ITRON RR 16 User manual

www.itron.com
Gasdruckregler RR 16
Gas Pressure Regulator RR 16
Régulateur de pression RR 16
Регулятор давления газа
RR 16
111-099-2801
AA
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Руководство по эксплуатации

2

3
Inhaltsverzeichnis / Contents / Contenu / Содержание Seite
Page
Страница
DE Schematische Darstellung Regelgerät / Materialangaben .................................4
Beschreibung / Technische Daten / Typ-Auswahl.........................................5
Führungsbereiche Regler und SAV .................................................6 – 7
Sicherheitshinweise und EU Konformitätserklärung ..................................8 – 9
Einbauanleitung Regler und SAV / Wartung und Reparatur.........................10 – 11
Dämpfungsmaßnahmen / Strömungsscheibe.....................................11 – 12
Einbau Schalldämmeinrichtung / SAV-Stellungsanzeiger.................................13
Beschreibung selbstschließendes Druckausgleichsventil .................................14
Inbetriebnahme SAV 033, SL-IZ.., 022 und SID ..................................15 – 18
Abmessungen / Gewichte / Installationsbeispiel ...................................61 – 63
GB Schematic section regulator/ Material...................................................4
Description / technical data / Type-Selection............................................19
Spring range regulator and SSV.................................................20 – 21
Safety instructions and EU Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 – 23
Instruction of installation regulator and SSV / Service and repair ....................24 – 25
Damping precautions / Flow disc ................................................25 – 26
Installation silencer / SSV-Position indicator ............................................27
Description of manipulation-valve (selfe closing) ........................................28
Start-up instruction of SSV 033, SL-IZ.., 022 and SID.............................29 – 32
Dimension / Weight / Excample of installation .....................................61 – 63
FR Représentation schématique régulateur / Matériaux ......................................4
Description / Caractéristiques techniques / Choix du type ................................33
Gammes de pression régulateur et vanne de sécurité .............................34 – 35
Conseils de sécurité et certificat de conformité UE ................................36 – 37
Instructions de montage régulateur et vanne de sécurité / Entretien et réparation ....38 – 39
Mesures d’amortissement / Rondelle d’écoulement ...............................39 – 40
Montage équipement d’insonorisation / Indicateur de position vanne de sécurité ...........41
Description soupape compensatrice de pression à fermeture automatique ................42
Mise en service SAV 033, SL-IZ.., 022 et SID ....................................43 – 46
Dimensions / Poids / Exemple d’installation .......................................61 – 63
RU Схематическое представление УРДГ / Указания к материалам.............4
Описание / Технические характеристики / Выбор типа...................47
Диапазоны выходного давления регулятора и ПКО ................. 48 – 49
Указания по технике безопасности и Декларация соответствия ЕС ... 50 – 51
Руководство по монтажу регулятора и ПКО / Техническое
обслуживание и ремонт ........................................ 52 – 53
Меры для демпфирования / Спрямляющий диск ................... 53 – 54
Монтаж шумопоглощающего устройства / Индикатор положения ПКО .....55
Описание клапана выравнивания давления автоматического перекрытия ..56
Пуско-наладка ПКО типов 033, SL-IZ.., 022 и SID ................... 57 – 60
Габаритные размеры / Массы / Пример инсталляции............... 61 – 63

4
7
3
6
4
8
2
1
RR 16
Schematische Darstellung / Schematic section / Représentation schématique / Схематическое
представление
No. / №Werkstoffe / Materials / Matériaux / Материал
1Nirosta / Stainless steel / Inox / Нержавеющая сталь
2 EN-GJS-400-15 (GGG 40)
3Stahlblech 37-2 / Sheet steel St 37-2 / Tôle d’acier 37-2 / Стальной лист St 37-2
4Alu + Stahl / Alu + Steel / Alu + acier / Алюминий + сталь
5Stahl + NBR / Steel + Nitrile rubber / Acier + caoutchouc NBR / Сталь + нитрильный каучук
6Stahl + NBR / Steel + Nitrile rubber / Acier + caoutchouc NBR / Сталь + нитрильный каучук
7NBR / Nitrile rubber / Caoutchouc NBR / Нитрильный каучук
8 EN-GJS-400-15 (GGG 40)
Justierschraube
Adjusting screw
Vis de tarage
Юстировочный
винт
Membrane
Diaphragm
Мембрана
Stellantriebgehäuse
Actuator
Actionneur
Корпус исполн.
привода
Ventilteller, SAV
Valve seat, SSV
Clapet de sécurité SAV
Тарельчатый затвор
клапана ПКО
Stellantriebgehäuse SAV
Actuator SSV
Actionneur SAV
Корпус исполн. привода
ПКО
G 1/4“- EO 12
Messleitungsanschluss SAV
Sensing line connection, SSV
Prise d’impulsion SAV
Присоединение измери-
тельной линии ПКО
G 1/4“- EO 12
Atmungsanschluss SAV
Breathing connection, SSV
Raccordement évent / SAV
Присоединение дыхательной
линии ПКО
Inspektionsplatte
Inspection plate
Plaque d’inspection
Контрольная плита
Ventilteller, Regler
Valve seat, regulator
Clapet de régulation
Тарельчатый затвор
клапана регулятора
Ventilkörper
Body
Corps
Корпус клапана
Düse
Orifice
Buse de régulation
Сопло
G 1/4“- EO 12
Messleitungsanschluss
Sensing line connection
Prise d’impulsion
Присоединение
измерительной линии
G 1/2“
Atmungsanschluss
Breather line connection
Raccordement évent
Присоединение
дыхательной линии
5

