JUNO JFA 9620 X User manual

USER MANUAL
JFA9620


juno electrolux 3
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE 5
CHARAKTERISTIKEN 6
MONTAGE 8
BEDIENUNG 11
WARTUNG 13
DE
Willkommen bei Electrolux!
Wir möchten uns bedanken, dass Sie
sich für ein erstklassiges Produkt von
Electrolux entschieden haben, welches
Ihnen sicherlich viel Freude bereiten
wird. Es ist unser Bestreben, eine breite
Vielfalt von Qualitätsprodukten anzubi-
eten, die helfen, Ihr Leben etwas kom-
fortabler zu machen. Sie finden einige
Beispiele auf der vorletzten Seite in die-
sem Heft. Bitte nehmen Sie sich einige
Minuten, diese Benutzerinformation zu
lesen, um voll von den Vorteilen Ihres
neuen Gerätes profitieren zu können.
Wir sind sicher, dass wird Ihr Leben
zukünftig etwas leichter machen.
Wir wünschen eine gute Zeit.
DE

DE
4juno electrolux Empfehlungen und Hinweise
MONTAGE
• Das Gerät darf nur vom Fachpersonal
angeschlossen werden.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwi-
schen Kochmulde und Haube muss 650
mm betragen.
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem
Wert auf dem im Haubeninneren an-
gebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzu-
stellen, dass die elektrische Anlage des
Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige
Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaus-
trittsöffnung sollte möglicherweise einen
Durchmesser von 150 mm aufweisen.
Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich
sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungs-
schächte angeschlossen werden, in die
Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine
usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugs-
haube andere, nicht elektrisch betriebene
(z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet,
muss für eine ausreichende Belüftung
gesorgt werden. Sollte die Küche dies-
bezüglich nicht entsprechen, ist an einer
Aussenwand eine Öffnung anzubringen,
die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich
zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüchen vorge-
sehen.
• Bei unsachgemäßer Benutzung wird keine
Haftung übernommen.
Achtung! Große Flammen bei einge-
schalteter Haube niemals unbedeckt
lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu re-
gulieren, dass sie den Topfboden nicht
überragt.
Achtung! Frittiergeräte müssen wäh-
rend des Gebrauchs stets beaufsich-
tigt werden: Überhitztes Öl kann sich
entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Ab-
zugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Die Dunstabzugshaube darf von Kindern
oder Personen, die hinsichtlich der Bedie-
nung nicht unterwiesen wurden, keines-
falls verwendet werden.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt
werden, muss die Stromzufuhr zur Haube
unterbrochen werden, indem der Stecker
gezogen oder der Hauptschalter abge-
schaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom
Hersteller empfohlenen Zeiträume zum
Austauschen der Filter genauestens ein-
gehalten werden.
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir
empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mil-
des Flüssigreinigungsmittel.
• Bitte keine Reinigungsmittel mit Scheu-
ermittel verwenden. Die Oberfläche wird
damit verkratzt.
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht als normaler
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder
dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE

DE
Charakteristiken juno electrolux 5
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf

DE
6juno electrolux Charakteristiken
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern,
21 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
7.1 1 Teleskopgerüst komplett mit Ge-
bläse, bestehend aus:
7.1a 1 oberer Gerüstteil
7.1b 1 unterer Gerüstteil
10 1 Flansch ø 150
10a 1 Flansch mit Ruckstauklappe ø
150
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
24 1 Verbindungsdose
25 2 Rohrschellen
Pos. St. Montagekomponenten
11 4 Dübel ø 10
12c 6 Schrauben 2,9 x 6,5
12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
12f 4 Schrauben M6 x 10
12g 4 Schrauben M6 x 80
12h 4 Schrauben 5,2 x 70
21 1 Bohrschablone
22 4 Unterlegscheiben ø 6,4
23 4 Schraubenmuttern M6
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
12c
7.1a
7.1
22
23
12h
7.1b
2
2.1
2.2
12c
11
21
12g
24
12e
15
12c
25
9
10
12f
1

