JESS WELDING WIG 165i User manual

DE - 2 BA-0016 • 2020-10-15
WIG 165i
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2 Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Produktsicherheit DE-4
2.6 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.7 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Typenschild DE-7
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
5 Inbetriebnahme und Schweißen DE-8
5.1 Netzanschluss DE-10
5.2 Bedienelemente DE-10
5.2.1 WIG 165i DE-10
6 Betriebsarten DE-11
6.1 WIG-4-Takt-Betrieb mit HF DE-11
6.2 WIG-2-Takt-Betrieb mit HF DE-11
6.3 WIG-2-Takt-Betrieb ohne HF (Lift Arc) DE-11
6.4 Stabelektroden-Schweißen DE-11
7 Arbeitsparameter einstellen DE-12
8 Wartung und Reinigung DE-12
9 Fernsteller (Option) DE-13
9.1 Handfernsteller (für Standardanlagen) DE-13
9.2 Fußfernsteller (für Standardanlagen) DE-13
10 Störungen und deren Behebung DE-14
11 Anhang DE-15
11.1 Ersatzteile DE-15
11.2 Schaltplan DE-17
DE

WIG 165i 1 Identifikation
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 3
1 Identifikation
Die WIG-Schweißanlage WIG 165i eignet sich für umfangreiche Gleichstrom-Schweißarbeiten an Stahl,
Edelstahl, Kupfer, Messing und deren Legierungen.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern
es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2 Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument „Safety instructions“.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs-
und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten:
• die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind
• die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden
• die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben
• die das beiliegende Dokument „Safety instructions“ gelesen und verstanden haben
• die entsprechend ausgebildet wurden
• die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen
können
Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung. Bei diesem Gerät handelt
es sich nach DIN EN 60974-10 um eine Klasse A Schweißeinrichtung. Klasse A Schweißeinrichtungen
sind nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen, in denen die Stromversorgung über ein
öffentliches Niederspannungs-Versorgungssystem erfolgt. Elektromagnetische Störungen können hier
die Folge sein, die Geräteschäden und Fehlfunktionen auslösen. Verwenden Sie das Gerät nur in
Industriegebieten.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.

DE - 4 BA-0016 • 2020-10-15
2 Sicherheit WIG 165i
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potentiell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie Folgendes:
2.5 Produktsicherheit
Das Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Normen und
Richtlinien entwickelt und gefertigt. Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte oder
andere Sachwerte wird in dieser Betriebsanleitung gewarnt. Die Missachtung dieser Hinweise kann zu
Gefahren für das Leben und die Gesundheit von Personen, zu Umweltschäden oder Sachschäden führen.
• Das Produkt darf nur in unverändertem und einwandfreiem technischen Zustand innerhalb der in dieser
Anleitung beschriebenen Grenzen betrieben werden.
• Halten Sie stets die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte ein. Überlastungen führen zu
Zerstörungen.
• Sicherheitseinrichtungen am Gerät dürfen niemals demontiert, überbrückt oder in anderer Weise
umgangen werden.
• Verwenden Sie beim Gebrauch im Freien einen geeigneten Schutz gegen Witterungseinflüsse.
• Überprüfen Sie das Elektrogerät auf eventuelle Beschädigungen und auf einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion.
• Setzen Sie das Elektrogerät nie dem Regen aus und vermeiden Sie eine feuchte oder nasse Umgebung.
• Schützen Sie sich vor Stromunfällen, indem Sie isolierende Unterlagen verwenden und trockene
Kleidung tragen.
• Verwenden Sie das Elektrogerät niemals in Bereichen, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
• Lichtbogenschweißen kann Augen, Haut und Gehör schädigen! Tragen Sie deshalb bei Arbeiten mit
dem Gerät stets die vorgeschriebene Schutzausrüstung.
• Alle Metalldämpfe, besonders Blei, Cadmium, Kupfer und Beryllium, sind gesundheitsschädlich! Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung oder Absaugung. Achten Sie immer auf die Einhaltung der gesetzlichen
Grenzwerte.
• Spülen Sie Werkstücke, die mit chlorierten Lösungsmitteln entfettet wurden, mit klarem Wasser ab.
Ansonsten besteht die Gefahr der Phosgengasbildung. Stellen Sie keine chlorhaltigen Entfettungsbäder
in der Nähe des Schweißplatzes auf.
• Halten Sie die allgemeinen Brandschutzbestimmungen ein und entfernen Sie vor Arbeitsbeginn
feuergefährliche Materialien aus der Umgebung des Schweißarbeitsplatzes. Halten Sie geeignete
Brandschutzmittel am Arbeitsplatz bereit.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte
oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.

