iwc IW3808 User manual

www.iwc.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI D'USO
INSTRUCCIONES DE MANEJO
MANUAL DE INSTRUÇÕES
REF. 3808
INGENIEUR
CHRONOGRAPH
REFERENZ 3808
IWE07511/06.17/3.0


— 3 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
— 5 —
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch
— 23 —
OPERATING INSTRUCTIONS
English
— 41 —
MODE D'EMPLOI
Français
— 61 —
ISTRUZIONI D'USO
Italiano
— 79 —
INSTRUCCIONES DE MANEJO
Español
— 99 —
MANUAL DE INSTRUÇÕES
Português
INGENIEUR CHRONOGRAPH


— 5 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
Willkommen im kleinen Kreis der Leute,
die von ihrer Uhr genau genommen noch etwas mehr verlangen,
als dass sie ganz genau geht. Freude an der Uhr ist mehr als
Freude an der genauen Zeit. Es ist die Begeisterung für eine
verblüffende Idee. Für das Zusammenspiel von Präzision und
Fantasie. Von Zeit und Zeitlosigkeit. Von Grenzen und Unend-
lichkeit. Von Gesetzen, an die sich alle Welt zu halten hat, und
von Geschmack, den man niemandem vorschreiben kann.
Wir nehmen uns deshalb seit 1868 etwas mehr Zeit für die
Uhr, die nicht nur ganz genau gehen soll, sondern von der mit
jedem Augenblick auch die Faszination handwerklicher Meister-
leistungen ausgeht durch neue Erfindungen technischer, mate-
rieller oder formaler Natur, selbst wenn sie im kleinsten Detail
stecken, das vielleicht nicht einmal sichtbar ist. Ein schönes
neues Beispiel dieser IWC-Tradition ist nun in Ihrem Besitz:
Wir möchten Ihnen hierzu von Herzen gratulieren, verbunden
mit den besten Wünschen für eine Zeit mit Ihrer Uhr, die man
vielleicht gar nicht genauer beschreiben kann – als hier.
DIE DIREKTION VON IWC

— 6 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE TECHNISCHEN FEINHEITEN DER
INGENIEUR CHRONOGRAPH
Ihre IWC-Uhr zeigt Ihnen die Zeit in Stunden, Minuten und
Sekunden sowie das Datum. Mit dem integrierten Chronographen
messen Sie jede Zeitspanne bis 12 Stunden in Sekunden,
Minuten und Stunden. Die Stoppzeiten können addiert werden.
Das mechanische Uhrwerk mit automatischem Aufzug hat eine
Gangreserve nach dem Vollaufzug von ca. 46 Stunden. Ihre
Ingenieur Chronograph ist wasserdicht 12bar und geschützt
durch ein Saphirglas des Härtegrads 9 nach Mohs. Damit diese
aussergewöhnliche Uhr ihre zukünftigen Aufgaben erfüllen kann,
müssen Sie die wenigen, wichtigen Bedienungshinweise unbe-
dingt beachten.

— 7 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
1Stundenzeiger
2Minutenzeiger
3Stundenzähler
4Datumsanzeige
5Sekundenstoppzeiger
Minutenzähler 6
Kleiner Sekundenzeiger 7
Verschraubte Krone 8
Start-Stopp-Drücker 9
Rückstelldrücker 10
5
2
4
8
1
6
3
7
9
10

— 8 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE FUNKTIONEN DER KRONE
X — Normalstellung (verschraubt)
0 — Aufzugsstellung
1 — Datumseinstellung
2 — Zeiteinstellung
DIE NORMALSTELLUNG
Diese Uhr besitzt eine verschraubte Krone. Die Verschraubung
(Normalstellung, Position X) verhindert ein unbeabsichtigtes
Verstellen der Uhrzeit oder des Datums, und das Uhrengehäuse
ist dadurch zusätzlich gegen eindringendes Wasser geschützt.
Zum Entsichern wird die Krone durch Linksdrehen losgeschraubt
und befindet sich dann automatisch in Position 0, der Aufzugs-
stellung. Durch Drücken der Krone in Position X und gleichzei-
tiges Rechtsdrehen wird sie wieder festgeschraubt und gesi-
chert.
X01 2

— 9 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE AUFZUGSSTELLUNG
In der Aufzugsstellung (Position 0) können Sie das automatische
Uhrwerk auch von Hand aufziehen. Zum Ingangsetzen des Werks
genügen wenige Umdrehungen der Krone. Wir empfehlen jedoch,
die Uhr durch ca. 20 Umdrehungen der Krone aufzuziehen, da
dann die maximale Ganggenauigkeit gewährleistet ist.
DIE DATUMSEINSTELLUNG
Hat ein Monat weniger als 31 Tage, müssen Sie das Datum
von Hand auf den ersten Tag des Folgemonats einstellen.
Lösen Sie dazu die verschraubte Krone und ziehen Sie diese
in Position 1. Durch Rechtsdrehen können Sie nun das Datum
verstellen (Schnellschaltung). In der Zeit zwischen 20 und
2 Uhr dürfen Sie keine Schnellkorrektur vornehmen, da in
dieser Zeit das Datum automatisch vom Uhrwerk weiter-
geschaltet wird und der Schaltmechanismus beschädigt
werden könnte.