5
Technische Daten
• Eingangsdruck pu: 0.05 – 16.0 bar
• Ausgangsdruck pd: 10 mbar – 1.1 bar
• Regel- /Schließdruckgruppe 10 – 20 mbar: AC 20 / SG 30
20 – 100 mbar: AC 10 / SG 20
> 100 mbar: AC 5 / SG 10
• Schließdruckzonengruppe SZ 10 bis SZ 2,5
• Abschaltdruckgruppe AG 30 – AG 1
• Temperaturbereich Gas -20°C bis + 60°C
Umgebung -30°C bis + 60°C
• Medium Erdgas, Stadtgas, Propan, Butan, Luft, Stickstoff
oder andere, nicht korrosive Gase.
• Sicherheitsabsperrventil wahlweise mit Abschaltung pdo oder pdo & pdu
• Abschaltdrücke siehe Typ-Auswahl
• Zusatzeinrichtungen Strömungsscheibe
Schalldämpfer / Schallreduzierung bis zu 15 dB(A).
SAV-Stellungsanzeiger
• Nennweite DN 25, DN 50, DN 80
• Flansche PN16 (ANSI150), entsprechend ISO 7005
• Baulängen entsprechend EN 334, siehe Seite 61
Typ-Auswahl RR 16 ➞ Beispiel: RR 16-50-31-12N-SL-IZN.1
Beschreibung
Der RR 16 ist ein direkt wirkender, federbelasteter Gasdruckregler. Durch unterschiedliche Stellan-
triebe und Düsengrößen kann der Regler für alle Aufgaben der Gasversorgung im Kommunal-, Gewer-
be- und Industriebereich jeweils optimal an die geforderten Durchflussleistungen angepasst werden.
RR 16 DN Düsen-
Ø (mm)
Stell -
antrieb
SAV*)
Typ
Ausführungen
25 Vordruck ausgeglichene Ausführung mit externem
Impulsanschluss
50
80
24 einsetzbar bei DN 25 und DN 50
31 einsetzbar bei DN 25 und DN 50
42 einsetzbar bei DN 50 und DN 80
54 einsetzbar bei DN 50 und DN 80
82 einsetzbar bei DN 80
8 N wd = 10 – 480 mbar
8 H wd = 300 – 1100 mbar
12 N wd = 10 – 225 mbar
033 SAV für obere Abschaltung, wdo = 40 – 450 mbar
SL-IZN.1 SAV für obere Abschaltung, wdo = 35 – 800 mbar
SL-IZM.1 SAV für obere Abschaltung, wdo = 0.6 – 1.7 bar
022 SAV für obere und untere Abschaltung
wdo = 0.02 – 1.7 bar / wdu = 10 – 220 mbar
SID SAV für obere und untere Abschaltung
wdo = 0.02 – 1.7 bar / wdu = 5 – 500 mbar
*) SAV = Sicherheitsabsperrventil
Düse
Orifice
Buse de régulation
Сопло

6
Stellantriebgehäuse / DN / wds Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
8N
DN 25
12N
DN 50, 80
10 – 25 mbar 955-202-70 rot 3,0
20 – 55 mbar 10 – 25 mbar 955-202-77 braun 3,8
45 – 110 mbar 20 – 55 mbar 955-202-78 blau 4,5
8N
DN 25, 50, 80
12N
DN 50, 80
8H
DN 25, 50, 80
90 - 230 mbar 45 – 115 mbar 955-202-79 grün 5,6*
200 - 330 mbar 100 – 160 mbar 955-202-80 orange 6,3
300 - 450 mbar 150 – 225 mbar 955-202-81 schwarz 7,0
130 – 350 mbar 955-203-73 rot 8,0**
300 – 650 mbar 955-202-82 gelb 9,5
600-1100 mbar 955-202-83 grau 11,0
Stellantriebgehäuse / DN / wds Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
8N
DN 25
12N
DN 50, 80
10 – 20 mbar 955-202-70 rot 3,0
20 – 45 mbar 10 – 22 mbar 955-202-77 braun 3,8
45 – 95 mbar 20 – 48 mbar 955-202-78 blau 4,5
8N
DN 25, 50, 80
12N
DN 50, 80
8H
DN 25, 50, 80
90 - 200 mbar 45 – 100 mbar 955-202-79 grün 5,6*
200 - 290 mbar 100 – 140 mbar 955-202-80 orange 6,3
300 - 400 mbar 150 – 200 mbar 955-202-81 schwarz 7,0
130 – 310 mbar 955-203-73 rot 8,0**
300 – 580 mbar 955-202-82 gelb 9,5
600-900 mbar 955-202-83 grau 11,0
Stellantriebgehäuse / DN / wds Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
8N KF
DN 25
12N KF
DN 50, 80
19 – 30 mbar 955-203-91 rot 3,0
28 – 64 mbar 19 – 32 mbar 955-203-92 braun 3,6
50 – 110 mbar 25 – 54 mbar 955-203-56 gelb 4,25
8N KF
DN 25, 50, 80
12N KF
DN 50, 80
90 - 140 mbar 45 – 70 mbar 955-203-68 rot 4,75
130 - 230 mbar 65 – 115 mbar 955-203-77 orange 6,3
210 - 480 mbar 100 – 240 mbar 955-203-76 schwarz 7,0
Führungsbereich Regelgerät
Regelgerät RR 16…
*) für 8N, DN 50 und DN 80 mit Düse Ø54, bzw. Ø82 gilt die Leistungsangabe mit AC 20
**) Sonderfeder
Regelgerät RR16.. KF (mit kurzem Federdom)
Regelgerät RR 16 Ü (Überström-Regelgerät)

