JVC DR-MV1S Quick start guide

F-1
POWER
VCR EJECT
DVD
S-VIDEO VIDEO (MONO) L - AUDIO - R
VCR/DVD TIMER VCR REC OPEN/CLOSE STOP PLAY
REMAIN
REC MODE SLOW
<< >>
REC PAUSE REW FF CH DVIN
REC LINK
DVD
TIMER DVD DVDREC VCR DUBBING
PULL-OPEN PULL-OPEN
PROG/CHECK
DISPLAY ON SCREEN
DVD
TIMER VCR
/DVD
VCR
TIMER
SLOW
PREVIOUS NEXT
CLEAR
SLOW
PAUSESTOP/
PLAY/SELECT
REMAIN REC
CH
AUDIO
SUBTITLE
ANGLE
TV/VCR
REC MODE
LIVE CHECK
DVDTV
CABLE/DBS
ABC DEF
JKL MNO
TUV
GHI
PQRS WXYZ
NUMBER / TV CH/ DVD CHNUMBER / TV CH/ DVD CH
MEMO/MARK
PROGRESSIVE
SCAN
VCR PLUS+
AUX
SETUP
RETURN
CANCEL
NAVIGATION
TOPMENU
MENU
TV
VOL.
TV/CBL /DVD
TV/DVD TV
TV
/
CBL/DBS
/DVD
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
ENTER
17
Filename [DR-MV1SE_01Cov1.fm]
DVD-VIDEORECORDER &
VIDEO-CASSETTEN-RECORDER
BEDIENUNGSANLEITUNG
DR-MV1S
GE
LPT0937-002A
DR-MV1SE_00.book Page 1 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_02Safety.fm]
Masterpage:Left0
2DE
Page 2 April 12, 2004 4:49 pm
ZU IHRER SICHERHEIT
Das Typenschild und die Sicherheitshinweise befinden sich an der
Rückseite des Geräts.
ACHTUNG: GEFÄHRLICHE SPANNUNG IM GERÄTEINNEREN
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE
UND FEUCHTIGKEIT, UM KURZSCHLÜSSE UND
BRANDGEFAHR ZU VERMEIDEN.
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
VERVIELFÄLTIGUNG VON ETIKETTEN
WARNETIKETT IM INNEREN DES GERÄTS
●In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. “Dolby” und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
●“DTS” und “DTS Digital Out” sind Warenzeichen der Digital Theater
Systems, Inc.
●Dieses Gerät ist für mit dem Zeichen “VHS” (oder “S-VHS”)
gekennzeichnete Cassetten geeignet. Mit diesem Recorder ist
jedoch keine S-VHS-Aufnahme möglich.
●Dieses Modell ist mit der SQPB-Funktion (S-VHS QUASI PLAYBACK
= S-VHS-Quasiwiedergabe) ausgestattet, die die Wiedergabe von S-
VHS-Aufzeichnungen im SP-Modus mit normaler VHS-Auflösung
ermöglicht.
●HQ VHS ist mit bestehender VHS-Technologie kompatibel.
●SHOWVIEW ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wurde hergestellt
unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
●Dieses Produkt enthält Schreibschutz-Technologien, die gemäß den
Methodenansprüchen gewisser Patente in den USA und anderer
Rechte bezüglich des geistigen Eigentums, die sich im Besitz von
Macrovision Corporation und anderen Eigentümern befinden,
geschützt ist. Der Gebrauch dieser Schreibschutz-Technologien
muss von Macrovision Corporation genehmigt werden und gilt nur für
den Heimgebrauch und andere eingeschränkte
Gebrauchsmöglichkeiten, falls nicht anders von Macrovision
Corporation angegeben. Die Rückwärtskonstruktion oder das
Auseinandernehmen ist verboten.
Sicherheitshinweise
V
ORSICHT:
EIN GERÄT IST EIN LASERPRODUKT DER KLASSE A.
DIESES GERÄT ARBEITET JEDOCH MIT EINEM
LASERSTRAHL, DER GEFÄHRLICHE STRAHLUNG
ABGEBEN KANN, WENN ER AUF OBJEKTE ODER
PERSONEN GERICHTET WIRD. DARAUF ACHTEN, DASS
DIESES GERÄT STETS KORREKT UND
VORSCHRIFTGEMÄSS BETRIEBEN WIRD.
NICHT MIT DEN AUGEN AN DIE ÖFFNUNG DES CD-FACHES
ODER ANDERE ÖFFNUNGEN AM GERÄT KOMMEN, UM INS
INNERE DES GERÄTES ZU SEHEN, WENN DIESES AN EINE
WANDSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN IST.
DIE VERWENDUNG VON STEUERELEMENTEN ODER
EINSTELLUNGEN ODER VORGEHENSWEISEN, DIE NICHT
DEN IN DIESER DOKUMENTATION VORGESCHRIEBENEN
ENTSPRECHEN, KÖNNEN DIE GEFÄHRDUNG DURCH
GEFÄHRLICHE STRAHLUNG ZUR FOLGE HABEN.
KEINE ABDECKUNGEN ÖFFNEN UND REPARATUREN
NICHT EIGENHÄNDIG VORNEHMEN. WARTUNGSARBEITEN
VON FACHLEUTEN DURCHFÜHREN LASSEN.
W
ICHTIG:
8Lesen Sie bitte vor Aufstellung und Inbetriebnahme des
Geräts die Angaben auf den Seiten 2 und 3 durch!
8Die Aufnahme der Signale von bespielten Magnetträgern,
DVDs oder CDs ohne Zustimmung des
Urheberrechtsinhabers für den Ton- und/oder Bildinhalt der
Aufzeichnung, Ausstrahlung oder Kabelübermittlung sowie
des literarischen, dramatischen, musikalischen oder
künstlerischen Inhalts kann gegen geltende Gesetze
verstoßen.
V
ORSICHT:
8Bei längerem Nichtgebrauch des Geräts sollte der
Netzstecker abgezogen werden.
8Gefährliche Spannung im Geräteinneren! Wartungsarbeiten
von Service-Fachleuten durchführen lassen. Vor Anbringen
oder Abziehen von Antennenkabel und Anschlusskabeln den
Netzstecker abziehen, um elektrische Schläge und
Brandgefahr zu verhindern.
DR-MV1SE_00.book Page 2 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right+
DE 3
Filename [DR-MV1SE_02Safety.fm]
Page 3 April 12, 2004 4:49 pm
ZU IHRER SICHERHEIT
Wenn Sie das Gerät in einem Schrank oder auf einem Regal
aufstellen, achten Sie bitte darauf, dass auf allen Seiten
ausreichend Platz für die Belüftung vorhanden ist (10 cm oder
mehr auf beiden Seiten, auf der Oberseite und auf der Rückseite).
Beim Entsorgen der Batterien muss auf den Umweltschutz
geachtet werden, und die diesbezüglichen örtlich geltenden
Gesetze und Vorschriften müssen strengstens befolgt werden.
Bei Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise
können Schäden am Gerät, an der Fernbedienung oder an der
Disc auftreten.
1. Das Gerät NICHT aufstellen —
— wo es extremen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt ist.
— wo es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
— wo es starker Staubentwicklung ausgesetzt ist.
— wo es starken Magnetfeldern ausgesetzt ist.
— wo keine stabile Aufstellung gewährleistet bzw. wo es
Vibrationen ausgesetzt ist.
2. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes NIEMALS
blockieren.
(Falls die Belüftungsöffnungen durch eine Zeitung oder ein
Tuch usw. blockiert werden, kann die abgestrahlte Wärme nicht
entweichen.)
3. Das Gerät und die Fernbedienung NIEMALS einer hohen
Gewichtsbelastung aussetzen.
4. KEINE Flüssigkeitsbehälter auf das Gerät stellen, um das
Verschütten von Flüssigkeit auf dem Gerät und auf der
Fernbedienung zu vermeiden.
(Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten in dieses Gerät
eindringen, kann ein Brand oder ein elektrischer Schlag
ausgelöst werden.)
5. Das Gerät NIEMALS Tropfen oder Spritzern aussetzen.
6. Dieses Gerät NIEMALS in einem Badezimmer oder anderen
Orten mit Wasser verwenden. Außerdem auch NIEMALS
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten gefüllte Behälter (wie
Kosmetik oder Medikamentenfläschchen, Blumenvasen,
Pflanzentöpfe, Becher usw.) auf dem Gerät aufstellen.
7. NIEMALS Gegenstände mit offener Flammenentwicklung,
wie etwa brennende Kerzen, auf diesem Gerät aufstellen.
8. Das Gerät beim Transportieren NIEMALS starken
Erschütterungen aussetzen.
KONDENSATIONSNIEDERSCHLAG
Bei einem starkem Wechsel der Umgebungstemperatur von kalt zu
warm bzw. bei extremer Luftfeuchtigkeit kann es zum
Kondensationsniederschlag an dem Gerät kommen (wie beim
Einfüllen einer kalten Flüssigkeit an der Glasaußenseite). In einer
Umgebung, in der Kondensationsniederschlag auftreten kann,
sollte das Gerät aus der Steckdose genommen werden und für
einige Stunden von der Stromversorgung getrennt bleiben, bis sich
die Feuchtigkeit im Geräteinneren verflüchtigt hat, und
anschließend eingeschaltet werden.
Für Italien:
“Es wird bestätigt, dass dieses Gerät der Firma JVC der
ministeriellen Verordnung Nr.548 vom 28. August 1995
entspricht (veröffentlicht in der Offiziellen Gazette der Republik
Italien Nr.301 am 28. Dezember 1995).”
Mit der Taste STANDBY/ON 1wird nur die Betriebsspannung
des Geräts ein- und ausgeschaltet. “`” bedeutet “in
Betriebsbereitschaft”, “!” bedeutet “in Betrieb”.
A
CHTUNG:
Hinweis für Benutzer von Mobiltelefonen:
Bei der Benutzung von Mobiltelefonen in der Nähe des Gerätes
kann das Fernsehbild verwackeln oder ein blauer
Bildschirmhintergrund angezeigt werden.
Aufstellen des Gerätes:
Manche TV- oder andere Geräte erzeugen starke Magnetfelder.
Stellen Sie solche Geräte nicht auf das Gerät, da es sonst zu
Bildstörungen kommen kann.
DR-MV1SE_00.book Page 3 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_02Safety.fm]
Masterpage:Left0
4DE
Page 4 April 12, 2004 4:49 pm
Mit diesem Gerät können Sie auf verschiedene Arten aufnehmen und wiedergeben, da es über zwei verschiedene Tuner verfügt.
Gleichzeitiges Aufnehmen von Sendungen auf DVD-Deck und VHS-
Deck
1Starten Sie die Aufnahme am DVD-Deck. (墌S. 40)
2Starten Sie die Aufnahme am VHS-Deck. (墌S. 52)
HINWEIS:
Ein DV IN-Anschluss ist nur am DVD-Deck verfügbar.