WIG 165i 2 Sicherheit
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 5
2.6 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
2.7 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
• Druckluftzufuhr
• Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!

DE - 6 BA-0016 • 2020-10-15
3 Produktbeschreibung WIG 165i
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Herstellung gemäß Euronorm EN 60974-1 und EN 60974-10
Abb. 1 Technische Daten WIG 165i
A WIG 165i
Tab. 1 Technische Daten WIG 165i
Stromquelle WIG 165i
Netzspannung, 50/60 Hz 230 V
Max. Leistungsaufnahme 5,75 kVA
Netzsicherung 16 A träge
Cos phi 0,99
Stromart DC
WIG Elektrode
Einstellbereich stufenlos 5–165 A 5–140 A
Arbeitsspannung 10–16,6 V 20–25,6 V
Leerlaufspannung 85 V 85 V
Einschaltdauer 40 % (20°C) 140 A/25,6 V
Einschaltdauer 45 % (20°C) 165 A/16,6 V
Einschaltdauer 100 % 130 A/15,2 V 110 A/24,4 V
Schutzart IP 23
Insolationsklasse F (155°C)
Kühlart F
Gewicht 9,8 kg
Maße L × B × H (mm) 340 × 170 × 330

WIG 165i 3 Produktbeschreibung
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 7
3.2 Typenschild
Die Schweißstromquelle ist am Gehäuse mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole
Abb. 2 Typenschild WIG 165i
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende
Informationen
1. Handlungsschritt(e) im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 8 BA-0016 • 2020-10-15
4 Lieferumfang WIG 165i
4 Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.jaeckleess.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
5 Inbetriebnahme und Schweißen
Tab. 2 Lieferumfang
• Inverterstromquelle • Betriebsanleitung • Beipackzettel „allgemeine
Sicherheitsinformationen“
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit
dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur
eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Erhöhte Lärmbelästigung.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung: Gehörschutz
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Quetschungen der Füße durch plötzlich anrollen der Stromquelle.
• Maschine auf Standsicherheit prüfen.
• Nur auf ebenen Flächen aufstellen.