7
Führungsbereich integrierte SAV’s
SAV 033 (wdo = 40 – 450 mbar)
SAV SL-IZN.1 / M.1 (wdo = 0,035 – 1.7 bar)
SAV 022 (wdo = 0,020 – 1.7 bar und wdu = 10 – 220 mbar)
SAV SID-N und -M (wdo = 0,020 – 1.7 bar und wdu = 5 – 220 mbar)
Grenzwerte SAV SL-IZ…; 033; 022 und SID*
Bei den Gas-Druckregelgeräten RR 16 bestimmt allein die Membrangehäusegröße des Regler-Stell-
antriebes den höchsten Abschaltdruck pdso des SAV’s:
Typ Führungsbereich wdso Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
40 – 70 mbar 955-200-22 rot 1,4
SAV 033 50 – 150 mbar 955-200-23 blau 1,6
140 – 450 mbar 955-200-24 grün 2,6
Typ Führungsbereich wdso Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
SL-IZN.1 35 – 250 mbar 955-202-36 rot 1,8
200 – 800 mbar 955-202-37 grün 2,5
SL-IZM.1 0,6 – 1,7 bar 955-202-38 gelb 3,6
Typ Führungsbereich wdso Führungsbereich wdsu Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
SAV 022,
Funktion
pdso
20 – 60 mbar 955-200-22 rot 1,4
50 – 120 mbar 955-200-23 blau 1,6
100 – 450 mbar 955-200-24 grün 2,6
0,35 – 1,0 bar 955-203-41 schwarz 3,2
0,8 – 1,7 bar 955-203-42 gelb 4,0
SAV 022,
Funktion pdsu
10 – 50 mbar 955-200-32 rot 0,8
40 – 120 mbar 955-203-51 braun 1,25
100 – 220 mbar 955-203-76 gelb 1,6
Typ Führungsbereich wdso und wdsu Feder-Nr Farbe Draht-Ø (mm)
SAV SID-N
Funktion
pdso + pdsu
5 – 110 mbar 955-201-65 schwarz 3,2
80 – 250 mbar 955-201-66 grün 4,0
SAV SID-M
Funktion
pdso + pdsu
100 - 230 mbar 955-201-65 schwarz 3,2
200 – 470 mbar 955-201-66 grün 4,0
0,45 – 1,5 bar 955-201-67 braun 5,6
1,0 – 1,7 bar 955-201-68 schwarz 6,0
Stellantriebsgehäuse-Ø Max. höchster Einstelldruck pdo des SAV’s
12“-Membrangehäuse 0,3 bar über pds
8“-Membrangehäuse 0,6 bar über pds
*) Das N-Messwerk des SAV-SID darf in Kombination mit dem M-Messwerk nur mit 1,5 bar (pdso) maximal belastet werden!

8
Sicherheitshinweise und EU Konformitätserklärung
• Diese Betriebsanleitung muss leicht zugänglich aufbewahrt werden.
• Nur für saubere und trockene Gase verwenden. Bei aggressiven Medien kontaktieren Sie bitte Itron
für Spezialausführungen.
Auf keinen Fall bei Sauerstoff anwenden: Explosionsgefahr!
• Die nationalen Vorschriften für die Inbetriebnahme, den Betrieb, Prüfungen und die Wartung von
Gasgeräten müssen eingehalten werden.
• Der Einbau der Geräte ist mit Sorgfalt auszuführen. Sie sollten nur an den vorgesehenen Tragösen,
oder mittels Tragegurte am Ventilkörper angehoben werden.
• Das Gerät sollte vor der Montage auf eventuelle Transportschäden untersucht werden und darf nur
in einwandfreiem Zustand montiert werden. Eventuelle Lackbeschädigungen sollten nachgebessert
werden. Die Dichtflächen der Flansche müssen beschädigungsfrei und sauber sein.
• Zum Warten und Bedienen ist ausreichend Bauraum vorzusehen.
• Das Gerät ist so zu installieren, dass es in seiner Funktion nicht durch andere Installationskomponen-
ten beeinträchtigt wird.
• Die angegebenen Anzugsdrehmomente der Schrauben sollten nicht überschritten werden. Die
Schrauben für die Flanschverbindung müssen der Flanschgröße entsprechen und für den Tempera-
turbereich des Gerätes ausgelegt sein. Die Schrauben sind über kreuz anzuziehen.
• Die Länge der bei Flanschverbindungen eingesetzten Schrauben muss so gewählt werden, dass die
Schrauben mindestens einen Gewindegang über die Muttern hinausragen.
• Das Gerät muss spannungsfrei in die Rohrleitung eingebaut werden und die in der Tabelle angegebe-
nen Anzugsmomente (für die Schrauben Festigkeitsklasse 5.6) dürfen nicht überschritten werden:
Diese Anzugsmomente sind pro Schraube und gelten für Metallweichstoffdichtungen (mit den Kenn-
daten k0 x KD = 45 x bD und k1 = 2,2 x bD). Andere Dichtungen können andere Anzugsmomente
erfordern.
• Nach dem Einbau muss die Dichtigkeit der Flanschverbindung überprüft werden.
• Die auf den Typenschildern angegebenen Betriebsbedingungen müssen eingehalten werden; gege-
benenfalls müssen entsprechende Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden.
• Reparaturen am Gerät dürfen nur von unterwiesenem Personal oder durch Fachkräfte erfolgen.
Danach ist ein Dichtheitstest mit 1,1 x PS durchzuführen. Beim Austausch drucktragender Teile ist
darauf zu achten, dass diese der Druckgeräterichtlinie entsprechen. Gewährleistung nur bei Reparatur
durch Itron.
• Bei Korrosionsgefahr im Innen- und Außenbereich muss das Gerät regelmäßig untersucht werden
und bei merklicher Korrosion aus dem Verkehr genommen werden.
• Das innere Volumen des Druckraumes des RR 16 beträgt:.
• Zum Reinigen des Gerätes dürfen keine lösemittel- bzw. alkoholhaltigen Reinigungsmittel verwendet
werden.
• Das Gerät ist nicht für Erdbeben und Hochwasser ausgelegt.
• Vor dem Ausbau des Gerätes den Druck vollständig ablassen. Eine Restmenge Gas kann austreten,
deshalb ist für ausreichende Belüftung zu sorgen.
• Abhängig vom Aufstellungsort des Gerätes sind gegebenenfalls Schallschutzmaßnahmen zu treffen.
DN 25 50 80
Geräte-Typ 8N 8H 12N 8N 8H 12N 8N 8H
V = ..L 6,4 7,4 10,6 7 8 13,6 10 11
DN 25 DN 50 DN 80
PN 16 35Nm
(M12) 85Nm
(M16) 85Nm
(M16)
ANSI 150 40Nm
(1/2-13 UNC) 85Nm
(5/8-11UNC) 85Nm
(5/8-11UNC)