Während der Aufnahme mit dem Gerät eine andere Sendung
sehen
Mit VCR/DVD zum anderen Tuner umschalten.
1Starten Sie die Aufnahme am DVD- oder VHS-Deck. (墌S. 40,
52)
2Drücken Sie die Taste VCR/DVD.
3Wählen Sie mit PR +/– den gewünschten Programmplatz aus.
Bedienung des VHS-Decks während der Aufnahme am DVD-Deck
Mit VCR/DVD zum anderen Tuner umschalten.
1Starten Sie die Aufnahme am DVD-Deck. (墌S. 40)
2Drücken Sie die Taste VCR/DVD.
3Bedienen Sie das VHS-Deck.
Bedienung des DVD-Decks während der Aufnahme am VHS-Deck
1Starten Sie die Aufnahme am VHS-Deck. (墌S. 52)
2Drücken Sie die Taste VCR/DVD.
3Bedienen Sie das DVD-Deck.
VHS-Deck bedienen, während sich das DVD-Deck im Timer-
Bereitschaftszustand befindet
1Schalten Sie das DVD-Deck auf Timer-Bereitschaft. (墌S. 43)
●Das VHS-Deck wird automatisch aktiviert, und die VCR-Lampe
leuchtet am Gerät.
2Bedienen Sie das VHS-Deck.
DVD-Deck bedienen, während sich das VHS-Deck im Timer-
Bereitschaftszustand befindet
1Schalten Sie das VHS-Deck auf Timer-Bereitschaft. (墌S. 54)
●Das DVD-Deck wird automatisch aktiviert, und die DVD-Lampe
leuchtet am Gerät.
2Bedienen Sie das DVD-Deck.
Funktionen dieses Geräts
Aufnahme Aufnahme
Aufnahme
Andere Sendung
Wiedergabe, Aufnahme usw. Aufnahme
Aufnahme Wiedergabe, Aufnahme usw.
Wiedergabe, Aufnahme usw. Timer-Bereitschaftszustand
Timer-Bereitschaftszustand Wiedergabe, Aufnahme usw.
DR-MV1SE_00.book Page 4 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right0
DE 5
Filename [DR-MV1SE_02Safety.fm]
Page 5 April 12, 2004 4:49 pm
INHALT
INFORMATIONEN ÜBER DISCS 6
Wissenswertes über Discs ............................................................6
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN 11
SO MACHEN SIE IHR NEUES GERÄT EINSATZBEREIT 16
Grundsätzlicher Anschluss ..........................................................16
ANFANGSEINSTELLUNGEN 17
Automatische Grundeinstellung ..................................................17
Senderübernahme ......................................................................18
Sprachenwahl .............................................................................20
Einstellung der Satelliten-Tuner-Steuerung (nur DVD-Deck) ......21
Einstellen des Monitors (nur DVD-Deck) ....................................23
FUNKTIONEN AM DVD-DECK 24
Einfache Wiedergabe ..................................................................24
Weitere Wiedergabefunktionen ...................................................25
Live Memory-Wiedergabe ...........................................................29
Verwendung der Bildschirmleiste ................................................33
Kindersicherung ..........................................................................39
Einfache Aufnahme .....................................................................40
Weitere Aufnahmefunktionen ......................................................41
SHOWVIEWTM-Timer-Programmierung ...........................................43
Manuelle Timer-Programmierung ...............................................44
On-Disc-Timer-Programmierung .................................................45
Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme (nur DVD-Deck) ..... 48
FUNKTIONEN AM VCR-DECK 49
Einfache Wiedergabe ..................................................................49
Weitere Wiedergabefunktionen ...................................................50
Einfache Aufnahme .....................................................................52
Weitere Aufnahmefunktionen ......................................................52
SHOWVIEWTM-Timer-Programmierung ...........................................54
Manuelle Timer-Programmierung ...............................................55
NAVIGATION (NUR DVD-DECK) 57
Bibliotheks-Datenbank DVD Navi ...............................................57
Ändern der Originalinformationen ...............................................58
Ändern von Titellisten-Informationen ..........................................60
Bibliotheks-Informationen ändern ...............................................63
Wiedergabe mit MP3/JPEG-Navigation ......................................64
SCHNITTBETRIEB 65
Überspielen einer Kassette (von VHS auf DVD) .........................65
Manuelles Überspielen (von VHS auf DVD) ...............................66
Überspielen einer Disc (von DVD auf VHS) ................................67
Manuelles Überspielen (von DVD auf VHS) ...............................68
DV-Überspielen (nur DVD-Deck) ................................................69
Überspielen von einem Camcorder .............................................70
Schnittbetrieb in Verbindung mit einem zweiten Recorder .........71
Ausgang/Eingang einstellen ........................................................72
Digitale Nachvertonung ...............................................................73
FERNBEDIENUNG 74
Fernbedienung ............................................................................74
SYSTEMANSCHLÜSSE 76
Anschluss an einen Satelliten-Tuner ...........................................76
Anschluss an einen Dolby Digital-Decoder oder einen Verstärker
mit integriertem DTS ...............................................................77
Anschluss und Gebrauch eines Decoders (nur DVD-Deck) .......77
ERGÄNZENDE EINSTELLUNGEN 78
Sonderfunktionen (DVD-Deck) ................................................... 78
Sonderfunktionen (VCR-Deck) ................................................... 80
SHOWVIEWTM-Systemeinstellung .................................................. 82
Senderprogrammierung .............................................................. 82
Uhrzeiteinstellung ....................................................................... 85
Formatieren von Discs (nur DVD-Deck) ..................................... 86
Fixieren von Discs (nur DVD-Deck) ............................................ 87
Einstellung des Abtastmodus ..................................................... 88
Disc-Fach-Sperre (nur DVD-Deck) ............................................. 88
STÖRUNGSSUCHE 89
STICHWORTVERZEICHNIS 94
TECHNISCHE DATEN 95
ANHANG 96
STICHWORTVERZEICHNIS 100
DR-MV1SE_00.book Page 5 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_03DiscInfo.fm]
Masterpage:Left0
6DE
Page 6 April 12, 2004 4:50 pm
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
Bespielbare/abspielbare Discs
Discs mit folgenden Logos können bespielt und abgespielt werden:
●Die o.g. Tabelle basiert auf Informationen auf dem Stand vom
Februar 2004.
●In Abhängigkeit von Eigenschaften und Zustand der verwendeten
Disc sind Aufnahme und Wiedergabe eventuell nicht möglich oder
ungenügend. Es wird empfohlen, von JVC hergestellte Discs zu
verwenden, deren Kompatibilität mit diesem Gerät erwiesen ist.
DVD-RAM-Discs
Es können nur Discs verwendet werden, die der Norm DVD-RAM
Version 2.0 oder 2.1 entsprechen.
●Discs vom Typ DVD-RAM, die dieser Norm nicht entsprechen,
können nicht bespielt werden. Discs, die mit einer anderen Version
der Norm formatiert wurden, müssen vor der Verwendung auf diesem
Gerät formatiert werden.
●Eventuell ist das Bespielen, Abspielen, Bearbeiten oder Überspielen
einer DVD-RAM-Disc selbst dann nicht möglich, wenn sie der Norm
entspricht, wenn sie auf Geräten anderer Hersteller oder auf einem
PC bespielt oder bearbeitet wurde oder wenn sie zu viele Titel enthält
oder wenn nur wenig freier Speicherplatz verfügbar ist.
●Einige DVD-RAM-Discs befinden sich in einer Plattenkassette. Discs
dieses Typs können mit diesem Gerät nicht verwendet werden.
Nehmen Sie die Disc aus der Kassette (nur bei Discs mit
entfernbarer Kassette), oder verwenden Sie DVD-RAM-Discs ohne
Plattenkassette.
●Auf diesem Gerät bespielte DVD-RAM-Discs können nicht auf einem
inkompatiblen DVD-Spieler wiedergegeben werden.
●Einmal kopierbare digitale Übertragungen von Sendungen können
nur auf DVD-RAM-Discs mit 4,7/9,4 GB Speicherplatz aufgezeichnet
werden (DVD-RAM-Discs mit 2,8 GB sind nicht kompatibel).
DVD-R/RW-Discs
Es können nur DVD-R-Discs verwendet werden, die der Norm
DVD-R Version 2.0 entsprechen.
Fixierte (墌S. 87) DVD-R/RW-Discs (Video-Modus) können auf
einem Standard-DVD-Spieler als DVD VIDEO-Disc abgespielt
werden.
Fixierte (墌S. 87) DVD-RW-Discs (VR-Modus) können auf einem
Standard-DVD-Spieler, der mit dem VR-Modus von DVD-RW-Discs
kompatibel ist, abgespielt werden.
Vor dem Fixieren —
— ist es möglich, auf freien Bereichen der Disc aufzunehmen, den
Disc-Titel und Sendungstitel zu bearbeiten und Sendungen zu
löschen.
●Auf anderen Geräten aufgenommene DVD-R/RW-Discs können nicht
bespielt werden, auch wenn sie noch nicht fixiert worden sind.
●Bereits bespielte Bereiche auf DVD-R-Discs können nicht
überschrieben werden.
●Durch das Löschen von Sendungen wird der noch verfügbare freie
Speicherplatz auf einer DVD-R-Disc nicht erhöht.
Nach dem Fixieren —
Nach dem Fixieren von DVD-R/RW-Discs (Video-Modus) können
alle aufgenommenen Sendungen (Bild- und/oder Klangdaten) als
DVD-VIDEO-Disc auf Standard-DVD-Video-Spielern
wiedergegeben werden.
●Bearbeitete Titel werden im
Video-Modus als das “DVD-Menü”
angezeigt.
●Im Video- und im VR-Modus
können keine Daten
aufgenommen, bearbeitet oder
gelöscht werden.
●In Abhängigkeit vom Disc-Typ und
den Aufnahmebedingungen kann
es sein, dass eine Disc im Video-
oder im VR-Modus nicht abgespielt werden kann, obwohl dies auf
DVD-Spielern anderer Hersteller möglich ist.
●Discs vom Typ CD-R/RW oder DVD-R, die für die Entwicklung von
Autorensystemen verwendet werden, können nicht bespielt werden.
●Discs vom Typ DVD-R/RW (Video-Modus) können nicht mit einmal
kopierbaren Übertragungen bespielt werden. Einmal kopierbare
Sendungen können nur auf DVD-RW-Discs, die im VR-Modus
formatiert sind, aufgenommen werden.
HINWEIS:
Bei der Wiedergabe einer auf einem anderen Gerät bespielten DVD-R
können die folgenden Ereignisse auftreten:
●Die Disc wird nicht abgespielt.
●Auf dem Bildschirm ist ein Mosaikmuster zu sehen (Blockbildung).