WIG 165i 5 Inbetriebnahme und Schweißen
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 9
Beachten Sie, dass beim Einsatz als Elektrodenschweißgerät einige der nachfolgenden Punkte entfallen.
Berücksichtigen Sie auch das Kapitel 7 Arbeitsparameter einstellen auf Seite DE-12.
Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die
angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage nicht Nässe, Schweißspritzer und dem
direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten aussetzen. Die Maschine darf nicht im Regen eingesetzt werden.
Schutzgasflasche anschließen
Der Schutzgasanschluss befindet sich auf der Maschinenrückseite. Nach dem Anschließen die Anschlüsse
auf Dichtheit prüfen.
Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
Der WIG-Schweißbrenner in die Steckbuchse „−“ Schweißstrom einstecken. Die WIG-Steuerleitung wird an
der mehrpoligen Brennerbuchse eingesteckt. Das Werkstückkabel muss beim WIG-Schweißen an der
Steckbuchse „+“ angeschlossen werden. Beim Elektroschweißen hängt die Polarität von der Art der
Elektrode ab.
Gasfluten
Beim Einschalten des Hauptschalters wird einmalig für eine Sekunde das Gasventil betätigt um die Leitungen
mit Gas zu fluten.
Flaschendruckminderer einstellen
Erforderliche Schutzgasmenge am Flaschendruckminderer einstellen (7–15 l/min). Die einzustellende
Gasmenge steigt mit der Schweißstromstärke.
Werkstückkabel anschließen
Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost oder ähnliches anklemmen. Das
Werkstückkabel muss beim WIG-Schweißen an der Steckbuchse „+“ angeschlossen werden.
Einstellungen Bedienfeld
Bitte beachten Sie das Kapitel 7 Arbeitsparameter einstellen auf Seite DE-12
• Schweißvorgang durch Drücken des Brennertasters starten
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Hohes Gewicht.
• Beim Verschieben des Geräts auf ein rechtzeitiges Abbremsen achten.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
Produktbeschreibung auf Seite DE-6
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Komponenten nur in Räumen mit ausreichender Belüftung verwenden.
HINWEIS
Bei allen Verbindungen im Schweißstromkreis wie Werkstückanschluss und Brenneranschluss ist für einen
guten Kontakt zu sorgen. Ein schlechter Kontakt bewirkt einen hohen Übergangswiderstand, der zur
Erwärmung und zu schlechten Schweißeigenschaften führt.

DE - 10 BA-0016 • 2020-10-15
5 Inbetriebnahme und Schweißen WIG 165i
5.1 Netzanschluss
1Netzstecker in entsprechende Steckdose einstecken.
5.2 Bedienelemente
5.2.1 WIG 165i
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
GEFAHR
Personen- oder Sachschäden
Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- und Sachschäden führen.
• Montieren Sie die Komponenten nur bei gezogenem Netzstecker.
• Schließen Sie die Anlage ausschließlich an Steckdosen an, die mit einem Erdungsschutzleiter
betrieben werden.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
HINWEIS
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Abb. 3 Vorderansicht WIG 165i
AKontrollleuchte Schweißstrom
BKontrollleuchte Störung
CKontrollleuchte „Slope up“ Su
DKontrollleuchte „Slope down“ Sd
EKontrollleuchte Gasnachströmen
FKontrollleuchte Übertemperatur
GTaste Auswahl Arbeitsparameter
HTaste „−“ zum Einstellen der
Arbeitsparameter
ITaste „+“ zum Einstellen der
Arbeitsparameter
JKontrollleuchte Betriebsart Elektroden-
Schweißen
KKontrollleuchte Betriebsart WIG 2-Takt
ohne HF (Lift Arc)
LTaste „Mode“ zum Auswählen der
Betriebsarten
MKontrollleuchte Betriebsart WIG 2-Takt mit
HF
NKontrollleuchte Betriebsart WIG 4 Takt mit
HF
OAnzeige-Display
A
B
C
E
F
D
G
H
I
J
K
L
M
N
O