9
Hinweise für den Ex-Einsatz (ATEX):
• Wenn in der unmittelbaren Reglerumgebung Flugrost möglich ist, sind alle Aluminium-Außenteile
entsprechend zu schützen (z.B. durch Lackieren).
• Die Geräte sind elektrisch leitend in die geerdete Anlage einzubauen.
• Für den Ein-/Ausbau der Geräte bzw. deren Reparatur vor Ort dürfen nur die Werkzeuge, die für die
betreffende Ex-Zone zugelassen sind, verwendet werden.
• Geräte dürfen nicht Flammen, ionisierter Strahlung, Ultraschall oder starken elektro-magnetischen
Wellen ausgesetzt werden.
Ex-Schutz:
• Die mechanischen Bauteile des Gerätes verfügen über keine eigenen potentiellen Zündquellen und
fallen damit nicht in den Geltungsbereich der ATEX 95 (94 / 9 / EG).
An dem Gerät eingesetzte elektrische Bauteile erfüllen die ATEX-Anforderungen.
EUKonformitätserklärung
D2036027_AB_EU_Declaration_RR16.docx
DruckregelgerätefürErd/Allgas
mitoderohneSicherheitsabsperrventilfüroberenundunterenAnsprechdruck
DerHersteller:ItronGmbH,Hardeckstraße2,D76185Karlsruhe
erklärthiermitinalleinigerVerantwortung,dassdieGasdruckregelgeräte
RR16…
mitderGasgeräterichtlinie2009/142/EGund
derDruckgeräterichtlinie2014/68/EUübereinstimmen.
DieGerätemitoderohneSicherheitsabsperrventilsindvomHerstelleralsSicher
heitseinrichtunginKategorieIVeingestuft.DieEinstufungderFluideerfolgte
gemäßArtikel13inStoffgruppe1.
Angewandte
KonformitätsbewertungsverfahrenPED: ModulB+D
AngewandteharmonisierteNormen: DINEN334:2005+A1:2009undDINEN14382:2005+A1:2009+AC:2009
WeitereangewandteEURichtlinien:2014/30/EU,elektromagnetischeVerträglichkeit
nurfürzusätzlicheelektrischeEinrichtungen
EingeschaltetenotifizierteStellen:
ModulD,ÜberwachungQSSystem:TÜVSÜDIndustrieServiceGmbH,Westendstraße199,D80686München
ModulB,EGBaumusterprüfbescheinigung:DVGWCERTGmbH,JosefWirmerStraße13,D53123Bonn
Prüfung/Überwachung/Kontrollen
währendderFertigung:TÜVSÜDIndustrieServiceGmbH,Westendstraße199,D80686München
zugehörigeBescheinigungen:
ÜberwachungQSSystem:DGR0036QS95514
EGBaumusterprüfbescheinigungNr.:CE0085AQ1103
GasDruckregelgerätenachderNormEN334habensofernsienichtmitelektrischenEinrichtungenausgerüstetsind–keine
potenzielleZündquelleundfallendahernichtindenAnwendungsbereichdereuropäischenRichtlinie2014/34/EU.
Karlsruhe,19.07.2016
_____________________
P.Garcia
Produktionsleiter