— 10 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE ZEITEINSTELLUNG
Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das
Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft,
wenn das Uhrwerk beim Durchgang des Sekundenzeigers über
der 60 angehalten wird. Bewegen Sie nun den Minutenzeiger
einige Minutenstriche über die einzustellende Zeit hinaus. Posi-
tionieren Sie anschliessend den Minutenzeiger durch eine leichte
Rückwärtsbewegung exakt über den einzustellenden Minuten-
strich. Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, dass sich
beim Starten des Uhrwerks der Minutenzeiger ohne Verzögerung
fortbewegt. Zum Starten des Sekundenzeigers drücken Sie die
Krone wieder in Position 0. Bitte beachten Sie bei der Zeiteinstel-
lung die Datumsschaltung, die jeweils um Mitternacht (24 Uhr)
erfolgt. Sollte diese Schaltung schon um 12 Uhr mittags erfolgt
sein, müssen Sie die Zeiger um 12 Stunden vorwärtsdrehen.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasser-
dicht, die Krone muss aber für den normalen Gebrauch immer
wieder verschraubt werden, um die Stabilität der Dichtung zu
gewährleisten und den Aufzugsmechanismus zu schützen.

— 11 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DAS RICHTIGE EINSTELLEN IHRER UHR
Zum richtigen Einstellen Ihrer Uhr gehen Sie wie folgt vor:
– Entsichern Sie die Krone durch Linksdrehen.
– Ziehen Sie das Uhrwerk auf (ca. 20 Umdrehungen der Krone).
– Ziehen Sie die Krone in Position 1.
– Durch Rechtsdrehen der Krone schaltet die Datumsanzeige
schrittweise. Stellen Sie das gestrige Datum ein.
– Ziehen Sie die Krone in Position 2. Dadurch stoppen Sie das
Uhrwerk. Für ein sekundengenaues Einstellen ist es vorteilhaft,
wenn das Uhrwerk beim Durchgang des Sekundenzeigers
über der 60 angehalten wird.
– Drehen Sie die Zeiger so lange vorwärts, bis die Datumsanzeige
auf den heutigen Tag schaltet. Die Zeiger stehen jetzt zwischen
0 und 1 Uhr morgens.
– Nun stellen Sie die Zeiger vorwärts auf die momentane Uhrzeit;
am Nachmittag müssen die Zeiger nochmals über 12 Uhr
(Mittag) hinausgedreht werden. Bewegen Sie nun den Minu-
tenzeiger einige Minutenstriche über die einzustellende Zeit
hinaus. Positionieren Sie anschliessend den Minutenzeiger
durch eine leichte Rückwärtsbewegung exakt über den einzu-
stellenden Minutenstrich. Durch diese Vorgehensweise wird
sichergestellt, dass sich beim Starten des Uhrwerks der Minu-
tenzeiger ohne Verzögerung fortbewegt.

— 12 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
– Zum Starten des Uhrwerks drücken Sie die Krone wieder in
Position 0.
– Drücken Sie nun die Krone in Position X, und sichern Sie diese
durch gleichzeitiges Rechtsdrehen.
Wichtig: In den Positionen 0, 1 und 2 ist die Uhr zwar wasser-
dicht, die Krone muss aber für den normalen Gebrauch immer
wieder verschraubt werden (Position X).
DAS ZEITABLESEN BEI DUNKELHEIT
Das Zifferblatt sowie der Stunden-, Minuten- und Sekunden-
zeiger Ihrer Uhr sind mit Leuchtelementen versehen, die auch
bei völliger Dunkelheit ein einwandfreies Ablesen der Zeit ermög-
lichen.

