Kemper FK-5 Operating and maintenance instructions

!
Fig. 369
DE Wartungsanleitung 2
FK-5 Sicherheitstrennstation
Figur 369
EN Maintenance instructions 15
FK-5 break tank station
Figure 369

2/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
Sicherheitshinweise für die Wartung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
1 Wartungsarbeiten 3
2 Wartung der Systemkomponenten 4
2.1 Armaturen 4
2.2 Kontrolle freier Auslauf 4
2.3 Kontrolle Überlauf 5
2.4 Funktionstest der Überlaufüberwachung 5
2.5 Funktionstest Magnetventil Behälterreinigung 6
2.6 Kontrolle VAV Stellantriebe 7
2.7 Pumpenschaltspiel auslesen 8
2.8 Kontrolle Membrandruckausdehnungsgefäß 9
2.9 Kontrolle Schmutzfänger 10
3 Ersatzteilübersicht 11
4 Wartungsprotokoll 12
Eine regelmäßige Wartung der FK-5 Sicherheitstrennstation
ist durchzuführen:
• um normativen Forderungen gerecht zu werden, d.h.Wartungs-
intervalle und Tätigkeiten sind gemäß DIN EN 806-5 vorgeschrie-
ben.
• für einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb der Trennstation.
• zur Gebrauchs- und Betriebsicherheit.
• für eine verlängerte Lebensdauer der Systemkomponenten.
Montage und Gebrauch
Anleitung vor Montagebeginn oder Gebrauch sorgfältig lesen und
den Anweisungen folgen!
Anleitung an den Anlagenbetreiber weitergeben und zur späteren
Verfügung aufbewahren!
Warnung! Montage und Wartung nur durch sachkundige, qua-
lizierte Fachkraft mit einer Qualikation für Sanitärinstallation.
Elektroinstallation nur durch Elektrofachkraft!
Nur original/freigegebene Ersatzteile verwenden, ansonsten verfällt
jeglicher Garantieanspruch!
Eine Kopie des ausgefüllten Wartungsplans ist an den Anlagenbe-
treiber weiterzugeben (siehe Anhang)!
Warnung! Nationale Normen und Vorschriften zur Sanitärinstallati-
on sowie zur Unfallverhütung sind vorrangig zu befolgen.
Warnung! Das Nichtbeachten der Anleitung bei Montage,Verwen-
dung und Wartung kann den ordnungsgemäßen Betrieb gefährden
und durch die Vermischung von Trink- und Nichttrinkwasser zu
erheblichen gesundheitlichen Schäden führen.
Kennzeichnung wichtiger Warnhinweise:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die schwere oder tödliche
Verletzungen zur Folge haben können.
Warnung!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen, Sach-
schäden oder Verunreinigung des Trinkwassers führen
können.
Hinweis!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Schäden an der
Hygienespülung oder Funktionsstörungen führen können.
Sachschäden durch unsachgemäßen Einsatz
und/oder ungeeignetes Werkzeug
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug kann zu
Sachschäden führen (z.B. durch Wasseraustritt)! Verwenden Sie beim
Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen grundsätzlich
passende Maulschlüssel oder Zangenschlüssel. Achten Sie darauf,
dass an den Rohrleitungen und Bauteilen keine mechanischen
Spannungen entstehen, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
Gefahr! Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen
ist die Anlage unbedingt spannungsfrei zu schalten.
Hinweis! Vor Arbeiten an der Steuerung ist sicherzustellen,
dass Sie nicht elektrostatisch aufgeladen sind.
Für die Wartung der Anlage nden Sie insbesondere in DIN EN 806
Teil 5 Hinweise. Es wird empfohlen, ein geschultes Fachunternehmen
mit den regelmäßigen Wartungsarbeiten zu beauftragen.
Warnung! In der Nähe des Gerätes immer die folgende
persönliche Schutzausrüstung tragen:
• Enganliegende Kleidung (keine weiten Ärmel, Ringe, etc.)
• Sicherheitsschuhe für den Schutz vor schweren herabfallenden
Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Bei Ersatzteilbestellungen über den Großhandel unbedingt angeben:
• Gerätetyp
• Serien/Produktions-Nr.
• Teile-Nr. /Artikelnummer (siehe Ersatzteilliste im Anhang)
• Menge
• Bezeichnung
• Versandadresse
• ggf. Skizze oder Foto mit Bemerkungen
Haftung
Weder Gewähr noch Haftung bei:
• Nichtbeachten der Anleitung.
• fehlerhaftem Einbau und/oder Betrieb.
• eigenständiger Modikation am Produkt.
• sonstiger, fehlerhafter Bedienung.
Entsorgung:
Örtliche Vorschriften zur Abfallverwertung bzw.
-beseitigung sind zu beachten. Produkt darf nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll, sondern muss sachgemäß
entsorgt werden.
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 3/16
Wartungsarbeiten
1
Die Inspektionen können vom Betreiber durchgeführt werden.
Die Wartungen müssen von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
I = Inspektion
W = Wartung
Wartungsplan FK-5 (Empfehlungen)
Intervall Wartungsarbeiten Bemerkungen I / W
alle 2 Monate Kontrolle aller Verbindungen und Verschraubungen gegebenenfalls Nachziehen und/oder Dichtungen I
allgemeine Sichtprüfung aller Komponenten auf
Beschädigungen bei Beschädigung eine Funktionskontrolle durchführen
und gegebenenfalls Wechsel I
alle 6 Monate Kontrolle freier Auslauf DMB in Ordnung, Zulauf dicht schließend siehe auch
DIN EN 806 Teil 5 I
Funktion der Wartungsabsperrungen prüfen Öffnen und schließen der Armaturen I
zusätzlich alle 12 Monate Funktionskontrolle der Pumpe Pumpe einschalten, Druck und Durchuss kontrollieren W
Kontrolle des Pumpen Schaltspielzählers Pumpenrelais nach 100000 Schaltzyklen austauschen W
Abwasseranschluss prüfen Ablaueistung in Ordnung, Wasserstand im Siphon
ausreichend W
Überlaufüberwachung (optional) manuell auslösen Schwimmer muss leichtgängig sein W
Kontrolle der Verkleidung Bei Beschädigung tauschen, auf korrekten Sitz achten W
Rückussverhinderer prüfen Max. Anlagendruck muss für 5 Min. konstant bleiben W
Schmutzfänger reinigen (Fig. 60200) Deckeldichtung bei Bedarf tauschen W
Kontrolle der Behälterentleerung bzw. Magnetventil
des Behälterreinigungs-SET Für ca. 10 Sekunden Behälter entleeren W
Kontrolle der VAV Ventile Ventile dicht schließend und leichtgängig W
Kontrolle der VAV Stellantriebe Motoren gegebenenfalls nachziehen, Positionierung
prüfen W
Elektrische Verdrahtung prüfen W
Kontrolle der Uhrzeit und Datum W
Software Update durchführen siehe Betriebsanleitung Punkt 6.0 W
Protokolle auslesen siehe Betriebsanleitung Punkt 5.0 W
Membranausdehnungsgefäß überprüfen Vordruck evtl. korrigieren W
Komponenten austauschen
Intervall Komponenten Bemerkungen I / W
zusätzlich alle 24 Monate VAV wechseln siehe Serviceanleitung Punkt 6.4 W
Alle 100.000 Schaltzyklen Pumpenrelais wechseln siehe Serviceanleitung Punkt 9.0 W

