JBL PROFLORA pH Control Touch User manual

DE UK FR
IT SE ES
PL
TR
CZ RU
NL
PT
RO
PRO
FLORA®
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR
13 63187 00 0 V03

1
a

2


1
Gebrauchsanweisung
Wichtiger Hinweis vorab:
Bitte fabrikneuen JBL pH-Sensor nicht vergessen!
Um Ihnen höchste Zuverlässigkeit bei der Nutzung Ihres neuen JBL PROFLORA pH Control
Touch zu gewährleisten, kommt das Gerät ohne pH-Sensor in den Handel. Erwerben Sie
deshalb beim Kauf des Gerätes gleich einen fabrikneuen JBL PROFLORA pH-Sensor + Cal
dazu, den Ihr Zoofachhändler für Sie bereithält. Beim Sensor sind auch alle erforderlichen
Kalibrierlösungen enthalten.
Sehr geehrter Kunde,
der Kauf dieses hochmodernen JBL PROFLORA pH Control Touch war eine gute Entschei-
dung. Modernste digitale Mess- und Regeltechnik misst pH-Wert und Temperatur und re-
gelt zuverlässig und vollautomatisch pH-Wert und CO-Zufuhr. So erhalten Sie prächtigen
Panzenwuchs und vitale Fische. Das JBL PROFLORA pH Control Touch besitzt ein farbiges
Touchdisplay für kinderleichte Bedienung durch einfaches Antippen und bietet außerdem
eine ganze Reihe bei Geräten dieser Klasse bislang nicht gekannter Komfortfunktionen. Ein
mehrsprachiges Menü führt Sie einfach und sicher durch alle Funktionen. Das Gerät ist aus-
gelegt für die Regelung eines externen JBL Magnetventils JBL PROFLORA v002. Für höchst-
mögliche Sicherheit ist ebenfalls gesorgt durch Betrieb des kompletten Gerätes mit 12V
Kleinspannung.
Sicherheitshinweise
1. Betrieb nur mit Magnetventilen JBL PROFLORA v002 oder CO-Sets, die ein solches
Ventil enthalten.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise für CO beachten.
3. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät und seinem Netzteil spielen.
4. Das Gerät darf zu keinem anderen als dem in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-
benen Zweck benutzt werden.
5. Gerät nicht an frostgefährdeten Orten betreiben oder aufbewahren.
6. Gerät darf nur in Räumen benutzt werden.
7. Gerät darf nur in trockener Umgebung benutzt werden.
Entsorgung: Dieses Gerät und sein Netzteil dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden. Bitte beachten Sie die örtlichen Entsorgungsvorschriften für Elekt-
rogeräte.
JBL
ProFlora®
pH Control
Touch
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

2
Teile und Bezeichnung
1 Halteschiene
2 Schrauben mit Dübeln (je 2 x)
3 Universalnetzteil, sekundärseitig mit 2m Kabel und Gerätestecker
4 JBL PROFLORA pH Control Touch Mess- und Regelgerät
5 Farbiges Touch-Display
6 Eingangsbuchse für Spannungsversorgung 12 V DC
7 Anschluss für Temperatursensor
8 BNC-Anschluss für pH-Sensor
9 12 V DC Ausgangsbuchse für Verbindungskabel Magnetventil
10 Temperatursensor
10 a Saughalter für Temperatursensor (2 x)
11 Verbindungskabel für Magnetventil
12 Tray für Kalibrierküvetten
13 JBL PROFLORA pH-Sensor + Cal (bitte separat erwerben!)
Installation
Die Abbildung zeigt ein typisches Installationsbeispiel.
1 JBL PROFLORA pH Control Touch Mess- und Regelgerät
2 Universalnetzteil
3 pH-Sensor
4 Temperatursensor
5 CO-Reaktor JBL PROFLORA Taifun
6 Blasenzähler mit integrierter Rücklaufsicherung JBL PROFLORA Count safe
7 Verbindungskabel für Magnetventil
8 JBL PROFLORA v002 Magnetventil
9 CO-Spezialschlauch
Montage des JBL PROFLORA pH Control Touch Mess- und Regelgerätes
Montieren Sie die Halteschiene mit den beiden mitgelieferten Schrauben waagrecht an der
dafür vorgesehenen Stelle an der Wand in der Nähe des Aquariums.
Hängen Sie das Gerät mit seiner rückseitigen Halterung auf die Oberkante der Schiene und
klicken Sie es durch leichten Druck von vorn ein. (Durch seitliches Herausschieben kann es
jederzeit von der Halteschiene gelöst werden.)
Anschließen der Sensoren und Versorgung mit Spannung
Verbinden Sie die Stecker des pH-Sensors und des Temperatursensors mit den entsprechen-
den Anschlüssen am Gerät. Die beiden Sensoren werden erst im Aquarium installiert, wenn
die Kalibrierung durchgeführt ist. Verbinden Sie Ihr vorhandenes JBL PROFLORA v002 Ma-
gnetventil mit dem Verbindungskabel für das Magnetventil mit dem Mess- und Regelgerät.
Der Anschluss ist am Gerät mit„valve“ markiert. Ein eventuell vorhandenes Netzteil für das
Magnetventil wird nicht benötigt. Alle Buchsen und Stecker am Gerät und an den Sensoren
und Kabeln sind so konguriert, dass ein Falschanschluss nicht möglich ist.
Stecken Sie das Universalnetzteil in eine in der Nähe bendliche Steckdose und den Geräte-
stecker am Kabel in den mit 12 DC gekennzeichneten Anschluss am Gerät.

