Kemper KTS DN 32 Service manual

Einbau- und Bedienungsanleitung
KEMPER KTS Temperaturgesteuertes
3-Wege-Umschaltventil Figur 955 0 DN 32 – DN 80
Bild : DN 32 - DN 50
Bild 2: DN 65 - DN 80

K410095501002-00 2
Inhalt
1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................... 3
. Funktionsprinzip ............................................................................................................ 3
2 Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 3
2. Anwendungsbereich: ..................................................................................................... 4
2.2 Einbauort ..................................................................................................................... 4
3 Technische Informationen .........................................................................................
3. Maße und Aufbau .......................................................................................................... 5
3.2 Lieferumfang ................................................................................................................ 5
3.3 Technische Daten .......................................................................................................... 6
4 Montage und Installation ........................................................................................... 7
4. Allgemeines .................................................................................................................. 7
4.2 Montage ....................................................................................................................... 7
4.2. Einbauanleitung ............................................................................................................ 7
4.2.2 Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils DN 32–DN 50 .... 9
4.2.3 Vorbereitung des Umschaltventils DN 32 – DN 50 ............................................................. 9
4.2.4 Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils DN 65 – DN 80
4.2.5 Vorbereitung des 3-Wege-Umschaltventils DN 65 – DN 80 ...............................................
4.3 Netzanschluss und Klemmenbelegungsplan .................................................................... 3
4.3. Anschluss an das Spannungsnetz .................................................................................. 3
4.3.2 Klemmenbelegungspläne .............................................................................................. 4
4.4 Montage des Thermostatreglers .................................................................................... 8
Einstellung der Umschalttemperatur .................................................................... 20
6 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung ............................................................... 20
7 Wartung und Instandhaltung .................................................................................. 21
8 Normen und Richtlinien zu den Stellantrieben und Thermostatregler ....... 21

K410095501002-00 3
1 Allgemeine Hinweise
Die Montage- und Inbetriebnahme des Temperatur-
gesteuerten 3-Wege-Umschaltventils sollte erst nach
dem Lesen dieser Einbau- und Bedienungs-
anleitungen vorgenommen werden.
Sie informiert ausführlich über die Montage, die
Inbetriebnahme, die Funktionsweise und die
Bedienung des temperaturgesteuerten 3-Wege-
Umschaltventils.
Die Einbau- und Bedienungsanleitung sollte beim
Gerät verbleiben oder mit anderen technischen
Unterlagen in der Anlagendokumentation abgelegt
werden.
1.1 Funktionsprinzip
Das
KTS Temperaturgesteuerte
3-Wege-
Umschaltventil wird in Kombination mit der
KEMPER ThermoBox und dem ThermoTank
eingesetzt.
Die Aufgabe des Umschaltventils ist es je nach
voreingestellter Temperatur am Regler-
thermostat, dass Rücklaufwasser von der
ThermoBox kommend in den unteren bzw.
mittleren Anschluss des ThermoTanks
umzuleiten.
Somit soll die Ausbildung niedrig temperierter
Schichten im unteren Bereich des ThermoTanks
begünstigt werden.
Bei höheren anstehenden Rücklauf-
temperaturen, z.B. im Zirkulationsbetrieb, wird
das Rücklaufwasser in einen der mittleren
Anschlüsse umgeleitet.
2 Sicherheitshinweise
Nur wenn die Schritte und Hinweise aus dieser
Einbauanleitung eingehalten werden, kann ein
einwandfreier Betrieb sichergestellt werden.
Die Montage des temperaturgesteuerten 3-Wege-
Umschaltventils darf nur von ausgebildeten
Fachkräften (z.B. Anlagenmechaniker für SHK-
Technik) vorgenommen werden.
Der elektrische Anschluss des Reglers und des
Stellantriebs darf nur von einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Symbolindex
Hinweis:
nützliche Information
Warnhinweis:
Warnung vor Stromschlag
Achtung:
Gefahr im Verzug
Normativer Hinweis
Wartung:
Wartung/Instandhaltung
Warnhinweis:
Der Anschluss an das Spannungsnetz
darf nur durch eine Elektrofachkraft
erfolgen. Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag!
Thermostatregler
3-Wege-Ventil
Abbildung - Prinzipdarstellung 3-Wege-Umschaltventil

K410095501002-00 4
2.1 Anwendungsbereich:
Das 3-Wege-Umschaltventil dient ausschließlich zum
Einsatz im Medium Heizungswasser.
2.2 Einbauort
Das Gerät darf nur in frostfreien Räumen betrieben
werden. Umgebungstemperaturen am Einbauort
> 55°C sind nicht zulässig.
Die max. Luftfeuchtigkeit (ohne Kondensation) muss
bei < 85% liegen.