10
Installation
• Der maximale Eingangsdruck in der Anlage
darf nicht höher sein als der max. zulässige Ein-
gangsdruck des Reglers.
• Das Gerät sollte nur an der am Federgehäuse
angebrachten Trageöse, oder mittels Gurte an
den Flanschen des Ventilkörpers angehoben
werden.
• Zur Installation muss ein genügend großer Bau-
raum vorhanden sein.
Vor Installation des Regelgeräts in das Leitungs-
system ist zu beachten, dass
• Die Anschlussflansche beider Seiten parallel
angeordnet sind,
• Eingangs- und Ausgangsleitung frei von jegli-
chen Verunreinigungen, wie Sand, Schweißres-
te usw. sind,
• Das Geräte keine sichtbaren Beschädigungen
aufweist,
• Die Ein- und Ausgangsöffnungen des Ventilkör-
pers absolut sauber sind,
• Die Gasdurchflussrichtung muss mit dem auf
dem Gerät angebrachten Pfeil übereinstim-
men.
Einbaulage
• Empfohlene Einbaulage des Gas-Druckregel-
gerätes:
Ventilkörper waagrecht, Federdom senkrecht.
Impulsleitung
• Die Impulsleitung (Rückführleitung) muss an
einem turbulenzfreien Rohrstück mit etwa 5D,
vorzugsweise in einem geraden Bereich der
Ausgangsleitung angeschlossen werden.
• Anschluss: G1/4“-EO 12 (Regler und SAV)
• Empfohlene Rohrnennweite:
Ermeto-Rohr EO-12, Stahl verzinkt
Atmungsleitung
• Atmungsanschluss G 1/2“
• Der Atmungsanschluss am Regelgerät ist zur
Sicherstellung für schnelle Lastwechsel an fol-
gende Leitungsquerschnitte anzuschließen:
DN 20 bis 3m Atmungsleitung
DN 25 oder größer über 3m Atmungsleitung
Regler-Inbetriebnahme
Nach Installation des Druckreglers in der Regel-
anlage ist sicherzustellen, dass das Absperrventil
auf der Ein- und Ausgangsseite geschlossen ist.
• Absperrventil auf der Eingangsseite langsam
und vollständig öffnen.
• SAV langsam öffnen, bis es in Offenstellung
bleibt und sich Schließdruck bei dem Regler
einstellt (siehe auch Seiten 15 - 18).
• Absperrventil auf der Ausgangsseite langsam
und vollständig öffnen, bis sich gleichmäßiger
Verbrauch einstellt.
Regler- und SAV-Einstellung
• Der Druckregler wird entsprechend den im Be-
stellauftrag festgelegten Spezifikationen ausge-
liefert.
Wenn der eingestellte Ausgangsdruck / SAV-
Abschaltdruck verändert werden soll, ist wie
folgt vorzugehen:
• Zur Erhöhung des Ausgangs-/ Abschaltdrucks:
Die Justierschraube muss mit dem Justier-
schlüssel im Uhrzeigersinn gedreht werden.
• Zur Reduzierung des Ausgangs-/ Abschalt-
drucks: Vorgehensweise wie oben; Drehrich-
tung jedoch entgegen dem Uhrzeigersinn.

11
Wartung und Reparaturen
Alle Arbeiten am Regelgerät sind nur im druck-
losen Zustand durchzuführen. Die Sicherheits-
vorschriften, insbesondere die UVV’s, sowie die
DVGW-Arbeitsblätter G 491 und G 495 sind zu
beachten:
• Absperrventil auf der Ein- und Ausgangsseite ist
zu schließen
• Der Druck muss über das Entlüftungsventil auf
der Ausgangsseite des Druckreglers bis auf das
Nullniveau geführt werden
Achtung!
Vor Demontage des Regelgerätes
ist die Einstellfeder mittels Einstell-
schlüssel (1/2“- Innen- bzw. Außen-
Vierkant) zu entspannen!
Stellantrieb H
1/2“-Außen-Vierkant
vent
Dämpfungseinrichtung 1” Nr. 955-182-11 (komplett)
955-168-12
(Kreuzschlitzscheibe)
G 1/4“ Messleitungs-
anschluss Pd
G 1/2“
Stellantrieb N
1/2“-Innen-Vierkant
Ø3
Festdrossel Nr. 955-164-34
Drosseleinsatz mittels Schraube M4
herausziehbar
ATMUNG
Dämpfungsmaßnahmen
Justierwerkzeug
Stellantrieb 8”- / 12”-N ➞ 1/2“- Innen-Vierkant SAV 033 ➞ Justierschlüssel SW 13 (6-knt.)
Stellantrieb 8”-H ➞ 1/2“- Außen-Vierkant SAV 022 ➞ Justierschlüssel SW 13 (6-knt.) und
Schraubdreher, Größe 2
SAV SL-IZ.. ➞ Justierschlüssel SW 13 (6-knt.)
SAV SID ➞ Justierschlüssel SW 13 (6-knt.)