3
Erste Inbetriebnahme
Bei erstmaliger Versorgung mit Spannung, läuft auf dem Display ein Szenario ab, das zu-
nächst die Auswahl der Sprache und anschließend eine Kalibrierung verlangt. Ein Aufruf an-
derer Menüpunkte ist zwischenzeitlich nicht möglich. Dies dient zu Ihrer eigenen Sicherheit,
da das Gerät ohne erfolgreiche Kalibrierung unsinnige Werte messen würde. Danach können
beliebige Einstellungen vorgenommen werden.
Sollte statt„Sprachwahl“ die Werteübersicht (Kap. 4) erscheinen, wurde das Gerät bereits
benutzt (Vorführung etc.). Führen Sie in diesem Fall unbedingt zunächst eine Kalibrierung
durch. Tippen Sie dazu auf das Symbol„Einstellungen“ und wählen Sie den Menüpunkt„Kali-
brierung“. Bestätigen Sie mit OK. Verfahren Sie weiter, wie nachfolgend beschrieben.
Vorbereitung
Verwenden Sie die mit dem JBL PROFLORA pH Sensor + Cal mitgelieferten Kalibrierüs-
sigkeiten und Küvetten. Füllen Sie nacheinander in jeweils eine Kalibrierküvette bis zur 10
ml-Marke: Puerlösung pH 7,00, Puerlösung pH 4,00 und entionisiertes Wasser (JBL-Dest).
Zum Schutz vor Verwechslung sind die Puerlösungen mit einem Indikator eingefärbt.
Stecken Sie die Kalibrierküvetten zur besseren Standsicherheit in die drei großen Aufnah-
melöcher des Kalibriertrays. Lösen Sie die Verschraubung am Aufbewahrungsröhrchen des
pH-Sensors etwa eine Umdrehung und ziehen den Sensor heraus. Stecken Sie den pH-Sensor
zusammen mit dem Temperatursensor in die Kalibrierküvette mit entionisiertem Wasser,
schwenken Sie beide Sensoren etwas und belassen Sie diese dort. Da die pH-Messung und
Kalibrierung temperaturabhängig sind, müssen immer beide Sensoren in die Kalibrierüssig-
keit getaucht sein.
Sprachwahl
Wählen Sie durch Tippen auf die Pfeilsymbole Ihre gewünschte Sprache und bestätigen Sie
mit OK. Es bestehen folgende Wahlmöglichkeiten: DE/EN-UK/FR/NL/IT/DK/ES/PT/RO.
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