DE
Montage juno electrolux 7
MONTAGE
• Decke aus Hohlkammer-Ziegeln mit
20 mm Wandungsstärke: ø 10 mm
(sofort die mitgelieferten Dübel 11
einfügen).
• Holzbalkendecke: je nach verwen-
deten Holzschrauben.
• Holz-Trägerplatte: ø 7 mm.
• Durchgang für das Speisekabel: ø
10 mm.
• Luftaustritt (Abluftversion): je nach
Durchmesser des Anschlussrohres
für die Luftableitung.
• Zwei sich gegenüberliegende Schrauben
festziehen und 4-5 mm Freiraum zur Decke
belassen:
• bei Massiv-Betondecken mit spezi-
ellen Betondübeln, die nicht mitge-
liefert werden;
• für Hohlkammer-Ziegeln mit ca. 20
mm Wandungsstärke die mitgelie-
ferten Schrauben 12h verwenden;
• bei Holzbalken-Decken mit 4 Holz-
schrauben, die nicht mitgeliefert
werden;
• bei Holz-Trägerplatten mit 4 Schrau-
ben 12g, Unterlegscheiben 22 und
Schraubenmuttern 23, die im Liefe-
rumfang enthalten sind.
Achtung: Bitte beachten Sie bei der
Montage das Gewicht der komplet-
ten Haube. Die Tragfähigkeit der
Decke oder alternativ der Träger-
platte für diese Zugbelastung muss
vor der Montage geprüft und ge-
gebenenfalls durch die Anbringung
von geeigneten Befestigungs- oder
Stabilisierungselementen herge-
stellt werden. Kann eine hinreichen-
de Tragfähigkeit nicht sichergestellt
werden, ist von einer Montage
abzusehen.
Bohren der Decke/Tragerplatte
• Mit Hilfe eines Lots den Kochmulden-Mit-
telpunkt an der Decke oder Trägerplatte
ermitteln und kennzeichnen.
• Die mitgelieferte Bohrschablone 21 so
auf die Decke/Trägerplatte legen, dass
die Schablonenmitte mit dem gekenn-
zeichneten Mittelpunkt übereinstimmt und
die Schablonenseiten auf die Seiten der
Kochmulde ausrichten.
• Die Mitte der Schablonenbohrungen
kennzeichnen.
• Die gekennzeichneten Punkte bohren:
• Massivbeton-Decke: je nach ver-
wendeten Beton-Dübeln.

DE
8juno electrolux Montage
Montage des Teleskopgerüsts
• Die beiden Schrauben lösen, die den
unteren Gerüstteil fixieren und diesen
aus dem Gerüst ziehen (an der Unter-
seite)
• Die beiden Schrauben lösen, die den
oberen Gerüstteil fixieren und diesen
aus dem Gerüst ziehen (an der Ober-
seite).
Für eine eventuelle Regulierung der Ge-
rüsthöhe folgendermaßen vorgehen:
• Die acht Stellschrauben an den
Gerüstseiten, die die beiden Säulen
vereinen, lösen.
• Den oberen Gerüstteil von oben einfü-
gen und frei auf dem Gerüst lassen.
• Das Gerüst heben, die Langlöcher bei
den Schrauben einrasten und bis zum
Anschlag laufen lassen;
• Die beiden Schrauben festziehen und
die beiden anderen mitgelieferten
Schrauben einschrauben;
Bevor die Schrauben definitiv festgezo-
gen werden, kann eine Regelung durch
Bewegen des Gerüstes erfolgen, wobei
darauf zu achten ist, dass die Schrau-
ben nicht aus dem Sitz des Regellang-
loches austreten.
• Wir verweisen auf die Notwendigkeit
einer absolut sicheren Befestigung
des Teleskopgerüsts, die sowohl dem
Eigengewicht der Haube wie auch
dem seitlichen Druck, der auf das
Gerät einwirken kann, entsprechen
muss. Nach erfolgter Montage ist zu
prüfen, ob das Teleskopgerüst auch
bei Biegebeanspruchung stabil ist.
• Sollte die Decke am Befestigungs-
punkt nicht robust genug sein, muss
der Installateur geeignete Platten
und Gegenplatten verwenden, die an
strukturell widerstandsfähigen Teilen
verankert werden.
22
11

