Kellys Hacker 50 User manual

owner‘smanual GB
1
Dear customer,
thank you for purchase of KELLYS bicycle. We strongly encourage you to read the owner’s manual first
to enjoy your bicycle and for safety reasons too. By doing so, you will have a better understanding
for the general operation of your bike.
Your local KELLYS dealer will provide warranty services and repairs of your bike.
TYPE OF BICYCLE USE
The bicycle is designed for use off-road on rough terrain, on public roads and on public pathways.
If you will ride your bicycle in road traffic mainly when reduced visibility you have to equip it with
lights and reflectors according relevant national law.
ADJUSTING SADDLE, STEM AND HANDLEBAR POSITION
All function parts of the bicycle are adjusted by manufacturer and checked by your local dealer
so you can safely use your bike immediately. The only thing you need to do is to set the saddle,
handlebar and stem position to provide yourself with maximum comfort and safe operation of
brakes and steering of the bike.
SADDLE
SADDLE HEIGHT ADJUSTMENT
Take a seat on bicycle. Put your foot on pedal which is in the position nearest to the ground. Heel
must be on pedal. Leg must be stretched and slightly bent in the knee for reaching right height
of saddle. If you have saddle too high you will overcharge legs and back muscles. Knee and hips
muscle overcharge will be caused by too low levelled saddle.
ADJUSTING SADDLE POSITION AND TILT
Most recommended position of saddle is when saddle is parallel with ground. Try some positions of
saddle and finally choose the one which is the best for you. It is possible to move saddle forward
and backwards towards the handlebar. Tilt adjustment and moving of saddle is possible when screw
on lock of seat tube is released. Release the screw, move the saddle in desired position and set the
tilt and then tighten screw to keep saddle safely in requested position. Make sure that the screw
is tightened properly.
IMPORTANT WARNING
There is the minimum insertion mark on the seatpost which marks minimal required
insertion depth of seatpost into bike frame. This minimal insertion mark of seatpost must
be invisible. Make sure that the minimum insertion mark of seatpost is not visible above the
bike frame after the seatpost is inserted into the frame. Seatpost clamp screw or seatpost
quick-release must be securely tightened so the seatpost is not turnable inside the frame.
Move the lever of the quick-release to the sides only, to positions OPEN or CLOSE. Do not turn
locked quick-release lever, it could get damaged!
Recommended torque tightening values for seatpost tightening in bicycle frame:
Screw M4 - seatpost clamp screw on carbon composite bike frame 4,5 Nm
Screw M5 - seatpost clamp screw on aluminium alloy bike frame 6 Nm
Screw M8 - seatpost clamp screw 25 Nm
Recommended torque tightening values for seat tube lock screw:
Screw M5 10 - 12 Nm
Screw M6 12 - 15 Nm
Screw M8 20 - 25 Nm
STEM AND HANDLEBARS
STEM (A-HEAD TYPE STEM)
The a-head type of stem is fastened on fork neck and is fixed by 2 Allen screws. Height of stem
and handlebars is set by rings which are placed between stem and headset or eventually by stem
change for another with different angle. Allowance of headset is possible to set by stem. Release 2
Allen screws on stem clamp which lock stem to the fork and release screw on headset as well. Set
headset allowance by loosening or tightening of headset screw to make fork rotation easy. Do not
let headset to have its own allowance. At first tighten headset screw. Now set stem direction and
tighten stem by 2 Allen screws on stem clamp.
Torque tightening values:
Screw M4 for stem clamp 5 Nm*
Screw M5 for stem clamp 5 Nm*
Screw M4 for handlebars clamp 5 Nm*
*Recommended values must be kept if instruction on product does not vary.
STEM WITH THREAD
This kind of stem is plugged-in fork neck. It is secured by long screw and nut inside fork. Long screw
has shape of oblique frustum. Release long screw and slew the stem for stem level and direction
setting-up. In case that stem will not be released rap on screw by rubber hammer.
IMPORTANT WARNING
There is mark on the stem which shows maximal possible height of stem. This mark must be
invisible. Never post stem so high that this mark will be visible!
MTB/CROSS
If is your bicycle equipped with the electronic system Shimano Di2, please search for the
technical information on this particular system at the website of Shimano: www.si.shimano.com.

owner‘smanual
GB
2
MTB/CROSS

owner‘smanual GB
3
Torque tightening values:
Stem sleeve screw M6 20 Nm*
Handlebars sleeve screw M6 20 Nm*
*Recommended values must be kept if instruction on product does not vary.
BICYCLE MAINTENANCE
We would like to remind you to do a proper maintenance to keep your bike in a good condition.
Regularly check if all screws of your bike are properly tightened.
CRANKSET AND PEDALS
After the first 20 km tighten the crankset and also tighten the pedals to the crank arms. Check if
crank bolts are properly tightened. Check whether left crank arm screws are tightened firmly when
bottom bracket axle is integrated with right crank arm.
IMPORTANT WARNING
No check of crank arms fastening to the bottom bracket axle may result in progressive
release of crank arms and cause irreparable damage to the crank arm. Such damaged crank
arms must be replaced with new crank arms. Please contact special bike service for crank
arms replacement. Pedals must be firmly fastened in crank arms. Check tightness of pedal
fastening regularly otherwise pedals may release progressively and thread inside of crank
arm will be damaged. Above mentioned damages are not covered by warranty.
PEDALS ASSEMBLY
Pedals are generally marked on the axle of each pedal by letters R - right pedal and L - left pedal.
1. First lubricate the thread on pedals with grease before assembly.
2. Screw the right pedal (R) into the thread of the right crank arm (arm with chainwheels) by turning
it to the right.
3. Screw the left pedal (L) into the thread of left crank arm by turning it to the left.
4. Tighten firmly with appropriate tool. Make sure that the shouldering of the pedal axis sits on
the crank arm.
WARNING
Clip-in pedals and pedals with toe clips or toe straps bond feet tightly with pedals which enables
higher pedalling efficiency. These pedals require usage of special cyclist shoes which are adapted
to clip-in mechanism.
Use of these pedals requires skills therefore it is recommended to train clipping-in and clipping-out
in safe place before first ride.
BOTTOM BRACKET PARTS
Both cups of bottom bracket parts must be firmly tightened in the frame. Check them periodicaly,
mainly after ride in wet and muddy conditions. B.b.parts must rotate without any friction and loose
if not we advise you to contact a special bike service.
HEAD PARTS
Head parts have to be sufficiently tightened and correctly assembled. If there is any loose in a head
parts, follow next steps:
1. Hold the adjusting cone (3) with the right wrench, and release the lock nut (1) with another
wrench.
2. Tighten the adjusting cone so there is no loose in the head parts, and fork is turning easily.
3. Hold the adjusting cone again, and tighten the lock nut to secure the head parts.
MTB/CROSS

owner‘smanual
GB
4
WARNING
Before ride, make sure that the fork is turning easily, but without a loose, in the head set.
A-HEAD HEAD PARTS
Headset must be tightened properly. Check whether fork can turn easily in headset but without
allowance and if all stem screws are tightened securely before each ride. Follow these steps when
headset has allowance:
•release 2 Allen key screws on stem clamp which hold stem on fork‘s neck and loosen headset
screw (1) as well
•set headset allowance by loosening or tightening of headset screw so that fork will turn easily
but headset will not have allowance
•check if headset parts fit into each other properly and if fork‘s neck is embedded correctly in
headset
•tighten headset screw
•now set stem direction and tighten 2 Allen key screws on stem clamp - by making this headset
is secured.
WARNING
Check before ride, if the screws on the stem‘s body are firmly tightened.
GEARING SYSTEM
Gearing system consists of shifting levers (shifting grips), shifting cables, front and rear derailleurs,
chainwheels, freewheel (cassette sprockets) and chain. System is set up by manufacturer so do not
make any gearing system adjustments until necessary. Shift gears only when pedaling forward.
Never shift using force! Functionality of the system depends mainly on an easy movement of
cables in outer casing and gear system (sprockets, chainwheels and chain). Keep gearing system
clean! Lubricate cables with teflon oil which protects cables against corrosion keeps them running
smoothly and prolongs their lifespan.
REAR DERAILLEUR
Rear derailleur shifts chain on rear sprockets and doing so changes transmission ratio between front
chainwheel and rear sprockets. Rear derailleur is controlled by right shifting lever (right shifting
grip). There is possibility of mistuning of derailleur system during operation:
• LOWER LIMIT ADJUSTMENT
Shift chain on the smallest sprocket. Release fixing screw which will release the control cable.
Set the guide pulley under the outer edge of the smallest sprocket by turning the top adjustment
screw (H). Insert the control cable into the groove under the fixing screw, stretch it (using pliers)
and tighten the screw.
• UPPER LIMIT ADJUSTMENT
Shift on the biggest sprocket. Set the guide pulley into the middle position under the biggest
sprocket by turning the low adjustment screw (L). Now try to shift the chain on all gears.
• REAR DERAILLEUR TUNING
Hold the rear wheel above the ground and turn with crank arms. Turn the adjustment bolt (an
outer casing with an inner cable crosses through this screw) on guide pulley until shifting is
smooth without disturbing sounds.
IMPORTANT WARNING
Prior each ride check rear derailleur limits for correct adjustment. If upper limit is released,
the guide pulley could collide with spokes which can cause not only damage of wheel
spokes, but also serious injury.
FRONT DERAILLEUR
Front derailleur changes transmission ratio by shifting chain on chainwheels. Chain guide must be
parallel to the chainwheels to operate properly. Front deraileur is controlled by left shifting lever
(left shifting grip). The control cable must be stretched. There is a possibility that the control cable
can be released and the front derailleur system can get mistuned during operation:
MTB/CROSS
To maintain correct function of the head parts of your bicycle it is necessary to grease head parts
regularly (depending on your riding frequency) with appropriate greasing product. Certain skills are
required for proper disassembling, re-assembling and tightening of head parts to keep bearings
running smoothly therefore we recommend you to visit specialized service.

