Kendro Labofuge 200 User manual

Labofuge®200 SERVICE MANUAL
P/N 12003630
®

SERVICE
Ausgabe / Edition: 02 Labofuge 200
18.01.02 AH
INHALTSVERZEICHNIS
Sekt. Titel Dok.-Nr. Seite
1BETRIEBSANLEITUNG (nicht Teil dieses Manuals)
1.1 Prospekt Labo200_DT
2 SERVICE Labo200_2
2.1 Wartungsplan " - " 2-1/2
2.2 Fehlersuchplan " - " 2-3/5
2.3 Meßpunkte " - " 2-6
2.4 Reinigung " - " 2-7
2.5 Endprüfung " - " 2-8
3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Labo200_3
3.1 Allgemeine Beschreibung der Baugruppen " - " 3-1
3.2 Funktionen der Hauptplatte " - " 3-1/2
4 SCHALTPLÄNE Labo200_4
4.1 Blockschaltbild " - " 4-1
4.2 Stromlaufplan " - " 4-2/3
4.3 Klemmplan " - " 4-4
4.4 Bestückungsplan Hauptplatte 28 230V " - " 4-5
4.5 Schaltbild Hauptplatte 28 230V " - " 4-6/8
4.6 Bestückungsplan Hauptplatte 178 120V " - " 4-9
4.7 Schaltbild Hauptplatte 178 120V " - " 4-10/11
5 AUSBAUANLEITUNG Labo200_5
5.1 Gehäuseteile " - " 5-1
5.2 Elektrische Komponenten " - " 5-2
5.3 Antriebskomponenten " - " 5-3
5.4 Mechanische Komponenten " - " 5-4
5.5 Service Kit " - " 5-5
6 ERSATZTEIL-ABBILDUNGEN UND -LISTE
6.1 Explosionszeichnungen Labo200_6 6-1/2
6.2 Ersatzteil-Liste
7 Vorbeugende Wartung - Checkliste
8 ÄNDERUNGSNACHRICHTEN
TABLE OF CONTENTS
Sect. Title Doc.- No. Page
1OPERATING INSTRUCTIONS (not part of this manual)
1.1 Brochure Labo200_E
2 SERVICE Labo200_2
2.1 Servicing Schedule " - " 2-1/2
2.2 Trouble Shooting " - " 2-3/5
2.3 Test Points " - " 2-6
2.4 Cleaning of Instrument Parts " - " 2-7
2.5 Electrical Safety Check " - " 2-8
3 FUNCTIONAL DESCRIPTION Labo200_3
3.1 Block Functions " - " 3-1
3.2 Functions of Main Board " - " 3-1/2
4DIAGRAMS Labo200_4
4.1 Block Diagram " - " 4-1
4.2 Wiring Diagrams " - " 4-2/3
4.3 Wiring Connection Diagrams " - " 4-4
4.4 Main Board 28 230V - Component Plan " - " 4-5
4.5 Main Board 28 230V - Wiring Diagram " - " 4-6/8
4.6 Main Board 178 120V - Component Plan " - " 4-9
4.7 Main Board 178 120V - Wiring Diagram " - " 4-10/11
5 DISASSEMBLY OF INSTRUMENT PARTS Labo200_5
5.1 Housing / Casing Parts " - " 5-1
5.2 Electrical Components " - " 5-2
5.3 Drive Components " - " 5-3
5.4 Mechanical Components " - " 5-4
5.5 Service Kit " - " 5-5
6 SPARE PART FIGURES AND LISTS
6.1 Break Down Drawings Labo200_6 6-1/2
6.2 Spare Part Lists
7 Preventive maintenance checklist
8 TECHNICAL BULLETINS

KOMPAKTE KLEINZENTRIFUGE
LABOFUGE®200
KOMPAKTE KLEINZENTRIFUGE
LABOFUGE®200
Quality Products – Lifetime Care
Vorteile
■einfachste Bedienbarkeit
■preisgünstiges Komplettsystem
■vielfältiges Zubehör auch für
medizinische Anwendungen
■modernste Technik für den
Routineeinsatz
■wartungsfreier Induktionsmotor
Wartungsfrei
Die Labofuge 200 ist mit einem bürstenlosen
Motor ausgerüstet, so dass ein Auswech-
seln der Kohlebürsten entfällt. Neben der
Zeit- und Kostenersparnis sind damit auch
saubere Arbeitsbedingungen gewährleistet.
