with the electrical, height-adjustable work bench must be
performed with “safety first” in mind.
Switch off the power to the table columns before carrying out any work on the
electrical, height-adjustable work bench.
Ensure the table columns cannot be switched on unintentionally, e.g. by affixing
warning notices at the activation point or by removing the fuse from the power
supply.
Do not place your hand within the operating range of the electrical, height-
adjustable work bench’s moving parts when it is still switched on.
Fit guards and covers to the moving parts of the electrical, height-adjustable
work bench to ensure they are not touched unintentionally.
Observe the regulations pertaining to accident prevention and environmental
protection that apply in the country and place of work where the product is
being used.
Use only item products that are in perfect working order.
Failure to use original spare parts will invalidate the product warranty!
Check the product for obvious defects.
Use the product only within the performance range described in the technical
data.
Ensure that all the safety equipment associated with the product is present,
properly installed and in full working order.
Do not alter the position of safety equipment, circumvent it or render it ineffec-
tive.
The electrical, height-adjustable work bench described here corresponds to the
state of the art and takes into account the general principles of safety applica-
ble at the time this user guide was published. Nevertheless, failure to observe
the safety instructions and warning notices in this user guide may result in
personal injury and damage to property.
We will assume no liability for any resulting damage or injury. We reserve the
right to make technical changes that represent technical advances. Keep these
installation notes in a place where they can be easily accessed by all users.
Observe the directions contained in the main user guide for a system.
The general safety information applies to the entire lifecycle of the electrical,
height-adjustable work bench.
1. During transportation
Observe the handling instructions on the packaging. Until it is installed, the
product must be stored in its original packaging, protected from moisture and
damage. Ensure that moving parts are secured when in transit and cannot
cause any damage. Suspended loads can fall during transport if load-bearing
equipment is not fit for purpose or is incorrectly secured, thus leading to serious
injuries (including fatal injuries).
Keep clear of suspended loads.
Use lifting tackle with sufficient load-bearing capacity (see delivery paper-
work for product weight).
Carefully secure lifting tackle.
Attach lifting tackle to the product only at sufficiently stable points.
Always set down the height-adjustable work bench on a level surface.
Observe environmental regulations.
2. During installation
Always deactivate the power to the relevant system part and ensure it is not live
before installing the product and/or plugging it in or unplugging it. Ensure the
system cannot be switched back on. Lay cables and lines in such a way that
they cannot be damaged and do not represent a trip hazard. Avoid areas that
pose slip, trip and fall hazards.
3. During start-up
Allow the product to acclimatise for a few hours before starting it up.
Ensure that the partly completed machine is securely and safely integrated into
the completed machine. Only start up a product that has been installed in full.
4. During operation
Ensure that only persons who have been authorised by the operator have ac-
cess to the immediate operating area of the height-adjustable work bench. This
also applies when the system is not in operation. It must not be possible to actu-
ate moving parts unintentionally. During emergencies, malfunctions or other
irregularities, deactivate the height-adjustable work bench and ensure it cannot
be switched back on. Ensure that nobody can step below suspended loads and
prevent access below the working surface of the height-adjustable work bench.
The height-adjustable work bench is not suitable for lifting people.
5. During cleaning
Close all openings with suitable protective equipment to ensure that cleaning
agents cannot penetrate the system. Do not use aggressive cleaning sub-
stances. Do not use a high-pressure cleaner when cleaning the system.
6. During maintenance and servicing work
Carry out the prescribed maintenance work at the intervals stipulated in the
user guide. Ensure that no cables, connections or components are detached or
removed while the system is live. Ensure that the height-adjustable work bench
cannot be switched back on.
7. During disposal
Dispose of the product in accordance with the national and international regula-
tions that apply in your country.
1. General safety information

4
The electrical, height-adjustable work bench is a partly completed machine as
defined in the Machinery Directive (2006/42/EC). The electrical, height-adjus-
table work bench must only be used in accordance with the technical data and
safety requirements set out in this document. The electrical, height-adjustable
work bench is a technical item of work equipment and is not intended for
private use.
If major alterations are made to the electrical, height-adjustable work bench,
compliance with the Machinery Directive will need to be renewed and the
documentation supplemented accordingly.
The electrical, height-adjustable work bench is a moving device for the separate
raising and lowering of the working surface and accessories.
Internal company requirements and the regulations that apply in the country
where the product is being used must be observed. You must not make any
design modifications to the electrical, height-adjustable work bench yourself.
We will assume no liability for any resulting damage or injury.
You may only install, operate and maintain the electrical, height-adjustable work
bench if:
The electrical, height-adjustable work bench is used only in a fixed, station-
ary location,
You integrate the electrical, height-adjustable work bench into its surround-
ings in a proper and safe manner. The operator is responsible for ensuring
proper and safe installation,
You have carefully read and understood the installation guide,
You are appropriately qualified,
You are mentally and physically capable of doing so,
You are authorised to do so by your company,
You are using only original equipment from the manufacturer.
Unsafe or inappropriate use of the electrical, height-adjustable work bench runs
a risk of serious injury through crushing and cuts.
Improper use is defined as any use of the product for purposes other than those
authorised in the user guide and under the definition of correct use. We will
assume no liability for any resulting damage or injury.
Assembly, commissioning, operation, disassembly and maintenance work
(including servicing and care) require an adequate knowledge of electrical
and mechanical engineering and an understanding of the relevant technical
terminology. To ensure operational safety, these activities must therefore be
carried out only by a qualified person or by personnel under the instruction and
guidance of a qualified person
A qualified person is an individual who – by virtue of his or her specialist train-
ing, know-how, experience and knowledge of pertinent regulations – is able to
assess the work that is assigned to him or her, recognise potential hazards and
put in place appropriate safety measures. A qualified person must comply with
the applicable specialist regulations.
Attention, Warning
Information
1.1 Correct use
1.2 Improper use
1.4 Warning symbols
1.3 Personnel qualifications
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ITEM Tools Storage manuals
Popular Tools Storage manuals by other brands

Rutland County Garden Furniture
Rutland County Garden Furniture Rutland workbench with back board Assembly instructions

Wen
Wen WB2322T instruction manual

Husky
Husky 76812A24 Use and care guide

Ferm
Ferm FZT-250N user manual

Montezuma
Montezuma SHOPBOX SB150D owner's manual

Craftsman
Craftsman 31016 Operator's manual

Yukon
Yukon 64023 Owner's manual & safety instructions

Westward
Westward 32H833 Operating instructions and parts manual

Wolfcraft
Wolfcraft Router table 6157 Assembly instructions

Beta
Beta C24S/7-O Instructions for use

Arbor Technology
Arbor Technology Nanofex Craftsman/Jewellers Workbench Assembly instructions

WERKAPRO
WERKAPRO 10377 manual