●Es kann bei der Ton- oder Klangwiedergabe zu Signalausfällen
kommen.
●Die Wiedergabe wird unterbrochen.
Wissenswertes über Discs
DVD-RAM
12 cm: 4,7 GB/9,4 GB
8 cm: 1,4 GB/2,8 GB
Version 2.0
Version 2.1
DVD-RW
12 cm: 4,7 GB/9,4 GB
Version 1.0 (VR-Modus)
Version 1.1 (Video-Modus/VR-
Modus)
DVD-R
12 cm: 4,7 GB
8 cm: 1,4 GB
Allgemeine Version 2.0 (Video-
Modus)
DR-MV1SE_00.book Page 6 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right+
DE 7
Filename [DR-MV1SE_03DiscInfo.fm]
Page 7 April 12, 2004 4:50 pm
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
Nur für die Wiedergabe verwendbare Discs
Nur Discs mit folgenden Logos können abgespielt werden:
●In Abhängigkeit von Eigenschaften und Zustand der verwendeten
Disc ist die Wiedergabe eventuell nicht möglich.
●Die Wiedergabe von DTS-Audio-CDs ist ebenfalls möglich
(optionaler DTS-Decoder erforderlich).
●MP3 und JPEG-Discs können nur dann auf diesem Gerät
wiedergegeben werden, wenn sie im Format ISO9660 oder Joliet
aufgenommen und fixiert wurden.
●JPEG-Dateien, die auf diesem Gerät wiedergegeben werden
können, müssen dem JFIF-/Baseline-Prozess entsprechen und eine
Auflösung von maximal 3.840 x 2.160 Pixeln haben.
●Für die Wiedergabe auf diesem Gerät müssen im Musik-CD-Format
aufgenommene CD-R/RW-Discs fixiert werden.
●Für Discs, die nicht der Compact Disc-Spezifikation (CD-DA)
entsprechen, können Betriebstauglichkeit und Klangqualität dieses
Geräts nicht garantiert werden.
Bevor Sie eine CD abspielen, überprüfen Sie das CD-Logo und lesen
Sie die Packungshinweise um sicherzustellen, dass die Disc der
Compact Disc-Spezifikation entspricht.
●Je nach Zweckbestimmung seitens des Software-Entwicklers können
DVDs und Video-CDs/SVCDs nur beschränkte
Aufnahmebedingungen haben. Da dieses Gerät Discs gemäß den
Absichten des Software-Entwicklers und den entsprechenden
Angaben auf der Disc abspielt, können umständehalber bestimmte
Funktionen nicht genutzt werden.
●Wenn bei doppelschichtigen DVD-VIDEO-Discs von der ersten auf
die zweite Schicht umgeschaltet wird, ist das Bild oder der Ton
möglicherweise kurzzeitig gestört. Hierbei handelt es sich nicht um
einen Defekt.
●Mit DVD-Videogeräten kompatible DVD-AUDIO-Discs sind
abspielbar.
●Mit herkömmlichen CD-Spielern kompatible Super Audio-CDs
(SACDs) sind abspielbar.
Nicht abspielbare Discs
Die folgenden Disc-Typen können auf diesem Gerät nicht
abgespielt werden:
Spielen Sie keine beschädigten Discs (z.B. mit Rissen,
Verformungen oder mit Klebeband repariert) und keine Discs mit
außergewöhnlichen Formen (z.B. herzförmig, achteckig usw.) ab.
Bei der Wiedergabe derartiger Discs können Geräusche
entstehen, die zu Lautsprecherschäden führen.
●CD-ROM-Discs (einschließlich PHOTO-CD und CD-G)
●Im Packet Write- (UDF-) Format aufgenommene Discs.
●CDs mit doppelter Aufzeichnungsdichte von 1,3 GB (DDCD)
●CDs mit hoher Aufzeichnungsdichte (HDCD)
Die folgenden Discs können ebenfalls nicht abgespielt
werden:
●Discs mit einer anderen Regionsnummer als “2”
●DVD-RAM (2,6 GB/5,2 GB)
●DVD-RAM (TYP 1)
Regionsnummer
Die Welt ist in 6 DVD-VIDEO-Regionen unterteilt. DVD-VIDEO-
Discs erhalten eine Regionsnummer, die anzeigt, in welcher
Region sie abgespielt werden dürfen. Eine Disc kann auf diesem
Gerät nur dann abgespielt werden, wenn ihre Regionsnummer mit
der des Gerätes übereinstimmt. Die Regionsnummer dieses
Gerätes ist “2”. Nur Discs mit der Regionsnummer “2” oder “ALL”
können wie nachstehend gezeigt abgespielt werden.
Beispiele für Etiketten auf DVD-VIDEO-Discs, die auf diesem
Gerät abgespielt werden können.
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Disc-Zeichen
DVD VIDEO Video-CD/Super Video-CD
Audio-CD
CD-DA-Dateien CD-R
CD-DA/JPEG/
MP3-Dateien
CD-RW
CD-DA/JPEG/
MP3-Dateien
CD-ROM
JPEG/MP3-
Dateien
(Beispiel für Ländercode-
Angaben)
Für das Abspielen von
DVD-RAM-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
Video-CDs/Super
Video-CDs (SVCD)
geeignet.
Für das Abspielen von
DVD-R-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
Audio-CDs geeignet.
Für das Abspielen von
DVD-RW-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
Discs mit MP3-Dateien
geeignet.
Für das Abspielen von
DVD-VIDEO-Discs
geeignet.
Für das Abspielen von
Discs mit JPEG-
Dateien geeignet.
DR-MV1SE_00.book Page 7 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_03DiscInfo.fm]
Masterpage:Left+
8DE
Page 8 April 12, 2004 4:50 pm
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
Datenträger und Format für die Aufnahme
DVD-RAM
●Eine Disc kann so oft wie technisch möglich bespielt und gelöscht
werden.
●Nach der Aufnahme kann diese bearbeitet werden, etwa zum
Löschen unerwünschter Sequenzen.
●Parallel zum Aufnahmevorgang ist neben der Wiedergabe der
momentan aufgezeichneten Sendung auch die Wiedergabe von
zuvor aufgezeichneten Sendungen möglich.
DVD-RW (VR-Modus)
●Eine Disc kann so oft wie technisch möglich bespielt und gelöscht
werden.
●Nach der Aufnahme kann diese bearbeitet werden, etwa zum
Löschen unerwünschter Sequenzen.
DVD-RW (Video-Modus)
●Kann auf anderen DVD-Spielern wiedergegeben werden.
●Eine neue Aufnahme kann erfolgen, indem alle einmal
wiedergegebenen Daten auf einer Disc gelöscht werden.
DVD-R
●Kann auf anderen DVD-Spielern wiedergegeben werden.
●Geeignet für die längerfristige Aufbewahrung einer bespielten Disc.
Dateistruktur von Discs
DVD VIDEO
DVD-VIDEO-Discs bestehen normalerweise aus größeren
Einheiten namens “Titel”. Jeder Titel hat eine Nummer
(Titelnummer), die für dessen Auswahl verwendet werden kann.
Die einzelnen Titel sind wiederum in Einheiten namens “Kapitel”
unterteilt. Jedes Kapitel hat eine Nummer (Kapitelnummer), die für
dessen Auswahl verwendet werden kann. Bitte beachten Sie, dass
nicht alle Discs in Titel und Kapitel unterteilt sind.
Bei der Aufnahme von Sendungen auf DVD-RAM/RW-Discs
(VR-Modus)
Bei einer zusammenhängenden Aufnahmesitzung entsteht ein
einzelner Titel (ein einzelnes Kapitel). Bei Pausen während der
Aufnahme oder Klangänderungen von Mono oder Zweikanalton zu
Stereo aufgrund von Werbeunterbrechungen u.ä. werden jedoch
automatisch Kapitelmarken eingefügt. Zusätzlich besteht auch die
Möglichkeit, Kapitelmarken während der Wiedergabe an
gewünschten Stellen zu platzieren. (墌S. 27)
Bei der Aufnahme von Sendungen auf DVD-R/RW-Discs
(Video-Modus)
Bei einer zusammenhängenden Aufnahmesitzung entsteht ein
einzelner Titel (ein einzelnes Kapitel). Bei Pausen während der
Aufnahme oder Klangänderungen aufgrund von
Werbeunterbrechungen u.ä. werden jedoch automatisch
Kapitelmarken eingefügt. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit,
Kapitelmarken während der Aufnahme und Wiedergabe an
beliebigen Stellen zu platzieren. Nach der Fixierung der Disc
werden diese Kapitelmarken gelöscht und neue Kapitelmarken
werden automatisch ca. alle 5 Minuten zugewiesen.
●Im Video-Modus können auch vor dem Fixieren keine anderen
Bearbeitungsvorgänge als eine Änderung des Disc-Namens und/
oder Titelnamens und eine Löschung von Sendungen und/oder Titeln
ausgeführt werden.
●Nach dem Fixieren sind keine weiteren Bearbeitungsmaßnahmen
mehr möglich.
Audio-CD/Video-CD/SVCD
Normalerweise sind Audio-CDs in einzelne Spuren unterteilt, die
jeweils ein Musikstück enthalten. Jede Spur hat eine Nummer. Die
dritte Spur ist beispielsweise Spur 3. Dasselbe gilt für Video-CDs/
SVCDs.
Es sind jedoch nicht alle Discs in Spuren unterteilt.
JPEG/MP3-Disc (CD-R/RW/ROM)
MP3/JPEG-Dateien, die auf einer Disk in geschachtelten
Verzeichnissen auf verschiedenen Ebenen abgelegt wurden,
werden von der MP3/JPEG-Navigation dieses Gerätes angeordnet
wie in Verzeichnissen mit einer Ebene (Gruppen). (墌S. 64)
Dateistruktur einer Disc vor dem Beginn der MP3-/JPEG-
Navigation
Dateistruktur der Disc nach dem Beginn der MP3-/JPEG-
Navigation
Dateien werden automatisch folgendermaßen gruppiert und auf
dem MP3/JPEG-Navigationsbildschirm angezeigt. Dateien werden
in alphabetischer Reihenfolge nach Dateinamen sortiert angezeigt.
Dateien werden auf Basis von Hauptverzeichnissen gruppiert.
●Dieses Gerät kann bis zu 9 Hierarchien einschließlich Verzeichnissen
und Dateien erkennen.
Pro Gruppe kann es außerdem bis zu 250 Dateien und pro Disc bis
zu 99 Gruppen erkennen.