owner‘smanual GB
5
system adjustments until it is really necessary! Check periodically the wear of friction surfaces,
brake pads and keep rims clean. Untuned brake system has to be adjusted again or ask a special
bike service for help.
BRAKE CABLES
Brake system of bicycle will be effective only when brake cables are correctly stretched. Brake
cables can be set by adjusting screws on brake levers. Lubricate brake cables and outer casings with
oil which provides cables running smoothly. End cup should be placed on cable end to prevent its
ply apart and damage. Damaged or worn out cable must be replaced by new one.
BRAKE ADJUSTMENT
Brake shoes should be 1 mm from the rim in V-type brakes.
WARNING
Brake shoes may not touch the tire - otherwise this could cause an over-heating of the tire!
Check the wear, and if it is necessary, change them. Repleace worn out brake shoes with new
one original brake shoes matching your brake type.
MTB/CROSS
• UPPER LIMIT ADJUSTMENT
If the chain falls down from the biggest chainring - the chain guide is too far from the bike frame.
Turn the top adjustment bolt counterclockwise. Check the proper setting by shifting the chain on
all gears.
• FRONT DERAILLEUR TUNING
Any loose of the control cable should be eliminated by releasing the fixing screw of the cable and
stretching the cable (with pliers). Tighten the fixing screw. Check the functionality.
CHAIN
Chain transmits power from pedals to rear bicycle wheel. It is one of the most stressed parts of
bicycle therefore its maintainance requires higher attention. Rear derailleur provides correct chain
tension. Life of chain can be prolonged by periodical chain cleaning from mechanical dirt (e.g.
dust, mud). Oil with teflon is recommended for chain lubrication - your retailer will recommend
you appropriate lubricant. Chain links are sprawled by riding bicycle. Worn and damaged chain can
cause damages on cassette sprockets and chainwheels. If bicycle is used in hard terrain regularly
(e.g. wet and muddy) chain should be replaced by new one each 1000 km. Replace worn out chain
by new one of the same type and with the same amount of links like the worn out chain has.
BRAKE SYSTEM
Brake system consists of brake levers, cables, front and rear calipers, brake shoes, and is one of the
most important components of your bike. Right brake lever operates rear brake, left brake lever
operates front brake. Brakes are set by manufacturer. For your own safety do not make any brake
• LOWER LIMIT ADJUSTMENT
If the chain falls down from the smallest chainring - the chain guide is too close to the bike frame.
Turn the lower limit set up screw clockwise.

owner‘smanual
GB
6
1.
Release the safety nut of the adjustment screw on the brake lever. If it is necessary to bring the pads
closer to the rim, turn the adjustment screw counterclockwiseout from the thread. Secure the safety nut.
2. If the cable is too loose, turn the adjustment screw on the brake lever clockwise - into the thread.
Now release the screw that secures the cable on the brake arm. Stretch the cable, so that brake
pads are aligned with the rim. Firmly tighten the screw and check the brakes.
IMPORTANT WARNING
Pay attention when braking on wet surface - braking distance of your bike is longer! Prior to
each ride check, if the braking system of your bike is in a perfect condition.
DISC BRAKES
Disc brakes are already adjusted by manufacturer and checked by retailer hence it is safe to use
bicycle immediately.
SET UP OF DISC BRAKE LEVERS POSITION
It‘s possible to adjust brake levers position on handlebar to provide perfect control and safe usage
during ride:
1. Release screws on brake lever mount.
2. Set up the most suitable brake lever position on handle bar which let you perfectly control it.
Fasten screws on brake lever mount.
SET UP OF BRAKE LEVER POSITION - DISTANCE
There is regulation screw inside of brake lever for distance set up between brake lever and
handlebar. Adjust distance between brake lever and handle bar according to brakes model:
•by Allen screw which is inside of brake lever, or
•by regulating screw which is integrated in brake lever (configuration depends on brakes model
and their manufacturer).
Brake lever position (closer to handlebar or away from handle bar) could be adjusted by turning of
regulation screw or Allen screw.
DISC BRAKES MAINTAINANCE
It is strongly recommended to visit professional service if you do not have needed experiences and
special tools. Nonprofessional manipulation with disc brake system could cause reduced braking
effect or total brakes failure.
DISC BRAKE ROTOR
Rotor status must be checked regularly. Rotor is worn out by braking which results in scratches on
it. Replace damaged rotor by new one.
WARNING
Rotor is heated by braking therefore disassemble wheels from fork or frame carefully. Hot
rotor could cause skin burns!
DISC BRAKE PADS
Brake pads are wearing out by braking and braking effect is gradually less efficient. Possible marks
that brake pads are worn out are these: brakes are making noise while braking or you notice
that brakes are less efficient. Worn out brake pads must be replaced by new one. Your retailer
recommends you suitable brake pads.
BRAKE FLUID CHANGE
Air in disc brake system could cause reduced braking efficiency or disc brakes failure. It is necessary
bleed air from disc brake system or eventually replenish it by brake fluid.
WARNING
Disc brake hydraulic system is filled up by standard brake fluid or mineral oil. These two brake
fluids can not be mixed with each other. Only recommended brake fluid by manufacturer can
be used for replenishment or brake fluid change. Brake fluid change or hose change requires
experiences and special tools hence it is recommended to visit qualified service center.
MTB/CROSS

owner‘smanual GB
7
DISC BRAKE CLEANING
Disc brake rotor, pads and brakes must be kept clean. Grime rotor by oil or by other lubricant must be
cleaned immediately e.g. by benzin. When disc brake pads are impure by brake fluid it is necessary
replace them by new one.
IMPORTANT WARNING
1. Check before each ride if disc brake system is working perfectly. Press few times brake
lever and check if brake system works really properly.
2. Check regularly if all braking system screws are tight securely. Released screws could
cause braking system failure.
3. Disc brake rotor and caliper are heated up by braking. Do not touch them immediately
after braking, hot parts could cause skin burns.
4. Learn use disc brake system properly. Too much intense braking by front brake could cause
downfall and injury. Serious injuries could occur when disc brakes are not set up properly or they
are not used properly.
FRONT AND REAR WHEEL
Prior each ride check if the wheel is securely fastened by quick release lever i.e. quick release
lever must be in position „CLOSE“. Quick release lever enables fast toolless wheel disassemble
and assemble. Before ride check if wheel is centred in the fork. Tighten quick release nut so much
that lever will put up resistance when closing. When quick release system is closed to the secured
position it must push closer both fork ends. Move quick release lever only to the sides to reach
its position OPEN or CLOSE. Never turn closed quick release system it could be damaged!
If wheels are secured by end nuts they must be checked before each ride to be sure that wheels
are secured correctly.
Torque tightening values:
M10 nut of hub axle 30 - 40 Nm
Check the wheel hubs periodically mainly after ride in wet and muddy conditions. The hub axle
should rotate without any friction and loose. If it does not, even after axle‘s cones and safety nut
adjustment, it is necessary to disassemble the hub, clean bearing rings and balls, lubricate them
with a new grease, assemble and set the hub again. If you are not skilled enough to do this kind of
maintenance we advise you to contact a special bike service.
RIMS
Check before each ride if wheels are centred correctly and rims are not damaged. There could
appear grooves and cracks by using bicycle or they could be caused by blast. Side areas of rim are
getting worn up by braking. There is security system on each rim side which indicates deformation
on side of rim. Bent side area of rim is mark of wear which causes self-acting braking. Riding on
bicycle with such damaged rims is dangerous and damaged rim must be replaced!
TIRES
Never ride on over or under inflated tires. Respect recommended pressures, which are shown on
sides of each tire.
Calculation of pressure measurement units mentioned on tires: 100kPa = 14.22 P.S.I. = 1 bar = 1 at
In case of puncture replace always damaged tube by new one with the same parameters like the
old one. Parameters are marked on each tube or on sides of tire.
FRAME AND FORK
Check regulary if the frame and fork of your bike are not damaged. Damage of the frame or fork is
mainly caused by accidents and falls. Stop using such damaged frame or fork, otherwise you risk
serious injury!
CARBON COMPOSITE FRAME
Carbon composite bike frame has excellent driving quality, high rigidity, low weight and vibration
absorption. Overloading or strong stroke could cause damages (cracks) of carbon structure.
WARNING
Bike frame made of composite materials have higher fatigue life when used properly than
the one made of metal materials. It is necessary to check regularly frame and fork mainly
after any stroke or accident. Stop use carbon frame or fork immediately after finding any
cracks!
Be careful when mounting components on composite frame mainly when tightening seatpost
clamp screw or front derailleur clamp screw. Keep recommended torque tightening values!
Recommended torque tightening values for frame components made of carbon composite:
Screw M4 - seatpost clamp screw 4,5 Nm
Screw M5 - front derailleur clamp screw 6 Nm
WARNING
Seatpost clamp screw must be securely tightened so the seatpost is not turnable inside the frame.
It is recommended to use special mounting paste for carbon components when seatpost screw is
tighten properly according recommended torque tightening values and even though is seatpost
inserting inside frame tube. This special paste contains micro granules which increase friction and
enable use 30% lower torque tightening value and thereby prevent component damages.
When workstand is used to hold bike during maintenance never fix bicycle by pressing bike frame
- this can cause cracks.
It is recommended to let cycle service provide maintenance which requires use of special tools.
MTB/CROSS