4
Kalibrierung

5
· Tippen Sie auf OK für Start Kalibrierung.
· Folgen Sie den Anweisungen im Displayfeld und tauchen Sie beide Sensoren in die
nacheinander geforderte Puerlösung. Das Gerät führt Sie durch eine sog. Zwei-
punktkalibrierung. Dabei wird das Gerät zunächst mit Puerlösung pH 7,00 und
anschließend mit Puerlösung pH 4,00 kalibriert, niemals umgekehrt!. Die Tem-
peratur ist dabei unerheblich, da sie vom Temperatursensor mit erfasst wird und
Temperatureinüsse so automatisch kompensiert werden.
· Nach erfolgreicher Kalibrierung erscheinen nacheinander im Display:„Kalibrierung,
pH 7,00 OK“,„pH 4,00 OK“.
· Bestätigen Sie beide mit OK.
· Tippen Sie auf das Einstellungssymbol. Es erscheint die Werteübersicht, die Sie über
die wichtigsten Werte informiert (Kap. 4).
· Verwerfen Sie die gebrauchten Puerlösungen, spülen Sie die Küvetten mit Lei-
tungswasser kurz aus und trocknen Sie sie mit Küchenkrepp ab.
Installieren Sie nun den pH-Sensor an einer möglichst dunklen Stelle im Aquarium mit guter Wasser-
bewegung. Der Sensor darf maximal zu 2/3 seiner Länge eingetaucht werden. Die Sensorkappe mit
Kabel darf keinesfalls ins Wasser getaucht werden.
Der Temperatursensor kann an beliebiger Stelle mittels den beiliegenden Saughaltern befestigt
werden. Nun können beliebige Einstellungen in den Menüs (Kap. 7.1 – 7.13) vorgenommen werden.
Ruhezustand und Werteübersicht
Wenn keine Eingabe erfolgt, schaltet das Gerät nach ca. 30 Sekunden in den Ruhezustand.
Dabei erscheinen das Bild eines Wassertropfens und die permanente Anzeige der aktuellen
Werte von pH und Temperatur. Durch Antippen des Displays erscheint die Werteübersicht.
Sie informiert, wie nachfolgend abgebildet, über die wichtigsten Vorgänge im Zusammen-
hang mit pH-Wert und CO-Zufuhr in Ihrem Aquarium:
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

6
6
5
4
3
2
1
7
8
9
10
11
12
13
1 Schaltfeld„Einstellungen“ (der Weg zu allen Einstellungsmöglichkeiten)
2 Statuszeile Alarm mit den eingestellten Grenzwerten für pH und Temperatur
3 Statuszeile Hysterese mit eingestelltem Wert
4 pH-Istwert (aktueller pH-Wert in der Puerlösung oder Ihrem Aquarium)
5 Statuszeile Auto pH mit eingestellter KH
6 Aktuelle Temperatur
7 Ventilstatus
8 Zeit bis Kalibrierung (Tage/Stunden)
9 Sensorspannung in mV
10 Aktuelle Genauigkeit der Messung (wird bei jeder Kalibrierung erneut festgelegt)
11 pH-Sollwert (gewünschter pH-Wert, den das Gerät durch CO-Zufuhr einregelt)
12 Warndreieck (blinkt bei Alarm, gleichzeitig blinkt der betroene Wert rot)
13 Tastensperre (im Bild entsperrt)
Einstellung des pH-Sollwertes
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem pH-Computer arbeiten, empfehlen wir Ihnen dringend
zur Einstellung des pH-Sollwertes zunächst die Auto-pH-Funktion zu nutzen:
Tippen Sie auf das Schaltfeld„Einstellungen“, wählen Sie durch Tippen auf die Pfeilsymbole
den Menüpunkt„Auto pH“ und bestätigen Sie mit OK. Geben Sie nun durch Tippen auf die
Felder„plus“ oder„minus“ die in Ihrem Aquarium vorhandene KH ein. Bestätigen Sie mit OK.
Messen Sie dazu unbedingt die KH in Ihrem Aquarium mit einem KH-Test, z.B. dem JBL KHTest Set.

