JESS WELDING conMIG 300 User manual

DE - 1 BA-0001 • 2020-12-01
conMIG 300
,
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2 Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung DE-3
2.4 Entsorgung der Maschine DE-3
2.5 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.6 Produktsicherheit DE-4
2.7 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.8 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Umgebungsbedingungen DE-7
3.3 Typenschild DE-7
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Netzanschluss DE-10
7 Übersicht Steuerungsfunktionen DE-11
7.1 Schweißen DE-11
8 Betrieb DE-12
8.1 Steuerungsfunktionen DE-12
8.1.1 Steuerung MC 3 DE-12
8.1.2 Steuerung MC 4 DE-13
8.1.3 Steuerung MC 5 DE-14
8.1.4 Steuerung MC 15 DE-15
8.2 Beschreibung der Steuerungsfunktionen DE-16
9 Materialtabelle DE-18
10 Drahtvorschub DE-19
10.1 Wechseln der Drahtvorschubrolle DE-19
10.1.1 Spulenbremse DE-19
10.1.2 Drahtförderung im Brennerschlauchpaket DE-19
11 Schweißbrenner mit Display DE-20
12 Wartung und Reinigung DE-21
13 Störungen und deren Behebung DE-21
14 Anhang DE-23
14.1 Ersatzteile DE-23
14.2 Schaltplan conMIG 300 DE-27
Original Betriebsanleitung
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes
erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.Alle in der Betriebsanleitung genannten
Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.Die Kontaktdaten der Jäckle & Ess System GmbH
Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.jess-welding.com

conMIG 300 1 Identifikation
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 1
1 Identifikation
MIG/MAG Schweißanlage conMIG 300 zum Schweißen von Dünnblech (KFZ) bis zu dicken Materialien
sowie Edelstahl und Aluminium.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2 Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument „Safety instructions“.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs-
und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten:
• die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind
• die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden
• die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben
• die das beiliegende Dokument „Safety instructions“ gelesen und verstanden haben
• die entsprechend ausgebildet wurden
• die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können
Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung. Bei diesem Gerät handelt
es sich nach DIN EN 60974-10 um eine Klasse A Schweißeinrichtung. Klasse A Schweißeinrichtungen
sind nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen, in denen die Stromversorgung über ein
öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt. Elektromagnetische Störungen können hier
die Folge sein, die Geräteschäden und Fehlfunktionen auslösen. Verwenden Sie das Gerät nur in
Industriegebieten.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
2.4 Entsorgung der Maschine
Geben Sie Elektro-Altgeräte nicht zu normalem Hausmüll! Unter der Berücksichtigung der EG-Richtlinie für
Elektro- und Elektronik Altgeräte und ihrer Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen
Elektroausrüstungen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und einer
zuständigen, umweltverantwortlichen Wiederverwertungsanlage übergeben werden. Gemäß den
Anweisungen der Gemeindebehörden ist der Eigentümer der Ausrüstung verpflichtet, einer regionalen
Sammelzentrale eine außer Betrieb gesetzte Einheit zu übergeben. Weitere Information finden Sie im
Internet unter dem Stichwort ‚WEEE’.

DE - 2 BA-0001 • 2020-12-01
2 Sicherheit conMIG 300
2.5 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potentiell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie Folgendes:
2.6 Produktsicherheit
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte oder
andere Sachwerte wird in dieser Betriebsanleitung gewarnt. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu
Gefahren für das Leben und die Gesundheit von Personen, zu Umweltschäden oder Sachschäden führen.
• Das Produkt darf nur in unverändertem und einwandfreiem technischen Zustand innerhalb der in dieser
Anleitung beschriebenen Grenzen betrieben werden.
• Halten Sie stets die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein. Überlastungen führen zu
Zerstörungen.
• Sicherheitseinrichtungen am Gerät dürfen niemals demontiert, überbrückt oder in anderer Weise
umgangen werden.
• Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
• Überprüfen Sie das Elektrogerät auf eventuelle Beschädigungen und auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
• Setzen Sie das Elektrogerät nie dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse Umgebung.
• Schützen Sie sich vor Stromunfällen, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
• Verwenden Sie das Elektrogerät niemals in Bereichen, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
• Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen! Tragen Sie deshalb bei Arbeiten mit
dem Gerät stets die vorgeschriebene Schutzausrüstung.
• Alle Metalldämpfe, besonders Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind gesundheitsschädlich! Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung oder Absaugung. Achten Sie immer auf die Einhaltung der gesetzlichen
Grenzwerte.
• Spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab.
Ansonsten besteht die Gefahr der Phosgengasbildung. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder
in der Nähe des Schweißplatzes auf.
• Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Halten Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz bereit.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.

conMIG 300 2 Sicherheit
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 3
2.7 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
2.8 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
• Druckluftzufuhr
• Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!
Warnung vor heißer Oberfläche