12
Strömungsscheibe für Durchflussmengen < 10 % von qmax (< 1:10)
Achtung
Für Düsen ø 24 / ø 31 / ø 42 wird anstelle von
O-Ring bzw. Ausgleichsscheibe die Strömungs-
scheibe zwischen Ventilteller und Bund an der
Ventilstange eingeklemmt.
O-Ring (Ventiltellerabdichtung) vor Montage der
Strömungsscheibe entfernen und anschließend
wieder montieren. Für Düsen ø 54 & 82 wird TM Ventilteller mit
Strömungsscheibe verwendet. Die Ausgleichs-
scheibe wird nicht entfernt.
Standardausführung mit
Ausführung TM Ventilteller mit
Strömungsscheibe f. Düsen Ø54 & Ø82
Ausführung m. Strömungsscheibe
für Düsen Ø24 / Ø31 / Ø42
O-Ring
Düsen Ø24
SW 17
Ausgleichs-
scheibe
(Düsen Ø31,
Ø42 und Ø54)
SW 17
SW 17;
SW 19 (DN 80)
Einbau der Strömungsscheibe
Inspektionsplatte am Stellgliedgehäuse entfernen (Pos. Nr 8 in Werkstoffliste). Sechskantmutter SW
17 oder SW 19 lösen, mit Schraubendreher im Schlitz des Gewindezapfens gegenhalten. Ventilteller,
Unterlegscheibe und Zahnscheibe abziehen.
O-Ring, bzw. Ausgleichsscheibe entfernen, dafür Strömungsscheibe einsetzen (richtige Lage beach-
ten!) Ventilteller, Unterlegscheibe und Zahnscheibe aufstecken.
Sechskantmutter festziehen (max 5Nm), mit Schraubendreger (Klingengröße 8 x 1,2 oder 9 x 1,4
mm) gegenhalten.
Inspektionsplatte am Stellgliedgehäuse wieder befestigen, Dichtheit überprüfen.
DN 25 DN 50 DN 80
Konstruktionsstand bis April 1998
111-163-10 Düsen ø 24 Konstruktionsstand bis April 1998
111-163-10 Düsen ø 24 TM Ventilteller 111-360-20
Düsen ø 54
Konstruktionsstand ab Mai 1998
(Bankett an der Unterseite
111-363-10 Düsen ø 24
Konstruktiosstand ab Mai 1998
(Bankett an der Unterseite)
111-363-10 Düsen ø 24 111-363-15 für Düsen ø 42
111-163-15 für Düsen ø 31 TM Ventilteller 111-560-20
Düsen ø 82
111-363-15 für Düsen ø 42
111-163-15 Düsen ø 31 TM Ventilteller 111-360-20 Düsen ø 54
Achtung:
Richtige Lage der
Strömungsscheibe
beachten
SW 17

13
Schalldämmeinrichtung
SAV-Stellungsanzeiger
Zur Montage/Demontage Innensechskanntschrauben M 4 x 10 einschrauben und
Schalldämmeinrichtung mittels Werkzeug Nr. 74-111-381.01 herausschrau-
ben (nur DN 50), DN 25 und DN 80 direkt mit 6-kt-Steckschlüssel SW 22.
SAV-Stellungsanzeiger zur Montage* an der Rückstellwelle (SL, 022, 033) oder
Schaltgetriebe (SID)
*technische Info 142-099-6001 anfordern
Montagehilfe:
3-mal M4x10
DIN 912
Schalldämm-
einrichtung
Rückstellwelle
Initiator
Stecker

14
Selbstschließendes Druckausgleichs-
ventil, Typ BV
• zum Anbau an Gasdruckregelgeräte mit inte-
griertem SAV:
Das Druckausgleichsventil BV besteht aus ei-
nem rechteckigen Aluminium-Profil, mit einem
in Längsrichtung eingebauten, druckausgegli-
chenem Kolben. Mittels beigefügtem Hebel wird
das herausstehende Ende des Kolbens hinein-
gedrückt. Dabei öffnet sich eine durch O-Ringe
abgedichtete Kammer und das Gas strömt über.
Bei Zurücknahme der Kraft, oder Abnehmen des
Hebels schließt das Ventil selbsttätig. Befestigt
wird das Druckausgleichsventil mittels zweier
Hohlschrauben, die direkt in die Handumgang-
Gewindebohrungen des Ventilkörpers einge-
schraubt werden.
Zwei Distanzbuchsen mit stirnseitig angebrachten
Dichtkanten halten das Druckausgleichsventil auf
Abstand zum Ventilkörper und dichten es gleich-
zeitig nach außen ab.
Beim Anbau ist darauf zu achten, dass die Pfeil-
richtung (= Durchflussrichtung) von Ventilkörper
und Druckausgleichsventil übereinstimmen.
Technische Daten:
Nennweite:
DN 5, m. Anschl. G
1
/
4
“
max. Betriebsdruck:
p
max = 16 bar
Temperaturbereich:
- 20°C bis + 60 °C
max. Betätigungskraft: (bei pmax)
F
max = 50 N
geöffnet geschlossen
Druckausgleichventil
Rohrsteckschlüssel (im Lieferumfang enthalten)

15
6
2
3
8
Anschlag
Messleitungsanschluss
Sicherheitsabsperrventil 033
Inbetriebnahme
Die Reihenfolge der Inbetriebnahme des SAV-033 hat wie nachfolgend beschrieben, zu erfolgen!
Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der Ventiltellerarm an der noch in Auslöseposi-
tion stehenden Verriegelung des Auslösehebels (3) vorbei geführt und die Verriegelungs-
kante des Ventiltellerarmes kann verbogen werden!
a) Druckausgleich durch Öffnen des selbsttätig schließenden Druckausgleichventils, bis sich Schließ-
druck einstellt.
b) Abschrauben der Verschlusskappe (8), die Ventilstange (2) zurückziehen, bis sie einrastet (nur mög-
lich, wenn pd < Schaltdruck pdso!).
c) Rückstellwelle (6) in Pfeilrichtung drehen, bis Ventiltellerarm in Auslösehebel (3) eingerastet ist*).
d) Verschlusskappe von Ventilstange und Rückstellwelle aufschrauben.
*) Für das Drehen der Rückstellwelle (6) bis zum Einrasten von Ventiltellerarm und Auslösehebel wird ein Drehmoment von
maximal 5 Nm benötigt.