7
Das Gerät errechnet nun den für diese KH optimalen pH-Wert und speichert ihn als Sollwert.
Der Berechnung liegt ein CO-Gehalt von 22,5 mg/l zugrunde, der als optimal gilt.
Regelung
Wenn das Ventil auf Automatikbetrieb geschaltet ist (Werkseinstellung, siehe Kap. 7.7), wird
das Gerät folgendermaßen regeln:
Aktueller Istwert im Aquarium: pH 7,80. Auto pH hat 7,10 als Sollwert eingestellt. Symbol für
Ventilstatus steht auf„oen“ und„A“ für Automatik. Es wird nun so lange CO zugegeben, bis
ein pH-Wert von 7,00* erreicht ist. Dann schaltet das Gerät das Magnetventil ab und das Sym-
bol für Ventilstatus zeigt„geschlossen“ und„A“ für Automatik.
Durch den Verbrauch der Panzen und Ausgleich an die Atmosphäre verringert sich der CO-
Gehalt und der pH-Wert steigt langsam. Wenn pH 7,20* erreicht ist, önet das Magnetventil
wieder und es wird wieder CO zugegeben, bis der pH-Wert wieder auf 7,00* gesunken ist, usw.
*Bei vorgewählter Hysterese (Schaltpunkt) von 0,1 (Werkseinstellung, siehe Kap. 7.6)
CO, Karbonathärte (KH) und pH-Wert
Die drei Parameter CO-Gehalt, Karbonathärte und pH-Wert sind untrennbar miteinander
verbunden, da eine gegenseitige Abhängigkeit besteht.
Wie viel CO nun benötigt wird, um einen bestimmten pH-Wert zu erhalten, ist von der KH
im Aquarium abhängig. Je höher die KH, desto mehr CO wird gebraucht. Sind KH und pH-
Wert bekannt, kann der CO-Gehalt errechnet werden. Die folgende Tabelle erspart Ihnen
die Rechnerei und zeigt auch die pH-Werte, die Sie ohne Gefahr für Ihre Fische als Sollwert
einstellen können.
Stellen Sie niemals willkürlich pH-Sollwerte ein. Bestimmen Sie immer zuerst die KH in
Ihrem Aquarium, z.B. mit einem JBL KH Test-Set.
CO-Gehalt in Abhängigkeit von pH-Wert und KH
CO2(mg/l)
KH
pH 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
7,8 1 2 3 4 5 6 7 9 9 10
7,6 2 3 5 6 8 9 11 12 14 15
7,4 2 5 7 10 12 14 17 19 21 24
7,3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
7,2 4 8 11 15 19 23 27 30 34 38
7,1 5 10 14 19 24 29 33 38 43 48
7 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
6,9 8 15 23 30 38 45 53 60 68 76
6,8 10 19 29 38 48 57 67 76 86 95
6,7 12 24 36 48 60 72 84 96 108120
6,6 15 30 45 60 75 90 105121136151
6,4 24 48 72 96 119143167191215239
6,2 38 76 114151189227265303341379
zu wenig CO
COrichtig
Zu viel CO
auto pH-Kurve (siehe Kap. 6.1)
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

8
Die richtige Menge CO und der richtige pH-Wert
JBL empehlt einen CO-Gehalt im Aquarienwasser zwischen 15 und 30mg/l. Dieser Bereich
ist in der obigen Tabelle mit„CO richtig“ gekennzeichnet. Als ideal haben sich 20 – 25mg/l
herausgestellt. Dieser Wert ist für Fische ungefährlich und sorgt gleichzeitig für prächtigen
Panzenwuchs. Die Funktion Auto-pH verwendet den Mittelwert, nämlich 22,5mg/l CO als
Grundlage zur Berechnung des passenden pH-Sollwertes.
In besonderen Fällen, z.B. beim Aquascaping, können auch CO-Gehalte bis zu 35mg/l erfor-
derlich sein.
· Messen Sie immer zuerst die KH Ihres Aquarienwassers.
· Suchen Sie im Bereich„CO richtig“ den zur KH und dem gewünschten CO-Gehalt
passenden pH-Wert aus.
· Stellen Sie diesen pH-Wert als Sollwert am Gerät ein (siehe Kap. 5).
Beachten Sie unbedingt, nur solche pH-Werte einzustellen, die für Fische ungefährlich
sind. Das heißt z.B., dass Sie bei hoher KH keine pH-Werte unter 7,00 einstellen sollten.
Wollen Sie pH-Werte unter 7,00 einstellen, ist meist eine entsprechende Reduktion der
KH erforderlich.
Tipp: Wenn Sie die Funktion auto pH aktivieren (siehe Kap. 7.5), übernimmt das Gerät auto-
matisch die Einstellung eines pH-Sollwertes, der zur KH Ihres Aquariums passt und präch-
tigen Panzenwuchs sicherstellt, ohne die Fische zu gefährden. Die entsprechenden Werte
nden Sie als auto pH-Kurve in der obigen Tabelle.
Einstellen der CO-Menge
Die für den gewünschten pH-Wert erforderliche Menge an CO, die zugegeben werden muss,
hängt von verschiedenen Faktoren, wie Wasserbewegung, Verbrauch durch die Panzen etc.,
ab und muss für jedes Aquarium individuell ermittelt werden.
· Beginnen Sie mit ca. 15 Blasen pro Minute im JBL PROFLORA Taifun M CO-Reaktor
pro 100l Aquarienwasser. Das entspricht etwa 10 Blasen pro Minute bei Verwen-
dung eines Blasenzählers.
· Kontrollieren Sie nach einem Tag, ob der eingestellte pH-Sollwert im Aquarium
erreicht wird und das Gerät hin und wieder die CO-Zufuhr abschaltet.
· Ist dies nicht der Fall, erhöhen Sie die CO-Zufuhr auf ca. 20 – 25 Blasen im JBL PRO-
FLORA Taifun M CO-Reaktor (ca. 14 – 16 im Blasenzähler). Wenn nötig, erhöhen
Sie die Zufuhr in weiteren kleinen Schritten, bis das Gerät so regelt, dass die CO-
Zufuhr etwa 3- bis 6-mal pro Tag abgeschaltet wird.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der verwendeten CO-Anlage!