4/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
2Wartung der Systemkomponenten
Im Folgenden sind wesentliche Tätigkeiten aufgeführt, die im
Rahmen einer Wartung durchgeführt werden sollten. Zusätzliche
Hinweise sind in den bei den Geräten bendlichen Herstelle-
ranleitungen enthalten. Die Zusammenstellung erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Wichtig sind in jedem Falle die Beachtung der gesetzlichen und
relevanten technischen Vorschriften sowie die Erfordernisse der
örtlichen Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Vorschriften der
EVU und der WVU.
Armaturen
2.1
Die von KEMPER angebotenen Absperrarmaturen sind war-
tungsfrei. Im Rahmen von Wartungs-/ Inspektionsarbeiten sollte
jedoch die Funktionstüchtigkeit hinsichtlich der Bewegbarkeit
von Handrädern bzw. Hebeln durch Öffnen und Schließen ge-
prüft werden.
Kontrolle freier Auslauf
2.2
Nach DIN EN 806-5 ist es erforderlich, den freien Auslauf auf
Verschmutzung und Dichtigkeit zu überprüfen.
Während dieser Überprüfung darf kein Wasser
über den FK-5 gezapft werden.
So lässt sich das Absetzen von Schmutz- und Kalkrückständen
auf Kugeln, Tellern und Ventilsitzen verhindern.
12
Gelben Verschlussdeckel vom Tank entfernen. Freier Auslauf kann von vorne inspiziert werden.
Hierbei darauf achten, dass der Auslauf sauber ist
und dicht schließt.
Verschlussdeckel wieder aufstecken.
3
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 5/16
2.3 Kontrolle Überlauf
Nach DIN EN 806-5 ist es erforderlich, den Überlauf einer Sicht-
kontrolle zu unterziehen und die Durchlässigkeit zu überprüfen.
Funktionstest der Überlaufüberwachung
2.4
Die Überlaufüberwachung ist eine Sicherungseinrichtung,
die die Wasserzufuhr zur Sicherheitstrennstation stoppt
sobald Wasser aus dem Abusssystem zurückdrückt.
X
X
X
1 2
Gelben Verschlussdeckel vom Tank entfernen. Überlauf von oben inspizieren (Foto).
Verschlussdeckel wieder aufstecken.
3
Mit einem Schraubendreher den Schwimmkörper nach
oben anheben.
Nach 2 Sekunden meldet der Regler einen Fehler und ein
Summer ertönt.
1
2Button drücken, um Fehlermeldung abzurufen.
Fehlermeldung kann mit OK quittiert werden.
Nach der Fehlermeldung ist die Anlage ausgeschaltet.
Im Menüpunkt Betriebsarten muss die Trennstation
wieder angeschaltet werden.
3