HINWEISE:
●Video-CDs/SVCDs, die Playbacksteuerung (PBC) unterstützen
Der Inhalt einer Disc wird in verschiedenen Hierarchien aufgenommen
und während der Navigation durch die Hierarchien gemäß den
Bildschirmanweisungen wiedergegeben. Die fortlaufende Wiedergabe
aufgenommener Spuren ist auch ohne Aktivierung der PBC-Funktion
möglich – selbst bei PBC-kompatiblen Discs. (墌S. 28)
●Zu den auf einer Disc aufgenommenen Inhalten
In Abhängigkeit vom Dateityp und weiteren Faktoren kann es sein, dass
bestimmte Dateien nicht wiedergegeben werden können.
DVD-RAM, DVD-RW, DVD-R oder DVD VIDEO-Disc
Titel 1 Titel 2
Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3
Audio-CD oder Video-CD/SVCD
Spur 1 Spur 2 Spur 3 Spur 4
Verzeichnis
MP3-Datei
JPEG-Datei
DR-MV1SE_00.book Page 8 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right+
DE 9
Filename [DR-MV1SE_03DiscInfo.fm]
Page 9 April 12, 2004 4:50 pm
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
DVD VIDEO-Zeichen
Häufig sind DVDs und/oder die entsprechende Verpackung mit
Zeichen bedruckt, die über den Inhalt und die Funktionen der Disc
informieren. Bitte überprüfen Sie diese Zeichen. Beachten Sie
jedoch, dass manche Discs bestimmte Funktionen unterstützen,
obwohl kein Zeichen darauf hinweist.
Auf Bildeigenschaften bezogene Zeichen
Auf Toneigenschaften bezogene Zeichen
Einlegen einer Disc
Öffnen des Disc-Faches
Drücken Sie die Taste x, um das Disc-Fach zu öffnen.
●Das Disc-Fach wird durch erneutes Drücken der Taste geschlossen.
●Verwenden Sie die Tasten, um das Disc-Fach zu öffnen und zu
schließen.
●Blockieren Sie das Disc-Fach nicht mit der Hand, während es sich
öffnet oder schließt, da sonst die Hardware zu Schaden kommen
kann.
●Legen Sie keine nicht abspielbaren Discs oder andere Gegenstände
als Discs in das Disc-Fach.
●Das Disc-Fach nicht übermäßig nach unten drücken und keiner
hohen Gewichtsbelastung aussetzen.
Discs ohne Plattenkassetten
Legen Sie die Disc mit der Etikettseite
nach oben ein. Da jede eingelegte
Disc unterschiedliche Abmessungen
hat, ist darauf zu achten, dass sie fest
in der für ihre Größe vorgesehenen
Vertiefung sitzt. Wenn die Disc nicht
fest in ihrem Profil sitzt, kann sie
Kratzer bekommen oder anderweitig
beschädigt werden. Discs mit 8 cm
Durchmesser in das innere Profil
einlegen.
DVD-RAM-Discs in Plattenkassetten
Zweiseitige Discs:
Nehmen Sie die Disc aus der Kassette. Richten Sie die Disc wie
abgebildet am Profil im Disc-Fach aus und legen Sie sie mit der
abzuspielenden bzw. zu bespielenden Seite nach unten ein. Wenn
die Disc mit “Seite A” nach unten zeigend eingelegt wird, werden
auf dieser Seite Sendungen aufgezeichnet.
Einseitige Discs:
Nehmen Sie die Disc aus der Kassette. Richten Sie die Disc wie
abgebildet am Profil im Disc-Fach aus und legen Sie sie mit der
Etikettseite nach oben ein.
Anzahl der Untertitel Anzahl der
Kamerawinkel
Aufzeichnung mit dem
Standard-
Bildseitenverhältnis 4:3
Der Bildschirm
schließt schwarze
Bildstreifen ober- und
unterhalb des Bildes
ein, welches das
Standard-
Bildseitenverhältnis
4:3 aufweist
(Briefkastenformat)
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TV-
Geräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TV-
Geräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis
von 4:3 erfolgt sie jedoch im Letterboxformat.
Die Bildwiedergabe entspricht auf Breitbild-TV-
Geräten dem Breitbildmodus (16:9), auf TV-
Geräten mit einem Standard-Bildseitenverhältnis
von 4:3 erfolgt sie jedoch im Panscan-Format (der
linke oder rechte Bildrand wird abgeschnitten).
Anzahl der Tonspuren
Dolby Digital-Zeichen
Es wurde von Dolby Laboratories als digitales
Raumklangsystem entwickelt.
DTS (Digital Theater System)
Sie können DTS-Ton wiedergeben, wenn Sie den
Verstärker mit einem eingebauten DTS-Decoder
an die Buchse DIGITAL AUDIO OUT des Gerätes
anschließen.
x
REMAIN
RECMODESLOW
<<>
>
RECPAUSEREWFFCH
DVIN
RECLINK
DVD
DVDDVD
VCRDUB
PULL-OPEN
DR-MV1SE_00.book Page 9 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_03DiscInfo.fm]
Masterpage:Left+
10 DE
Page 10 April 12, 2004 4:50 pm
INFORMATIONEN ÜBER DISCS
Pflege und Handhabung von Discs
Handhabung von Discs
Die Oberfläche einer Disc
sollte grundsätzlich nicht
berührt werden. Da Discs aus
Plastik bestehen, können sie
leicht beschädigt werden.
Wenn eine Disc verschmutzt,
verstaubt, verkratzt oder
verbogen ist, können Bild- und
Tondaten nicht korrekt ausgelesen werden und die betreffende
Disc kann Funktionsfehler beim Gerät verursachen.
Etikettseite
Die Etikettseite nicht beschädigen, mit Papier bekleben oder mit
Klebstoff versiegeln.
Aufnahmeseite
Stellen Sie vor der Verwendung von Discs sicher, dass deren
Aufnahmeseite nicht zerkratzt und/oder beschmutzt ist. Kratzer
und Verunreinigungen auf der Aufnahmeseite einer Disc können
die ordnungsgemäße Wiedergabe und Aufnahme behindern.
Außerdem ist zu beachten, dass eine DVD-RAM nach der
Entnahme für den Gebrauch beim Wiedereinlegen in die Kassette
verkratzen oder verschmutzen kann.
Aufbewahrung
Discs sollten immer in der zugehörigen Hülle aufbewahrt werden.
Wenn Discs ohne Schutzhülle übereinander gestapelt werden,
können sie zu Schaden kommen. Discs sollten nicht an Orten mit
direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit oder
Hitzeentwicklung aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung von Discs
im Auto sollte vermieden werden.
Pflege von Discs
Fingerabdrücke und andere
Verschmutzungen auf der Disc mit einem
weichen, trockenen Tuch von innen nach
außen abwischen.
Schwer zu reinigende Discs mit einem mit
Wasser befeuchteten Tuch sauberwischen.
Niemals Schallplattenreiniger, Benzin,
Alkohol oder antistatische Wirkstoffe verwenden.
V
ORSICHT:
In einigen Fällen werden Bilddaten verstümmelt wiedergegeben
oder es kommt zu Rauscherscheinungen. Dies kann an der Disc
liegen. (Falls diese nicht den Normen entspricht)
Diese Unregelmäßigkeiten sind auf die verwendete Disc, nicht
jedoch auf Fehlfunktionen am Gerät zurückzuführen.
DR-MV1SE_00.book Page 10 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right0
DE 11
Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Page 11 April 12, 2004 4:52 pm
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Vorderansicht
ABetriebstaste (1)
BVCR/DVD-Taste 墌S. 20
CVCR-Timer-Lampe (#) 墌S. 54
VCR-Lampe 墌S. 49
VCR-Aufnahmelampe (7) 墌S. 52
DSchacht für Cassette
ETaste Öffnen/Schließen (x) 墌S. 9
FStopptaste (8) 墌S. 24, 49
GWiedergabetaste (4) 墌S. 24, 49
HDVD-Timer-Lampe (#) 墌S. 43
DVD-Lampe 墌S. 20, 24
DVD-Aufnahmelampe (7) 墌S. 40
IDisc-Fach
JÜberspieltaste (DUB) 墌S. 65
Überspielrichtungstaste (VCR]/}DVD) 墌S. 65, 67
KAuswurftaste (x) 墌S. 49
LS-Video-Eingangsbuchsen (S-VIDEO) (nur DVD-Deck)
墌S. 70
MVideo/Audio-Eingangsbuchsen (VIDEO/AUDIO (L/R))
墌S. 70
Wenn Sie ein Mono-Audiokabel verwenden, schließen Sie es an der
AUDIO L (MONO)-Eingangsbuchse an. In diesem Fall wird der Ton
des linken Kanals auch auf dem rechten Kanal aufgenommen.
NDisplayfeld 墌S. 13
OInfrarot-Sensor
PRestzeit-Taste (REMAIN) 墌S. 27, 41
Taste für Aufnahmemodus (REC MODE) 墌S. 40, 52
QAufnahmetaste (7) 墌S. 40, 52
RPausetaste (9) 墌S. 24, 49
SRückspultaste (3) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Rückspultaste (3) (VCR-Deck) 墌S. 49, 50
Taste Zeitlupe rückwärts (SLOW –) 墌S. 26
TVorspultaste (5) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Schnelle Vorspultaste (5) (VCR-Deck) 墌S. 49, 50
Taste Zeitlupe vorwärts (SLOW +) 墌S. 26
UKanaltaste (PR +/–) 墌S. 40, 52
VTaste für Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme
(SAT #) (nur DVD-Deck) 墌S. 48
WDV-Eingangsbuchse (DV IN (i*)) (nur DVD-Deck)
墌S. 69
*i(i.Link) verweist auf die Industrienorm IEEE1394-1995. Dieses i
Zeichen dürfen nur Geräte tragen, die der i.Link-Norm entsprechen.
STANDBY/ON
DVD
S-VIDEO VIDEO (MONO) L - AUDIO - R
VCR/DVD VCR
REMAIN
REC MODE SLOW
(–) (+)
PR DV IN
SAT
DVD
DVD DVDVCR DUB
F-1
PONLMK Q S TRUWV
A B C D GFE IH J
Um die abgedeckten Buchsen
verwenden zu können, ziehen Sie
am Buchsendeckel, um ihn zu
öffnen.
SLOW
<< >>
PR DV IN
SAT
DVD
DVD DVDVCR DUB
PULL-OPEN
DR-MV1SE_00.book Page 11 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Masterpage:Left+
12 DE
Page 12 April 13, 2004 4:58 pm
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Rückansicht
ARegionsnummernetikett 墌S. 7
BNetzstromkabel 墌S. 16
CKühlgebläse
●Dadurch wird verhindert, dass die Temperatur im Inneren des
Gerätes zu stark ansteigt.
Nicht entfernen.
●Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Fläche um das Gebläse
herum nicht blockiert ist.