owner‘smanual
GB
8
ZÁZNAMY O OPRAVÁCH / ADNOTACJE O NAPRAWAC
H
SUSPENSION FORK
If bicycle is equipped with suspension fork respect following instructions:
SUSPENSION SETUP
1. SPRING FORK
Fork compression setup unit is placed in upper part of right fork leg. Fork with suspension lock out
(Lockout) has compression setup unit placed on left fork leg. Turn compression setup unit clockwise
to set up higher rigidity of fork, by turning it counter clockwise the rigidity of fork decreases.
2. AIR SUSPENSION FORK
Air suspension fork compression is setup by inflating air into fork air chamber. Inflation air valve is
in upper part of left fork leg.
WARNING
Fork is adjusted by manufacturer and checked by your local dealer. Special high pressure pump
with manometer is needed for air suspension fork inflation. Particular skills and suitable tools are
needed for air suspension fork inflation and adjustment hence it is recommended to let special cycle
service do these operations.
FORK SUSPENSION LOCK OUT
Some forks have hydraulic lock out system. Fork lock out enables reduce fork teetering what
increases pedaling efficiency when riding uphill or sprinting. Fork’s lock out setup unit is placed in
upper part of right fork leg. Lock out is operated by lever (with Lockout tag). Turn lever clockwise for
lock out, turn counter clockwise to unblock suspension and fork will work in normal mode.
FORK SUSPENSION LOCK OUT REMOTE CONTROL
When bicycle has fork with fork lock out remote control (Remote Lockout) which is placed on handle
bars follow these steps: press lever or button (depends on fork model) towards handle bars to lock
out fork, press down button to unblock suspension and fork will operate in normal mode.
IMPORTANT WARNING
Fork suspension lock out is intended for use when riding in less difficult terrain. It is
necessary to unblock fork when riding in rough terrain otherwise fork lock out system could
be damaged!
REBOUND DAMPING
Rebound damping setup unit controls how fast the fork returns to original position after compression.
Setup unit is on bottom part of right fork leg. To slow fork return speed (marked by “+”) turn setup
unit clockwise (when looking on fork from bottom). To increase fork return speed (marked by “-“)
turn setup unit counterclockwise. Too slow rebound damping could cause that fork is not able to
“copy” terrain surface but too fast rebound causes fork “kicking”.
FORK MAINTENANCE
CLEANING / LUBRICATION - regular maintenance is crucial for proper fork operation, mainly
maintenance of friction areas between outer and inner fork legs. Dust seal and gasket which keep
friction areas from contamination must be not damaged and must protect whole perimeter of
friction area. Keep clean inner leg’s sliding area, after each ride clean dust or moisture by soft
cloth and lubricate. Use detergent solution and soft brush for outer fork cleaning. When cleaning
take extra care to prevent water reach gap between inner and outer fork legs. Never use high
pressure cleaning devices. Moisture and dirt inside fork have negative impact on fork operation,
dirt inside fork cause higher friction between bushings and inner fork’s legs which may lead to fork
components lifespan shortening.
Keep following instructions to retain perfect fork operation:
•After each ride clean up inner fork legs, dust seals and gaskets of inner fork legs from dirt like
dust, moisture or mud.
•After each 25 hours of operation (or after each ride in extreme conditions like mud or wet sand):
1. Lubricate dust seals and gaskets by oil with Teflon.
2. Check all fork screws if they are tight enough.
3. Check any fork parts for damages. If you find any damaged or worn out fork parts replace them
by new original parts. Never ride on bicycle with damaged fork!
•It is recommended to let special service execute fork inspection (SERVICE 1) after each 50 hours
of operation.
•It is recommended to let special service execute fork inspection (SERVICE 2) after each 100 hours
of operation.
SERVICE 1 - recommended service operations: inspection of fork’s function, bushings cleaning and
greasing, remote control cable and hose lubrication, torque parameters checking, air pressure
checking, fork’s condition inspection oriented on legs detrition and fork parts damages.
SERVICE 2 - recommended service operations: SERVICE 1 + fork disassembling, all fork parts
cleaning, dust seals and oil wipers lubrication, remote lock out control greasing, air valve gasket
and air pressure checking, torque parameters checking.
WARNING
Use high quality lubricants which content teflon for fork lubrication. Do not use lubrications
which content lithium such lubricants could damage inner fork parts. It is recommended to
visit special cycle service if fork maintenance requires special tool usage.
MTB/CROSS

owner‘smanual GB
9
H
REAR SUSPENSION - DAMPER
If bicycle is equipped by rear suspension follow these steps:
SUSPENSION SETUP
Air damper suspension is setup by inflating air into damper air chamber.
WARNING
Damper is adjusted by manufacturer and checked by your local dealer. Special high pressure pump
with manometer is needed for damper inflation. Particular skills and suitable tools are needed for
damper inflation and adjustment hence it is recommended to let special cycle service do these
operations.
DAMPER SUSPENSION LOCK OUT
Lockout function enables lock out damper suspension what increases pedal efficiency when riding
uphill or in less difficult terrain. Damper lock out is operated by lever on damper bottom side. Lever
has 2 positions: turn lever into “lock out” position to switch off/lock out damper suspension, turn
lever to the other side to release damper and it will work in normal suspension mode.
WARNING
Long term usage of damper suspension lock out may result in damper early wear.
REBOUND DAMPING
Rebound damping setup unit controls how fast damper returns to original position after compression.
Setup unit is placed on upper damper part. Turn setup unit clockwise to slow speed of return into
original position. Turn setup unit counter clockwise to increase return speed.
IMPORTANT WARNING
Never exceed maximum pressure values inscribed on damper!
Never open damper! Visit special cycle service if there are suspicions about proper damper
operation, oil leakage, damper loosing ability to absorb blasts or damper makes strange noises
while loaded. Prior each ride check screws which hold damper in bike frame. They must be
tightened firmly. Keep damper clean. After each ride clean damper from dust or moisture by silky
cloth. Never use high pressure cleaning devices!
DAMPER MAINTENANCE
•After each ride clean damper friction surfaces and gasket from impurity like dust, moisture or
mud.
•
After each 25 hours of operation (or always after ride in extreme conditions like mud or wet sand):
1. Lubricate piston, gasket and moving damper parts by oil with Teflon
2. Check damper for any damage. Never ride on bicycle with damaged damper!
•It is recommended to let special cycle service do inspection and maintenance of damper after
each 50 hours of operation.
IMPORTANT WARNING
If you will ride your bicycle in road traffic mainly when reduced visibility you have to equip
it with lights and reflectors according relevant national law.
Wear always cyclist helmet when riding bicycle! Head injury is often caused by bicycle
accidence. When buying helmet mind its proper size. Helmet must fit correctly on head.
It can not hurt or press head. Buy helmet with settable fixative mechanism which will safely fix
helmet on head.
WARNING
As with all mechanical components, the bicycle is subjected to wear and high stresses.
Different materials and components may react to wear or stress fatigue in different ways.
If the design life of component has been exceeded, it may suddenly fail possibly causing
injuries to the rider. Any form of crack, scratches or change of colouring in highly stressed
areas indicate that the life of the component has been reached and it should be replaced.
When replacing single parts of the bicycle, use only original components.
Enjoy your ride!
KELLYS
The permissible maximum total weight of the rider plus luggage and bicycle is 110 kg.
For 24“- bicycles is the permissible maximum total weight of the rider plus luggage and
bicycle 50 kg.
Do not overweight the bicycle!
MTB/CROSS