WIG 165i 6 Betriebsarten
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 11
6 Betriebsarten
Die eingestellte Betriebsart wird beim Ausschalten der Maschine gespeichert und steht nach einem Neustart
der Maschine zur Verfügung. Unzulässige Tastenbetätigungen werden mit drei Strichen (---) im Display (O
auf Seite DE-10) angezeigt. Mittels betätigen der Taste „Mode“ L auf Seite DE-10 lassen sich folgende vier
Betriebsarten einstellen:
6.1 WIG-4-Takt-Betrieb mit HF
Kontrollleuchte N auf Seite DE-10 leuchtet
6.2 WIG-2-Takt-Betrieb mit HF
Kontrollleuchte M auf Seite DE-10 leuchtet
für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten
6.3 WIG-2-Takt-Betrieb ohne HF (Lift Arc)
Kontrollleuchte K auf Seite DE-10 leuchtet
für kurze Schweißnähte und Heftarbeiten. Mit der Wolframelektrode das Werkstück berühren.
6.4 Stabelektroden-Schweißen
Kontrollleuchte J auf Seite DE-10 leuchtet
1. Takt Brennertaster betätigen. Das Schutzgas strömt vor. Nach einer
kurzen Gasvorströmzeit (200 ms) zündet der Lichtbogen mit
ca. 20 % des eingestellten Stroms.
2. Takt Brennertaster loslassen. Die Stromstärke steigt auf den eingestellten
Strom an.
3. Takt Brennertaster betätigen. Die Stromstärke sinkt in der eingestellten
Slope-Down-Zeit auf Minimum-Strom ab und bleibt auf Minimum.
4. Takt Brennertaster loslassen. Der Lichtbogen erlischt. Das Schutzgas
strömt mit der eingestellten Gasnachströmzeit nach.
1. Takt Brennertaster betätigen. Das Schutzgas strömt vor. Nach einer
kurzen Gasvorströmzeit zündet der Lichtbogen mit der eingestellten
Stromstärke.
2. Takt Brennertaster loslassen. Die Stromstärke sinkt in der eingestellten
Slope-Down-Zeit auf Minimum ab. Bei „Sd“ = 0 sinkt der Strom
sofort auf Minimum ab. Der Lichtbogen erlischt. Das Schutzgas
strömt mit der eingestellten Gasnachströmzeit nach.
1. Takt Brennertaster betätigen. Das Schutzgas strömt vor. Durch Abziehen
der Wolframelektrode vom Werkstück zündet der Lichtbogen mit der
eingestellten Stromstärke.
2. Takt Brennertaster loslassen. Die Stromstärke sinkt in der eingestellten
Slope-Down-Zeit auf Minimum ab. Bei „Sd“ = 0 sinkt der Strom
sofort auf Minimum ab. Der Lichtbogen erlischt. Das Schutzgas
strömt mit der eingestellten Gasnachströmzeit nach.
Schweißen mit Hot-Start, d.h. mit 20 % über dem eingestellten Strom.
Einstellbereich 5–140 A. Die „Anti-Stick“-Funktion verhindert das Ausglühen
der Elektrode beim Festbrennen. Die eingebaute „Arc-Force“-Funktion erlaubt
das Verschweißen von grobtropfigen Elektroden, da bei Kurzschluss der
Schweißstrom kurzzeitig erhöht wird.