9
Die einzelnen Menüpunkte
Beschreibung der Erreichbarkeit ausgehend von der Werteübersicht (Kap. 4).
Sprachwahl
Erreichbar durch:
Einstellungen > Sprachwahl > Mit OK bestätigen > Gewünschte Sprache wählen > Mit OK
bestätigen. Verlassen durch Tippen auf„Einstellungen“.
Es können 9 Sprachen für die im Display angezeigte Menüführung gewählt werden:
DE/EN-UK/FR/NL/IT/DK/ES/PT/RO.
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

10
Kalibrierung
Erreichbar durch:
Einstellungen > Kalibrierung wählen > Mit OK bestätigen > Start Kalibrierung > Mit OK be-
stätigen.
Das Gerät führt Sie Schritt für Schritt durch eine sog. Zweipunktkalibrierung. Dabei wird das
Gerät zunächst mit Puerlösung pH 7,00 und anschließend mit Puerlösung pH 4,00 kalib-
riert, niemals umgekehrt! Zur Durchführung der Kalibrierung siehe Kap. 3.3, für weiterfüh-
rende Details siehe Kap. 8.1.
Nach erfolgter Kalibrierung wird die Zeit bis zur nächsten Kalibrier-Erinnerung in der Werte-
übersicht (Kap. 4) auf 30 Tage/720 Stunden zurückgesetzt. Das entspricht der Werkseinstellung.
Kalibrier-Erinnerung
Erreichbar durch:
Einstellungen > Kalibrier-Erinnerung wählen > Mit OK bestätigen > Zeitintervall wählen >
Mit OK bestätigen.
Dieser Menüpunkt bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Zeiten bis zur
nächsten Kalibrier-Erinnerung zu wählen. Es stehen folgende Kalibrierintervalle zur Verfü-
gung:
30 Tage
45 Tage
60 Tage
Von der Einstellung 60 Tage raten wir allerdings dringend ab, da jeder pH-Sensor kontinu-
ierlich altert und sich die gemessenen Werte verschieben. Je öfter Sie also kalibrieren, desto
zuverlässiger sind die Messungen.