6/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
Um ein Festsetzen des Magnetventils zu verhindern,
muss dieses bei jeder Wartung einem Funktionstest
unterzogen werden.
2.5 Funktionstest Magnetventil Behälterreinigung
Im Ausgangsdisplay Button Hauptmenü drücken.
Mit der Pfeiltaste nach unten scrollen bis zu Tank
entleeren und mit OK bestätigen.
1
2
Im Display erscheint die Bestätigung Magnetventil Auf.
- Für 10 Sekunden das Ventil geöffnet lassen, dann mit
der Pfeiltaste (unten links) das Menü verlassen.
Das Magnetventil wird beim Verlassen des Menüs
automatisch geschlossen.
Mit der Pfeiltaste zurück zum Ausgangsdisplay.
3
4
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 7/16
2.6 Kontrolle VAV Stellantriebe
Die Positionierung der Stellantriebe auf der Ventilspindel muss
geprüft werden. Dies soll gewährleisten, dass die Ventile in
Nullstellung exakt dicht schließen und das Zulaufwasser genau
dosiert wird.
Am Regler, im Punkt Betriebsarten, die Anlage auf
Standby/AUS stellen.
Motoren fahren komplett zu. Hier darauf achten, dass
die Motoren sauber bis zum Anschlag schließen.
Die Kerbe der Ventilspindel steht nun waagerecht.
1
2
Durch Lösen der beiden Befestigungsmuttern kann die
Positionierung geändert werden.
Auch wenn die Positionierung nicht geändert wird, sind
die Befestigungsmuttern auf jeden Fall zu überprüfen.
3
4