K410095501002-00 5
3 Technische Informationen
3.1 Maße und Aufbau
Abbildung 2 - Aufbau 3-Wege-Umschaltventil
( ) Stellantrieb
(2) 3-Wege-Umschaltventil
(3) Anschlussleitung 230 V AC
(4) manuelle Umschaltung
(5) Thermostatregler
3.2 Lieferumfang
Im Lieferumfang enthalten:
3-Wege-Umschaltventil
Stellantrieb
Thermostatregler
Spannband für Thermostatregler
Einbau- und Bedienungsanleitung
1
3
4
5
2

K410095501002-00 6
3.3 Technische Daten
DN 32 – DN 50 DN 65 – DN 80
KTS Temperaturgesteuertes 3-Wege-
Ventil Figur 9 01
032 040 0 0 06 080
kvv-Wert [m³3/h] 6 25 40 00 50
Anschlussgewinde A /
Flanschanschluss D Rp /4 Rp /2 Rp 2 DN 65 DN 80
max. Betriebstemperatur [°C] > 0 bis 95 2 bis 95
max. Betriebsüberdruck Heizung [MPa] 4,0 0,6
Länge H [mm] 99 0 32 200 240
Breite L [mm] 53 58 68 00 60
Breite L2 [mm] 89 89 89 89 89
Höhe T [mm] 60,5 66,5 79,5 25,0 40,5
Höhe T2 [mm] 84 84 84 63 63
Gewicht [kg] ,7 2, 3,0 9,9 4,9
Werkstoff Messing Grauguss
max. elektrische Leistungsaufnahme [W] 2 2
Hersteller Kennzeichnung BKR032F3 0-FF
BKR040F3 0-FF
BKR050F3 0-FF
MH32F65F200 MH32F80F200

K410095501002-00 7
4 Montage und Installation
4.1 Allgemeines
Zu Wartungszwecken sind bei der Installation der
Heizungsleitungen im Primärkreis Be- und
Entlüftungseinrichtungen an der höchsten Stelle
(siehe Abbildung 5 und 6) sowie Entleerungs-
möglichkeiten an der tiefsten Stelle vorzusehen.
Einbauhinweis:
Zu Wartungs- und Instandhaltungszwecken sind
Absperreinrichtungen an dem jeweiligen Vor- und
Rücklauf der KTS ThermoBox-Module sowie der
ThermoTanks vorzusehen.
4.2 Montage
Das 3-Wege-Umschaltventil wird in der gemeinsamen
Rücklaufleitung HZG in Fließrichtung nach den
KEMPER ThermoBoxen in Richtung ThermoTank
eingesetzt (siehe Abbildung 5).
4.2.1 Einbauanleitung
Der Zulauf des 3-Wege-Umschaltventils
(s. Fließrichtung) wird an den
gemeinsamen Rücklauf angeschlossen.
Ein Abgang des Ventils wird mit einem
der mittleren Anschlüsse des
ThermoTanks verbunden.
Der Durchgangsabgang des Ventils wird
mit dem unteren Anschluss des Thermo
Tanks verbunden
Abbildung 3 - Anschlusssituation DN 32 - DN 50
Abbildung 4 - Anschlusssituation DN 65 - DN 80
Einbauhinweis:
An welchen der mittleren Anschlüsse des uffer-
speichers angeschlossen wird, geht aus dem
Hydraulikschema der KTS Trinkwassererwärmungs-
anlage hervor.
Hinweis:
Das Hydraulikschema inkl. der An-
schlusssituation 3-Wege-Umschaltventil
ist Teil der Kemper KTS Auslegung
Hinweis:
Kemper empfiehlt den Einsatz des
KTS Absperrsets Figur 955 03 an
der ThermoBox sowie das An-
schluß-Set ThermoTank Figur 351
00.
Hinweis:
Aus Gründen der Energieein-
sparung muss das Ventil den
Anforderungen der EnEV ent-
sprechend gedämmt werden.
Achtung:
Bei der Montage ist die Fließ-
richtung des Ventils zu beachten.