11
Sollwert für pH
Erreichbar durch:
Einstellungen > Sollwert pH wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ gewünsch-
ten pH-Wert wählen > Mit OK bestätigen.
Der eingestellte pH-Sollwert erscheint in der Werteübersicht (Kap. 4).
Bitte achten Sie darauf, nur solche pH-Sollwerte einzustellen, die in der Tabelle in Kap. 6 als
CO richtig gekennzeichnet sind.
Als weitere Sicherheit für Sie wird zum eingestellten Sollwert gleichzeitig die Karbonathärte
berechnet, bei der dieser Sollwert für die Fische sicher ist und trotzdem genügend CO für
die Panzen garantiert wird. Errechnet das Gerät einen KH-Wert, der mehr als 1 Grad (°dKH)
unter der KH in Ihrem Aquarium liegt, sollten Sie unbedingt sicher sein, dass Sie diesen Wert
wünschen, bevor Sie ihn mit OK bestätigen.
Auto pH
Erreichbar durch:
Einstellungen > Auto pH wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ gewünschten
KH-Wert wählen > Mit OK bestätigen.
Sie geben die in Ihrem Aquarium gemessene KH ein und das Gerät errechnet automatisch
den passenden pH-Sollwert, der einen CO-Gehalt von ca. 22,5mg/l sicherstellt. Dieser pH-
Wert wird automatisch als pH-Sollwert gespeichert, wenn Sie nach Eingabe der KH mit OK
bestätigen. So erhalten Sie prächtigen Panzenwuchs und es besteht niemals Gefahr für die
Fische. Die der Funktion Auto pH zugrundeliegenden Werte sind als Auto pH-Kurve in Tabelle
in Kap. 6 zu sehen.
Auto pH ist werksseitig auf 8 °dKH (deutsche Grad) eingestellt.
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

12
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, welcher pH-Sollwert der richtige ist, verwenden Sie immer die
auto pH-Funktion.
Hinweis: Bei Änderung des pH-Sollwertes auf Werte außerhalb der Auto pH-Kurve und bei
Einstellung Ventil„man“ wird Auto pH automatisch deaktiviert.
Hysterese
Erreichbar durch:
Einstellungen > Hysterese wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ gewünsch-
ten Wert wählen > Mit OK bestätigen.
Mit Hysterese bezeichnet man die Schaltpunkte. Um ein unnötig häuges Schalten des Ma-
gnetventils zu vermeiden, gibt man eine obere und unter Grenze an, um die der gemessene
pH-Wert vom pH-Sollwert abweichen darf, bis das Magnetventil schaltet. Dies schont das
Magnetventil. Ein Beispiel für das Regelverhalten nden Sie in Kap. 5.1. Es können Werte von
0,1 bis 0,5 pH-Einheiten gewählt werden. Werkseinstellung: 0,1 pH.
Ventil
Erreichbar durch:
Einstellungen > Ventil wählen > Mit OK bestätigen > Auto, man oen oder man geschlossen
wählen > Mit OK bestätigen.
In diesem Menüpunkt können Sie die Arbeitsweise des extern angesteuerten Magnetventils
wählen. Es besteht die Wahl zwischen Automatikbetrieb (auto) und manuell oen (man of-
fen) sowie manuell geschlossen (man geschlossen). Damit das Gerät regeln kann, muss die
Einstellung„auto“ (Werkseinstellung) gewählt sein.
Bei den Einstellungen„man oen“ und„man geschlossen“ bleibt das Ventil so lange oen,
bzw. geschlossen, bis die Einstellung wieder geändert wird.

13
In der Werteübersicht (Kap. 4) erscheint ein grünes Symbol für„oen“ bzw. ein rotes für„ge-
schlossen“ und„A“ für Automatik bzw.„M“ für manuell.
Alarm
Das Gerät verfügt über eine vielseitige Alarmfunktion für pH-Wert und Temperatur.
Erreichbar durch:
Einstellungen > Alarm wählen > Mit OK bestätigen > Nur Blinken, Blinken und Ton oder
Alarm AUS wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ die gewünschten Grenzwer-
te für pH und Temperatur wählen > Mit OK bestätigen.
pH-Alarm:
Wenn der aktuelle pH-Wert im Aquarium den eingestellten Sollwert um mehr als den einge-
gebenen Wert nach oben oder unten überschreitet, blinkt im Display ein Warndreieck und
die Anzeige des pH-Wertes wechselt in Rot und blinkt ebenfalls, wenn„Blinken“ gewählt
wurde. Wenn„Blinken und Ton“ gewählt wurde, ertönt auch ein akustisches Signal.
Als Alarmgrenzwert kann gewählt werden: +/-0,10 bis +/- 2,00 pH in Schritten von 0,05 pH.
Werkseinstellung: +/-1,00 pH
Tipp: Zur Funktionskontrolle der CO-Zugabe empfehlen wir den Alarmwert für pH auf
+/-0,50 einzustellen. Sollte dann das Gerät Alarm auslösen, prüfen Sie Ihre CO-Anlage, ob
z.B. die Flasche leer ist oder die Zugabemenge sich verstellt hat.
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