Vielfältiges Zubehör
Die Labofuge 200 wird als komplettes Set
geliefert – einschließlich autoklavierbarem
Rotor.
Aus schlagzähem, glasfaserverstärktem
Kunststoff gefertigt, besitzt dieser Rotor
eine hohe Stabilität und ausgezeichnete
Laufeigenschaften. Er kann einfach und
schnell entnommen und in der Labor-
Spülmaschine gereinigt werden.
Eine große Auswahl von Adaptern
ermöglicht das Zentrifugieren aller üblichen
Röhrchen mit 5, 7, 10 und 15 ml,
einschließlich der vielfach verwendeten
Blutabnahmegefäße „Monovette“,
„Vacutainer“ und „Venoject“. Für Glas-
röhrchen ist eine spezielle Schutzhülle
vorgesehen, die bei einem Bruch Splitter
und Röhrcheninhalt auffängt.
Sicherheit
Im heutigen Laborbetrieb bergen die
eingesandten Proben oftmals unbekannte
Risiken. Der Benutzer einer Zentrifuge
muss sich daher vor möglicherweise
gefährlichen Aerosolen schützen, die
beispielsweise durch Röhrchenbruch
freigesetzt werden können.
Die Labofuge 200 löst dieses Problem
durch effektive Abdichtung der gesamten
Rotorkammer während des Zentrifugierens.
Die medizinische Kleinzentrifuge
Labofuge 200
▼
Die Labofuge 200 entspricht internatio-
nalen Sicherheitsvorschriften und ist mit
Deckelverriegelung und -zuhaltung sowie
einem stahlgepanzerten Schutzmantel
ausgerüstet.
Funktionen
Die mikroprozessorgesteuerte
Labofuge 200 verfügt über helle Leucht-
anzeigen und Sensortasten, die das
rasche Einstellen von Geschwindigkeit
und Laufzeit erlauben. Da die zuletzt
eingegebenen Werte gespeichert bleiben,
können Wiederholungsläufe einfach mit
der Starttaste abgerufen werden.
Eine servicefreundliche Selbstdiagnose ist
ebenfalls Bestandteil des Gerätes und
zeigt eine eventuelle Fehlfunktion direkt im
Display an.
Die Heraeus®Labofuge 200 besticht durch funktionelles und elegantes ergonomisches
Design. Der günstige Anschaffungspreis ist ein zusätzliches Plus. Sie lässt sich ideal in
Arztpraxen und kleineren Laboratorien sowie als Stand-by-Gerät in Großlabors einsetzen.
Einfach zu bedienen

BESTELL-NUMMERN
TECHNISCHE DATEN
ZF LF200 3d
Einstellung der Geschwindigkeit
Sensortaste zum Einstellen der
Laufzeit
Mit der „Start“-Taste können
Wiederholungsabläufe einfach
abgerufen werden
Labofuge 200
Beschreibung Mikroprozessorgesteuerte Tischzentrifuge
Maximale Drehzahl (min-1)5300
Minimale Drehzahl (min-1)1600
Maximale RZB (x g) 3030
Minimale RZB (x g) 270
Maximale Kapazität (ml) 12 x 15
Steuerung Zeit und Drehzahl mikroprozessorgesteuert
Antrieb bürstenloser Induktionsmotor, mikroprozessorgesteuert
Laufzeit 1 – 99 min und Dauerbetrieb
Programmspeicher zuletzt eingegebene Werte werden unbegrenzt
gespeichert
Sicherheit Deckelverriegelung und -zuhaltung, Schutzmantel
Aufbau schall- und vibrationsdämpfendes Kunststoffgehäuse
Stahlschutzmantel
Abmessungen (HxBxT) 240 x 284 x 375 mm
Gewicht (inkl. Rotor) (kg) ca. 10,7
Leistungsaufnahme (W) 65
Gerät Bestell-Nr.