K410095501002-00 8
Hydraulische Einbindung des 3-Wege-Ventils in Verbindung mit einem KTS ThermoTank:
Abbildung 5 - Anlagenschema Primärkreislauf mit einem ThermoTank
Achtung:
Durchflussrichtung des Ventils
beim Einbau beachten!
Abbildung 6 - Anlagenschema Primärkreislauf mit zwei ThermoTanks
Achtung:
Bei der Installation des 3-Wege-Umschaltventils in Kombination mit mehreren
ThermoTanks ist unbedingt erforderlich, dass der hydraulische Abgleich durch die
Installation nach dem Tichelmann-Prinzip vorgenommen wird. Dies gilt sowohl für den
Primärkreislauf (HZG) als auch für den Sekundärkreislauf (SAN).
1
2
Legende:
( ) Thermostatregler
(2) 3-Wege-Umschaltventil mit Stellantrieb
1
2
Hydraulische Einbindung des 3-Wege-Ventils in Verbindung mit mehreren KTS ThermoTanks:
L
egende:
( ) Thermostatregler
(2) 3-Wege-Umschaltventil
mit Stellantrieb

K410095501002-00 9
4.2.2 Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils
DN 32 – DN 0
Einbausituation mit Abgang
links
Einbausituation mit Abgang
rechts
4.2.3 Vorbereitung des Umschaltventils DN 32 – DN 0
RL
ThermoTank
Mitte
ThermoTank
unten
ThermoTank
unten
RL
ThermoTank
Mitte
ACHTUNG!
Bei E
inbaulage rechts
muss das 3-Wege-
Umschaltventil ent-
gegen der gekenn-
zeichneten Fließrich-
tung eingesetzt
werden!

K410095501002-00 10
Normativer Hinweis:
Software Klasse A
Verschmutzungsgrad II
Typ AB
Stoßspannungsfestigkeit 4.000 V
DIN EN 60730

K410095501002-00 11
4.2.4 Durchflussrichtung und Installationsanordnung des 3-Wege-Umschaltventils
DN 6 – DN 80
Einbausituation mit Abgang
links
Ei
nbausituation mit Abgang
rechts
4.2. Vorbereitung des 3-Wege-Umschaltventils DN 6 – DN 80
ThermoTank
unten
Rücklauf
ThermoBox
Rücklauf
ThermoBox
ThermoTank
Mitte
ThermoTank
Mitte
ThermoTank
unten

K410095501002-00 12
Normativer Hinweis:
Software Klasse A
Verschmutzungsgrad II
Kugeldruckprüfung 29 °C
Typ AB
Stoßspannungsfestigkeit 4.000 V
DIN EN 60730

K410095501002-00 13
4.3 Netzanschluss und Klemmenbelegungsplan
4.3.1 Anschluss an das Spannungsnetz
Der elektrische Anschluss an das
Spannungsnetz (~230 V /50 Hz) ist nach den
einschlägigen örtlichen EVU- und den VDE-
Richtlinien von einem Fachhandwerker
durchzuführen. Die 230 V Netzzuleitung muss
über einen Schalter unterbrochen werden
können.
Es wird empfohlen, zwischen der Anschluss-
leitung an das Spannungsnetz, den Thermo-
stat und den Stellantrieb eine Verteilerdose
einzusetzen. Nachfolgend ist die Verkabelung
bildlich dargestellt:
Warnung:
Der Anschluss an das Span-
nungsnetz darf nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
Elektrische Leitungen fern von
Wärmequellen halten.
Abbildung 7 - Verkabelungsvorschlag
Normativer Hinweis:
Typ 1B
Verschmutzungsgrad II
Kugeldruckprüfung 129 °C
Stoßspannungsfestigkeit 4.000 V
DIN EN 60730

K410095501002-00 14
4.3.2 Klemmenbelegungspläne
4.3.2. Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang rechts
Abbildung 8 - Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach rechts
DN 32
DN 40
DN 50
3