— 13 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DAS ABLESEN DES CHRONOGRAPHEN
Sekundenstoppzeiger: Am Rand des Zifferblattes befindet sich
die Einteilung für den zentralen Sekundenstoppzeiger.
Minutenzähler: Auf dem Hilfszifferblatt bei 12 Uhr befindet
sich die 30-Minuten-Einteilung mit einem langsam springenden
Zeiger. Dieser Zeiger macht in einer Stunde zwei volle Umdre-
hungen.
Stundenzähler: Auf dem Hilfszifferblatt bei 9 Uhr befindet sich
die 12-Stunden-Einteilung mit kurzen Strichen für die Halb-
stundenanzeige und mit einem kontinuierlich laufenden Zeiger.
DIE BEDIENUNG DES CHRONOGRAPHEN
Start: Sie starten den Chronographen durch Betätigen des Start-
Stopp-Drückers.
Stopp: Sie stoppen den Chronographen durch nochmaliges
Betätigen des Start-Stopp-Drückers.
Rückstellung: Betätigen Sie den Rückstelldrücker. Dabei werden
alle Chronographenzeiger in die Nullstellung zurückversetzt.
Additionszeitmessung: Sie können die Stoppzeiten addieren,
indem Sie nach der ersten Messung an Stelle des Rückstell-
drückers nochmals den Start-Stopp-Drücker betätigen.

— 14 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE HANDHABUNG UND EINSTELLUNG
DES METALLBANDES
Das Metallband ist so konzipiert, dass Sie es komfortabel dem
Umfang Ihres Handgelenks anpassen können. Diese Anpas-
sung können Sie durch Herausnehmen oder Hinzufügen einzelner
Bandglieder selbst vornehmen. Darüber hinaus verfügt dieses
Band zu Ihrem persönlichen Komfort über eine innovative Fein-
einstellung, die es Ihnen erlaubt, die Bandlänge je nach Bedarf
ganz einfach um bis zu 6 Millimeter zu erweitern oder zu verrin-
gern. Zum Verlängern des Bandes drücken Sie die Taste mit
dem IWC-Logo herunter und ziehen Sie das Band etwas ausei-
nander. Zum Verkürzen schieben Sie es im Bereich der Schliesse
zusammen, wobei die Taste nicht betätigt werden muss.

— 15 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DAS TRENNEN DES BANDES
Öffnen Sie die Faltschliesse durch Drücken
der seitlichen Tasten. Legen Sie das Band
mit der Aussenseite nach unten auf eine
feste Unterlage. Um ein Verkratzen von
Band und Unterlage zu vermeiden, sollte
ein Tuch untergelegt werden. Mit dem bei-
liegenden Hilfswerkzeug können Sie nun an
der gewünschten Trennstelle den Fixierbolzen hinunterdrücken (1)
und dabei den Gelenkbolzen mit dem zweiten Hilfswerkzeug seit-
lich etwa 3 Millimeter hinausschieben (2).
Ziehen Sie den vorstehenden Gelenkbolzen
aus dem Armband (3). Jetzt ist das Band
getrennt.

— 16 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DAS ERMITTELN DER ZU ENTFERNENDEN
BANDGLIEDER
Legen Sie die Uhr mit geschlossener Falt-
schliesse um Ihr Handgelenk und schätzen
Sie anhand der Überlappung die Anzahl
der überzähligen Bandglieder ab, die
Sie nun, wie im Folgenden beschrieben,
herausnehmen können: Müssen Sie
mehrere Glieder entfernen, empfehlen
wir, von beiden Seiten des Bandes die möglichst gleiche Anzahl
Bandglieder herauszunehmen, sodass der Verschluss ungefähr
in der Mitte des Handgelenks getragen werden kann.
Beachten Sie bitte folgende Empfehlung: In der Regel nimmt
der Umfang Ihres Handgelenks im Laufe des Tages, abhängig
von Temperatur und körperlicher Anstrengung, zu. Bevor Sie
einzelne Bandglieder entfernen, sollten Sie je nach Tageszeit
die Feineinstellung an der Schliesse geschlossen (morgens) oder
geöffnet (abends) halten.

— 17 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DAS HERAUSNEHMEN EINZELNER BANDGLIEDER
UND DAS ZUSAMMENFÜGEN DES BANDES
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 im
soeben ermittelten Abstand von der
ersten Trennstelle. Entfernen Sie die frei-
gelegten Bandglieder und fügen Sie das
verkürzte Band zusammen. Schieben Sie
den Gelenkbolzen seitlich in das Armband
ein (1).
Mit dem beiliegenden Hilfswerkzeug
drücken Sie nun den Fixierbolzen hinunter
(2) und schieben gleichzeitig den Gelenk-
bolzen wieder bündig ins Armband zurück
(3). Der Fixierbolzen muss wieder bündig
bis zur Oberkante des Sicherungsglieds
hochgefahren sein. Bitte überprüfen Sie
unbedingt den richtigen Sitz des Gelenkbolzens. Bitte bewahren
Sie die überzähligen Bandglieder und das Trennwerkzeug für
eventuelle spätere Anpassungen gut auf.