DE
Montage juno electrolux 9
Anschluss in Abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom
Installateur wahlweise mittels Rohr oder
Schlauch (ø 150 oder 120 mm) an die
Außenrohrleitung angeschlossen wer-
den.
• Bei Verwendung eines Anschlussroh-
res ø 120 den Reduzierflansch 9 am
Haubenaustritt anbringen.
• Das Rohr mit den mitgelieferten Rohr-
schellen 25 fixieren.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter
entnehmen.
Anschluss in Umluftversion
• Der Anschluß 15 an das Teleskopge-
rüst mit den 4 beiliegenden Schrau-
ben befestigen.
• Den Flansch 10 an die untere Boh-
rung des Anschluß 15 anbringen.
• Den Haubenluftaustritt mit Hilfe eines
Rohres oder Schlauches Ø 150 (die
Wahl bleibt dem Installateur überlas-
sen) mit dem Flansch, der sich unter
dem Umlenkteil befindet, verbinden.
Kaminmontage und Montage
des Haubenkörpers
• Den oberen Kaminteil positionieren
und beim oberen Gerüstteil mit Hilfe
der 2 mitgelieferten Schrauben 12c
(2,9 x 6,5) fixieren.
• Gleichermaßen den unteren Kaminteil
positionieren und beim unteren Ge-
rüstteil mit Hilfe der 2 mitgelieferten
Schrauben 12c (2,9 x 6,5) fixieren.
Vor der Montage des Haubenkörpers
am Teleskopgerüst:
• Die Fettfilter entnehmen.
• Eventuell vorhandene Aktivkohle-Ge-
ruchsfilter entnehmen.
• Dann den Haubenkörper mit Hilfe der
4 mitgelieferten Schrauben 12f (M6 x
10) von unten her am Teleskopgerüst
fixieren.
9
ø 150 ø 120
25
25
15
10
12c
12c
12f
1

DE
10 juno electrolux Montage/Bedienung
Elektroanschluss
• Bei Anschluss der Haube an das
Stromnetz muss ein zweipoliger
Schalter mit einem Öffnungsweg von
mindestens 3 mm zwischengeschal-
tet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Ab-
schnitt „Wartung“) und versichern Sie
sich, daß die Kabelverbindung in die
Steckdose des Gebläses einwandfrei
eingesteckt wird.
• Den Verbinder der Steuerungen Cmd
anschlie- ßen.
• Den Verbinder der Beleuchtung Lux
anschließen.
• Den Verbinder wieder in die Verbin-
dungsdose 24 stecken und diese mit
den 2 mitgelieferten Schrau-ben 12e
(2,9 x 9,5) verschließen.
• Die Verbindungsdose mit den 2 beilie-
genden Schrauben 12c (2,9 x 6,5) am
Haubenkörper fixieren.
• Bei Umluftbetrieb den Aktivkohle-Ge-
ruchsfilter montieren.
• Die Fettfilter wieder montieren.
BEDIENUNG
Die Haube kann direkt auf die ge-
wünschte Stufe eingeschaltet werden
ohne daß man vorher auf die Gebläse-
taste 0/1 drückt.
L T1 T2 T3 T4 T5 F
24
12e
Cmd
12c
Lux