K410095501002-00 15
4.3.2.2 Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang links
Abbildung 9 - Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach links
DN 32
DN 40
DN 50
3

K410095501002-00 16
4.3.2.3 Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang rechts
Abbildung 0 - Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach rechts
DN 65
DN 80
3

K410095501002-00 17
4.3.2.4 Stromlaufplan - Anschlusssituation mit Abgang links
Abbildung 11 - Klemmenplan 3-Wege-Umschaltventil bei Anschluss des ThermoTanks nach links
DN 65
DN 80
3

K410095501002-00 18
4.4 Montage des Thermostatreglers
Der Thermostatregler mit integriertem Anlege-
fühler auf der Rückseite ist möglichst
unmittelbar und enganliegend an dem
gemeinsamen Primärrücklauf (Rücklauf
zwischen ThermoBox(en) und ThermoTank(s))
anzubringen.
Hierzu besitzt der Thermostatregler ein
Spannband. Dieses ist nach Möglichkeit mit
dem Regler in Fließrichtung vor dem 3-Wege-
Ventil um die Rohrleitung zu spannen, so dass
der Temperaturfühler auf der Rückseite direkt
an der Rohrwandung anliegt.
Alternativ besteht die Möglichkeit den
Temperaturfühler aus der Halterung auf der
Rückseite zu entnehmen und in einer bauseits
zu erstellenden Tauchhülse im Rücklauf einzu-
bringen. Zu diesem Zweck ist im
Reglergehäuse die Fühlerleitung aufgewickelt
vorgehalten. Sie lässt sich durch leichte
Zugbelastung aus dem Gehäuse abwickeln.
Nachfolgend ist die Montage des Thermostatreglers schrittweise dargestellt:
1.
Empfohlen:
Schutzrohre aus CrNi-Stahl
Fühler bis zum
Anschlag ins
Tauchrohr stecken
Normativer Hinweis:
Verschmutzungsgrad II
DIN EN 60730
2. Wahl der Tauchhülse
Die richtige Wahl des Schutzrohrmaterial ist Sache des Anwenders und ist abhängig von Medium,
Behältermaterial, Druck, etc. Die Schutzrohre dürfen nicht mit Öl gefüllt werden. Die Verwendung von
Wärmeleitpaste o.ä. beim Einbau des Fühlrohrs in ein Schutzrohr ist unzulässig.
Unzulässig:

K410095501002-00 19
55 mm
52
mm
Typenschild mit
Schutzklasse
IP 43
Umgebungst
emperatur
max. 80°C
Mediumstemperatur
max. 25°C
Schraube lösen
Schraube festziehen
Fühler bis zum
Anschlag ins
Tauchrohr stecken
Ø Rohr ½“ bis 3“

K410095501002-00 20
Einstellung der Umschalttemperatur
( )
Der Regler ist spannungsfrei zu schalten.
(2) Gehäusedeckel entfernen.
(3) Regler auf gewünschte Temperatur einstellen.
(4) Gehäusedeckel wieder aufschrauben und Regler
auf Spannung schalten.
Gehäusedeckel entfernen Einstellung vornehmen
6 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
( ) ThermoTank und Primärkreislauf HZG, bis zu
dem Erreichen des Betriebsdruckes, mit Wasser
befüllen.
(2) Installation auf Dichtigkeit prüfen.
(3) Temperatureinstellung am Thermostatregler
vornehmen (Empfehlung KEMPER:
ϑ
=
45 °C).
(4) Funktionsprüfung des 3-Wege-Umschaltventils
durchführen (PWH-Entnahme und PWH-C-
Betrieb herstellen).
Achtung:
Eine unvollständige Entlüftung
des Systems führt zu
Fehlfunktionen und Beschä-
digung der Anlagenkompo-
nenten.
Hinweis:
Die falsche Einbaurichtung oder
Fehlstellung des Ventilkegels in
dem 3-Wege-Umschaltventils
führt zum Nicht-Erreichen der
PWH-Temperatur!
Der erforderliche Primärvolu-
menstrom wird nicht erreicht.
Einstellbereich
5-95°C
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kemper Controllers manuals