— 18 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
HINWEIS ZU MAGNETFELDERN
Aufgrundder immerhöherenVerbreitungvonsehrstarkenMagneten
aus Seltenerdlegierungen (beispielsweise Neodym-Eisen-Bor) in
den letzten Jahren – diese kommen u. a. in Gegenständen wie
Lautsprechern, Mobiltelefonen sowie Verschlüssen von Schmuck
und Handtaschen vor – können mechanische Uhren beim Kontakt
mit solchen Magneten magnetisiert werden. Dieser Vorgang kann
zu einer permanenten Gangabweichung Ihrer Uhr führen, die nur
durch eine fachmännische Entmagnetisierung behoben werden
kann. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Uhr nicht in die Nähe solcher
Magnete zu bringen.
Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse bieten einen höheren
Schutz gegen Magnetfelder und übertreffen die Forderung der
DIN-Norm 8309 um ein Vielfaches. Dennoch kann es auch hier
in der unmittelbaren Umgebung von sehr starken Magneten
zu einer Magnetisierung des Werks kommen. Wir empfehlen
Ihnen daher, auch Uhren mit Weicheisen-Innengehäuse nicht in
direkten Kontakt mit starken Magneten zu bringen.
Im Falle einer plötzlichen Veränderung der Ganggenauigkeit
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten IWC-Fachhändler
(Official Agent), um Ihre Uhr auf Magnetismus prüfen zu lassen.

— 19 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
DIE WASSERDICHTHEIT
Die Wasserdichtheitsangabe erfolgt bei IWC-Uhren in bar und
nicht in Metern. Meterangaben, wie sie sonst häufig in der Uhren-
industrie zur Angabe der Wasserdichtheit verwendet werden,
können aufgrund der oftmals verwendeten Testverfahren nicht
mit der Tiefe eines Tauchgangs gleichgesetzt werden. Meteran-
gaben lassen deshalb auch keine Rückschlüsse auf die tatsäch-
lichen Gebrauchsmöglichkeiten bei Feuchtigkeit, Nässe und im
bzw. unter Wasser zu. Gebrauchsempfehlungen im Zusammen-
hang mit der Wasserdichtheit Ihrer Uhr finden Sie im Internet
unter www.iwc.com/water-resistance. Gerne informiert Sie auch
Ihr autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent).
Um eine einwandfreie Funktion Ihrer Uhr sicherzustellen, muss
diese mindestens einmal jährlich durch eine IWC-Servicestelle
geprüft werden. Eine solche Prüfung muss auch nach ausser-
gewöhnlichen Belastungen durchgeführt werden. Werden diese
Prüfungen nicht ordnungsgemäss durchgeführt oder wird die Uhr
von nicht autorisierten Personen geöffnet, so lehnt IWC jegliche
Garantie- oder Haftungsansprüche ab.
Empfehlung: Nach jedem Öffnen und Service Ihrer IWC-Uhr
muss Ihr autorisierter IWC-Fachhändler (Official Agent) wieder
eine Wasserdichtheitsprüfung durchführen.

— 20 —
INGENIEUR CHRONOGRAPH
HINWEIS
Wenn Ihre Uhr mit einem Armband aus Leder, Textil oder Kaut-
schuk mit Leder- bzw. Textilinlay versehen ist, vermeiden Sie
den Kontakt Ihres hochwertigen Armbandes mit Wasser, öligen
Stoffen, Lösungs- und Reinigungsmitteln oder kosmetischen
Produkten. Auf diese Weise können Sie Verfärbungen und einer
schnellen Alterung des Materials vorbeugen.
DER SERVICE AN IHRER
INGENIEUR CHRONOGRAPH
Alle Bestandteile dieser Uhr sind aus bestem Material gefertigt.
Trotzdem unterliegen einige Teile einer natürlichen Abnutzung.
Wichtig ist vor allem, dass die Abnutzungsstellen immer optimal
geölt sind und dass die Verschmutzung des Öls durch metal-
lischen Abrieb rechtzeitig beseitigt wird. Wir empfehlen deshalb,
an Ihrer Uhr ca. alle fünf Jahre einen Unterhaltsservice durch-
führen zu lassen. Wenden Sie sich dazu an einen autorisierten
IWC-Fachhändler (Official Agent) oder direkt an den IWC-
Kundendienst in Schaffhausen.
Table of contents
Languages:
Other iwc Watch manuals

iwc
iwc COUSTEAU DIVERS User manual

iwc
iwc Portuguese Perpetual Calendar IWA50350 User manual

iwc
iwc IW3777 User manual

iwc
iwc IW4590 User manual

iwc
iwc IW4593 User manual

iwc
iwc PORTUGIESER PERPETUAL CALENDAR TOURBILLON User manual

iwc
iwc AQUATIMER AUTOMATIC 2000 User manual

iwc
iwc Ingenieur Automatic IW3239 User manual

iwc
iwc IW397203 User manual

iwc
iwc IW5111 User manual