●Das Kühlgebläse auf der Rückseite des Geräts kann in folgenden
Fällen auch aktiviert werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist:
— Im Bereitschaftszustand für die automatische
Satellitenprogramm-Aufnahme (墌S. 48), kurz vor der VPS/
PDC-Aufnahme-Startzeit (墌S. 44)
— Wenn Sie den Decoder oder Satellitenreceiver an der L-2 IN/
DECODER-Buchse anschließen und wenn “L-2 ANSCHLUSS”
auf “DECODER” oder “SAT VIDEO” oder “SAT S-VIDEO”
eingestellt ist. (墌S. 72)
— “AUTOM. UHREINSTELLUNG” ist auf “EIN” eingestellt
(墌S. 85)
(Stellen Sie “AUTOM. UHREINSTELLUNG” auf “AUS”, wenn
Sie das Gebläsegeräusch als störend empfinden.)
DAudio-Ausgangsbuchsen (AUDIO OUTPUT (LEFT/
RIGHT)) 墌S. 16, 71
EKomponentenvideo-Ausgangsbuchsen (COMPONENT
VIDEO OUT) (nur DVD-Deck) 墌S. 16
FL-1 Eingangs-/Ausgangsbuchse (L-1 IN/OUT) 墌S. 16,
71, 76, 77
GAntenneneingangsbuchse (ANTENNA IN) 墌S. 16
HDigitale Audio-Ausgangsbuchsen
(DIGITAL AUDIO OUT (COAXIAL/OPTICAL)) (nur DVD-
Deck) 墌S. 73, 77
IBuchse für Satellitensteuergerät (SAT CONTROL)
墌S. 21
JL-2 Eingangs-/Decoderbuchse (L-2 IN/DECODER)
墌S. 21, 71, 76, 77
KAntennenausgangsbuchse (ANTENNA OUT) 墌S. 16
L-1
L-2
IN/OUT
IN/DECODER
ANTENNA
IN
OUT
DVD/VCR
AUDIO OUT
LEFT
RIGHT
DIGITAL
AUDIO OUT
PCM/
STREAM
COAXIAL OPTICAL
DVD
DVD
SAT CONTROL
COMPONENT
VIDEO OUT
PB
PR
Y
2
A B C DFE
H
G
KI J
DR-MV1SE_04Name.fm Page 12 Tuesday, April 13, 2004 4:59 PM

Masterpage:Right+
DE 13
Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Page 13 April 12, 2004 4:52 pm
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Displayfeld
AVPS/PDC-Anzeige 墌S.44–45
Diese Anzeige erfolgt, wenn überprüft wird, ob der empfangene
Sender ein VPS/PDC-Signal ausstrahlt.
Leuchtanzeige Disc-Typ
Wenn eine Disc eingelegt wird, wird der Typ der Disc angezeigt.
Leuchtanzeige Disc-Status
Während des Abspielens einer Disc drehen sich die Disc-Marken.
Bei Hochgeschwindigkeits-Suchlauf:
Drehen sich schneller als bei
normaler Wiedergabe.
Bei Zeitlupe:Drehen sich langsamer als bei normaler Wiedergabe.
Bei AufnahmeDer rote Innenring leuchtet wie bei der normalen
Wiedergabe. Bei der
Sofortaufnahme blinkt der rote
Innenring langsam.
Bei Pause:Disc-Marken blinken sowohl bei der Aufnahme als auch
bei der Wiedergabe.
Bei Stopp: Alle Disc-Marken leuchten.
Bei Fortsetzung nach Stopp:Alle Disc-Marken blinken.
Bei geöffnetem Disc-Fach:Alle Disc-Marken sind inaktiv.
Keine Disc im Disc-Fach:Alle Disc-Marken sind inaktiv.
BLeuchtanzeige VR-Modus 墌S. 86
Leuchtet, wenn eine DVD-RW im VR-Modus formatiert ist.
CLeuchtanzeige墌S. 45
Leuchtet, wenn eine für Timer-Aufnahme eingerichtete On-Disc
eingelegt wird.
DLeuchtanzeige Aufnahmemodus (XP/SP/LP/EP/FR)
墌S. 40
Blinkt, wenn der Aufnahmemodus eingestellt wird.
Solange “FR” blinkt, zeigen die drei Ziffern links auf der
Mehrfachanzeige (NO) Einstellwerte im Bereich zwischen “60” und
“480” an. Nach dem Einstellen des Wertes leuchtet nur “FR”.
ELeuchtanzeige Gruppe/Titel (GRP/TITLE)
“GRP” oder “TITLE” leuchtet je nachdem, ob eine Disc eingelegt
wurde, während die zwei Ziffern links auf der Mehrfachanzeige (N)
die nachstehend erläuterten Nummern anzeigen.
“GRP”: Gesamtzahl der Gruppen oder Nummer der
wiedergegebenen Gruppe wird angezeigt.
“TITLE”: Gesamtzahl der Titel oder Nummer des
wiedergegebenen Titels wird angezeigt.
FLeuchtanzeige Spur/Kapitel (TRK/CHAP)
“TRK” oder “CHAP” leuchtet je nachdem, ob eine Disc eingelegt
wurde, während die dritte und vierte Ziffer von links auf der
Mehrfachanzeige (O) die nachstehend erläuterten Nummern
anzeigen.
“TRK”: Gesamtzahl der Spuren oder Nummer der
wiedergegebenen Spur wird angezeigt.
“CHAP”: Gesamtzahl der Kapitel oder Nummer des
wiedergegebenen Kapitels wird angezeigt.
GLeuchtanzeige simulierten Raumklang (3D) 墌S. 36
Leuchtet, wenn ein simulierter Raumklangeffekt auf der
Bildschirmleiste auf “3D-ON” eingestellt ist.
HLeuchtanzeige lineare PCM (LPCM)
Leuchtet, wenn “XP-MODUS-AUDIOAUFNAHME” für die Aufnahme
auf DVD-RAM, DVD-R und DVD-RW auf “LINEAR PCM” (墌S. 79)
gesetzt oder wenn Linear PCM-Klang wiedergegeben wird.
ILeuchtanzeige Modi Zufalls-/Programmierte
Wiedergabe (RND/PRGM) 墌S. 38
“RND”: Leuchtet, wenn der Modus Zufallswiedergabe eingestellt
ist.
“PRGM”: Leuchtet, wenn der Modus Programmierte Wiedergabe
eingestellt ist.
JLeuchtanzeige Wiederholmodus ( /1/A–B) 墌S. 34,
51
Auswahl des Wiedergabe-Wiederholungsmodus auf der
Bildschirmleiste.
“ ”: Die gesamte Disc wird wiederholt abgespielt.
Leuchtet auch bei Wiedergabe-Wiederholung am
VHS-Deck.
“ 1”: Ein einzelner Titel/Kapitel/Spur wird wiederholt
wiedergegeben.
“ A-B”: Der ausgewählte Teil (A-B) wird wiederholt abgespielt.
Keine Anzeige:Der Wiedergabe-Wiederholungsmodus ist
ausgeschaltet.
KLeuchtanzeige Automatische Satellitenprogramm-
Aufnahme (SAT#) 墌S. 48
Leuchtet, wenn sich das DVD-Deck im Bereitschaftszustand für
Automatische Satellitenprogramm-Aufnahme befindet, während das
VHS-Deck verwendet wird.
LLeuchtanzeige VCR 墌S. 41, 52
Leuchtet, wenn der Modus mit der Taste TV/VCR auf VCR
umgeschaltet wird. Beim Umschalten des Modus, wird “VCR” oder
“TV” ca. zwei Sekunden lang an der Mehrfachanzeige (R)
eingeblendet.
MLeuchtanzeige Videoausgang ( ) 墌S. 88
Keine Anzeige:Zeigt an, dass der Zeilensprung-Modus
eingeschaltet ist.
: Zeigt an, dass der Zeilenfolge-Abtastmodus
eingeschaltet ist.
(Beispiel) leuchtet, wenn der Videoausgangsmodus auf den
Zeilenfolge-Abtastmodus geschaltet ist.
NGruppen-/Titelnummeranzeige
OSpur-/Spurnummeranzeige
PLeuchtanzeige Restzeit/Abgelaufene Zeit 墌S. 27, 41
Leuchtet, wenn die auf der DVD-RAM, DVD-R und DVD-RW
verbleibende Aufnahmezeit angezeigt wird und erlischt, wenn die
abgelaufene Zeit angezeigt wird.
Die sechs Ziffern rechts auf der Mehrfachanzeige (R) zeigen die
abgelaufene oder die verbleibende Zeit für jede Spur an.
Keine Anzeige:Zeigt die abgelaufene Zeit auf der Disc an.
Anzeige: Zeigt die Restzeit auf der Disc an.
QAnzeige Verbleibende Zeit/Abgelaufene Zeit 墌S. 27, 41
RMehrfachanzeige
Zeigt die Uhrzeit, den empfangenen Kanal, die abgelaufene und die
Restzeit an.
Zeigt außerdem den Status des Geräts (NO DISC/OPEN/CLOSE/
READING) an.
ABCD GFEIHJ
PONLMKQR
DR-MV1SE_00.book Page 13 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Masterpage:Left+
14 DE
Page 14 April 12, 2004 4:52 pm
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
On-Screen-Anzeige (DVD-Deck)
Wenn “EINBLENDEN” auf “AUTO” eingestellt wird und auf der Fernbedienung ON SCREEN gedrückt wird, werden verschiedene
Betriebsanzeigen am TV-Bildschirm angezeigt. Um die Betriebsanzeigen zu löschen, drücken Sie zweimal auf ON SCREEN.
ADisc-Anzeige
Zeigt an, welcher Disc-Typ sich im Disc-Fach befindet.
BTitelnummer*
Zeigt die Nummer des aktuell wiedergegebenen Titels an.
CLeuchtanzeige Wiedergabe-Betriebszustand*
Zeigt den Wiedergabe-Betriebszustand anhand von Piktogrammen
an.
DAbspieldauer*
Zeigt die Abspieldauer des aktuell wiedergegebenen Titels an.
EAufnahmemodus
Zeigt den Aufnahmemodus als XP, SP, LP, EP, FR, FR60–FR360,
FR420 und FR480 an. Während der Aufnahme wird der aktuelle
Aufnahmemodus angezeigt, während der Wiedergabe der für die
Aufzeichnung der Sendung gewählte Aufnahmemodus. Während
der Listenwiedergabe wird der Aufnahmemodus nicht angezeigt.
FTitelnummer
Zeigt während der Wiedergabe die Nummer des wiedergegebenen
und während der Aufnahme die des aufgenommenen Titels an.
GKapitelnummer
Zeigt während der Wiedergabe die Nummer des wiedergegebenen
und während der Aufnahme die des aufgenommenen Kapitels an.
HUhrzeit
IBalkenmaß-Anzeige 墌S. 31
Zeigt den Wiedergabepunkt und andere Informationen auf einem
Balkenmaß an.