DE
Bedienung juno electrolux 11
Taste Grundfunktion Leuchtsignale
Doppelfunktion
L
Ein kurzer Tastendruck schaltet die Beleuchtungsanlage ein
und aus.
Taste
erloschen
Beleuchtung abgeschaltet
Wird die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, schaltet sich die
Elektrolumineszenz-Beleuchtung ein und aus. Diese
Funktion ist von der Grundfunktion unabhängig, d.h. die
Beleuchtung und die Elektrolumineszenz können gleichzeitig
eingeschaltet werden. Im Modus „Elektrolumineszens-
Beleuchtung” leuchtet die Taste nicht auf
Taste
erloschen
Beleuchtung abgeschaltet
Taste leuchtet
auf
Beleuchtung eingeschaltet
Taste
erloschen
Elektrolumineszenz
eingeschaltet
T1
Schaltet den Motor unabhängig von der Gebläsestufe ab Taste leuchtet
auf
Motor aktiviert
Taste
erloschen
Motor deaktiviert
T2
Aktiviert den Motor mit der ersten Gebläsestufe Taste leuchtet auf
T3
Bei kurzem Drücken dieser Taste wird der Motor mit der
zweiten Gebläsestufe aktiviert
Taste leuchtet
auf
Zweite Gebläsestufe aktiviert
Wird die Taste cirka 2 Sekunden lang gedrückt, aktiviert
sich die Funktion Delay, d.h. die verzögerte Abschaltung
des Gerätes. Eignet sich zur kompletten Beseitigung
von Restgerüchen. Kann in der Position OFF und den
Gebläsestufen 1, 2, 3 aktiviert werden; kann vorzeitig durch
Drücken jeder beliebigen Taste (T) (mit Ausnahme der Taste
T3) deaktiviert werden. Die Delay-Funktion erfolgt nach
nachstehendem Zeitplan:
1. Stufe / OFF = 20 Minuten
2. Stufe = 15 Minuten
3. Stufe = 5 Minuten
Taste blinkt Delay-Funktion aktiviert
T4
Aktiviert den Motor mit der dritten Gebläsestufe Taste leuchtet auf
T5
Aktiviert den Motor mit der 5 Minuten dauernden Intensivstufe.
Nach Ablauf der 5 Minuten läuft das Gerät wieder mit der zuvor
eingestellten Sauggeschwindigkeit. Wird diese Funktion bei
abgeschaltetem Gerät aktiviert, wird nach Ablauf der 5 Minuten
auf die erste Gebläsestufe übergegangen.
Taste leuchtet auf
F
Wird die Taste 4 Sekunden lang gedrückt, erfolgt die
Rückstellung des Filteralarms, der durch Blinken der Taste T1
angezeigt wird. Dieses Verfahren kann nur bei abgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.
Taste leuchtet auf Sättigungsanzeige
der Metallfettfilter, die
gewaschen werden
müssen. Der Alarm erfolgt
nach 100 effektiven
Arbeitsstunden der
Haube.
Taste blinkt Sättigungsanzeige der
Aktivkohle-Geruchsfilter,
falls diese aktiviert
wurde; die Filter
sind auszutauschen;
die Metallfettfilter
müssen ebenfalls
gewaschen werden. Die
Sättigungsanzeige des
Aktivkohle-Geruchsfilters
erfolgt nach 200 effektiven
Arbeitsstunden der
Haube. (Aktivierung siehe
Abschn.
Geruchsfilter)

DE
12 juno electrolux Wartung
Reinigung der Comfort Panel
• Den Comfort Panel durch Ziehen öff-
nen.
• Die Platte vom Haubenkörper aus-
haken, indem der Hebel des Befesti-
gungsstiftes verschoben wird.
• Die Comfort Panel darf keinesfalls im
Geschirrspüler gewaschen werden.
• Außen mit einem feuchten Lappen
und neutralem Flüssigreiniger säu-
bern.
• Innen mit einem feuchten Lappen und
neutralem Reinigungsmittel säubern;
keine nassen Lappen oder Schwäm-
me oder Wasserstrahl verwenden;
kein Scheuermittel verwenden.
• Am Ende die Platte wieder am Hau-
benkörper einhaken und schließen,
indem der Drehknopf in die dem
Öffnen entgegengesetzte Richtung
gedreht wird.
WARTUNG
Selbsttragender Metallfettfilter
reinigung
Rückstellen der Sättigungsanzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste Fmindestens 4 Sekunden
lang drücken, bis die Taste T1 als Be-
stätigung zu blinken beginnt.
Filterreinigung
• Die Filter können auch im Geschirr-
spüler gereinigt werden und sollten
cirka alle 2 Monate - bzw. bei sehr
intensivem Einsatz auch häufiger -
gereinigt werden.
• Den Comfort Panel durch Ziehen öff-
nen.
• Die Filter einzeln entnehmen, indem
sie zur Rückseite der Gruppe ge-
schoben und gleichzeitig nach unten
gezogen werden.
• Die Filter waschen, darauf achten, sie
nicht zu verbiegen und vor der Re-
montage trocknen lassen.
• Bei der Remontage darauf achten,
dass sich der Griff an der sichtbaren
Außenseite befindet.
• Die Comfort Panel wieder schließen.