DE - 12 BA-0016 • 2020-10-15
7 Arbeitsparameter einstellen WIG 165i
7 Arbeitsparameter einstellen
Die eingestellten Einstellungen werden beim Ausschalten der Maschine gespeichert und stehen nach einem
Neustart der Maschine zur Verfügung. Die einzelnen Werte lassen sich mit den Tasten „+“ I auf Seite DE-10
und „−“ H auf Seite DE-10 einstellen und werden im Display O auf Seite DE-10 angezeigt. Wird die
Funktion im Schweißablauf verwendet, blinkt die jeweilige Kontrollleuchte. Eine Änderung der Parameter
während des Schweißvorgangs ist nicht möglich.
Durch tippen auf die Taste „P“ G auf Seite DE-10 lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
8 Wartung und Reinigung
Schweißstrom Kontrollleuchte A auf Seite DE-10 leuchtet. Durch tippen auf die Tasten „+“ oder
„−“ lässt sich der gewünschte Schweißstrom einstellen. Diese Änderung lässt
sich auch während des Schweißvorgangs vornehmen.
Slope-Up-Zeit Kontrollleuchte Su C auf Seite DE-10 leuchtet. Funktion ist aktiviert und kann über
die Tasten „+“ und „−“ zwischen 0 und 100 modifiziert werden. (0 entspricht
sofortiger Anstieg; 100 entspricht verzögerter Anstieg je nach Schweißstrom.
z.B. 100 entspricht 14 Sekunden bei 165 A)
Slope-Down-Zeit Kontrollleuchte Sd D auf Seite DE-10 leuchtet. Funktion ist aktiviert und kann
über die Tasten „+“ und „−“ zwischen 0 imd 100 modifiziert werden.
(0 entspricht sofortiger Abfall; 100 entspricht verzögerter Abfall je nach
Schweißstrom. z.B. 100 entspricht 14 Sekunden bei 165 A)
Gasnachströmen Kontrollleuchte Gn E auf Seite DE-10 leuchtet. Funktion ist aktiviert und kann
über die Tasten „+“ und „−“ zwischen 0 und 25 Sekunden in 0,2 Sekunden-
Schritten modifiziert werden.
Übertemperatur Kontrollleuchte Übertemperatur F auf Seite DE-10 leuchtet. Die Maschine ist
überhitzt und schaltet ab. Nach einer Abkühlzeit von etwa drei Minuten mit
laufendem Lüfter ist die Maschine wieder Betriebsbereit.
Störungen Kontrollleuchte Störung B auf Seite DE-10 leuchtet. Die Steuerung hat einen
Fehler erkannt und die Maschine abgeschaltet. Die entsprechende
Fehlernummer wird im Display O auf Seite DE-10 angezeigt. Hilfe zu den
Fehlern erhalten Sie im Kapitel 10 Störungen und deren Behebung auf
Seite DE-14
HINWEIS
Die Maschine muss aus Sicherheitsgründen einmal im Jahr durch die Fa. Jäckle & Ess System GmbH oder
einen anderen autorisierten Fachmann einer Sicherheitsprüfung nach DIN IEC 60974 Teil 4:
• Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 4: Wiederkehrende Inspektion und Prüfung im Gebrauch
unterzogen werden!
GEFAHR
Stromschlag
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.

WIG 165i 9 Fernsteller (Option)
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 13
9 Fernsteller (Option)
9.1 Handfernsteller (für Standardanlagen)
Ist an der rückseitigen Fernbedienbuchse ein Handfernsteller angeschlossen (siehe auch 11.2 Schaltplan
auf Seite DE-17), kann nur noch mit dem Handfernsteller der Schweißstrom verändert werden. Die Tasten
„+“ und „−“ auf der Bedienplatine sind deaktiviert.
9.2 Fußfernsteller (für Standardanlagen)
Ist an der rückseitigen Fernbedienbuchse ein Fußfernsteller angeschlossen (siehe auch 11.2 Schaltplan auf
Seite DE-17), wird der Maximalstrom über die Tasten „+“ und „−“ - Tasten auf der Bedienplatine eingestellt.
Mit dem Fußfernsteller kann dann nur noch zwischen Minimalstrom und dem eingestellten Maximalstrom
gearbeitet werden. Zusätzlich wird das Gerät automatisch auf WIG-2-Takt-Betrieb umgestellt. Das Gerät
wird automatisch durch Betätigen des Fußfernstellers gestartet, ohne dass ein extra Startkontakt benötigt
wird. Ebenso wird es durch Loslassen wieder ausgeschaltet.
Abb. 4 Anschluss Handfernsteller
Abb. 5 Anschluss Fußfernsteller

DE - 14 BA-0016 • 2020-10-15
10 Störungen und deren Behebung WIG 165i
10 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und
Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautorisierte Personen.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Tab. 3 Störungen und deren Behebung
Störung Ursache Behebung
Netz angeschlossen und
Hauptschalter ein/ Display leuchtet
nicht
• Netzspannung ausgefallen • Netzsicherung prüfen
• Netzkabel prüfen
Beim Drücken des Brennertasters
keine Funktion
• Brennertaster defekt
• Brennersteuerleitung unterbrochen
• Störleuchte Temperatur leuchtet auf
• Brennertaster prüfen
• Brennersteuerleitung überprüfen
• Siehe Kapitel 5.2 Bedienelemente auf
Seite DE-10 (Bedienung)
Poröse Schweißnaht • Unsaubere Werkstückoberfläche (Farbe,
Rost, Öl, Fett)
• Oberfläche reinigen
• Kein Schutzgas (Magnetventil öffnet nicht) • Magnetventil prüfen/wechseln
• Zu wenig Schutzgas • Schutzgasmenge am Druckminderer prüfen
• Gasführung auf Gasverlust prüfen mit
Gasmessrohr
Fehlercode E02, E14, E17 • Übertemperatur Gerät • Gerät bei laufendem Lüfter abkühlen lassen
Fehlercode E06 • Unterspannung • Netzspannung überprüfen
Fehlercode E12 • Kein Lichtbogen • Brenner/Brennerteile überprüfen