JAnzeige des Titelnamens
Zeigt den für den auf DVD-RAM/RW/R-Discs aufgenommenen Titel
neu registrierten Titelnamen oder den Dateinamen von JPEG- und
MP3-Dateien an.
KLeuchtanzeige Betriebszustand
Zeigt den Betriebszustand anhand von Piktogrammen an. (Auch für
die Geschwindigkeitsanzeige bei Schnellsuche, Schnellrücklauf und
Zeitlupe.)
LUhrzeitanzeige
Zeigt die abgelaufene Zeit bei der Wiedergabe einzelner Titel,
einzelner Spuren, die Restzeit für einzelne Spuren, die gesamte
abgelaufene Zeit, die gesamte Restzeit und weitere Informationen an.
MAnzeige des Sendernamens
Zeigt den Namen des momentan gewählten Senders an.
NAudiomodusanzeige
Zeigt eingegebene Klangdaten an.
OProgrammplatznummer/AUX-Anzeige (L-1, L-2, F-1 oder
SAT**)
Zeigt die momentan gewählte Eingabe an.
* Während der Live Memory-Wiedergabe wird der Wiedergabe-
Betriebsstatus angezeigt. Während der normalen Wiedergabe wird das
Mehrkanal-Codierverfahren angezeigt.
** Wenn “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT VIDEO” oder “SAT S-VIDEO” (墌S. 72)
eingestellt ist, wird “SAT” anstelle von “L-2” angezeigt.
On-Screen-Anzeige (VCR-Deck)
Wenn “O.S.D.” auf “AUTO” eingestellt wird und auf der Fernbedienung ON SCREEN gedrückt wird, werden verschiedene Betriebsanzeigen
am TV-Bildschirm angezeigt. Um die Betriebsanzeigen zu löschen, drücken Sie erneut auf ON SCREEN.
ABetriebsarten-Anzeigen
BAufnahmegeschwindigkeitsanzeige (SP/LP)
CBandlaufrichtung
DAnzeige für Index-Marken (MARK) 墌S. 52
EBandzähler
FBandrestzeitanzeige 墌S. 53
GAudiomodusanzeige 墌S. 51
HBandposition
Wird der schnelle Rück- oder
Vorlauf bei Bandstopp mit Taste
3bzw. 5ausgelöst oder
ein Index-Suchlauf ausgeführt,
erscheint die
Bandpositionsanzeige auf dem
Bildschirm. (墌S. 50)
Die aktuelle Bandposition wird
entlang der Achse zwischen “0”
(Bandanfang) und “+”
(Bandende) als Quadrat “q”
angezeigt.
HINWEIS:
Je nach der Ausführung der eingelegten Cassette entspricht die
Bandpositionsanzeige u.U. nicht genau der tatsächlichen Bandposition.
IVPS/PDC-Anzeige 墌S. 44, 55
JSendungsart 墌S. 53
KDatum (Tag/Monat/Jahr)
LUhrzeit
MProgrammplätze und Sendernamen/AUX-Anzeige (L-1,
L-2, F-1 oder SAT*)
* Bei Einstellung von “L-2 ANSCHLUSS” auf “SAT” (墌S. 72) erscheint “SAT”
anstelle von “L-2”.
NSymbol für “Cassette eingelegt”
Anfang Ende
DR-MV1SE_00.book Page 14 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right+
DE 15
Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Page 15 April 12, 2004 4:52 pm
BEDIENELEMENTE UND ANZEIGEN
Fernbedienung
ADVD-Timertaste (DVD TIMER (#)) (nur DVD-Deck)
墌S. 43
BVCR-Timertaste (VCR TIMER (#)) (nur VCR-Deck)
墌S. 54
CZifferntasten 墌S. 21, 40, 52
Buchstabentasten (nur DVD-Deck) 墌S. 59
DAuxiliarytaste (AUX)
ELöschtaste (CANCEL (&)) 墌S. 43
FTimer-Prüftaste (PROG/CHECK) 墌S. 44, 47, 55, 56
GSHOWVIEW -Taste 墌S. 43, 54
HHauptmenütaste (TOP MENU) (nur DVD-Deck) 墌S. 25
Navigationstaste (NAVIGATION) (nur DVD-Deck)
墌S. 57
Irt -Taste 墌S. 20
JEinstellungsmenü-Taste (SET UP) 墌S. 20
KRücksprungtaste (2) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Indextaste (2) (VCR-Deck) 墌S. 50
Taste zurück (PREVIOUS) (nur DVD-Deck) 墌S. 28
LWiedergabetaste (4) 墌S. 24, 49
Auswahltaste (SELECT) (nur DVD-Deck) 墌S. 24, 58
MRückspultaste (3) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Rückspultaste (3) (VCR-Deck) 墌S. 49, 50
Taste Zeitlupe rückwärts (SLOW –) 墌S. 26
NStopptaste (8) 墌S. 24, 49
Löschtaste (CLEAR) (nur DVD-Deck) 墌S. 35, 43
OAufnahmetaste (7) 墌S. 40, 52
PRestzeit-Taste (REMAIN) 墌S. 27, 41
Taste für Aufnahmemodus (REC MODE) 墌S. 40, 52
QUntertitel-Taste (SUBTITLE) (nur DVD-Deck) 墌S. 27
RKamerawinkel-Taste (ANGLE) (nur DVD-Deck) 墌S. 27
Taste Live-Kontrolle (LIVE CHECK) (nur DVD-Deck)
墌S. 30, 32
STaste für TV/VCR 墌S. 41, 52
TTonspur-Taste (AUDIO) 墌S. 28, 51
TV-Stummschalttaste ( ) 墌S. 74
UTV/Kabelfernseh-/Satelliten-Tuner-/DVD-Schalter
墌S. 20
VVCR/DVD-Taste 墌S. 20
WTV/CBL/SAT/DVD-Bereitschafts-/Ein-Taste (1)
XMemo-Taste (MEMO) (nur DVD-Deck) 墌S. 58, 62, 64
Marken-Taste (MARK) (nur DVD-Deck) 墌S. 27
YOn-Screen-Taste (ON SCREEN) (nur DVD-Deck)
墌S. 14, 33
Taste Zeilenfolge-Abtastmodus (PROGRESSIVE SCAN)
墌S. 88
ZAnzeigetaste (DISPLAY) 墌S. 27, 41
aMenütaste (MENU) (nur DVD-Deck) 墌S. 25
bwe-Taste 墌S. 20
cEingabetaste (ENTER) 墌S. 20
dRückkehrtaste (RETURN) 墌S. 28, 43
eVorsprungtaste (6) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Indextaste (6) (VCR-Deck) 墌S. 50
Taste Weiter (NEXT) (nur DVD-Deck) 墌S. 28
fVorspultaste (5) (DVD-Deck) 墌S. 25, 32
Schnelle Vorspultaste (5) (VCR-Deck) 墌S. 49, 50
Taste Zeitlupe vorwärts (SLOW +) 墌S. 26
gPausetaste (9) 墌S. 24, 49
hTaste für Skip-Suchlauf ( ) 墌S. 26, 32
iDirektwiedergabetaste ( ) 墌S. 32, 50
jTaste für TV-Lautstärke (TV %+/–) 墌S. 74
kTV/CBL/DVD-Programmplatztaste (PR +/–) 墌S. 40, 74
Die in der Illustration oben grau abgebildeten fluoreszierenden
Tasten sind hilfreich, wenn die Fernbedienung in abgedunkelten
Räumen zum Einsatz kommt.
Die links neben der Beschriftung mit einem Punkt
gekennzeichneten Bedienelemente können auch zur
Fernbedienung des TV-Gerätes genutzt werden. (墌S. 74)
PROG/CHECKSHOWVIEW
DISPLAY ON SCREEN
DVD
TIMER VCR
/DVD
VCR
TIMER
SLOW
PREVIOUS NEXT
CLEAR
SLOW
PAUSESTOP/
PLAY/SELECT
REMAIN REC
PR
AUDIO
SUBTITLE
ANGLE
TV/VCR
REC MODE
LIVE CHECK
DVDTV
CABLE/SAT
ABC DEF
JKL MNO
TUV
GHI
PQRS WXYZ
NUMBER / TV PR/CABLE PR/ DVD PR
MEMO/MARK
PROGRESSIVE
SCAN
VIDEO Plus+
AUX
SET UP
RETURN
CANCEL
NAVIGATION
TOP MENU
MENU
TV
TV/CBL/DVD
TV/DVD TV
TV
/
CBL/SAT
/DVD
ENTER
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
Handhabung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung können nicht nur die meisten Funktionen
des Gerätes fernbedient werden, sondern sie kann auch zur
Steuerung der grundlegenden Funktionen von TV-Geräten und
Satelliten-Tunern von JVC und anderen Fabrikaten verwendet
werden. (墌S. 74, 75)
●Richten Sie den Fernbedienungsgeber auf den Infrarot-Sensor an
der Frontplatte des Gerätes.
●Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m.
HINWEISE:
●Legen Sie die Batterien unter Bezugnahme auf die Markierungen
im Batteriefach polaritätsgerecht ein.
●Falls die Fernbedienung einmal nicht einwandfrei arbeitet,
entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, warten Sie ca. 5
Minuten und legen die Batterien dann erneut ein. Anschließend
versuchen Sie erneut, das Gerät zu bedienen.
DR-MV1SE_00.book Page 15 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Masterpage:Left0
16 DE
Page 16 April 13, 2004 5:00 pm
SO MACHEN SIE IHR NEUES GERÄT EINSATZBEREIT
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur Herstellung der
Anschlüsse sorgfältig.
1Bitte überzeugen Sie sich, dass alle im Abschnitt
“TECHNISCHE DATEN” auf Seite 95 aufgelisteten Zubehörteile im
Lieferumfang enthalten sind.
2Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen Unterlage auf.
3Schließen Sie das Gerät mit den entsprechenden Kabeln an ein
Fernsehgerät an.
Grundsätzlicher Anschluss
8
Anschließen an ein Fernsehgerät mit AV-Eingangsbuchsen —
ATrennen Sie das TV-Antennenkabel vom TV-Gerät.
BSchließen Sie das TV-Antennenkabel an die rückseitige Buchse
ANTENNA IN des Gerätes an.
CVerbinden Sie die rückseitige Buchse ANTENNA OUT des
Gerätes über das mitgelieferte HF-Kabel mit der Antennenbuchse
des TV-Gerätes.
DVerbinden Sie die rückseitige Buchse L-1 IN/OUT des Gerätes
über das mitgelieferte 21-polige SCART-Kabel mit der 21-poligen
SCART-Buchse des TV-Gerätes.
●Die Buchse L-1 IN/OUT kann als Eingang und Ausgang sowohl für
ein FBAS-Signal (herkömmliches Farbsignal) als auch für ein Y/C-
oder RGB-Signal verwendet werden.