DE
Wartung juno electrolux 13
Austauschen der Aktivkohle Fil-
ter
Dieser Filter ist weder wasch- noch wie-
derverwendbar und ist auszutauschen,
wenn die Taste Fblinkt oder zumindest
alle 4 Monate. Die Sättigungsanzeige
erfolgt nur, wenn der Gebläsemotor
eingeschaltet ist.
Aktivierung/Deaktivierungder Sätti-
gungsanzeige
• Bei Hauben mit Umluftbetrieb erfolgt
die Aktivierung der Sättigungsanzeige
bei der Installation oder später.
• Die Beleuchtung und den Gebläse-
motor abschalten.
• Die Haube vom Stromnetz trennen,
indem der Verbinder des Speiseka-
bels der Motorgruppe gezogen oder
der zwischengeschaltete zweipolige
Schalter oder der Hauptschalter be-
tätigt wird.
• Den Anschluss wieder herstellen,
während die Taste T2 gedrückt gehal-
ten wird.
• Die Taste loslassen; die Tasten L, T2
und Fleuchten pausenlos auf.
• Innerhalb von 3 Sekunden die
Taste Fsolange drücken, bis sie als
Bestätigung zu blinken beginnen:
• 2-maliges Blinken – Sättigungsan-
zeige Aktivkohle-Geruchsfilter AK-
TIVIERT
• 1-maliges Blinken – Sättigungs-
anzeige Aktivkohle-Geruchsfilter
DEAKTIVIERT
Rückstellen der Sättigungsanzeige
• Den Gebläsemotor abschalten.
• Die Taste Fmindestens 4 Sekunden
lang drücken, bis die Taste T1 als Be-
stätigung zu blinken beginnt
Filterwechsel
• Den Confort Panel durch Ziehen öff-
nen.
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Den gesättigten Aktivkohle-Geruchs-
filter anhand der entsprechenden
Anhakvorrichtungen demontieren.
• Den neuen Filter montieren, indem er
in seinem Sitz eingehakt wird.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
• Die Confort Panel wieder schließen.

DE
14 juno electrolux Wartung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W
• Vor dem Auswechseln der Lampen,
die mittels Eindrücken befestigte
Glashalterung aus Metall durch An-
heben der Zwinge entfernen und die
Halterung dabei mit einer Hand stüt-
zen.
• Die Lampe aus der Halterung neh-
men.
• Die Lampe durch eine gleichwertige
ersetzen und bei der Remontage
darauf achten, daß die beiden Ste-
ckerstifte vorschriftsmäßig in die Lam-
penfassung eingeführt werden.
• Die Glashalterung wieder eindrücken.


www.juno-electrolux.de
436003564_01 - 061006
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other JUNO Ventilation Hood manuals

JUNO
JUNO JDF603E5 User manual

JUNO
JUNO JDF602E9 User manual

JUNO
JUNO JDU1101B Technical manual

JUNO
JUNO JDWS905E5 User manual

JUNO
JUNO JDA 5130 Technical manual

JUNO
JUNO JDA5270E Technical manual

JUNO
JUNO JDK 5571 X Quick start guide

JUNO
JUNO JDS5320W Technical manual

JUNO
JUNO JDU1130B Technical manual

JUNO
JUNO JDF603E6 User manual

JUNO
JUNO JDK5535-EF User manual

JUNO
JUNO FHC62462WA User manual

JUNO
JUNO JDL4130B Technical manual

JUNO
JUNO KD6020SWEL Technical manual

JUNO
JUNO JDS3530B Technical manual

JUNO
JUNO JDK 4531 X Quick start guide

JUNO
JUNO JDK4230A User manual

JUNO
JUNO JDWF604E9 User manual

JUNO
JUNO JDK8830A User manual

JUNO
JUNO JDK7460E User manual