WIG 165i 11 Anhang
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 15
11 Anhang
11.1 Ersatzteile
Abb. 6 Frontansicht WIG 165i
Tab. 4 Ersatzteile WIG 165i außen
Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.
AHandgriff 305.179.005
BHaube 715.094.104
CAufkleber ,Jäckle + Ess‘ 087.000.125
DAnschlussbuchse Tuchel 5-polig 410.005.012
Anschlussbuchse Tuchel 7-polig 410.007.111
EVerschlusskupplung DN5-1/8 355.180.016
FEinbau-Steckbuchse BEB 35-50 422.031.024
GFrontschild 304.165.001
A
B
C
D
E
F
G

DE - 16 BA-0016 • 2020-10-15
11 Anhang WIG 165i
Abb. 7 Seitenansicht WIG 165i
Tab. 5 Ersatzteile WIG 165i innen
Pos. Bezeichnung Art.-Nr.
HBedienplatine 600.165.002
IInverterblock 600.162.001
JGummifuß 310.025.052
KFrontblech 715.094.101
LMagnetventil 24V DC 690.000.223
Reduziernippel G1/4 – 1/8 354.184.035
MRückwandblech 7158.094.104
NNetzkabel 3 × 2,5 mm² – 4 m 704.025.001
OZugentlastungsverschraubung 420.011.002
PWippenschalter beleuchtet 440.160.037
H
I
J
K
L
M
N
O
P

WIG 165i 11 Anhang
BA-0016 • 2020-10-15 DE - 17
11.2 Schaltplan
Abb. 8 Schaltplan WIG 165i

EN - 2 BA-0016 • 2020-10-15
WIG 165i
1 Identification EN-3
1.1 Marking EN-3
2 Safety EN-3
2.1 Designated use EN-3
2.2 Responsibilities of the user EN-3
2.3 Personal protective equipment EN-3
2.4 Classification of the warnings EN-4
2.5 Product safety EN-4
2.6 Warning and information signs EN-5
2.7 Emergency information EN-5
3 Product description EN-6
3.1 Technical data EN-6
3.2 Nameplate EN-7
3.3 Signs and symbols used EN-7
4 Scope of delivery EN-8
4.1 Transport EN-8
5 Commissioning and welding EN-8
5.1 Mains port EN-10
5.2 Control elements EN-10
5.2.1 WIG 165i EN-10
6 Operating modes EN-11
6.1 TIG 4-cycle operation with HF EN-11
6.2 TIG 2-cycle operation with HF EN-11
6.3 TIG 2-cycle operation without HF (lift arc) EN-11
6.4 Rod electrode welding EN-11
7 Setting the working parameters EN-12
8 Maintenance and cleaning EN-12
9 Remote control (optional) EN-13
9.1 Hand-held remote control
(for standard systems) EN-13
9.2 Foot-operated remote control
(for standard systems) EN-13
10 Troubleshooting EN-14
11 Appendix EN-15
11.1 Spare parts EN-15
11.2 Circuit diagram EN-17
EN