●Je nach Ausführung der SCART-Buchse an Ihrem TV-Gerät muss Ihr
TV-Gerät auf VIDEO (oder AV), Y/C oder RGB geschaltet werden.
●Wählen Sie für “L-1 AUSGANG” eine der folgenden Optionen
(墌S. 72):
8Komponentenvideo-Anschluss (nur DVD-Deck)
Anschluss an die Komponentenvideo-Eingangsbuchsen des
TV-Gerätes:
AFühren Sie die Schritte A–Cunter “Grundsätzlicher
Anschluss” aus.
BStellen Sie eine Verbindung zwischen den COMPONENT
VIDEO OUT-Buchsen des Gerätes und den Komponentenvideo-
Eingangsbuchsen des TV-Gerätes her.
CVerbinden Sie die Buchsen AUDIO OUT des Gerätes mit den
AUDIO-Eingangsbuchsen des TV-Gerätes.
●Sie erhalten hochwertige Komponenten-Videobilder.
●Wenn Ihr TV-Gerät keinen Stereoton liefert, können Sie trotzdem
eine stereophone Wiedergabe erzielen, indem Sie einen HiFi-
Verstärker an die Buchsen AUDIO OUT des Gerätes anschließen.
●Über die Komponenten-Videoverbindung können Sie die Bilder im
fortlaufenden Abtastmodus ansehen. Angaben zum Umschalten in
den fortlaufenden Abtastmodus finden Sie unter “Einstellung des
Abtastmodus” (墌S. 88).
4Stecken Sie den Stromkabel-Netzstecker in die Steckdose.
●Bei einem Anschluss des Stromkabel-Netzsteckers an einen
Netzanschluss blinkt “LOADING” auf dem Displayfeld, und danach
soll keine Eingabe für ca. 50 Sekunden erfolgen. Hierbei handelt es
sich nicht um einen Defekt.
Grundsätzlicher Anschluss
A
CHTUNG:
Ihr TV-Gerät muss eine 21-pol. SCART-Buchse (AV-Eingang) zum
Anschließen des Gerätes aufweisen.
IHR GERÄT IST ERST DANN VOLLSTÄNDIG
EINSATZBEREIT, NACHDEM ALLE ANSCHLÜSSE
EINWANDFREI HERGESTELLT WORDEN SIND.
2
HF-Kabel
(mitgeliefert)
Geräterückseite
TV-Gerät-Rückseite
TV- Antennen
kabel
21-polige SCART-Buchse
21-poliges SCART-Kabel
(mitgeliefert)
Netzkabel ANTENNA IN
L-1 IN/OUT
ANTENNA OUT
Netzsteckdose
Antennenbuchse
Die SCART-Buchse Ihres TV-
Geräts ist geeignet für:
Einstellung für “L-1
AUSGANG”:
Composite-Videosignale “SCART VIDEO”
Y/C-Signal (getrennte
Luminanz-(Helligkeits-) und
Chrominanz-(Farb-)signale)
“SCART S-VIDEO”
RGB-Signal “SCART RGB”
Fahren Sie nach dem Anschließen des Gerätes mit
“Automatische Grundeinstellung” auf Seite 17 fort.
DR-MV1SE_04Name.fm Page 16 Tuesday, April 13, 2004 5:00 PM

Masterpage:Right0
DE 17
Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Page 17 April 12, 2004 4:52 pm
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Automatische Senderprogrammierung/Automatische
Uhrzeiteinstellung/Automatische Leitzahlzuweisung
1Schalten Sie das Gerät mit der Taste 1ein. Danach erscheint
die On-Screen-Anzeige für die länderspezifische Einstellung.
2Wählen Sie mit rt w e den
Namen Ihres Landes aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
Danach erscheint die On-Screen-
Sprachenwahlanzeige.
HINWEISE:
●Wenn Sie BELGIUM oder SUISSE
angewählt haben, fahren Sie mit
Schritt 3fort.
●Wenn Sie MAGYARORSZÁG, CESKÁ REPUBLIKA, POLSKA oder
OTHER EASTERN gewählt haben, drücken Sie die Taste ENTER.
Das Uhreinstell-Menü erscheint. Stellen Sie die Uhrzeit manuell ein
(墌S. 85) und fahren Sie dann mit Schritt 4fort.
●Wenn Sie ein anderes Land ausgewählt haben, fahren Sie mit
Schritt 4fort.
3Wählen Sie mit rt w e die
gewünschte Sprache aus, und
drücken Sie dann auf ENTER. Auf
dem TV-Bildschirm wird die AUTO
EINSTELLUNG/T-V LINK-
Anzeige eingeblendet.
4Wählen Sie mit der Taste rt
die Option “AUTO
EINSTELLUNG” aus und drücken
Sie dann auf ENTER. Der
Bildschirm AUTO EINSTELLUNG
wird eingeblendet.
A
CHTUNG:
Auf dem Displayfeld erscheint die
blinkende Anzeige “AUTO”.
Betätigen Sie AUF KEINEN FALL
irgendeine Taste am Gerät oder an
der Fernbedienung, bis auf dem
Displayfeld “– –:– –” angezeigt wird
wie auf Seite 19 abgebildet.
●Wenn Sie das Gerät mit einem
vollständig verdrahteten 21-
poligen SCART-Kabel an einem
TV-Gerät mit T-V Link-Funktion anschließen (墌S. 16) und dieses
TV-Gerät eingeschaltet ist, führt das Gerät automatisch die
Senderübernahme durch (墌S. 18), selbst wenn Sie “AUTO
EINSTELLUNG” für die automatische Grundeinstellung wählen.
HINWEISE:
●Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen Sender
PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage, die
automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung
auszuführen.
●Die automatische Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung der
Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste 1oder
SET UP abgebrochen. In einem solchen Fall schalten Sie das Gerät
aus und beginnen das Verfahren erneut ab Schritt 1.
●Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
●Wenn das Bild nicht von Ton begleitet wird oder der Ton auf
bestimmten Sendekanälen, die mit Hilfe der automatischen
Grundeinstellung eingespeichert wurden, unnatürlich klingt, wurde
u.U. ein falsches TV-System für die betreffenden Sendekanäle
eingestellt. Wählen Sie das korrekte TV-System. (墌S. 84,
“INFORMATION”)
Automatische Grundeinstellung
Wenn Sie das Gerät nach Anschluss des Netzkabels an eine
Netzsteckdose erstmalig mit der Taste 1an dem Gerät oder an
der Fernbedienung einschalten, brauchen Sie nur den
Ländercode* einzugeben. Danach führt die automatische
Grundeinstellung die Senderprogrammierung,
Uhrzeiteinstellung** und Leitzahlzuweisung automatisch aus.
* In Belgien (BELGIUM) und in der Schweiz (SUISSE) müssen Sie
zusätzlich die gewünschte Sprache wählen.
** In Ungarn (MAGYARORSZÁG), der Tschechischen Republik (
C
ESKÁ
REPUBLIKA), Polen (POLSKA) oder anderen Ländern Osteuropas
(OTHER EASTERN) müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte:
●Das TV-Antennenkabel muss an dem Gerät angeschlossen sein.
●Das Netzkabel des Geräts muss an einer Netzsteckdose
angeschlossen sein.
●Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
●Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
VCR/DVD
rtw e
ENTER
SET UP
SAT
A
CHTUNG:
Auch wenn die Gangreserve des Geräts nach Ausführung der
automatischen Grundeinstellung abgelaufen ist, bleiben alle
gespeicherten Sender und ihre Leitzahlen in dem Gerät
gespeichert, so dass die automatische Grundeinstellung nicht
erneut ausgeführt wird. Die automatische Uhrzeiteinstellung
erfolgt nur bei eingeschaltetem Gerät.
Nach einem Umzug führen Sie ggf. die erforderlichen
Einstellungen erneut aus.
●Senderprogrammierung (墌S. 82)
●Uhrzeiteinstellung (墌S. 85)
Wenn in Ihrer Empfangslage ein neuer Sender den Betrieb
aufnimmt, führen Sie die Senderprogrammierung aus. (墌S. 82)
Fahren Sie mit “Einstellen des Monitors (nur DVD-Deck)” auf
Seite 23 fort, wenn “Automatische Grundeinstellung”
abgeschlossen ist.
DR-MV1SE_00.book Page 17 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Masterpage:Left+
18 DE
Page 18 April 12, 2004 4:52 pm
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Automatische Senderprogrammierung durch
Übernahme vom TV-Gerät/Automatische
Uhrzeiteinstellung/Automatische Leitzahlzuweisung
Falls Sie das Gerät mit einem 21-poligen SCART-Kabel (墌S. 16)
an Ihr Fernsehgerät angeschlossen haben, führt das Gerät in
Schritt 4auf Seite 17 automatisch die Senderübernahme anstatt
der automatischen Grundeinstellung aus. Nach beendeter
Senderübernahme werden Uhrzeit und Leitzahlen automatisch
eingestellt.
1Wählen Sie mit der Taste rt
die Option “T-V LINK” aus und
drücken Sie dann auf ENTER. Der
Bildschirm T-V LINK wird
eingeblendet.
A
CHTUNG:
Der auf dem Displayfeld angezeigte
Programmplatz erhöht sich von
“PR 1” der Reihe nach. Betätigen
Sie AUF KEINEN FALL irgendeine Taste am Gerät oder an der
Fernbedienung, während diese Anzeige blinkt. Warten Sie, bis das
Displayfeld wie auf Seite 19 gezeigt auf die Anzeige der Uhrzeit, “PR 1”
oder “– –:– –” wechselt.
●Wenn die Senderübernahme
beendet ist, erscheint die Meldung
“VOLLSTÄNDIG” ca. 5 Sekunden
lang auf dem Bildschirm, danach
kehrt die Normalanzeige zurück.
●Wenn Sie während der
Senderübernahme irgendeine
Taste an dem Gerät oder auf der
Fernbedienung drücken, wird der
Übernahmevorgang abgebrochen.
HINWEISE:
●Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
●Wenn in Ihrem Empfangsbereich keiner der empfangenen Sender
PDC-Signale ausstrahlt, ist das Gerät nicht in der Lage, die
automatische Uhrzeiteinstellung und Leitzahlzuweisung
auszuführen.
●Die Senderübernahme vom TV-Gerät oder die automatische
Grundeinstellung wird bei einer Unterbrechung der
Spannungsversorgung oder nach dem Drücken der Taste 1oder
SET UP abgebrochen. In einem solchen Fall schalten Sie das Gerät
aus und führen das Verfahren dann erneut von Anfang an aus.
●Je nach Empfangsbedingungen arbeitet die automatische
Uhrzeiteinstellung u.U. nicht einwandfrei.