8/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
1
2
3
4
2.7 Pumpenschaltspiel auslesen
Der Zähler ist alle 6 Monate auszulesen, da das Pumpenrelais
nach 100.000 Schaltzyklen ausgetauscht werden muss.
Im Ausgangsdisplay Button Hauptmenü drücken.
Mit der Pfeiltaste nach unten scrollen bis zu 2. Pumpe
und mit OK bestätigen.
Die Relaiszyklen können unter Menüpunkt 3 ausgelesen
werden. Nach einem Austausch des Relais, muss der Zähler
zurückgesetzt werden. Hierzu wählt man den Menüpunkt
Relaiszyklen an und drückt die Taste OK.
Im nächsten Fenster wird das Zurücksetzen nochmals
mit OK bestätigt.
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 9/16
2.8 Kontrolle Membrandruckausdehnungsgefäß
1
2
3
4
Hinweis
Es ist eine jährliche Wartung erforderlich,um die
Funktionsfähikeit des Gefäßes zu gewährleisten.
Das Gefäß auf äußere Beschädigung (z.B. Korrosion)
überprüfen.
Membranfunktionstest durchführen, dazu das Füllventil
kurz betätigen. Die Membran ist defekt, wenn
Wasser austritt.
Der Vordruck ist zu kontrollieren, dazu muss das Gefäß
wasserseitig entleert werden.Vordruck mit Manometer
überprüfen und mit Inbetriebnahme Wert vergleichen,
ggf. muss Stickstoff nachgefüllt werden (Vordruck 0,5
bar unter dem Einschaltdruck).
Verschlusskappe nach der Druckprüfung fest anziehen.

10/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
2.9 Kontrolle Schmutzfänger
1
2
3
4
Der Schmutzfänger schützt die nachfolgende Installation vor Ver-
schmutzung. Er muss jährlich überprüft bzw. gereinigt werden.
Wartungsabsperrung in der Zuleitung zur Sicherheits-
trennstation zudrehen.
Deckel des Schmutzfängers öffnen, Wasser tritt aus.
Schmutzfängersieb reinigen bzw. austauschen
(Hände davor gründlich reinigen).
Schmutzfängersieb mit Deckel wieder im Gehäuse
einschrauben.
Wartungsabsperrung wieder öffnen.
Auf Dichtigkeit kontrollieren.
5
6
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 11/16
3Ersatzteilübersicht
1
7
10
12
12
9
3
4
2
5
7
9
6
8
11
Ersatzteilartikel Pos. Bestellnummer Bezeichnung
1 3691102000 Pumpe 3HM04P für DN 20
3691102500 Pumpe 5HM05P für DN 25
2 3691200100 Drucktransmitter Typ 501 für DN 20 | DN 25
3 3691200200 Drucktransmitter Typ 525 für DN 20 | DN 25
4 3691300100 Magnetventil für DN 20 | DN 25
5 3691400100 Rückussverhinderer DN25 für DN 20 | DN 25
6 3692000100 Kegelhalter für Rückussverhinderer DN 25
7 3691502000 VAV DN 20
3691502500 VAV DN 25
8 3692102000 VAV Oberteil zum VAV Vollstromabsperrventil DN 20
3692102500 VAV Oberteil zum VAV Vollstromabsperrventil DN 25
9 3691600100 Stellantrieb TMC24A für DN 20 | DN 25
10 3691700100 Regler für DN 20
3691700200 Regler für DN 25
11 3691900100 Pumpenrelais für Regler DN 20 | DN 25
12 3691800100 Abdeckhaube für DN 20 | DN 25

12/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
4Wartungsprotokoll
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 13/16
4Wartungsprotokoll