Labofuge 200 230 V; 50/60 Hz 75003630
110-120 V; 50/60 Hz 75003631
Zubehör für Labofuge 200
Winkelrotor HFP 5.151) 75003760
Max. Drehzahl (min-1)5300
Max. RZB (x g) 3030
Max. Kapazität (ml) 12 x 15
Max. Radius (cm) 9.65
Beschleunigungsdauer (s)2) 40
Bremsdauer (s)2) 45
Zubehör für Winkelrotor HFP 5.151)
Gefäß-Nennmaße (mm) 17x1003) 16x1003) 16x854) 12x100 13x75
Nominales Gefäßvolumen 15 15 10 7 5
Anzahl der Gefäße pro Rotor 12 12 12 12 12
Best.-Nr. Gefäß 90806) 90035) – 90015) –
Best.-Nr. Adapter – 37631) 3762 3227 3227
1) ist im Lieferumfang der Zentrifuge enthalten
2) gemessen bei 230 V
3) Bei Überlänge (Gefäß zwischen 100 und 131 mm) Reduzierung auf max. 6 Stück
4) Bei Verwendung von Sarstedt „Monovette“-Gefäßen, Länge inkl. Kappe 117 mm, Reduzierung auf max. 6 Stück
5) Borosilikat-Glas
6) Polypropylen-Röhrchen
TECHNISCHE DATEN
BESTELL-NUMMERN
Ihr Kontakt in Deutschland – Berlin, Düsseldorf, Gera, Hamburg, Hanau, München, Nürnberg, Stuttgart
Vertrieb Kendro Laboratory Products GmbH · Tel. 01805-536 376 · Fax 01805-112 114 · [email protected]
Service Kendro Laboratory Products GmbH · Tel. 01805-112 110 · Fax 01805-112 114 · [email protected]
Europa, Naher Osten und Afrika
Kendro Laboratory Products International Sales · Hanau · Tel. +49 (6181) 35-300 · Fax +49 (6181) 35 59 44 · [email protected]
Asien Pazifik Kendro Laboratory Products (H.K.) Limited · Hong Kong · Tel. +852 2711-3910 · Fax +852 2711-3858 · [email protected]
USA, Kanada, Lateinamerika
Kendro Laboratory Products International Sales · Newtown · Tel. +1 (203) 270-2080 · Fax +1 (203) 270-2210 · [email protected]
Internet http://www.kendro.de
Kendro Laboratory Products – Ein internationales Unternehmen, hervorgegangen aus der Fusion von Heraeus Instruments und Sorvall.
Für Kontakte mit weiteren internationalen Niederlassungen setzen Sie sich bitte mit der internationalen Vertriebsorganisation von Hanau, Hongkong oder Newtown in
Verbindung. Abweichungen von den in dieser Information enthaltenen Abbildungen und technischen Daten bleiben vorbehalten.
Printed in Germany – 3C 01/00 VN 4t Künzel
Ihr Partner

Quality Products – Lifetime Care
Benefits
■Easy to Use
■Able to run wide range of
most popular medical tubes
■Maintenance free
■Safe
Maintenance free
The Labofuge 200 is equipped with a
brushless motor, so there is no need to
replace carbon brushes. Beside saving
time and money, this also ensures clean
operating conditions.
Accessories
The Labofuge 200 comes complete
with an autoclavable rotor.
Made of impact resistant, fibre glass
reinforced polyamide, this rotor offers
high stability and outstanding run
characteristics.
It is easily removed for cleaning in the
laboratory washing machine. An extensive
range of adapters permits centrifugation
of all standard 5, 7, 10 and 15 ml tubes,
including the popular “Monovette”, “Vacu-
tainer” and “VenoJect” blood collection
tubes.
Safety
Samples processed in today’s laboratories
often harbor unknown risks. The Labofuge
200 complies with international safety
standards and is equipped with a lid lock,
lid interlock and steel armoured guard ring.