DE - 4 BA-0001 • 2020-12-01
3 Produktbeschreibung conMIG 300
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Abb. 1 Technische Daten conMIG 300
A conMIG 300
Tab. 1 Technische Daten conMIG 300
Stromquelle conMIG 300
Netzspannung 50/60 Hz 400 V, 3 Phasen, +/− 10 %
Stromaufnahme Imax = 19 A, Ieff = 11 A
Sicherung 16 A träge
Max. Leistungsaufnahme 13 kVA
Einstellbereich 40–300 A
Arbeitsspannung 16–29 V
Leerlaufspannung 20–45 A
Spannungsstufen 12
Einschaltdauer 30 % (40 °C) 300 A / 29 V
Einschaltdauer 60 % (40 °C) 230 A / 25,5 V
Einschaltdauer 100 % (40 °C) 200 A / 24 V
Schutzart IP 23
Isolationsklasse H (180 °C)
Kühlart F
Gewicht 89 kg
Maße L × B × H (mm) 900 × 490 × 740
Geräuschemission < 70 dB(A)

conMIG 300 3 Produktbeschreibung
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 5
Herstellung gemäß Euronorm EN 60974-1 und EN 60974-10
3.2 Umgebungsbedingungen
Die Schweißstromquelle darf nur bei einer Temperatur zwischen −10 °C und +40 °C sowie einer relativen
Luftfeuchte von bis 50 % bei +40 °C oder bis 90 % bei +20 °C betrieben werden. Die Umgebungsluft
muss frei von unüblichen Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen usw. sein, soweit
diese nicht beim Schweißen entstehen.
3.3 Typenschild
Die Schweißstromquelle ist am Gehäuse mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
Drahtvorschub
Drahtvorschubmotor 42 V, 50 W
Fördergeschwindigkeit 1,0–24 m/min
Drahtdurchmesser 0,8–1,2 mm
HINWEIS
Generatorbetrieb
• Der Generator muss mindestens 30 % mehr Leistung erzeugen als die maximale Leistung der
Maschine. Beispiel: 13 kVA (Maschine) + 30 % = 17 kVA. Für dieses Gerät muss ein 17 kVA
Generator verwendet werden.
• Ein kleinerer Generator führt zur Beschädigung des Jäckle & Ess System GmbH Schweißgerätes
sowie des Generators und darf aus diesem Grund nicht verwendet werden.
Abb. 2 Typenschild conMIG 300
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende
Informationen
1. Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 6 BA-0001 • 2020-12-01
4 Lieferumfang conMIG 300
4 Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.jess-welding.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Siehe 3.2 Umgebungsbedingungen, auf Seite DE-5
5 Funktionsbeschreibung
Schweißstufeneinstellung
12-Stufenschalter
Tab. 2 Lieferumfang conMIG 300
• Schweißstromquelle • Betriebsanleitung • Beipackzettel „allgemeine
Sicherheitsinformationen“
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit
dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur
eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Abb. 3 Funktionsbeschreibung conMIG 300
AStufenschalter
BHauptschalter
CMassebuchse
DZentralanschlussbuchse
ESteuerbox
(MC 3, MC 4, MC 5, MC 15)
A
B
C
D
E

conMIG 300 6 Inbetriebnahme
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 7
Steuerungsfunktionen
Drahtvorschub und Punktzeit einstellbar
Kühlung der Stromquelle durch geräuscharmen Ventilator
Der Ventilator wird über einen Thermostat eingeschaltet und läuft erst, wenn sich die Stromquelle erwärmt
hat. In den Schweißpausen schaltet der Ventilator ab, sobald die Stromquelle wieder abgekühlt ist.
Thermischer Überlastschutz
Sollte durch extrem hohe Belastung oder Umgebungstemperatur die zulässige Betriebs-Temperatur
überschritten werden, schaltet ein eingebauter Thermoschalter den Schweißstrom ab.
Zentralanschlussbuchse
Die Zentralanschlussbuchse ermöglicht ein schnelles An- und Abkoppeln des Schweißbrenners.
Alle Elektronikbauteile sind im Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates
Anschlusskabel hergestellt. Anschlussspannung und Leistungsaufnahme:
Siehe 3.1 Technische Daten, auf Seite DE-4
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Erhöhte Lärmbelästigung.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung: Gehörschutz
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Quetschungen der Füße durch plötzliches Anrollen der Stromquelle.
• Maschine auf Standsicherheit prüfen.
• Nur auf ebenen Flächen aufstellen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Hohes Gewicht.
• Beim Verschieben des Geräts auf ein rechtzeitiges Abbremsen achten.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
Siehe 3 Produktbeschreibung, auf Seite DE-4
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Komponenten nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.