14
Temperaturalarm:
Die Alarmfunktion für Temperatur ermöglicht Ihnen, den oberen und unteren Alarmgrenz-
wert separat einzustellen. So können Sie die für Ihr Aquarium relevanten Grenzwerte frei
wählen. Wird einer der Grenzwerte über- bzw. unterschritten, läuft das gleiche Szenario ab,
wie bei pH-Alarm erwähnt.
Werkseinstellung: 20°C < t < 30°C
Die eingestellten Grenzwerte für Alarm erscheinen in der Statuszeile der Werteübersicht (Kap. 4).
Helligkeit
Erreichbar durch:
Einstellungen > Helligkeit wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ gewünschten
Wert wählen > Mit OK bestätigen.
Werkseinstellung: mittlerer Wert
Kontrast

15
Erreichbar durch:
Einstellungen > Kontrast wählen > Mit OK bestätigen > Mit„plus“ und„minus“ gewünschten
Wert wählen > Mit OK bestätigen.
Werkseinstellung: mittlerer Wert
Tastensperre
Erreichbar durch:
Einstellungen > Tastensperre wählen > Mit OK bestätigen >„Gesperrt“ /„entsperrt“ wählen >
Mit OK bestätigen.
Bei Wahl„gesperrt“ > Passwort (4-stellige Zahl) eingeben > Mit OK bestätigen.
Nach Sperrung erscheint bei Drücken einer beliebigen Taste ein 4-stelliges Zahlenfeld. Ge-
ben Sie das 4-stellige Passwort ein und bestätigen Sie mit OK. Nun sind die Tasten wieder
entsperrt. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie das Gerät mit folgendem
Master-Passwort entsperren: 7422.
In der Werteübersicht (Kap. 4) erscheint ein Symbol für Tasten gesperrt (rotes Vorhänge-
schloss zu) und Tasten entsperrt (grünes Vorhängeschloss oen).
DE
UK
FR
NL
IT
ES
PT
SE
CZ
PL
RU
RO
TR

16
Softwareversion
Erreichbar durch:
Einstellungen > Softwareversion wählen > Mit OK bestätigen.
Aktuell installierte Softwareversion und die Seriennummer des Gerätes werden angezeigt.
Angabe nur für Servicezwecke erforderlich.
Zurücksetzen
Erreichbar durch:
Einstellungen > Zurücksetzen wählen > Mit OK bestätigen.
Wenn Sie länger als 1 Sekunde auf OK tippen, werden alle persönlichen Einstellungen ge-
löscht und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Masterpasswort 7422 bleibt erhalten.
Werkseinstellungen nach Zurücksetzen:
Sprachwahl: Deutsch
Kalibrier-Erinnerung: 30 Tage
Auto pH: EIN, KH 8 / pH 7,03
Hysterese: 0,10
Ventil: auto
Alarm: pH +/-1,00; 20°C < t < 30°C
Helligkeit: mittlerer Wert
Kontrast: mittlerer Wert
Tastensperre: entsperrt
Masterpasswort: 7422
Table of contents
Languages:
Other JBL Aquarium manuals

JBL
JBL AquaCristal UV-C II Series User manual

JBL
JBL Blanki Set User manual

JBL
JBL PRO AQUATEST CO2 Permanent plus pH User manual

JBL
JBL Aqua In Out complete set User manual

JBL
JBL ProFlora u501 User manual

JBL
JBL PRO SILENT S-100 User manual

JBL
JBL PROTEMP b III User manual

JBL
JBL CRISTALPROFI i60 greenline User manual

JBL
JBL 6143100 User manual

JBL
JBL Floaty II User manual

JBL
JBL Aquarium Tubing GREEN User manual

JBL
JBL Babyhome Oxygen User manual

JBL
JBL 6161000 User manual

JBL
JBL PROFLORA u201 User manual

JBL
JBL TempSet User manual

JBL
JBL NitratEx Manual

JBL
JBL PROSCAPE Fe +MICROELEMENTS User manual

JBL
JBL AquaEX Set 20-45 User manual

JBL
JBL PROCRISTAL i 30 User manual

JBL
JBL Blanki User manual