WIG 165i 1 Identification
BA-0016 • 2020-10-15 EN - 3
1 Identification
The WIG 165i TIG welding system is suitable for a wide range of welding applications on steel, stainless
steel, copper, brass and their alloys.
1.1 Marking
This product fulfils the requirements that apply to the market to which it has been introduced.
A corresponding marking has been affixed to the product, if required.
2 Safety
Please observe the attached “Safety instructions”.
2.1 Designated use
The device described in these instructions may be used only for the purpose and in the manner described in
these instructions. In doing so, observe the operating, maintenance and servicing conditions.
• Any other use is considered improper.
• Unauthorised modifications or changes to enhance the performance are not permitted.
2.2 Responsibilities of the user
Only the following personnel may work on the device:
• those who are familiar with the basic regulations on occupational safety and accident prevention;
• those who have been instructed on how to handle the device;
• those who have read and understood these operating instructions;
• who have read and understood the attached “Safety instructions” document;
• those who have been trained accordingly;
• those who are able to recognize possible risks because of their special training, knowledge, and
experience.
Keep other people out of the work area.
Please observe the occupational health and safety regulations of the relevant country.
• Observe the regulations on occupational safety and accident prevention. According to
DIN EN 60974-10, this device is considered class A welding equipment. Class A welding equipment is
not intended for use in residential areas with a public low-voltage power supply system. Such use can
cause electromagnetic interferences that may result in equipment damage and malfunctions. Only use
the device in industrial areas.
2.3 Personal protective equipment
To prevent danger to the user, these instructions recommend the use of personal protective equipment (PPE).
This consists of protective clothing, safety goggles, a class P3 respiratory mask, protective gloves and safety
shoes.

EN - 4 BA-0016 • 2020-10-15
2 Safety WIG 165i
2.4 Classification of the warnings
The warnings used in the operating instructions are divided into four different categories and are indicated
prior to potentially dangerous work steps. Arranged in descending order of importance, they have the
following meanings:
2.5 Product safety
The product has been developed and manufactured in accordance with state-of-the-art technology and the
recognized safety standards and regulations. These operating instructions warn you against unavoidable
residual risks to users, third parties, devices or other material property. Disregarding these warnings may
result in risks to human life and health, environmental damage or material damage.
• The product may only be operated in an unmodified, technically perfect condition, within the limits
described in these instructions.
• Always observe the limit values specified in the technical data. Overloads lead to destruction.
• Safety features on the device must never be disassembled, bridged or otherwise bypassed.
• During welding work outdoors, use suitable protection against the weather conditions.
• Check the electrical device for any damage and for proper functioning in accordance with its
designated use.
• Never expose the electrical device to rain and avoid damp or wet environments.
• Protect yourself from electrical accidents by using insulating mats and wearing dry clothing.
• Never use the electrical device in areas subject to a risk of fire or explosion.
• Arc welding may cause damage to the eyes, skin and hearing. When working with the device, always
wear the prescribed protective equipment.
• Metal vapours, especially from lead, cadmium, copper and beryllium, are all harmful to health! Ensure
sufficient ventilation or extraction. Always ensure compliance with the legal limit values.
• Rinse workpieces that have been degreased with chlorinated solvents using clean water to prevent the
risk of phosgene gas formation. Do not place degreasing baths containing chlorine in the vicinity of the
welding area.
• Adhere to the general fire protection regulations and remove flammable materials from the vicinity of
the welding work area prior to starting work. Keep suitable fire extinguishing equipment at the
workplace ready for use.
DANGER
Describes an imminent threatening danger. If not avoided, this will result in fatal or extremely critical
injuries.
WARNING
Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, this may result in serious injuries.
CAUTION
Describes a potentially harmful situation. If not avoided, this may result in slight or minor injuries.
NOTICE
Describes the risk of impairing work results or potential material damage to the equipment.
Table of contents
Languages:
Other JESS WELDING Welding System manuals

JESS WELDING
JESS WELDING E4-2800 PULS RMT User manual

JESS WELDING
JESS WELDING conMIG 300 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING inoMIG 350 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING Power Plasma 2 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING MIG 325 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING MIG 296 User manual

JESS WELDING
JESS WELDING G450 S User manual