DE - 8 BA-0001 • 2020-12-01
6 Inbetriebnahme conMIG 300
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die
angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage nicht Nässe, Schweißspritzern und dem
direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten aussetzen. Die Anlage nicht im Freien bei Regen einsetzen.
Schutzgasflasche anschließen
Schutzgasflasche hinten auf die Schutzgasschweißanlage setzen und mit der Kette sichern.
Flaschendruckminderer anschließen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
Schutzgasflasche hinten auf die Schutzgasschweißanlage setzen und mit der Kette sichern.
Flaschendruckminderer anschließen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
6.1 Netzanschluss
1Netzstecker in entsprechende Steckdose einstecken.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
GEFAHR
Personen- oder Sachschäden
Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Montieren Sie die Komponenten nur bei gezogenem Netzstecker.
• Schließen Sie die Anlage ausschließlich an Steckdosen an, die mit einem Erdungsschutzleiter
betrieben werden.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.

conMIG 300 7 Übersicht Steuerungsfunktionen
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 9
7 Übersicht Steuerungsfunktionen
7.1 Schweißen
Um eine hochwertige Schweißung zu erreichen, ist es wichtig, die richtige Spannungsstufe und dazu die
optimale Drahtvorschubgeschwindigkeit und Gasmenge zu wählen.
1Flaschendruckminderer einstellen: Erforderliche Schutzgasmenge am Flaschendruckminderer einstellen
(6–18 l/min). Die einzustellende Gasmenge hängt hauptsächlich von der Schweißstromstärke ab.
2Schweißdraht einlegen: Schweißdraht entsprechend dem zu verarbeitenden Material auswählen. Zum
Schweißdraht passende Stromdüse und Drahtvorschubrolle einsetzen.
Siehe 8.1 Steuerungsfunktionen, auf Seite DE-10
3Schweißspannung mittels Schweißstufenschalter auswählen.
4Drahtvorschubgeschwindigkeit einstellen.
Siehe 8.1 Steuerungsfunktionen, auf Seite DE-10
5Schweißvorgang durch Drücken des Brennertasters starten.
Tab. 3 Übersicht der Steuerungsfunktionen conMIG 300 und der erhältlichen Steuerboxen
Funktion MC 3 MC 4 MC 5 MC 15
Stufengeschaltete Schweißanlage (conMIG)
Handbetrieb
Automatikbetrieb
Drahtvorschubkorrektur
Materialauswahl
MIG Modus
2-Takt, 4-Takt, Punkten
Sonderprogramme
individuelle Jobs speichern
Gas-Test
Draht einfädeln
Leistungsauswahl über Materialstärke
Einschleichen (Sts) einstellbar
Drahtrückbrand (bUb) einstellbar
Gasnachströmen (PrG) einstellbar
Punktzeit (Spt) einstellbar
Drosselstärke fest voreingestellt
Schweißleitungslängen einstellbar
Maschinentyp einstellbar
Softwareupdate für Kurven
Steuerung sperren / entsperren
Lüfter geregelt
Display HOLD - Zeit einstellbar
Steuerung zurücksetzen auf Werkseinstellungen (Reset)
HINWEIS
• Um Schäden am Stufenschalter zu vermeiden, während des Schweißens den Stufenschalter nicht
betätigen.

DE - 10 BA-0001 • 2020-12-01
8 Betrieb conMIG 300
8 Betrieb
8.1 Steuerungsfunktionen
8.1.1 Steuerung MC 3
HINWEIS
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Abb. 4 Steuerbox MC 3
AAnzeige-Display Spannung (V)
BAnzeige-Display Strom (A)
CLED-Anzeige Materialstärke
DUmschalter Schweißstrom/
Materialstärke
EProgrammwahl / Gastest
FDrahteinfädeltaste / speichern
GAnzeige Hand- Automatikbetrieb
HMaterialauswahl / Auswahl
Hand- Automatikbetrieb
IDrehknopf Parametereinstellung
JAuswahl Schweißfunktionen
KLED-Anzeige Einheiten
LAuswahl Schweißart
MLED-Anzeige Schweißart
NAnzeige-Display
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Pos. Beschreibung
AAnzeige-Display für die Schweißspannung in Volt. Blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv.
Anzeige der veränderbaren Funktions- und Optionswerte, sowie die Schweißstufe bei
stufengeschalteten Maschinen.
BAnzeige-Display für den Schweißstrom in Ampere oder die Materialdicke und weitere
Parameter.
CLED-Anzeige der Materialstärke in mm.
DBedientaste um zwischen Schweißstrom und Materialstärke umzuschalten.
EBedientaste Programmwahl und zum Laden (tippen kürzer 0,5 Sekunden) und um den
Gastest zu aktivieren (drücken länger 1 Sekunde).
FBedientaste Drahteinfädeln und Speichern von Programmen.
GLED-Anzeige für Anzeige Hand- Automatikbetrieb.
HBedientaste Materialauswahl (tippen kürzer 0,5 Sekunden) und Einstellung Hand-
Automatikbetrieb (drücken länger 1 Sekunde).
IDrehknopf Einstellung Materialart, Drahtgeschwindigkeit und sonstige Parametereinstellung.
JBedientaste Fx zum Einstellen der Schweißfunktionen z.B. Startgeschwindigkeit (tippen kürzer
0,5 Sekunden) und Einstellen der Fernsteller (drücken länger 1 Sekunde).
KLED-Anzeige der Einheiten (% oder Sekunde), wenn solche Werte im mittleren Display (A)
angezeigt werden.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N