owner‘smanual
GB
10
WARRANTY
Retailer provides warranty for this bike 24 months from the date of purchase.
WARRANTY CONDITIONS
Warranty period is prolonged for the time of warranty service. During warranty coverage, all defects
in material, workmanship or assembly will be repaired free of charge.
WARRANTY DOES NOT COVER DEFECTS CAUSED BY:
•user - damage of the product by an unprofessional assembly (insufficient insertion of the seatpost
into the frame, and the headset into the fork, insufficient pedal tightness in crank arms), wrong
use and maintenance failure (untightened crank arms to the bottom bracket axle, inappropriate
storage), damage caused by accident, non-professional repair, wrong using of the bike, damage
caused by change of original components, other technical intervention to the bike‘s frame;
•common wear of rubber parts of the bicycle (tires, inner tube, brake pads, rubber seals);
•
•
WARNING
Retailer‘s duty is to check the functionality of all bicycle parts. Manufacturer is not responsible
for any personal injury, damage or failure, caused by wrong assembly or maintenance, after
expedition of the product, that means insufficient service before sale at retailer‘s.
The warranty card is an accessory of a product with a particular serial number. Please keep
this warranty card and use it in case of any warranty claim.
PROLONGED WARRANTY ON BICYCLE FRAMES
The company KELLYS BICYCLES s.r.o. provides for the frame of the purchased bicycle after the
expiry of the legally given 24-month warranty period a prolonged warranty for the original
purchaser listed in this certificate of warranty for the period of another 36 months, but maxi-
mum up to 60 months after the day of purchase of the bicycle by the original purchaser listed
in the certificate of warranty (further only „prolonged warranty“), and this under following
conditions:
•The original purchaser listed in this certificate of warranty must be a natural person, which
bought the bicycle for his/her personal recreation needs (not for the purpose of business,
or other gainful activity of racing needs) and uses this bicycle for his/her personal recre-
ation need; this prolonged warranty is inalienable to another person – in case the original
purchaser transfers the ownership to another person, the prolonged warranty expires,
•The bicycle will be registered in the system of the company KELLYS BICYCLES s.r.o. on the
web page www.kellysbike.com up to 60 days of the purchase and the registered data will
be identical with the data in the bicycle certificate of warranty,
•M
aking a warranty claim, the he original purchaser submits a correctly filled original of the
certificate of warranty and the original receipt about the bicycle purchase,
•During the period of the entire warranty period including the prolonged warranty period,
the bicycle will be submitted to regular annual technical checks in a bicycle workshop and
there will be a note about these checks in the certificate of warranty, whereby the first
warranty check must be made after riding 100 km. The buyer (original purchaser) meets
the costs for the components, which underlie the common wear and tear when using the
bicycle, which will be necessary to replace during the warranty checks and the service work
related to this,
•The bicycle submitted for a warranty claim must have an unmodified colour combination
and the claimed frame must not be submitted separately (disassembled). The components
or group sets, if they are changed during the bicycle usage, must be in accordance with the
original bicycle specification,
•The object of the prolonged warranty is the frame construction only, not the frame finish,
•The buyer (original purchaser) meets the costs for the bicycle components, which are nec-
essary to be replaced following to the changed tube parameters of the replaced frame and
the service work related to this,
•The prolonged warranty does not refer to the carbon frames and for the fully spring-sus-
pended frames the prolonged warranty does not refer to the rear damping unit, or any
flexible frame embeddings (levers, pins).
common wear of the rubber seals and bushings of the suspension units of the bicycle
mechanical damage – a wear during normal use of the bike (a wear of the chain, cassette, grips, paint
damage).
MTB/CROSS

owner‘smanual GB
11
An inevitable assumption for the origin of right from the prolonged warranty of the bicycle
frame is the following, that all above mentioned conditions will be fulfilled without exception.
In case any of the above mentioned conditions will not be fulfilled, and this even partly, the
rights from the prolonged warranty of the bicycle frame will not arise.
The manufacturer insures during the prolonged warranty period to exchange the bicycle
frame, whose cause of defect a material or production defect is, at his charge. The manufac-
turer explicitly declares, that during the prolonged warranty period, any other rights, but the
claim for the bicycle frame exchange, under conditions defined in this certificate of warranty
in the chapter „Prolonged warranty for bicycle frame“ arise for the buyer and the manufacturer
provides any other rights with the prolonged warranty. By reason of a limited accessibility of
the original model of the claimed frame, the term of delivery of the new frame can be longer
than 30 days, whereby the manufacturer is obliged to deliver as soon as it is possible. The
manufacturer reserves the right to deliver the frame from the current production with similar
technical parameters of identical quality, but not the same colour. The contact person for the
prolonged warranty claim is the bicycle dealer – the dealer is entitled to decide, weather the
claim will be admitted and how it will be settled.
This above-standard prolonged warranty period is a voluntary act of the company KELLYS BICY-
CLES s.r.o. and any regulations of Civil Code or other commonly established legal enactments
refer to it, but exclusively the conditions listed in this certificate of warranty, in the chapter
„Prolonged warranty for bicycle frame“ are valid. The rights resulting from the prolonged war-
ranty of bicycle frame terminate, if they are not to be claimed in the period of above defined
prolonged warranty period.
MTB/CROSS

bedienungsanleitung
D
12
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, daß Sie sich für ein Fahrrad der Marke Kellys entschieden haben. Doch bevor Sie Ihr
Kellys Fahrrad zum ersten Mal fahren, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch.
Denn nur so können Sie zum Einen das Potenzial Ihres Rades zu 100% nutzen und zum Anderen
Gefahren für sich und eventuelle Schäden an Ihrem Fahrrad auszuschließen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Fahrrad ist bestimmt für Fahrten auf unbefestigten Wegen in anspruchsvollem Gelände. Für die
Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr, ist dieses Fahrrad nur dann zugelassen, wenn es gemäß
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Bestimmungslandes ausgestattet ist.
EINSTELLEN DER POSITION DES SATTELS, DES VORBAUS UND DES LENKERS
Alle Funktionsteile des Fahrrades wurden vom Hersteller voreingestellt und deshalb empfehlen
wir, vor der ersten Fahrt mit Ihrem neuen Fahrrad die korrekte Einstellung von Ihrem Fachhändler
vornehmen lassen. Verschiedene Bauteile an Ihrem Fahrrad sind so konzipiert, daß sie in einem
gewissen Maß auf Ihre Körperproportionien eingestellt werden können. Dazu gehören die
Sattelstütze und der Lenkervorbau.
SATTEL
SITZHÖHENEINSTELLUNG
Zur Einstellung der korrekten Sattelhöhe setzen Sie sich auf das Fahrrad. Ihren Fuß setzen Sie dabei
mit der Ferse auf ein Pedal, wobei die Pedale in der Position senkrecht nach unten mit dem gerinsten
Abstand zum Boden steht. Ihr Bein sollte dabei eine leichte Beugung im Kniegelenk haben und
keinesfalls durchgestreckt sein. Das Duchstrecken des Beines belastet und schädigt auf Dauer den
Bänder- und Muskelapparat ihres Körpers.
NEIGUNGSEINSTELLUNG DES SATTELS
WICHTIGER HINWEIS
Achten Sie auf die Markierung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze. Die
Mindesteinstecktiefe ist erreicht, wenn diese Markierung nicht mehr sichtbar ist.
Positionieren Sie die Sattelstütze niemals unter diese Markierung! Die Schraubverbindung
der Sattelstützklemme muß so festgeschraubt werden, daß die Sattelstütze im Rahmen fest
sitzt und lässt sich nicht drehen.
Die Sattelrohrschelle mit Schnellspanner muss so fest gespannt sein, dass sich die Sattelstütze
im Rahmen nicht verdrehen lässt. Der Hebel des Schnellspanners darf nur in die Lagen
öffnen (OPEN) und schliessen (CLOSE) bewegt werden. Den verschlossenen Schnellspanner
verdrehen Sie bitte nicht, es könnte sonst zu seiner Beschädigung kommen!
Empfohlene Anzugsdrehmomente für:
Schraube M4 der Sattelstützklemme bei Carbonrahmen - Anzugsdrehmoment 4,5 Nm
Schraube M5 der Sattelstützklemme bei Aluminiumrahmen - Anzugsdrehmoment 6 Nm
Schraube M8 der Sattelstützklemme 20 – 25 Nm
Empfohlene Anzugsdrehmomente der Verschraubung am Sattelkloben:
Schraube M4 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment 10 - 12 Nm
Schraube M5 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment 12 - 15 Nm
Schraube M8 am Sattelkloben - Anzugsdrehmoment 25 Nm
VORBAU UND LENKER
Bei Inbetriebnahme Ihres Fahrrades prüfen Sie vorab, welches Vorbausystem verwendet wurde.
Es bestehen folgende Möglichkeiten:
VORBAUKLEMMUNG
Die Vorbau „a-head“ (die Vorbau ohne gewinde) wird direkt auf dem Gabelschaft mit
2 Inbusschrauben geklemmt. Eine Höhenregulierung des Lenkers ist durch Veränderung der Spacer,
bzw. durch Verwendung eines Vorbaus mit einer anderen Neigung möglich. Spiel im Lenkkopflager
wird im ggf. durch die Klemme des Vorbaus reguliert. Zur Einstellung der Lenkerbügelrichtung lösen
Sie 2 Inbusschrauben auf der Lenkerbügelklemme, ermitteln Sie die Bügelstellung und ziehen Sie
die Schrauben wieder fest.
Empfohlene Anzugsdrehmomente:
Schraubverbindung M4 für Vorbauklemme 5 Nm*
Schraubverbindung M5 für Vorbauklemme 5 Nm*
Schraubverbindung M4 für Lenkerklemmung 5 Nm*
*Diese empfohlenen Werte sind unbedingt einzuhalten, falls nicht auf den Verschraubungen andere
Werte angegeben sind
MTB/CROSS
Falls Ihr Fahrrad mit elektronischem System Shimano Di2 augestattet ist, finden Sie alle technischen
Informationen zu diesem System auf der Webseite der Firma Shimano www.si.shimano.com.
Die ideale Neigungseinstellung Ihres Sattels erfolgt bei Einhaltung einer waagrechten Linie zur
Fahrbahnoberfläche. Für eine bequeme Sitzposition lässt sich der Abstand zwichen Sattel
undLenkerbügel vielfältig durch verschieben nach vorne oder hinten einstellen. Das Einstellen
der Neigung erfolgt über die Verschraubung der Sattelstützklemme. Die Mutter bzw. Inbusschraube
wird dabei gelöst, der Sattel kann beliebig nach vorne oder hinten verschoben werden. Nach
erreichen einer bequemen Sitzposition, muß die Veschraubung mit dem angegebenen
Drehmoment unbedingt sorgfältig gesichert werden.

