
8
Die Unversehrtheit der Wanne nach Erhalt kontrollieren
(insbesondere, wenn sichtbare Schäden der Verpackung vorliegen),
um dem Spediteur sofort eine eventuelle Beanstandung gemäß den
geltenden Vorschriften zukommen zu lassen.
m
Die Installation der Wanne Innito® muss durch mindestens
zwei Personen und auf angemessen planiertem Unterboden
erfolgen.
Sie kann auf fertigem Fußboden oder auf einem erhöhten Podest
installiert werden. Auf jeden Fall muss man darauf achten, dass
die mit Wasser gefüllte Wanne ein ziemlich hohes Gewicht auf
dem Fußboden bringt (siehe Vorinstallationsdatenblatt).
n 0 Die Wanne am Installationsort positionieren.
Mithilfe von kleinen Holzblöcken vom Boden erhoben lassen.
Den Auslauf am Siphon montieren. Darauf achten, die
Stellmutter gut festzuziehen.
Den Siphon am vorbereiteten Abussrohr verbinden.
Sorgfältig die Verbindungspunkte silikonieren.
Für eine totale Garantie von Dichte empehlt man,
Silikon oder eine gleichwertige Versiegelung auf der Dichtung
des Auslaufs anzubringen.
Mit einem Inbusschlüssel die Nutmutter auf dem Auslauf
verschrauben, bis sie festzieht.
Für einige Minuten das Wasser laufen lassen (der Auslauf
ist dabei geönet) und die Wasserdichte aller Verbindungen
überprüfen. Sicherstellen, dass keine Leckagen vorhanden sind.
Den “clic-clac”-Verschlussdeckel auf dem Auslauf des
Abusses schrauben.
n 0Die kleinen Holzblöcke entfernen und dieWanne
auf dem Fußboden abstellen.
Mit der Wasserwaage die Wanne überprüfen. Ebenso
kontrollieren, dass eine regelmäßige und vollständige Dränung
des Wassers besteht.
Falls notwendig, die Stützoberäche mit den dafür
vorgesehenen Keilen dicker machen.
Falls man die Wanne auf dem Fußboden befestigen
möchte, empehlt man sie leicht anzuheben und einen Silikon-
streifen (ohne Acetylen und etwa 1 cm breit) auf dem gesamten
Umfang der Stützäche der Wanne anzubringen.
Am Ende des Vorgangs die Wanne wieder auf dem Fußboden
positionieren und den korrekten Stand mithilfe derWasserwaage
überprüfen.
Für die Reinigung des aus Techstone® realisierten Waschtischs
empehlt man Wasser und Seife oder gewöhnliche Reinigungs-
mittel. Man kann jedenfalls beruhigt Gel- oder Scheuer-
Reinigungsmittel und Scheuerschwämme der Art „Scotch Brite“
verwenden. Nach dem Reinigen die Oberächen gut abspülen.
Für die Entfernung von hartnäckigen Flecken, Kratzern,
Brandecken von Zigaretten und kleinen Schrammen empehlt
man die Verwendung eines Scheuerschwamms der Art “Scotch
Brite“ sowie ein scheuerndes Reinigungsmittel.
Oberächlich die entsprechende Stelle polieren. Ist der Fleck
oder Schaden noch sichtbar, mit sehr feinem Schleifpapier und
Creme- oder Pulver-Reinigungsmittel, die Mikrokörner zum
Schleifen der Oberäche besitzen, polieren. Äthylalkohol oder
denaturierter Alkohol kann verwendet werden. Darauf achten,
dass die behandelte Oberäche gut abgespült wird.
n
n
n
n
n
n
n