conMIG 300 8 Betrieb
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 11
8.1.2 Steuerung MC 4
LBedientaste Auswahl Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten oder Sonderfunktion.
MLED-Anzeige aktive Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten oder Sonderfunktion.
NAnzeige-Display Drahtgeschwindigkeit in m/min. bzw. Korrektur von −50 % bis +50 % der
Drahtgeschwindigkeit. Blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv.
Pos. Beschreibung
Abb. 5 Steuerbox MC 4
AAnzeige-Display Spannung (V)
BAnzeige-Display Strom (A)
CLED-Anzeige angezeigter
Parameter in Anzeige-Display (B)
DUmschalter Parameter
EGastest / Parametererhöhung
FDrahteinfädeln / Parameter
verringern
GAnzeige Hand- Automatikbetrieb
HMaterialauswahl / Auswahl
Hand- Automatikbetrieb
IDrehknopf Parametereinstellung
JAuswahl Schweißart
KLED-Anzeige aktive Schweißart
LAnzeige-Display
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Pos. Beschreibung
AAnzeige-Display für die Schweißspannung in Volt. Blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv,
sowie die Schweißstufe bei stufengeschalteten Maschinen.
BAnzeige-Display für den Schweißstrom in Ampere oder die Materialdicke sowie die
Einschleichgeschwindigkeit und die Drahtrückbrandzeit.
CLED-Anzeige, welche Parameter aktuell im Display (B) angezeigt wird
(Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit oder Schweißstrom).
DBedientaste Auswahl Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit, Materialdicke und
dem Schweißstrom (bei aktiviertem Punkten die Punktzeit).
EBedientaste Aktivierung Gastest. Im Einstellmodus Bedientaste zum Erhöhen der Werte von
Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit (LED Pos. C) blinkt.
FBedientaste Aktivierung Drahteinfädelfunktion. Im Einstellmodus Bedientaste zum Verringern
der Werte von Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit (LED Pos. C) blinkt.
GLED-Anzeige für Anzeige Hand- Automatikbetrieb.
HBedientaste Materialauswahl (tippen kürzer 0,5 Sekunden), und Einstellung Hand-
Automatikbetrieb (drücken länger 1 Sekunde).
IDrehknopf Einstellung Materialart, Drahtgeschwindigkeit und sonstige Parametereinstellung.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L

DE - 12 BA-0001 • 2020-12-01
8 Betrieb conMIG 300
8.1.3 Steuerung MC 5
,
JBedientaste Auswahl Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten.
KLED-Anzeige aktive Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten.
LAnzeige-Display Drahtgeschwindigkeit in m/min. bzw. Korrektur von −50 % bis +50 % der
Drahtgeschwindigkeit. Blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv.
Pos. Beschreibung
Abb. 6 Steuerbox MC 5
AAnzeige-Display Strom (A),
Spannung (V)
BLED-Anzeige angezeigter
Parameter in Anzeige-Display (A)
CUmschalter Parameter
DGastest / Parametererhöhung
EDrahteinfädeln / Parameter
verringern
FDrehknopf Drahtgeschwindigkeit
GLED-Anzeige aktive Schweißart
HAuswahl Schweißart
IAnzeige-Display
Drahtvorschubgeschwindigkeit
Pos. Beschreibung
AAnzeige-Display für den Schweißstrom in Ampere, oder die Schweißspannung in Volt sowie
die Einschleichgeschwindigkeit und die Drahtrückbrandzeit.
BLED-Anzeige, welche Parameter aktuell im Display (A) angezeigt wird
(Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit oder Schweißstrom).
CBedientaste Auswahl Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit, Materialdicke und
dem Schweißstrom (bei aktiviertem Punkten die Punktzeit).
DBedientaste Aktivierung Gastest. Im Einstellmodus Bedientaste zum Erhöhen der Werte von
Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit (LED Pos. B) blinkt.
EBedientaste Aktivierung Drahteinfädelfunktion. Im Einstellmodus Bedientaste zum Verringern
der Werte von Einschleichgeschwindigkeit, Drahtrückbrandzeit (LED Pos. C) blinkt.
FDrehknopf Einstellung Drahtgeschwindigkeit in m/min.
GLED-Anzeige aktive Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten.
HBedientaste Auswahl Schweißart. 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt - Punkten.
IAnzeige-Display Drahtgeschwindigkeit in m/min. Blinkender Punkt: HOLD Funktion aktiv.
A
B
C
D
E
F
G
H
I