●Bei diesem Gerät stehen die folgenden Zeichen für Sendernamen
(ID) zur Verfügung: A–Z, 0–9, –, f, + und I(Leerzeichen). Nach der
Senderübernahme weichen Sendernamen u.U. von den am TV-
Gerät angezeigten Sendernamen ab. (墌S. 84)
Senderübernahme
A
CHTUNG:
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät an ein mit
T-V Link usw.* kompatibles TV-Gerät angeschlossen ist.* Achten Sie
darauf, ein vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel für den
Anschluss zwischen Gerät und TV-Gerät zu verwenden.
* Kompatibel mit TV-Geräten, die bei Anschluss über ein vollständig
verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel eine der Funktionen T-V Link,
EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC bieten.
Der Grad der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach
TV-Gerät verschieden sein.
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
VCR/DVD
rtw e
ENTER
SET UP
SAT
●Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
●Führen Sie die Schritte 1bis 3unter “Automatische
Grundeinstellung” (墌S. 17) aus, bevor Sie fortfahren.
Fahren Sie mit “Einstellen des Monitors (nur DVD-Deck)” auf
Seite 23 fort, wenn “Senderübernahme” abgeschlossen ist.
DR-MV1SE_00.book Page 18 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Masterpage:Right+
DE 19
Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Page 19 April 12, 2004 4:52 pm
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Der jeweilige Einstellstatus der automatischen
Grundeinstellung/Senderübernahme vom TV-Gerät
wird am Displayfeld wie folgt bestätigt:
Wurden
Senderprogrammierung und
Uhrzeiteinstellung einwandfrei
ausgeführt, erscheint die korrekte Uhrzeitanzeige.
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
Überprüfen Sie anschließend mit der/den PR +/–-Taste(n) alle
Programmplätze.
●Wurden auch die Sendernamen im Gerät abgespeichert (ID –
墌S. 99), erscheint die Senderkennung ca. 5 Sekunden lang rechts
oben auf dem TV-Bildschirm, sobald das Gerät auf einen anderen
Sender umgeschaltet wird.
●Hinweise zur manuellen Senderspeicherung,
Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und Eingabe
sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf Seiten 83 – 84.
Wurde nur die
Senderprogrammierung,
jedoch nicht die
Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die
Anzeige “PR 1” (Programmplatz).
ODER
Wurden weder Senderprogrammierung noch
Uhrzeiteinstellung einwandfrei ausgeführt, erscheint die
Anzeige “– –:– –”.
ASchalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
Überprüfen Sie anschließend mit der/den PR +/–-Taste(n) alle
Programmplätze.
●Wurden auch die Sendernamen im Gerät abgespeichert (ID –
墌S. 99), erscheint die Senderkennung ca. 5 Sekunden lang rechts
oben auf dem TV-Bildschirm, sobald das Gerät auf einen anderen
Sender umgeschaltet wird.
●Hinweise zur manuellen Senderspeicherung,
Programmplatzauslassung, Programmplatzumbelegung und Eingabe
sowie Änderung von Sendernamen finden Sie auf Seiten 83 – 84.
BBefolgen Sie die Schritte unter “Uhrzeiteinstellung” auf Seite
85.
A
CHTUNG:
Schalten Sie das Gerät einmal aus und wieder ein, nachdem Sie sich
vergewissert haben, dass alle Kabel korrekt angeschlossen worden
sind.
Die Anzeige für die Ländereinstellung erscheint auf dem Bildschirm. Lösen
Sie die auf Seite 17 beschriebene “Automatische Grundeinstellung” bzw.
die auf Seite 18 beschriebene “Senderübernahme” erneut aus.
W
ICHTIG:
●Sie können die abgespeicherten Leitzahlen überprüfen, wenn Sie
eine SHOWVIEW-Programmierung ausführen. (墌S. 43, 54)
●In Abhängigkeit von den Empfangsbedingungen kann es
vorkommen, dass die Sendernamen nicht einwandfrei abgespeichert
werden und die automatische Leitzahlzuweisung nicht korrekt
ausgeführt wird. Falls die Leitzahlen nicht oder fehlerhaft
abgespeichert wurden, wird nach einer SHOWVIEW-Timer-
Programmierung das falsche Programm aufgenommen. Überprüfen
Sie daher grundsätzlich die Programmplatznummer, wenn Sie eine
SHOWVIEW-Timer-Programmierung ausführen. (墌S. 43, 54)
●Bei der Senderprogrammierung speichert das Gerät ggf. auch
Sender mit eingeschränkter Empfangsqualität ab. Sie können solche
Sender auf Wunsch löschen. (墌S. 84, “Senderlöschung”)
INFORMATION
Wahl der On-Screen-Anzeigesprache
Bei der automatischen Grundeinstellung wird auch entsprechend
der von Ihnen in Schritt 2auf Seite 17 getroffenen Länderwahl die
On-Screen-Sprache automatisch wie unten gezeigt festgelegt
(außer bei Wahl von BELGIUM oder SUISSE).
Um die On-Screen-Anzeigesprache manuell zu ändern, gehen Sie
wie unter “Einstellen der On-Screen-Sprache” auf Seite 20
beschrieben vor.
Just Clock-Zeitkorrektur
Ihr Gerät verfügt über die Just Clock-Funktion, mit der die
eingebaute Uhr in regelmäßigen Abständen anhand der
empfangenen programmbegleitenden PDC-Datensignale
automatisch justiert wird. Wenn Sie diese Funktion nutzen
möchten, wählen Sie einfach die Einstellung “EIN”. (墌S. 85)
T-V Link-Funktionen (nur DVD-Deck)
Wenn der Anschluss zwischen Gerät- und TV-Gerät über ein
vollständig verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel hergestellt wird
(墌S. 16), stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung. Zum
Gebrauch dieser Funktionen muss das TV-Gerät jedoch mit T-V
Link usw.* kompatibel sein.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
* Kompatibel mit TV-Geräten, die bei Anschluss über ein vollständig
verdrahtetes 21-poliges SCART-Kabel eine der Funktionen T-V Link,
EasyLink, Megalogic, SMARTLINK, Q-Link oder DATA LOGIC bieten. Der
Grad der Kompatibilität und verfügbare Funktionen können je nach TV-
Gerät verschieden sein.
Automatisches Einschalten des TV-Gerätes
Bei jedem Wiedergabestart wird das TV-Gerät automatisch
eingeschaltet und auf den AV-Modus eingestellt.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
Gerät-Bereitschaftsautomatik
Das Gerät kann über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts
ausgeschaltet werden.
Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes.
Direct Rec
Diese praktische Funktion ermöglicht es Ihnen, die Aufnahme des
momentan betrachteten Fernsehprogramms unmittelbar zu
starten. Zum Gebrauch dieser Funktion stellen Sie “DIREKT-
AUFNAHME” auf “EIN” ein. (墌S. 79)
SUOMI
]
SUOMI ITALIA
]
ITALIANO
PORTUGAL
]
ENGLISH MAGYARORSZÁG
]
MAGYAR
DEUTSCHLAND
]
DEUTSCH ESPAÑA
]
CASTELLANO
POLSKA
]
POLSKI NEDERLAND
]
NEDERLANDS
NORGE
]
NORSK GREECE
]
ENGLISH
SVERIGE
]
SVENSKA OTHER WESTERN
EUROPE
]
ENGLISH
DANMARK
]
DANSK
ÖSTERREICH
]
DEUTSCH OTHER EASTERN
EUROPE
]
ENGLISH
C
ESKÁ REPUBLIKA
]C
E
c
TINA
DR-MV1SE_00.book Page 19 Monday, April 12, 2004 4:57 PM

Filename [DR-MV1SE_04Name.fm]
Masterpage:Left+
20 DE
Page 20 April 12, 2004 4:52 pm
ANFANGSEINSTELLUNGEN
Einstellen der On-Screen-Sprache
Dieses Gerät bietet On-Screen-Anzeigen in 10 Sprachen. Die On-
Screen-Anzeigesprache wird zwar bei der automatischen
Grundeinstellung automatisch gewählt (墌S. 19), doch können Sie
diese Einstellung bei Bedarf manuell ändern.
1Drücken Sie mehrfach VCR/DVD, sodass die DVD-Lampe am
Gerät leuchtet.
2Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
3Wählen Sie mit der Taste wedie Option “FUNKTIONSEINST”
aus und drücken Sie dann auf ENTER.
4Wählen Sie mit der Taste we
die Option “DISPLAY EINST” aus
und drücken Sie dann auf ENTER.
5Wählen Sie mit der Taste rt
die Option “ON-SCREEN-
MENÜSPRACHE” aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
6Wählen Sie mit rt die
gewünschte Sprache aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
7Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
Einstellen der Menü-/Audio-/Untertitelsprache (nur
DVD-Deck)
Auf manchen DVDs ist die DVD-Menüanzeige sowie die Audio-
und die Untertitelsprache in mehreren Sprachen vorhanden. Bei
solchen Discs kann die gewünschte Standardsprache frei gewählt
werden.
●Das Verfahren zeigt als Beispiel, wie “MENÜSPRACHE” eingestellt
wird.
1Drücken Sie mehrfach VCR/DVD, sodass die DVD-Lampe am
Gerät leuchtet.
2Rufen Sie mit SET UP das Hauptmenü auf.
3Wählen Sie mit der Taste wedie Option “DVD-EINSTELLUNG”
aus und drücken Sie dann auf ENTER.
4Wählen Sie mit der Taste we
die Option “SPRACHE EINST”
aus und drücken Sie dann auf
ENTER.
5Wählen Sie mit der Taste rt
die Option “MENÜSPRACHE” aus
und drücken Sie dann auf ENTER.
6Wählen Sie mit rt die
gewünschte Sprache aus und
drücken Sie dann auf ENTER.
●Siehe “Sprachencodeliste” (墌S. 96).
7Schließen Sie den Einstellungsvorgang mit SET UP ab.
HINWEIS:
Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc nicht verfügbar ist, wird
die Standard-Menüsprache der Disc wiedergegeben.
Sprachenwahl
●Schalten Sie das Gerät ein.
●Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie den AV-Modus.
●Schieben Sie den Schalter TV/CABLE/SAT/DVD auf DVD.
1
4
7
2
5
8
0
3
6
9
rtw e
ENTER
VCR/DVD
SET UP
SAT
DR-MV1SE_00.book Page 20 Monday, April 12, 2004 4:57 PM
Other manuals for DR-MV1S
1
Table of contents
Other JVC DVR manuals

JVC
JVC DRMV100B - DVDr/ VCR Combo User manual

JVC
JVC DR-MH20S User manual

JVC
JVC DR-MH300SE/BE User manual

JVC
JVC VR-N100U User manual

JVC
JVC DR-M1SLE User manual

JVC
JVC DR-MH50SE User manual

JVC
JVC DRMV78B - DVDr/ VCR Combo User manual

JVC
JVC VR-609 User manual

JVC
JVC SR-MV45 User manual

JVC
JVC VR-616U - 16 Channel Digital Video Recorder User manual