
DE - 2 BA-0014 • 2020-10-15
inoMIG 350/400/500
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2 Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Produktsicherheit DE-4
2.6 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.7 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Umgebungsbedingungen DE-8
3.3 Typenschild DE-8
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-9
4 Lieferumfang DE-10
4.1 Transport DE-10
4.2 Lagerung DE-10
5 Pflege und Sicherheitsprüfung DE-10
6 Funktionsbeschreibung DE-11
6.1 Funktionsbeschreibung inoMIG 350 DE-11
6.2 Funktionsbeschreibung inoMIG 400 DE-12
6.3 Funktionsbeschreibung inoMIG 500 DE-13
7 Inbetriebnahme DE-15
7.1 MIG/MAG-Schweißen DE-16
7.1.1 Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen DE-16
7.1.2 Schweißvorgang starten DE-16
7.2 Elektrode Schweißen DE-16
7.2.1 Potentiometer Schweißstromregelung DE-16
7.2.2 Schweißvorgang starten DE-17
7.2.3 Hotstart und Arcforce einstellen DE-17
7.3 WIG Schweißen DE-17
7.3.1 WIG Zwischenschlauchpaket (Option) DE-17
7.3.2 WIG Schweißbrenner-Schlauchpaket DE-18
7.3.3 Potentiometer Schweißstromregelung DE-18
7.3.4 Schweißvorgang starten DE-18
7.3.5 Parameter Downslope und Gasnachströmen DE-18
7.4 Netzanschluss DE-18
8 Übersicht Steuerungsfunktionen DE-19
8.1 Schweißen DE-19
9 Betrieb DE-20
9.1 Steuerungsfunktionen DE-20
9.1.1 Steuerung MC1 DE-20
9.1.2 Steuerung MC2 DE-21
10 Bedienung / Schweißen DE-22
10.1 2-/4-Takt, Punkten (MC1–2), Kraterfüllen
(MC1) DE-22
10.2 Werkstoffauswahl (MC1–2) DE-23
10.3 AUTOmatik / HANDbetrieb (MC1–2) DE-23
10.4 Leistungsauswahl / Materialdicke (MC1–2) DE-23
10.5 Lichtbogenlänge Korrektur (AUTO) DE-23
10.6 Funktionen Fx (MC1) DE-23
10.7 Betriebsart MIG DE-23
10.8 Betriebsart Elektrode DE-24
10.9 Betriebsart WIG DE-24
10.10 Während des Schweißens (Betriebsart MIG) DE-24
10.11 Funktionen MC2 DE-24
10.12 Betriebsart MIG DE-24
10.13 Betriebsart Elektrode DE-24
10.14 Betriebsart WIG DE-24
10.15 Steuerung sperren – CODE (MC1) DE-25
10.16 Optionen Fx (MC1) DE-25
10.17 Jobs aufrufen bzw. speichern (MC1) DE-25
10.18 Kühlmittel – Durchflussanzeige (MC1) DE-26
10.19 Jobs löschen / Werkseinstellung (MC1) DE-26
10.20 Betriebsarten MIG, Elektrode, WIG (MC1–2) DE-26
10.21 Gastest (MC1–2) DE-26
10.22 Drahteinfädeln (MC1–2) DE-26
10.23 Fernbedienung EC1/2 (MC1) (Option) DE-26
11 Drahtvorschub DVK3 / DVK4 DE-27
11.1 DVK3 – 100 W Motor DE-27
11.2 DVK4 – 140 W Motor DE-28
11.3 Drahtförderung im Brennerschlauchpaket DE-28
12 Fernbedienungsdose DE-29
13 Schweißbrenner mit Display DE-30
13.1 Funktionen (nach Steuerbox sortiert) DE-30
14 Funktionen mit erweiterter Auswahl DE-31
14.1 Funktion MODE (Mod) DE-31
14.1.1 Mode Automatik oder Hand schweißen DE-31
14.2 Funktion Job DE-31
14.2.1 Einen einzelnen Job aufrufen DE-31
14.2.2 Mehrere Jobs in einer Reihenfolge DE-31
15 Schweißbrennerkühlung / Kühlmittel DE-32
16 Übertemperatur DE-32
17 Störungen und deren Beseitigung DE-33
18 Fehlertabelle ERROR CODES DE-34
19 Materialtabelle DE-35
20 Ersatzteilliste DE-36
20.1 Ersatzteilliste inoMIG 300/400 DE-36
20.2 Ersatzteilliste DVK3 DE-40
20.3 Ersatzteilliste inoMIG 500 DE-42
20.4 Ersatzteilliste DVK4 DE-46
20.5 Ersatzteile DVK3-MC-R DE-48
21 Schaltpläne DE-50
21.1 inoMIG 350/400 DE-50
21.2 inoMIG 500 DE-53
Original Betriebsanleitung
Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes
erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten
Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Die Kontaktdaten der
Jäckle & Ess System GmbH Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer Homepage
www.jess-welding.com