conMIG 300 8 Betrieb
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 13
8.1.4 Steuerung MC 15
Abb. 7 Steuerbox MC 15
AEinstellung
Einschleichgeschwindigkeit
BEinstellung Drahtrückbrand
CAuswahl Schweißart
DDrehknopf Parametereinstellung
EDrahteinfädeln
FAnzeige-Display Parameter
Pos. Beschreibung
ABedientaste Einstellung der Einschleichgeschwindigkeit (Startgeschwindigkeit). Taste drücken
und mittels Drehknopf (Pos. D) den gewünschten Wert einstellen. Einstellbereich: 10–100 %
der Schweißgeschwindigkeit.
BBedientaste Einstellung Drahtrückbrandzeit (Drahtlänge am Schweißende). Taste drücken
und mittels Drehknopf (Pos. D) den gewünschten Wert einstellen. Einstellbereich −10 (langes
Drahtende) bis +10 (kurzes Drahtende).
CBedientaste Auswahl Schweißart. 2-Takt oder 4-Takt. Die jeweilige LED leuchtet.
DDrehknopf Einstellung Drahtgeschwindigkeit, Einschleichgeschwindigkeit und
Drahtrückbrandzeit.
EBedientaste Aktivierung Drahteinfädelfunktion. Der Draht wird gefördert, solange die Taste
gedrückt wird.
FAnzeige-Display Drahtgeschwindigkeit, Einschleichgeschwindigkeit und Drahtrückbrandzeit.
Während des Schweißens und im HOLD (15 Sek.) wird der Schweißstrom angezeigt.
A
B
D
C
E
F

DE - 14 BA-0001 • 2020-12-01
8 Betrieb conMIG 300
8.2 Beschreibung der Steuerungsfunktionen
2-Takt, 4-Takt, Punkten, Sonderprogramme (MC 3–MC 5)
Durch Tippen auf die Bedientaste (L) kann zwischen 2-Takt, 4-Takt, 2-Takt Punkten und eventuellen
Sonderfunktionen umgeschaltet werden. Die jeweils aktivierte Funktion wird durch die LED angezeigt.
Werkstoffauswahl (Material, Gas, Drahtdurchmesser) (MC 3–MC 4)
Durch kurzes Tippen auf die Materialtaste erscheint im linken Display die Materialart (z.B. Stahl), im
mittleren Display das Gas (z.B. CO2) und im rechten Display der Drahtdurchmesser (z.B. 1,0 mm). Durch
Drehen am linken Inkrementalgeber kann nun die erforderliche Materialauswahl getroffen werden. Die
zuletzt im Display angezeigte Auswahl wird übernommen.
Automatik / Handbetrieb (MC 3–MC 4)
Durch langes Drücken der Materialtaste – länger als 1 Sekunde – wird zwischen Automatikbetrieb und
Handbetrieb umgeschaltet. Im Automatikbetrieb werden alle notwendigen Parameter zum Schweißen von
der Steuerung automatisch eingestellt und gehalten. Im Handbetrieb kann die
Drahtvorschubgeschwindigkeit in m/min mit dem linken Drehknopf eingestellt werden. Bei den Steuerungen
MC 3–MC 4 wird die Leistung an den Stufenschaltern der Maschine eingestellt.
Leistungsvorauswahl / Stufenvorschau / Materialdicke (MC 3–MC 4)
Die Schweißleistung lässt sich bei den Steuerungen MC 3–MC 4 nur mit den Stufenschalter am Gerät
verändern. Dabei werden im Automatikmodus immer Drahtgeschwindigkeit und Drossel für ein optimales
Schweißergebnis mit geändert. Um die optimale Schweißstufe zu finden, gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Über die Materialdicke. Dazu auf den Bedienknopf mm (MC 3) oder ► (MC 4) tippen, bis die LED mm
(MC 3) leuchtet oder Materialdicke (MC 4) blinkt. Nun kann die erforderliche Materialdicke eingestellt
werden. Dazu bei der MC 3 am linken Drehknopf drehen oder bei der MC 4 die Tasten ▲ ▼ betätigen,
bis die gewünschte Materialdicke im rechten Display angezeigt wird. Zeitgleich wird im mittleren
Display die dafür benötigte Schweißstufe angezeigt. Beispiel: Stufe 1–10 für 2,00 mm.
2. Über Schweißspannung oder Schweißstrom. Dazu auf den Bedienknopf mm (MC 3) oder ► (MC 4)
tippen, bis die Schweißspannung in Volt und der Schweißstrom in Ampere im mittleren und rechten
Display steht. Nun kann der erforderliche Wert eingestellt werden. Dazu bei der MC 3 am linken
Drehknopf drehen oder bei der MC 4 die Tasten ▲ ▼ betätigen, bis der gewünschte Wert in den
Displays angezeigt wird. Jetzt wieder wie unter Punkt 1 beschrieben auf den Bedienknopf mm (MC 3)
oder ► (MC 4) tippen, bis die LED mm (MC 3) leuchtet oder Materialdicke (MC 4) blinkt. Die
Schweißstufe sowie die Materialdicke werden angezeigt. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt
werden. Diese Stufenanzeige ist ein guter Startwert, kann aber für die anstehende Schweißaufgabe
noch zu ändern sein.
Funktionen Fx (MC 3)
Durch kurzes Antippen der Bedientaste Fx können folgende Funktionen für jede Schweißkurve individuell
eingestellt werden (in Klammern Anzeige auf dem Display):
• Startgeschwindigkeit (StS): 10 bis 100 % der Schweißgeschwindigkeit
• Drahtrückbrand (bUb): −90 ms bis +60 ms
• Gasvorströmzeit (PrG): 0,0 bis 1,0 Sekunden
• Gasnachströmzeit (PoG): 0,5 bis 10 Sekunden
• Punktzeit (SPt): 0,5 bis 10 Sekunden
• Drossel (Cho): für diesen Maschinentyp nicht verwendbar
• Code (CODE): zum Sperren der Steuerung (siehe nächster Punkt)
Die Werte lassen sich durch Drehen am linken Drehknopf in ihren Bereichen verändern. Wird der Wert für
mehr als 2 Sekunden nicht geändert, schaltet die Anzeige auf Standard um und speichert den Wert ab.
Ebenfalls kann das Menü durch Drücken der „Drahteinfädeltaste“ verlassen werden.