bedienungsanleitung D
13
MTB/CROSS

bedienungsanleitung
D
14
VORBAUKLEMMUNG MIT GEWINDE
Die Lenkerschaftklemmung erfolgt durch einen Schrägkonus, deshalb genügt eine kleine
Drehbewegung am Lenker, um die Verbindung zu lösen. Zur Einstellung der Lenkerhöhe die
Sechskant-Klemmspindel, der sich im Vorbauschaft befindet, 1-2 Umdrehungen lösen. Sollte sich
der Vorbau nach dem Lösen nicht bewegen, dann genügt ein kleiner Schlag mit einem Gummi-oder
Kunststoffhammer auf den Schraubenkopf. Legen Sie die Lenkerhöhe fest und schrauben Sie die
Klemmspindel fest.
WICHTIGER HINWEIS
Markierung der Mindesteinstecktiefe am Lenkervorbau beachten, diese Markierung darf
nach der Einstellung nicht sichtbar sein!
Empfohlene Anzugsdrehmomente:
Schraubverbindung M6 für Vorbauklemme 20 Nm*
Schraubverbindung M6 für Lenkerbügelklemme 20 Nm*
*Diese empfohlenen Werte sind unbedingt einzuhalten, falls nicht auf den Verschraubungen
andere Werte angegeben sind
WARTUNG DES FAHRRADES
Bei dem von Ihnen erworbenem Fahrrad handelt es sich um ein Qualitätsprodukt. Wenn Sie Ihr Rad
vom Händler abholen, hat er es für Sie fahrbereit montiert. Dennoch müssen Sie das Rad regelmäßig
pflegen und die turnusmäßigen Wartungsarbeiten vom Fachhändler durchführen lassen. Nur dann
kann die dauerhafte und sichere Funktion aller Teile gewährleistet werden. Muten Sie sich nur
Arbeiten zu, bei denen Sie über das nötige Fachwissen und das passende Werkzeug verfügen.
KURBELN UND PEDALE
Nachdem sich jede lösbare Verbindung nach Beaspruchung „setzt“, muß auf festen Sitz der
Tretkurbeln geachtet werden.Überprüfen Sie nach den ersten 20 gefahrenen Kilometern den
festen Sitz der Tretkurbeln und ziehen Sie sie nach. Kontrollieren Sie auch, ob alle Schrauben der
Kettenblätter fest angezogen sind. Bei Tretkurbeln mit integrierter Achse an der rechten Kurbel
überprüfen Sie die Schrauben der linken Kurbel und ziehen Sie sie nach.
WICHTIGER HINWEIS
Eine Vernachlässigung der Kontrolle des festen Sitzes der Kurbeln an der Achse hat ein
allmähliches Lösen der Kurbeln an der Achse und somit irreparable Schäden der Kurbel zur
Folge. Dieser Schaden lässt sich nur durch Austausch der Kurbeln beseitigen. Eine eventuelle
Demontage und den Austausch der Kurbeln überlassen Sie bitte einem autorisierten
Fahrradservice. Die Pedale müssen fest an den Kurbeln, d.h. bis zum Anschlag, sitzen, so dass
der Ansatz der Pedalachse an der Kurbel anliegt. Der feste Sitz der Pedale ist regelmäßig zu
kontrollieren. Anderenfalls kommt es zum Lösen der Pedalachse aus dem Gewinde der Kurbel
und zur allmählichen Beschädigung des Gewindes. Derart verursachte Beschädigungen sind
aus dem Garantieanspruch ausgeschlossen.
MONTAGE DER PEDALE
Die Pedale sind in der Regel mit den Buchstaben R - rechtes Pedal und L - linkes Pedal auf der Achse
eines jeden Pedals gekennzeichnet.
1. Vor der Montage sind die Gewinde der Pedale und der Kurbeln einzufetten.
2. Das rechte Pedal (R) ist in das Gewinde der rechten Kurbel (Kurbel mit Kettenblättern) durch
drehen nach rechts einzuschrauben. Gehen Sie vorsichtig vor und achten Sie darauf, dass Sie das
Gewinde nicht beschädigen!
3. Durch drehen nach links schrauben Sie das linke Pedal (L) in das Gewinde der linken Kurbel ein.
4. Ziehen Sie die Pedale mit einem Schlüssel der Grösse 15 fest. Überzeugen Sie sich, dass der
Pedalansatz auf der Kurbel aufliegt.
HINWEIS
Bei Klickpedalen oder Pedalen mit Käfigen beachten Sie bitte Folgendes: Bei Klickpedalen sowie bei
Pedalen mit Käfigen, sind Schuh und Pedal in vertikaler Richtung fest verbunden, dies ermöglicht
effektiveres Treten und mehr Stabilität während der Fahrt. Um ein Klickpedal nutzen zu können,
benötigen Sie einen speziell für das jeweilige Pedalsystem geeigneten Schuh. Die Benutzung dieser
Pedale erfordert ein wenig Erfahrung, üben Sie mehrmals das Ein- und Aussteigen in die Pedale im
Stand und machen Sie sich durch vorsichtige Übungsfahrten mit dem Auslösen vertraut.
INNENLAGER
Das Innenlager muss sich ohne Reibung und Spiel drehen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob beide
Schalen des Innenlagers im Rahmen fest angezogen sind und die Lager genügend mit Schmiermittel
gefettet sind.
STEUERSATZ
Der Steuersatz muss genügend fest angezogen sein und alle Teile müssen gut ineinander passen.
Falls der Steuersatz Spiel hat, ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Mit einem geeigneten Schlüssel ist der obere Lagerkonus (3) zu erfassen, mit einem weiteren
Schlüssel lösen Sie die Kopfmutter (1).
2. Ziehen Sie den oberen Lagerkonus so fest an, dass der Steuersatz kein Spiel mehr aufweist, die
Gabel sich jedoch leicht drehen lässt.
3. Erfassen Sie wieder den oberen Lagerkonus und durch Festziehen der Kopfmutter sichern Sie den
Steuersatz.
MTB/CROSS