16
Sicherheitsabsperrventil SL-IZ…
Inbetriebnahme
Die Reihenfolge der Inbetriebnahme des SAV-SL-IZ hat wie nachfolgend beschrieben, zu erfolgen!
Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der Ventiltellerarm an der noch in Auslöseposi-
tion stehenden Verriegelung des Auslösehebels (3) vorbei geführt und die Verriegelungs-
kante des Ventiltellerarmes kann verbogen werden!
a) Druckausgleich durch Öffnen des selbsttätig schließenden Druckausgleichventils, bis sich Schließ-
druck einstellt.
b) Abschrauben der Verschlusskappe an der Rückstellwelle (6),
c) Rückstellwelle (6) in Pfeilrichtung drehen*), bis Ventiltellerarm in Auslösehebel (3) eingerastet ist
(nur möglich, wenn pd < Schaltdruck pdso!).
d) Verschlusskappe aufschrauben.
*) Für das Drehen der Rückstellwelle (6) bis zum Einrasten von Ventiltellerarm und Auslösehebel wird ein Drehmoment von
maximal 5 Nm benötigt.
Messleitungs-
anschluss „A”
Abblase-/
Atmungsanschluss “B”
6
3

17
Die Reihenfolge der Inbetriebnahme des SAV-022 hat wie nachfolgend beschrieben, zu erfolgen!
Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der Ventiltellerarm an der noch in Auslöseposi-
tion stehenden Verriegelung des Auslösehebels (3) vorbei geführt und die Verriegelungs-
kante des Ventiltellerarmes kann verbogen werden!
a) Druckausgleich durch Öffnen des selbsttätig schließenden Druckausgleichsventils, bis sich Schließ-
druck einstellt.
b) Abschrauben der Verschlusskappe (8), die Ventilstange (2) zurückziehen, bis sie einrastet (nur mög-
lich, wenn pd < Schaltdruck pdso und > pdsu).
c) Ventilstange (2) für einige Sekunden in der zurückgezogenen Position halten (bis sich Membran und
Hebelsystem fixiert haben)
d) Rückstellwelle (6) in Pfeilrichtung drehen*), bis Ventiltellerarm in Auslösehebel (3) eingerastet ist.
e) Verschlusskappe (von Ventilstange und Rückstellwelle) aufschrauben.
*) Für das Drehen der Rückstellwelle (6) bis zum Einrasten von Ventiltellerarm und Auslösehebel wird ein Drehmoment von
maximal 5 Nm benötigt.
Sicherheitsabsperrventil 022
Inbetriebnahme
Messleitungsanschluss
Anschlag
3
2
8
6

18
Die Reihenfolge der Inbetriebnahme des SAV-SID hat wie nachfolgend beschrieben, zu erfolgen!
Bei Nichteinhaltung der Reihenfolge wird der im Reglerventilkörper befindliche Ventil-
tellerarm an der noch in Auslöseposition stehenden Verriegelung des Auslösehebels (3)
vorbeigeführt und die Verriegelungskante des Ventiltellerarmes kann verbogen werden!
a) Druckausgleich durch Öffnen des selbsttätig schließenden Druckausgleichventils, bis sich Schließ-
druck einstellt.
b) Ventilstange (2) des SID-Schaltgetriebes wird durch Drehen der Rückstellwelle (6.1) (in Pfeilrich-
tung) zurückgezogen, bis der innere Schwenkhebel in den Schaltnocken einrastet (nur möglich,
wenn pd < Schaltdruck pdso und > pdsu).
c) Ventilstange (2) für einige Sekunden in der zurückgezogenen Position halten, bis sich Membrane
und Hebelsystem fixiert haben.
d) Rückstellwelle des Reglerventilkörpers (6) in Pfeilrichtung drehen*), bis Ventiltellerarm in Auslöse-
hebel (3) eingerastet ist.
e) Verschlusskappe aufschrauben.
*) Für das Drehen der Rückstellwelle (6) bis zum Einrasten von Ventiltellerarm und Auslösehebel wird ein Drehmoment von
maximal 5 Nm benötigt.
Sicherheitsabsperrventil SID-
Inbetriebnahme
Atmungsanschluss
Messleitungsanschluss
3
6.1
2
6
NOT AUS