conMIG 300 8 Betrieb
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 15
Funktionen (MC 4–MC 5)
Im Ruhezustand (wenn nicht geschweißt wird):
Durch kurzes Antippen der Bedientaste ► können folgende Funktionen für jede Schweißkurve individuell
eingestellt werden:
• Startgeschwindigkeit: 10 bis 100 % der Schweißgeschwindigkeit
• Drahtrückbrand: −90 ms bis +60 ms
• Die Werte lassen sich durch Tippen auf die Tasten ▲ ▼ in ihren Bereichen verändern. Wird der
Wert für mehr als 2 Sekunden nicht geändert, schaltet die Anzeige auf Standard um und speichert
den Wert ab.
Bei erneutem Drücken der Bedientaste ► wird immer zuerst der zuletzt geänderte Parameter angezeigt.
Durch erneutes Tippen auf die Taste wird zum nächsten Parameter gewechselt.
Steuerung sperren – CODE (MC 3)
Die Steuerung für die Schweißaufgabe optimal einstellen. Um nun ein Verändern der Einstellungen durch
Dritte zu verhindern, kann die Steuerung gesperrt werden. Dazu die Taste Fx solange antippen, bis CODE
im Display erscheint. Nun kann mittels des linken Drehknopfs eine beliebige Zahl zwischen 0000 und 9999
eingestellt werden. Ist die Zahl eingestellt, wird die Steuerung durch Tippen auf die Taste „Drahteinfädeln“
gesperrt. Jetzt sind nur noch die Funktionen „Gastest“‚ „Drahteinfädeln“ und „Korrektur der
Drahtgeschwindigkeit“ möglich. Alle anderen Funktionen sind gesperrt. Um die Steuerung wieder frei zu
schalten, muß wiederum auf Taste Fx getippt werden, bis CODE im Display erscheint. Nun wieder mittels
des Drehknopfs die gleiche Zahl wie vorher einstellen und auf die Taste ‚Drahteinfädeln’ tippen. Die
Steuerung ist nun wieder im Normalbetrieb.
Optionen Fx (MC 3)
Hier sind untergeordnete Grundeinstellungen veränderbar. Durch langes Drücken der Bedientaste Fx –
länger als 1 Sekunde – werden die Optionen aufgerufen. Folgende Optionen sind veränderbar:
EC 1/2: für diesen Maschinentyp nicht verwendbar
Hold: Einstellung der Displayholdzeit in Sekunden (0 = unendlich bis 25 s)
Zurücksetzen (Reset) der Steuerung / Speicherplätze (siehe nächster Punkt)
Brennertyp und Länge einstellen: tippen bis „tch“ im linken Display erscheint, im mittleren Display steht
folgende 3-stellige Ziffer:
• 1. Ziffer: 1 = gasgekühlter Brenner, 2 = wassergekühlter Brenner
• 2. + 3. Ziffer: Länge des Brenners in Meter (2,3 oder 4 m)
Mit dem Drehknopf den angeschlossenen Brennertyp einstellen.
Beispiel: 204 = wassergekühlter Brenner mit 4 m Länge
Restliche Kabellängen eingeben (Massekabel und evtl. Zwischenschlauchpaket), tippen, bis im linken
Display „cbl“ erscheint, dann die Gesamtlänge alle Kabel (ohne Brennerlänge!) im rechten Display
einstellen (im mittleren Display steht der zu Grunde gelegte Kabelquerschnitt, z.B. 35 mm²).
Beispiel: 12 = Gesamtlänge der Kabel 12 m (maximal 40 m möglich)
Um die neuen Einstellungen zu speichern, muss das Optionsmenü durch Tippen auf die Taste Drahteinfädeln
beendet werden.
Jobs aufrufen bzw. speichern (MC 3)
Es ist möglich, in der Steuerbox bis zu 100 benutzerbezogene Jobs zu speichern. Durch kurzes Antippen
der Bedientaste „JOB laden“ wird das Jobmenü aufgerufen. Im linken Display erscheint „Job“. Das mittlere
Display zeigt den Status des Speicherplatzes. Diese sind:
HINWEIS
• Der Brennertyp und die Kabellänge müssen genau eingestellt werden, damit die Steuerung optimal
arbeiten kann. Falsche Werte können zu einem nicht optimalen Schweißergebnis führen.
free Speicherplatz frei
used Speicherplatz belegt
== Daten dieses Speicherplatzes sind aktuell geladen