bedienungsanleitung D
15
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor Antritt der Fahrt, ob sich die Gabel Ihres Fahrrades im Steuersatz
leicht und ohne Spiel dreht.
A-HEAD STEUERSATZ FÜR GEWINDELOSE GABELN
Da die Lenkung einen entscheidenen Einfluß auf die Fahrsicherheit hat, ist eine spiel- und
klemmungsfreie Lenkungs-Lagerung bei allen Fahrzuständen erforderlich. Ein zu großes Lagerspiel
verstärkt die Schlagwirkung der Fahrbahnstöße und führt zu Schäden am Lenkungslager und an der
Vorderradgabel. Die Vorderradgabel darf im Lenkeinschlag nicht klemmen und muß leicht in beide
Richtungen schwenken. Zum Prüfen bewegen Sie das Fahrrad bei gezogenem Vorderradbremshebel
vor- und zurück. Ist Spiel vorhanden, muß nachgestellt werden. Zum Nachstellen lösen Sie zuerst
2 Inbusschrauben am Lenkervorbau und ziehen Sie Anpaßschraube (1) nach und prüfen Sie nochmal:
•ob die einzelnen Teile des Steuersatzes richtig ineinander passen
•ob der Gabelhals im Steuerkopf richtig eingesetzt ist.
Und anschließend ziehen Sie die 2 Inbusschrauben am Lenkervorbau wieder fest.
Die notwendige Nachstellung bei vorhandenem Lagerspiel sollte jedoch unbedingt von
der Fachwerkstatt durchgeführt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge und entsprechende
Fachkenntnisse erforderlich sind.
WICHTIGER HINWEIS
Prüfen Sie vor Fahrantritt, ob die Lenkervorbauschrauben fest genug angezogen sind, damit
der Lenkervorbau und die Griffe nicht am Lenkenstangenrohr durchdrehen. Ein lockerer
Vorbau kann zu einer Beschädigung der Fahrrades, zu einem Verlust der Kontrolle über das
Fahrrad und zu ernsthaften Verletzungen des Fahrers führen!
WARNUNG!
Vor Antritt der Fahrt kontrollieren Sie bitte, ob die Inbusschrauben an der Hülse des Vorsatzes
fest angezogen sind.
SCHALTSYSTEM
Das Schaltsystem besteht aus den Schalthebeln, (Schaltdrehgriffen) den Schaltzüge, dem Umwerfer
und dem Schaltwerk, den Kettenblättern, den Zahnkränzen der Hinterradnabe und der Kette. Das
Steuersystem ist vom Hersteller eingestellt und deshalb sollten Sie in das System nicht unnötig
eingreifen! Die Gänge sind nur beim Treten der Pedale nach vorn zu schalten. Schalten Sie nie mit
Gewalt! Die Funktion des Schaltsystems hängt vor allem vom leichten Gang der Steuerseilen in den
Bowdenzügen des Schaltsystems ab (Zahnkränze, Schaltmechanismus, Kette). Das Schaltsystem ist
in sauberem Zustand zu halten. Schaltungszüge müssen regelmäßig eingeölt werden, verwenden
Sie Öl mit Teflonzusatz, das schutzt vor Korrosion, ermöglicht einen glatten Lauf und verlängert die
Lebenssdauer.
MTB/CROSS
Wartung und Pflege verlängern die Lebensdauer Ihres Fahrrads und dessen Komponenten. Um die
einwandfreie Funktion des Steuersatzes bei Ihrem Fahrrad zu gewährleisten, ist in Abhängigkeit von
der Fahrradbenutzung regelmäßiges Einfetten der Dichtungen mit geeignetem frischen Fett
notwendig.
Die Wartung Ihres Steuersatzes ist mit dem Aus/ Einbau und anschließender Einstellung verbunden.
Diese Schritte erfordern spezielles Werkzeug und gewisse fachlichen Fähigkeiten, besonders im Bezug
auf die exakte Einstellung und Prüfung der Leichtgängigkeit der Lager. Wir empfehlen deshalb die
Montage-und Wartungsarbeiten von einer Fahrrad-Fachwerkstatt ausführen zu lassen.

bedienungsanleitung
D
16
WICHTIGER HINWEIS
Vor Fahrantritt kontrollieren Sie bitte die richtige Einstellung der Anschläge des Schaltwerkes.
Bei gelöster Einstellschraube für den kleinsten Gang kanndie Leitrolle des Schaltwerks in die
Speichen des Rades gelangen, was sowohl diese als auch die Leitrolle beschädigen und die
Gefahr eines gefährlichen Unfalls zur Folge haben kann.
UMWERFER
Den Umwerfer bedienen Sie durch den linken Schalthebel (linken Schaltdrehgriff). Es wird das
Übersetzungsverhältnis durch Verschieben der Kette auf den Zahnblättern der Kurbelachse
geändert. Zur richtigen Funktion muss die Kettenführung, durch welche die Kette läuft, parallel zu
den Kettenblättern stehen. Der Schaltbowdenzug muss gespannt sein.
Durch die Benutzung kann es zu einem Lösen des Bowdenzuges und somit zu einer Verstellung des
Schaltsystems der Kettenführung kommen.
• EINSTELLUNG DES UNTEREN ANSCHLAGES
Wenn die Kette vom kleinsten Zahnblatt fällt, ist die Kettenführung zu nah am Fahrradrahmen. Die
Schraube für den unteren Anschlag ist nach rechts zu drehen.
• EINSTELLUNG DES OBEREN ANSCHLAGES
Wenn die Kette vom größten Zahnblatt fällt, ist die Kettenführung zu weit vom Fahrradrahmen. Die
Schraube für den oberen Anschlag ist nach rechts zu drehen. Die richtige Funktion der Schaltung
überprüfen Sie durch Schalten der Kette auf allen Gängen des Schaltsystems.
• EINSTELLUNG DES UMWERFERS
Das Spiel des Schaltwerkes beseitigen Sie durch Lösen der Befestigungsschraube des Umwerfers
und Spannen der Seile des Bowdenzuges (mittels einer Zange). Die Befestigungsschraube ist
danach fest zu ziehen. Überprüfen Sie die Funktion des Schaltwerkes.
MTB/CROSS
• EINSTELLUNG DES GRÖSSTEN GANGES
Legen Sie die Kette auf den kleinsten Zahnkranz. Lösen Sie die Befestigungsschraube des
Schaltwerkes, womit Sie auch die Seile des Schaltbowdenzuges lösen. Durch verdrehen der
Schraube für den größten Gang (H) stellen Sie die Führungsrolle des Schaltwerkes unter den
Außenrand des kleinsten Zahnkranzes. Die Seile des Schaltbowdenzuges legen Sie bitte in die
Rille unter die Befestigungsschraube, spannen sie die Seile (mittels einer Zange) und ziehen Sie
die Schraube an.
• EINSTELLUNG DES KLEINSTEN GANGES
Legen Sie die Kette auf den größten Zahnkranz. Durch Verdrehen der Schraube für den kleinsten
Gang (L) stellen Sie die Führungsrolle des Schaltwerkes so ein, dass sie unter die Mitte des größten
Zahnkranzes gelangt. Überprüfen Sie das Schaltwerk durch Umschalten der Kette in allen Gängen.
• EINSTELLUNG DES SCHALTWERKES
Heben Sie das Hinterrad an und drehen Sie mit den Kurbeln. Die Einstellschraube des Schaltwerkes
(durch sie führt der Bowden mit der Seele in das Schaltwerk) so lange verdrehen, bis Sie einen
reibungslosen Lauf der Kette ohne störende Geräusche erzielen.
SCHALTWERK
Das Schaltwerk bedienen Sie mit dem rechten Schalthebel (mit dem rechten Schaltdrehgriff). Die Kette
wird auf den Zahnkränzen der hinteren Radnabe geschaltet, wodurch das Übersetzungsverhältnis
zwischen den Ketten-blättern der Mittelachse und dem Zahnkranz am Hinterrad geändert wird.
Während des Betriebes kann es zu einem Verstellen des Schaltwerks kommen.

bedienungsanleitung D
17
KETTE
Aufgabe einer Fahrradkette ist es, die Tretkraft des Fahrers möglichst verlustarm auf das
Antriebsrad zu übertragen. Sie ist eines der am meisten beanspruchten Teile Ihres Fahrrades,
deshalb widmen Sie bitte deren Pflege erhöhte Aufmerksamkeit. Da sich jede Kette imLaufe
ihrer Nutzungszeit etwas dehnt, muß die Spannung von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Die Kette ist regelmäßig von mechanischen Verunreinigungen wie Staub oder Schlamm zu
reinigen und mit einem Schmiermittel zu schmieren, welches keine weiteren Verunreinigungen
an sich bindet, Sie verlängern so die Lebensdauer der Kette. Zum Fetten der Kette empfehlen
wir Öl mit Teflonzusatz - lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten. Durch mechanische
Beanspruchung Ihrer Kette kommt es mit zunehmender Laufleistung zu einer Ausdehnung
der einzelenen Kettenglieder. Kontrollieren Sie Ihre Kette regelmäßig auf Längung. Ihr
Fachhändler hat dazu ein spezielles Messgerät. Gedehnte Ketten führen zur Zerstörung von
Kettenblatt und Ritzeln! Wenn Sie eine neue Kette benötigen, achten Sie darauf, daß Sie mit den
Antriebskomponenten kompatibel ist.
Falls Sie ihr Fahrrad regelmäßig im Gelände verwenden, vor allem in feuchter und schlammiger
Umgebung, ist die Kette nach etwa 1000 km gegen eine neue auszuwechseln.
BREMSSYSTEM
Das Bremssystem, welches aus den Bremshebeln, den Bremsseilen und Bowdenzügen, den
Vorder- und Hinterradbremsbacken sowie den Bremsschuhen besteht, ist eines der wichtigsten
Systeme Ihres Fahrrades. Der rechte Bremshebel bedient die Hinterbremse, der linke
Bremshebel die Vorderbremse. Wenn Ihr Fahrrad ist mit Rücktrittbremse ausgestattet, wird sie
durch Zurücktreten der Pedale betätigt.
Die Bremsen sind vom Hersteller eingestellt, deshalb sollten Sie, soweit dies nicht erforderlich
ist, aus Gründen Ihrer eigenen Sicherheit nicht in das Bremssystem eingreifen! Kontrollieren Sie
regelmäßig die Abnutzung der Reibflächen, die Bremsgummis und die Felgen sollten sauber
gehalten werden. Bei einer Verstellung des Bremssystems ist dieses erneut einzustellen,
eventuell wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
BREMSZÜGE
Die Bremszüge müssen richtig gespannt sein, nur so hat das Bremssystem Ihres
Fahrrades die richtige Wirkung. Die Bremszüge werden durch Einstellschrauben auf den
Bremshebelneingestellt. Um eine einwandfreie Funktion zu gewährlesiten, müssen alle
Bremsseile regelmäßig eingeölt werden, wir empfehlen Öl mit Teflonzusatz. An den Enden der
Züge sind Endkappen zu verwenden, Sie beugen so zu einem Aufspleißen der Bremszüge und
somit ihrer Beschädigung vor. Falls ein Bremszug beschädigt oder abgenutzt ist, wechseln Sie
ihn bitte aus.
BREMSENEINSTELLUNG
Die Bremsschuhe sollten sich bei Bremsen vom Typ V in einem Abstand von 1 mm von der
Felge befinden.
WARNUNG!
Die Bremsschuhe dürfen nicht die Reifen berühren, anderenfalls kann es zu einer
Überhitzung des Reifens kommen! Kontrollieren Sie deren Abnutzung und falls es
notwendig ist, wechseln Sie diese aus. Bei Erneuerung der Bremsgummis nur passende
original Bremsgummi verwenden.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter der Einstellschraube am Bremshebel. Falls es notwendig ist,
die Bremsschuhe an die Felgen näher zu bringen, drehen Sie die Einstellschraube nach links,
aus dem Gewinde heraus. Sichern Sie diese durch die Sicherungsmutter.
2. Falls der Bremszug zu lose ist, drehen Sie die Stellschraube am Bremshebel nach rechts,
in das Gewinde hinein. Danach lösen Sie die Schraube, mit welcher der Bremszug in der
Bremsbackeangezogen und gesichert ist. Der Bremszug ist so zu spannen, dass die
MTB/CROSS
WICHTIGER HINWEIS
Die Einstellung des vorderen Umwerfers ist sehr sensibel. Bei falscher Einstellungkann die
Kette abspringen und zum Verlust des Antriebs führen. Sturgefahr! Die Einstellung ist eine
Sache für den Profi in der Fachwerkstatt.