14/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
4Wartungsprotokoll
DE

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 15/16
EN Safety information about maintenance
Table of contents
Safety information 15
1 Maintenance work 16
2 Maintaining the system components 17
2.1 Valves 17
2.2 Checking the free drain 17
2.3 Checking the overow 18
2.4 Function test of overow monitoring device 18
2.5 Function test of solenoid valve in tank cleaning unit 19
2.6 Checking the quarter turn stop valve actuators 20
2.7 Reading the pump operating cycle 21
2.8 Checking the expansion tank 22
2.9 Checking the dirt trap 23
3 Spare parts overview 24
4 Maintenance record 25
The FK-5 break tank station must be maintained frequently:
• To meet normative requirements, i.e. maintenance
intervals and activities are prescribed according to EN806-5.
• For safe and economical operation of the break tank station.
• For safety of use and operation.
• For an extended service life of the system components.
Installation and use
Read the manual carefully before installation or use and follow the
instructions.
Pass these instructions on to the operator and retain for later refer-
ence!
Warning! Installation and maintenance is to be done only by com-
petent and qualied professionals qualied for plumbing.
Electrical installation must be performed by a qualied electrician!
Use only original/approved spare parts since otherwise no warranty
claims will be recognized.
A copy of the completed maintenance protocol must be passed on
to the operator (see appendix).
Warning! Priority must be given to the national standards and
provisions on plumbing and health and safety.
Warning! Non-compliance with these instructions in the course of
assembly, use and maintenance can endanger proper operation and
lead to substantial damage to health through mixing drinking water
with non-potable water.
Labelling for important warning information:
Danger! Electricity!
Indicates hazards that may result in severe or fatal
injury.
Warning!
Indicates hazards that may result in injury, material
damage or contamination of drinking water.
Note
Indicates hazards that may result in malfunctions or
damage to the Hygiene Flush Box.
Damage to property due to improper use and/or
unsuitable tools
Improper use and/or unsuitable tools can result in damage to
property (e.g. due to water leakage)! When tightening or loosening
screw connections, always use suitable open-ended wrench or pliers
wrench. To avoid leaks, make sure that no mechanical stress arises
in the pipelines and components.
Danger! When working on live components, it is essen-
tial to de-energize the plant.
Note Before working on the controller, ensure that you
are not electrostatically charged.
For maintenance on the plant, please refer in particular to EN806
Part 5. We recommend commissioning a trained specialist company
with the regular maintenance work.
Warning! Always wear the following personal protective
equipment in the vicinity of the unit:
• close-tting clothing (no wide sleeves, rings, etc.)
• safety shoes to protect against heavy falling
parts and slipping on slippery surfaces.
When ordering spare parts from wholesalers, be sure to specify:
• device type
• series/production no.
• part no./article number (see spare parts list in the appendix)
• quantity
• designation
• shipping address
• sketch or photo with remarks, if appropriate.
Liability
No warranty or liability can be accepted in case of:
• non-observance of the instructions
• incorrect installation and/or operation
• unauthorised modication of the product
• other improper methods of operation.
Disposal:
Local regulations on waste recycling and disposal must
be followed. The product must not be disposed of with
household waste but must be disposed of properly.

16/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
1Maintenance work
EN
Inspections can be carried out by the operator.
Maintenance must be carried out by authorised qualied personnel.
I = inspection
M = maintenance
FK-5 maintenance schedule (recommendations)
Interval Maintenance work Comments I / M
Every 2 months Check all connections and screw connections If necessary, retighten and/or replace gaskets I
General visual inspection of all components for dam-
age In case of damage, run a functional check and replace
if necessary I
Every 6 months Check free drain Flow limiter OK, inlet closing tightly – see
EN 806 Part 5 I
Check function of maintenance cut-offs Valves open and close I
Additionally, every 12 months Function check of the pump Switch on pump, and check pressure and ow M
Check the pump operating cycle meter Replace pump relay after 100,000 switching cycles M
Check waste water connection Drainage capacity OK, adequate water level in trap M
Manually trigger overow monitoring (optional) Float must move freely M
Check the casing Replace if damaged, and check for correct t M
Check anti-pollution check valve Max. system pressure must remain constant for 5 min M
Clean the dirt trap (g. 60200) Replace cover gasket if necessary M
Check tank emptying or solenoid valve of the tank
cleaning unit Drain the container for approx. 10 seconds M
Check the quarter turn stop valve Valves close tightly and move smoothly M
Check the quarter turn stop valve actuators Retighten motors if necessary, and check positioning M
Check electrical wiring M
Check time and date M
Update software See operating instructions section 6.0 M
Download and read the log les See operating instructions section 5.0 M
Inspect expansion tank Correct pressure if necessary M
Replace components
Interval Components Comments I / M
Additionally, every 24 months Change quarter turn stop valve See operating instructions section 6.4 M
Every 100,000 switching cycles Change pump relay See operating instructions section 9.0 M