DE - 16 BA-0001 • 2020-12-01
9 Materialtabelle conMIG 300
Im rechten Display steht die Jobnummer. Nachdem das Jobmenü geöffnet ist, kann mit dem mittleren
Drehknopf der gewünschte Speicherplatz ausgewählt werden. Nun kann man entweder einen bereits
abgespeicherten Job durch Tippen der Bedientaste „JOB laden“ laden, oder durch Tippen auf die
Bedientaste „speichern“ die aktuellen Einstellungen speichern (dabei erscheint im mittleren Display das
Symbol == ). Um einen Speicherplatz zu überschreiben, muss die Bedientaste „speichern“ länger als
1 Sekunde gedrückt werden.
Jobs löschen / Steuerung Rücksetzen auf Werkseinstellung (MC 3)
Die Steuerung besitzt zwei getrennte Möglichkeiten:
• 1. um alle vom Benutzer gespeicherten Jobs, Anzeige „rES 1 – Job“, zu löschen oder
• 2. die komplette Steuerung auf die Werkseinstellungen‚ „rES 2 – ALL“, zurück zu setzen.
Dazu die Taste Fx lang drücken, bis EC 1 im Display erscheint. Nun mehrmals auf die Taste Fx tippen, bis
„rES 1 – Job“ im Display angezeigt wird. Durch Drehen am linken Drehknopf entweder rES 1 oder rES 2
auswählen. Die Taste „Gastest“ solange gedrückt halten, bis im rechten Display „clr“ verschwindet. Die
Prozedur ist nun beendet.
Hinweis: Nach dem Reset ALL müssen alle Parameter auf die richtige Einstellung für den Maschinentyp
überprüft werden !
Gastest (MC 3 - MC 5)
Um das Gasventil zu öffnen, muss die Bedientaste „Gastest“ länger als 1 Sekunde gedrückt werden.
Danach wird das Gasventil für 20 Sekunden geöffnet, schließt danach automatisch oder wenn während
dieser 20 Sekunden die Bedientaste erneut betätigt wird.
Drahteinfädeln
Im normalen Betrieb (nicht im Job Modus!) kann durch Drücken der Bedientaste „Drahteinfädeln“ der Draht
eingefädelt werden. Er läuft, solange die Taste gehalten wird. Die Einfädelgeschwindigkeit kann mit dem
linken Drehknopf geändert werden.
9 Materialtabelle
Tab. 4 Folgende Materialien sind standardmäßig in der Steuerung programmiert
Material Display MC Gas Display MC Durchmesser / mm
Stahl St Argon 82 %, CO2 18 % – MIX 18 Ar82 0,8
Stahl St Argon 82 %, CO2 18 % – MIX 18 Ar82 1,0
Stahl St Argon 82 %, CO2 18 % – MIX 18 Ar82 1,2
Stahl St Argon 90%, CO25 %, O25% Ar90 0,8
Stahl St Argon 90%, CO25 %, O25% Ar90 1,0
Stahl St Argon 90%, CO25 %, O25% Ar90 1,2
Stahl St CO2CO20,8
Stahl St CO2CO21,0
Stahl St CO2CO21,2
CrNi 4316 - ER308 4316 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 0,8
CrNi 4316 - ER308 4316 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 1,0
CrNi 4316 - ER308 4316 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 1,2
CrNi 4576 4576 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 0,8
CrNi 4576 4576 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 1,0
CrNi 4576 4576 Argon 98%, CO22 % – MIX 2 Ar98 1,2
ALMG 5 ALnG Argon 100% (Ar) Ar 1,0
ALMG 5 ALnG Argon 100% (Ar) Ar 1,2
ALSi 5 ALSi Argon 100% (Ar) Ar 1,0
ALSi 5 ALSi Argon 100% (Ar) Ar 1,2
CuSi CuSi Argon 100% (Ar) Ar 0,8
CuSI CuSi Argon 100% (Ar) Ar 1,0