bedienungsanleitung
D
18
Bremsschuhe in der richtigen Position gegenüber der Felge sind. Die Schraube an der
Bremsbacke ist festzuziehen, wonach die Einstellung der Bremsen zu kontrollieren ist.
WARNUNG!
Widmen Sie erhöhte Aufmerksamkeit dem Bremsen unter feuchten Bedingungen, der
Bremsweg Ihres Fahrrades verlängert sich! Vor jeder Fahrt überzeugen Sie sich, ob das
Bremssystem Ihres Fahrrades voll funktionstüchtig ist.
SCHEIBENBREMSEN
Die Scheibenbremsen Ihres Fahrrads sind vom Hersteller eingestellt und durch Ihren Fachhändler
geprüft worden. Ihr Fahrrad ist deshalb fahrbereit.
EINSTELLEN DER BREMSHEBELPOSITION
Prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse sicher bedienen können, sollte es nicht der Fall sein, können
Sie die Bremshebelposition am Lenker einstellen:
1. Lösen Sie die Schraube der Bremshebelklemme.
2. Stellen Sie die ideale Bremsgriffposition ein und ziehen Sie die Schraube nur soweit an, daß sich
der Griff im Sturzfall, auf dem Lenker verdreht.
EINSTELLEN DER BREMSHEBELWEITE VOM LENKER
Feststellschraube zur Einstellung der Bremshebelweite befindet sich im inneren des Bremshebels. Die
Weite stellen Sie je nach Art und Hersteller der Bremse mittels Inbusschraube oder Feststellschraube ein.
WARTUNG
Muten Sie sich im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit bei der Montage und Wartung nicht zuviel zu.
Überlassen Sie diese Arbeiten im Zweifellsfall lieber einem Fachbetrieb.
BREMSSCHEIBE
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Bremsscheiben. Bremsscheiben verschleißen durch
die Reibung auf den Bremsschreiben, es können unerwünschte Rillen entstehen, beschädigte
Bremsscheibe muß ausgetauscht werden.
VORSICHT
Fassen Sie nach langen Abfahrten nicht sofort an die Bremsscheibe oder die Bremszange, es
drohen Verbrennungen!
BREMSBELÄGE
Die Bremsbeläge in den Bremszangen verschleißen durch die Reibung auf den Bremsscheiben und
die Bremsleistung wird schwächer.
Vergessen Sie deshalb nicht, die dicke der Bremsbeläge regelmäßig zu kontrollieren. Bei lauten
Geräuschen während des Bremsens oder bei herabsetzender Bremsleistung müssen die
Bremsbeläge getauscht werden. Ihr Fachhändler wird Ihnen einen geeigneten Ersatz empfehlen.
BREMSE BEFÜLLEN UND ENTLÜFTEN
Bei mangelnder Bremsleistung kann Luft im Bremssystem die Ursache sein. Das Bremssystem muss
entlüftet bzw. nachgefüllt werden.
VORSICHT
Hydraulische Scheibenbremsen sind entweder mit Bremsflüssigkeit oder Mineralöl befüllt.
Diese Flüssigkeiten dürfen nicht gemischt werden. Zum Befüllen benutzen Sie immer vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit! Bremsflüssigkeit- oder Bremsleitungsaustausch
sind keine routinemäßig durchzuführenden Tätigkeiten, wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren
Fachhändler.
REINIGUNG DER BREMSEN
Halten Sie die Bremsscheiben und Bremsbeläge sauber. Auch verölte Beläge setzen die
Bremsleistung drastisch ab. Sie können nicht gereinigt werden. Reinigen Sie die Scheibe mit Alkohol
und ersetzen diese Beläge umgehend.
MTB/CROSS