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 17/16
2Maintaining the system components
The following is a list of essential activities that should be
carried out during maintenance. Additional information can be
found in the manufacturer’s instructions supplied with the devic-
es. The list not intended to be exhaustive.
It is important to observe the legal and relevant technical regula-
tions as well as the requirements of local conditions, such as the
regulations of the relevant electricity and water utility companies.
Valves
2.1
KEMPER WESER stop valves are maintenance free. However,
as part of maintenance/inspection work, the functionality of
handwheels or levers should be checked by opening and closing
them.
Checking the free drain
2.2
According to EN 806-5, the free drain must be checked for pollu-
tion and leak tightness.
During this check, no water may be drawn off via the
FK-5.
This prevents dirt and limescale residues from settling on balls,
discs and valve seats.
12
Remove the yellow cap from the tank. The free drain can be inspected from the front.
Make sure that the drain is clean
and closes tightly.
Replace the cap.
3

18/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
2.3 Checking the overow
EN
According to EN 806-5, the overow must be visually inspected,
and its permeability checked.
Function test of overow monitoring device
2.4
The overow monitor is a safety device that stops the water
supply to the break tank station as soon as water is forced back
out of the drainage system. X
X
X
1 2
Remove the yellow cap from the tank. Inspect the overow from above (photo).
Replace the cap.
3
Use a screwdriver to lift the oat
upwards.
After 2 seconds, the controller reports an error and a
buzzer sounds.
1
2Press the button to call up the error message.
The error message can be acknowledged with OK.
After the error message, the plant is switched off.
In the menu item Operating modes, the break tank
station must be switched on again.
3
Overow at free drain!
Main menu
Operating modes
Cleaning Process

© www.kemper-group.com – K410036900017-00 / 10.2022 – 19/16
Function test of solenoid valve in tank cleaning unit
2.5
To prevent the solenoid valve from getting stuck, it
must undergo a function test during every mainte-
nance.
Press the Main Menu button on the initial display.
Scroll down with the arrow key to Drain
tank and conrm with OK.
1
2
The display shows the conrmation solenoid valve open.
- Leave the valve open for 10 seconds, then
exit the menu with the arrow key (bottom left).
The solenoid valve closes automatically when you
exit the menu.
Use the arrow key to return to the initial display.
3
4
Main menu
Operating modes
Cleaning Process
Main menu
1. System settings
2. Pump
3. Messages
4. Empty tank
5. Inlet control
Empty tank
Inlets closed
Solenoid valve On/Off
Pump controller On
2.
1.

20/16 – K410036900017-00 / 10.2022 – © www.kemper-group.com
2.6 Checking the quarter turn stop valve actuators
EN
You must check the positioning of the actuators on the spindle.
This is to ensure that the valves close exactly tight in the zero
position and that the supply water is metered accurately.
On the controller, in the item Operating modes, set the
plant to Standby/OFF.
The motors close completely. Make sure that
the motors close fully as far as they will go.
The notch on the spindle is now horizontal.
1
2
The positioning can be changed by loosening
the two fastening nuts.
The fastening nuts must be checked even if the positioning
is not changed.
3
4
Other manuals for FK-5
11
Table of contents
Languages:
Other Kemper Industrial Equipment manuals