conMIG 300 10 Drahtvorschub
BA-0001 • 2020-12-01 DE - 17
10 Drahtvorschub
10.1 Wechseln der Drahtvorschubrolle
1Rändelschraube (F) herausdrehen.
2Darauf achten, dass die Nut der Drahtvorschubrolle eine Flucht zu den Drahtführungsrohren (E) bildet.
3Auf die richtige Einbaulage der Drahtvorschubrolle achten. Die Drahtvorschubrolle so einlegen, dass die
gewünschte Größe (z.B. 0,8) von vorne lesbar ist.
Mittels der Federdruckeinheit (D) den Anpressdruck der Drahtvorschubrolle so einstellen, dass der Draht bei
gestrecktem Schlauchpaket gleichmäßig gefördert wird und nicht ausknickt.
10.1.1 Spulenbremse
Der Drahtaufnahmedorn (B) ist mit einer Spulenbremse ausgestattet, die ein Nachlaufen der Drahtspule (C)
beim Anhalten des Drahtvorschubmotors verhindert. Durch eine Rechtsdrehung der Inbusschraube (A) kann
die Bremswirkung vergrößert werden.
10.1.2 Drahtförderung im Brennerschlauchpaket
Der Reibungswiderstand des Schweißdrahts in der Drahtführungsspirale vergrößert sich mit der Länge des
Schlauchpakets. Das Brennerschlauchpaket sollte deshalb nicht länger als nötig gewählt werden. Bei der
Verarbeitung von Aluminium-Schweißdraht empfiehlt es sich, die Drahtführungsspirale durch eine Teflon-
Drahtführungs-Seele zu ersetzen. Die Länge des Brennerschlauchpakets sollte nicht mehr als 3 m betragen.
Es wird empfohlen, die Drahtführungsspirale und das Drahtführungsrohr nach dem Verschweißen einer Rolle
Spulendraht mit Pressluft auszublasen. Die Gleitfähigkeit der Drahtführungsspirale verschlechtert sich in
Abhängigkeit von der geförderten Drahtmenge und den Drahteigenschaften. Bei einer merkbar
schlechteren Drahtförderung ist die Drahtführungsspirale auszuwechseln.
Abb. 8 Wechseln der Drahtvorschubrolle
HINWEIS
• Passende Nut für den jeweiligen Drahtdurchmesser verwenden.
A
B
C
E
F
G
D

DE - 18 BA-0001 • 2020-12-01
11 Schweißbrenner mit Display conMIG 300
11 Schweißbrenner mit Display
1* diese Funktion ist während des Schweißens aktiv
Funktionen mit erweiterter Auswahl
Funktion MODE (Mod)
Mode 2-Takt / 4-Takt / Punkten
• Anzeige „Mod“
• Mit der „− Taste“ wird zwischen 2-Takt (2) und 4-Takt (4) gewechselt (Anzeige linkes Display 2 oder 4)
• Mit der „+ Taste“ wird zwischen Normalbetrieb (−) oder Punkten (S) gewechselt (Anzeige rechtes
Display − oder S)
Mod Automatik oder Hand- Schweißen
• Anzeige „Mod“
• durch langes Drücken der „− Taste“ wird zwischen Automatik (A) und Hand (H) gewechselt (Anzeige
mittleres Display A oder H)
Funktion Job (nur MC 3)
Einen einzelnen Jon aufrufen
• Die Pfeiltaste wiederholt betätigen, bis „Job“ im Display erscheint
• Mit der + oder −Taste die gewünschte Jobnummer auswählen und mit der Pfeiltaste bestätigen
• Der Job, z.B. Nr. 2 ist ausgewählt (= in der Anzeige)
Hinweis: = - job ausgewählt, u - Jobnummer belegt, F - Jobnummer frei
Mehrere Jobs in einer Reihenfolge speichern und abrufen
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Jobs hintereinander abzuspeichern, um während des Schweißvorgangs
zwischen den einzelnen Jobs zu wechseln. Dies ist sinnvoll, wenn z.B. ein Bauteil mit unterschiedlicher
Schweißleistung geschweißt werden muss, der Schweißvorgang dabei aber nicht unterbrochen werden
darf.
HINWEIS
Brenner nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln!
Tab. 5 Funktionen nach Steuerbox sortiert
Hnd Cor Mod Sts bUb PrG PoG Job Spt
MC 3 ■■*■■■■■■■
MC 4 ■ ■* ■ ■ ■ ■
MC 5 ■* ■ ■ ■ ■
Hnd Handbetrieb
Cor Drahtvorschubkorrektur (Automatikbetrieb)
Mod Mode (siehe Funktion MODE (Mod))
Sts Startgeschwindigkeit
bUb Rückbrand
PrG Gasvorstömzeit
PoG Gasnachströmzeit
Job siehe Funktion Job (nur MC 3)
Spt Punktzeit
HINWEIS
Die Jobs müssen alle vom gleichen Drahtdurchmesser und Gastyp sein.
• Es darf aber z.B. Standard MIG/MAG und Power verwendet werden
• Die Jobreihenfolge muss immer am Anfang und Ende von einem freien Job begrenzt werden
Table of contents
Languages:
Other JESS WELDING Welding System manuals

JESS WELDING
JESS WELDING MIG 325 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING MIG 296 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING Power Plasma 2 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING G450 S User manual

JESS WELDING
JESS WELDING E4-2800 PULS RMT User manual

JESS WELDING
JESS WELDING WIG 165i User manual

JESS WELDING
JESS WELDING inoMIG 350 User manual
Popular Welding System manuals by other brands

tresnar
tresnar 4614 MMA-145 instruction manual

Saf-Fro
Saf-Fro PRESTOJET 2 Safety instruction for use and maintenance

Fubag
Fubag IQ 160 Operator's manual

ST WELD
ST WELD MIG-100 MIG-135 MIG-135N MIG-175 MIG-195 instruction manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric CLASSIC 300 HE Operator's manual

Riland
Riland CUT 40CT user manual