bedienungsanleitung D
19
VORSICHT
Hydraulische Scheibenbremsen sind entweder mit Bremsflüssigkeit oder Mineralöl befüllt.
Diese Flüssigkeiten dürfen nicht gemischt werden. Zum Befüllen benutzen Sie immer vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit! Bremsflüssigkeit- oder Bremsleitungsaustausch
sind keine routinemäßig durchzuführenden Tätigkeiten, wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren
Fachhändler.
WICHTIGER HINWEIS
Vor jeder Fahrt müssen Sie folgende Punkte überprüfen:
1. Sind die Schnellspanner oder Verschraubungen an Vorder- und Hinterrad, Sattelstütze
und sonstigen Bauteilen korrekt geschlossen? Nicht ordnungsgemäß geschlossene
Schnellspanner können dazu führen, daß sich Teile des Fahrradeslösen. Schwere Stürze
wären die Folge.
2. Prüfen Sie die einwandfreie Wirkung des Bremssystems. Machen Sie eine Bremsprobe im
Stand, indem Sie die Bremshebel mit zwei Finger und normaler Bremskraft zum Lenker
ziehen. Der Hebel darf sich nicht zum Lenker durchziehen lassen! Sollte der Druckpunkt
nach zwei Dritteln des Weges nicht erreicht sein, betätigen Sie den Bremshebel mehrmals
(„Pumpen“) bis die Beläge an der Scheibe anliegen.
3. Machen Sie sich mit der richtigen Benutzung Ihrer Bremsen vertraut. Bremsen Sie IMMER
mit beiden Bremsen gleichzeitig! Ein unbedachtes Betätigen der Vorderradbremse kann
zum Sturz und schweren Verletzungen führen!
VORDERRAD UND HINTERRAD
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Laufräder gesichert sind, d.h. der Hebel des
Schnellspannmechanismus muss sich immer in der Stellung schließen (CLOSE) befinden.
Schnellspannerverschlüsse ermöglichen schnelle Montage sowie Demontage der Laufräder
ohne Werkzeug. Sie müssen vor jeder Fahrt auf festen Sitz überprüft werden. Lösen Sie dafür
den Spannhebel durch eine 180° Schwenkung und dann klappen Sie ihn zurück. Nach Abschluß
dieses Vorganges muß der Hebel parallel zur Gabelscheide stehen und der Hebel muß sich stramm
umklappen lassen. Schlägt der Hebel an der Gabel an, so ist er nicht ausreichend angezogen
worden. Er ist dann 90° nach außen zu schwenken, die Mutter ist leicht anzuziehen und der Hebel
zurückzuklappen. Der Hebel des Schnellspannmechanismus darf nur zu den Seiten, in die
Positionen schließen (CLOSE) oder öffnen (OPEN) bewegt werden. Keinesfalls verdrehen Sie
den Schnellspanner, er könnte beschädigt werden!
Falls die Räder Ihres Fahrrades in der Gabel oder im Rahmen mit Endmuttern gesichert sind, ist es aus
Sicherheitsgründen notwendig, diese Muttern genügend fest anzuziehen.
Empfohlene Anzugsdrehmomente:
Endmutter M10 für die Achse der Laufradnabe 30 - 40 Nm
Die Radnaben erfordern auch regelmäßige Kontrolle, vor allem nach einer Fahrt in nasser und
schlammiger Umgebung. Die Achse der Nabe sollte sich ohne jede Reibung und Spiel drehen. Falls
dies auch nicht nach einer Einstellung mit Hilfe der Konuse und Sicherungsmuttern der Achse so
ist, ist es notwendig, die Nabe auseinander zu nehmen, die Wälzrillen der Kugeln und die Kugeln
selbst zu reinigen, sie mit neuem, geeignetem Schmiermittel einzufetten und die Nabe wieder
zusammenzubauen und einzustellen. Falls Sie mit der Demontage der Naben keine Erfahrungen
haben, ist es in Anbetracht der Kompliziertheit eines solchen Eingriffes empfehlenswert, sich an ein
Fahrradservice zu wenden.
FELGEN
Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob Laufräder Ihres Fahrrades richtig zentriert und Felgen unbeschädigt
sind. Felgen unterliegen nicht nur funktionsbedingt einer gewissen Abnutzung, sie können auch
durch unsachgemäße Benutzung z.B. Aufprall beschädigt werden. Bei Felgenbremsen werden nicht
nur die Bremsbeläge stark beansprucht, sondern im gleichen Maße auch die Felge. Ihre Felge ist
aus diesem Grund mit einem Außenindikator der Verschleißgrenze bzw. der Deformation der Felge
ausgestattet. Ist die Verschleißgrenze erreicht, bzw. die Felge seitlich deformiert, so wird sie ein
selbstständiges Bremsen verursachen. Die Felge ist bei Erreichen der Verschleißgrenze umgehend
auszutauschen.
REIFEN
Fahren Sie nie auf Reifen mit ungenügendem oder überhöhtem Reifendruck. Halten Sie die Werte für
den Reifenluftdruck ein, welche an den Flanken jedes Reifens angeführt sind. Der Umrechnungsfaktor
für die Einheiten des auf den Reifen angeführten Drucks beträgt: 100kPa = 14,22 P.S.I. = 1 bar = 1 at
Im Falle einer Reifenpanneverwenden Sie immerneue Schläucheoder Mäntel mit denursprünglichen
Parametern - diese befinden sich auf jedem Schlauch oder an den Seiten des Mantels.
RAHMEN UND GABEL
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob der Rahmen und die Gabel Ihres Fahrrades nicht beschädigt sind.
Zu einer Beschädigung des Rahmens oder der Gabel kommt es vor allem bei Stürzen. Einen so
beschädigten Rahmen oder Gabel verwenden Sie bitte nicht, Sie riskieren eine schwere Verletzung!
CARBONRAHMEN (Rahmen aus Kohlefaserverstärkte Kunststoffe, CFK)
Carbonrahmen vereinen die positiven Eigenschaften von Stahl und Aluminium (sehr gute Dämpfung
und hohe Seitensteifigkeit) bei deutlich geringerem Gewicht. Carbon ist gegen Dauerschwingungen
nahezu immun, daraus resultiert eine höhere Betriebsicherheit. Carbon ist sehr korrosionsbeständig,
auch gegen Meerwasser und UV-Licht. Trotz dieser Eigenschaften, durch hohe Extrembelastungen
(Sturz oder Unfall) kann es lokal zum Ablösen einzelner Carbonlagen voneinander kommen- zum
Bruch.
MTB/CROSS

bedienungsanleitung
D
20
WICHTIGER HINWEIS
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig Ihren Rahmen, besonders nach Sturz oder Unfall.
Bei Beschädigungen wie z.B. Rissen, ist der Rahmen sofort auszutauschen! Bei der
Montage der Komponente an einen Carbonrahmen, besonders beim Festschrauben der
Sattelstütz- und Umwerferklemme, gehen Sie vorsichtig vor und halten die empfohlenen
Anzugsdrehmomente ein.
Empfohlene Anzugsdrehmomente für Carbonrahmen- Komponente
Schraube M4 der Sattelstützklemme - Anzugsdrehmoment 4,5 Nm
Schraube M5 der Umwerferklemme - Anzugsdrehmoment 6 Nm
HINWEIS
Die Schraubverbindung der Sattelstützklemme muß so festgeschraubt werden, daß die Sattelstütze
im Rahmen fest sitzt und lässt sich nicht drehen. Bei der Montage von Carbon - Komponenten
empfehlen wir Verwendung einer speziellen Carbon-Montagepaste. Diese Montagepaste erhöht
die Griffigkeit der Teileverbindung und reduziert gleichzeitig um 30% die Anzugsdrehmomente
der Verschraubung dieser Klemmverbindung und somit verhindert sie die Beschädigung dieser
Komponente.
Sollten Sie zur Wartung und Pflege Ihres Carbon-Fahrrads einen Montageständer benutzen, so
befestigen Sie Ihr Fahrrad nicht am Rahmen, durch den erhöhten Druck können Risse entstehen.
Bei Wartungsarbeiten die Fachwissen und das Fachwerkzeug erfordern, wenden Sie sich an Ihren
Fahrradhändler.
FEDERGABEL
Ist Ihr Fahrrad mit einer Federgabel ausgestattet, so lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
EINSTELLUNG DER NACHGIEBIGKEIT
1. FEDERGABEL
Das Einstellsystem für den Federweg der Gabel befindet sich im oberen Bereich des rechten Seite des
Gabelkopfs. Bei Federgabeln mit Lock-Out Funktion (Speed Lock) auf der linken Seite des Gabelkopfs.
Durch drehen des Hebels um 90° im Uhrzeiger Sinn wird die Gabel arretiert, durch drehen des Hebels
gegen den Uhrzeigersinn wird die Arretierung der Gabel gelöst.
2. LUFTFEDERGABEL
Die Nachgiebigkeit (Federhärte) der Federgabel wird durch Aufpumpen der Gabel eingestellt. Das
Luftventil befindet sich auf der Oberseite des linken Gabelbeins.
HINWEIS
Die Luftfedergabel ist vom Hersteller eingestellt und durch Ihren Händler kontrolliert. Zum
Aufpumpen wird eine spezielle Hochdruckpumpe mit Manometer benutzt. Da die Einstellung und
Aufpumpen der Federgabel passendes Werkzeug und Erfahrung benötigt, empfehlen wir Ihnen
diese Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
ARRETIERUNG DER GABEL (LOCKOUT)
Manche Gabel sind mit hydraulischem System für Arretierung der Gabel ausgestattet.Die „LOCKOUT“
Funktion dient dazu, beim Fahren im Stehen oder bergauf Schaukeln zu vermeiden.
Das Einstellsystem für Arretieren der Gabel befindet sich im oberen Bereich des rechten Seite des
Gabelkopfs, Hebel mit Bezeichnung LOCKOUT. Durch Drehen des Hebels im Uhrzeigersinn wird die
Gabel arretiert, durch Drehen des Hebels gegen den Uhrzeigersinn wird die Arretierung gelöst und
die Gabel federt wie eingestellt.
REMOTE LOCKOUT
Ist Ihr Fahrrad mit Federgabel mit Remote Lockout- Funktion ausgestattet, gehen Sie folgendermaßen
vor: Durch Drücken des Hebels oder Taste auf dem Lenker (je nach Gabel) in Richtung zum Lenker
wird Lockout aktiviert- die Gabelfederung wird blockiert und durch Drücken des Hebels nach unten,
wird Lockout Funktion ausgeschaltet und die Gabel federt im vollen Umfang.
WICHTIGER HINWEIS
Trotzdem sollten Sie niemals Ihre Gabel in den „Lockout“ schalten, wenn Sie in
anspruchsvollem Terrain oder bergab fahren, bzw. springen. Dadurch besteht das Risiko, dass
die Gabel beschädigt wird, wenn sie unter hoher Last komprimiert wird. Dies kann außerdem
zu Unfällen, Verletzungen und zum Tod des Fahrers führen.
REBOUND- EINSTELLUNG DER ZUGSTUFE
Mit dieser Funktion können Sie die Geschwindigkeit einstellen, mit der die Gabel ausfedert, nach
dem sie belastet wurde. Wenn Sie in einem Terrain mit vielen kleinen, schnellen Unebenheiten
fahren,sollten Sie die Ausfedergeschwindigkeit der Gabel erhöhen. Einstellschraube zur Einstellung
der Zugstufe befindet sich am unteren Ende des rechten Tauchrohrs (Ansicht von unten nach oben).
Drehen Sie die Einstellschraube zur Vergrößerung der Ausfedergeschwindigkeit Ihrer Gabel gegen
den Uhrzeigersinn (minus Zeichen). Um die Geschwindigkeit zu verringern, drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn (plus Zeichen). Wenn die Gabel zu langsam ausfedert (zu hohe Zugstufe), versteift
sich die Gabel bei schnell aufeinander folgenden Stößen, was den Federweg verhindert und zum
Durchschlagen der Federung führen kann.
MTB/CROSS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kellys Bicycle manuals