19
Technical data
• Inlet pressure pu: 0.05 – 16.0 bar
• Outlet pressure pd: 10 mbar – 1.1 bar
• Accuracy & Lock-up pressure 10 – 20 mbar: AC 20 / SG 30
20 – 100 mbar: AC 10 / SG 20
> 100 mbar: AC 5 / SG 10
• Lock-up zone SZ 10 bis SZ 2,5
• Accuracy class (SSV) AG 30 – AG 1
• Operating temperature Gas -20°C to + 60°C
Ambient -30°C to + 60°C
• Medium Natural gas, town gas, propane, butane, air, nitrogen
and all non-corrosive gases.
• Safety shut-off valve alternatively with OPSO or OPSO & UPSO
• Command range see type selection
• Options Flow disc,
Noise reducer, noise reduction up to 15 dB (A),
SSV-Position indicator.
• Size DN 25, DN 50, DN 80
• Flange PN16 (ANSI150), conform to ISO 7005
• Length in accordance with EN 334, see page 61
Type-selection RR 16 ➞ Excample: RR 16-50-31-12N-SL-IZN.1
Description
The RR 16 is a direct-acting, spring loaded gas pressure regulator. With different actuators and orifices,
the regulator is used for gas supply networks, industries, heating plants and for all installations with
continuous consumption or rapid variations of flow-rate.
RR 16 DN Orifice-
Ø (mm)
Actuator SAV*)
Type
Options
25 Balanced version (inlet pressure compensation),
with external pulse
50
80
24 apply to DN 25 and DN 50
31 apply to DN 25 and DN 50
42 apply to DN 50 and DN 80
54 apply to DN 50 and DN 80
82 apply to DN 50 and DN 80
8 N wd = 10 – 480 mbar
8 H wd = 300 – 1100 mbar
12 N wd = 10 – 225 mbar
033 SSV OPSO, wdo = 40 – 450 mbar
SL-IZN.1 SSV OPSO, wdo = 35 – 800 mbar
SL-IZM.1 SSV OPSO, wdo = 0.6 – 1.7 bar
022 SSV OPSO and UPSO
wdo = 0.02 – 1.7 bar / wdu = 10 – 220 mbar
SID SSV OPSO and UPSO
wdo = 0.02 – 1.7 bar / wdu = 5 – 500 mbar
*) SSV = Safety shut-off valve

20
Actuator / DN / wds Spring-No.: Colour Wire-Ø (mm)
8N
DN 25
12N
DN 50, 80
10 – 25 mbar 955-202-70 red 3,0
20 – 55 mbar 10 – 25 mbar 955-202-77 brown 3,8
45 – 110 mbar 20 – 55 mbar 955-202-78 blue 4,5
8N
DN 25, 50, 80
12N
DN 50, 80
8H
DN 25, 50, 80
90 - 230 mbar 45 – 115 mbar 955-202-79 green 5,6*
200 - 330 mbar 100 – 160 mbar 955-202-80 orange 6,3
300 - 450 mbar 150 – 225 mbar 955-202-81 black 7,0
130 – 350 mbar 955-203-73 red 8,0**
300 – 650 mbar 955-202-82 yellow 9,5
600-1100 mbar 955-202-83 grey 11,0
Actuator / DN / wds Spring-No.: Colour Wire-Ø (mm)
8N
DN 25
12N
DN 50, 80
10 – 20 mbar 955-202-70 red 3,0
20 – 45 mbar 10 – 22 mbar 955-202-77 brown 3,8
45 – 95 mbar 20 – 48 mbar 955-202-78 blue 4,5
8N
DN 25, 50, 80
12N
DN 50, 80
8H
DN 25, 50, 80
90 - 200 mbar 45 – 100 mbar 955-202-79 green 5,6*
200 - 290 mbar 100 – 140 mbar 955-202-80 orange 6,3
300 - 400 mbar 150 – 200 mbar 955-202-81 black 7,0
130 – 310 mbar 955-203-73 red 8,0**
300 – 580 mbar 955-202-82 yellow 9,5
600-900 mbar 955-202-83 grey 11,0
Actuator / DN / wds Spring-No.: Colour Wire-Ø (mm)
8N KF
DN 25
12N KF
DN 50, 80
19 – 30 mbar 955-203-91 red 3,0
28 – 64 mbar 19 – 32 mbar 955-203-92 brown 3,6
50 – 110 mbar 25 – 54 mbar 955-203-56 yellow 4,25
8N KF
DN 25, 50, 80
12N KF
DN 50, 80
90 - 140 mbar 45 – 70 mbar 955-203-68 red 4,75
130 - 230 mbar 65 – 115 mbar 955-203-77 orange 6,3
210 - 480 mbar 100 – 240 mbar 955-203-76 black 7,0
Spring range of regulator
Regulator RR 16…
*) for 8N, DN 50 and DN 80 with orifice Ø54 respectively Ø82, the max. flow rate subject to AC 20
**) Special spring
Regulator RR16.. KF (short spring-housing)
Regulator RR 16 Ü (Relief regulator)
Other manuals for RR 16
1
Table of contents
Languages:
Other ITRON Controllers manuals

ITRON
ITRON RB1700 How to use

ITRON
ITRON RB 4000 Instructions and recipes

ITRON
ITRON RB 4000 User manual

ITRON
ITRON RB 4700 Series User manual

ITRON
ITRON RR 16 User manual

ITRON
ITRON RB 4600 User manual

ITRON
ITRON MLOG User manual

ITRON
ITRON RB 4000 User manual

ITRON
ITRON RB 3200 User manual

ITRON
ITRON 133 User manual
Popular Controllers manuals by other brands

Trane
Trane Tracer ZN521 Installation and operation

SP Scientific
SP Scientific Solo Operator's manual

Cameo
Cameo CONTROL 54 user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-R Series user manual

Sunforce
Sunforce 60031 manual

DZ Custom Innovations
DZ Custom Innovations ShiftSense Pro V2 Installation and operation