Labofuge 200
▼
Functions
The microprocessor controlled Labofuge
200 is equipped with bright digital displays
and touch-pad keys for quick and easy
setting of speed and run-time. The values
last used are stored. To repeat a run,
simply press the start key.
It is also designed with a user friendly self
diagnosis system which indicates faults
directly on the display.
The Heraeus®Labofuge 200 is functional and sophisticated with an ergonomic design.
It is ideal for use in medical practices, clinical and small laboratories and as a stand-by
unit in large laboratories.
Easy to Use
LABOFUGE®200
COMPACT CENTRIFUGE
LABOFUGE®200
COMPACT CENTRIFUGE

Asia Pacific Kendro Laboratory Products (H.K.) Limited · Hong Kong · Tel. +852 2711-3910 · Fax +852 2711-3858 · [email protected]
Europe, Middle East, Africa
Kendro Laboratory Products International Sales · Hanau · Germany · Tel. +49 (6181) 35-300 · Fax +49 (6181) 35 59 44 · [email protected]
Latin America Kendro Laboratory Products International Sales · Newtown · USA · Tel. 1 (203) 270-2080 · Fax. 1 (203) 270-2210 · [email protected]m
USA Kendro Laboratory Products · Newtown · Tel. 1 (800) 522-7746 · Fax. 1 (203) 270-2166 · [email protected]
Internet http://www.kendro.com
Quality Products – Lifetime Care
Registered to ISO 9001. Kendro Laboratory Products meet or exceed stringent quality and product safety standards: CE for the European Union, and UL, cUL or
CSA standards for North America. ©2000 Kendro Laboratory Products. All Rights Reserved.
Printed in Germany 15C 03/00 VN 4t Künzel
TECHNICAL DATA
TECHNICAL DATA
ORDER NUMBERS
ORDER NUMBERS
Model Order No.
Labofuge 200 230 V; 50 / 60 Hz 75003630
110-120 V; 50 /60 Hz 75003631
Accessories for Labofuge 200 230 V version 110-120 V version
Angle rotor1) 75003760 75003760
Max. speed (rpm) 5300 5000
Max. RCF (x g) 3030 2600
Max. capacity (ml) 12 x 15 12 x 15
Max. radius (cm) 9.65 9.65
Acceleration time (sec) 40 40
Braking time (sec) 45 45
Accessories for angle rotor 75003760
Tube volume Type of tube Dimension (mm) Tubes Type of Adapter
(ml) Diam. x Length per rotor adapter Order No.
7Glass tubes (DIN) 12 100 12 yellow 75003227
15 Glass tubes (DIN) 16 100 12 4) –
3-5 VenoJect II (Terumo) 13 75 12 cream + 75003227
rubber pad
7VenoJect II (Terumo) 13 100 12 yellow 75003227
9-10 VenoJect II (Terumo) 16 100 12 sleeves 750037633)
3-5 Vacutainer (BD)2) 13 75 12 cream + 75003227
rubber pad
7Vacutainer (BD)2) 13 100 12 yellow 75003227
7Vacutainer (BD) 16 75 12 sleeves + 750037633)
rubber pad 75003266
10 Vacutainer (BD)2) 16 100 12 4) –
15 Vacutainer (BD) 16 125 6 4) –
4Sarstedt Monovette 11.5 83.5 12 cream 75003227
5Sarstedt Monovette 13 90 12 cream 75003227
7.5 Sarstedt Monovette 15 92 12 4) –
9Sarstedt Monovette 16.5 92 6 rubber pad 75003762
12 (Urine) Sarstedt Monovette 16.5 101.5 6 4) –
Urine tubes BD, Terumo 16 100 12 sleeves 750037633)
1) included with centrifuge 2) tube incl. Hemoguard cap 3) included with rotor 4) not necessary
The adapter set 75003227 will contain the yellow and cream adapters and rubber pads.
ZF LF200 3e
Labofuge 200 230 V version 110-120 V version
Description Microprocessor controlled table top centrifuge
Maximum speed (rpm) 5300 5000
Minimum speed (rpm) 1600 1600
Maximum RCF (x g) 3030 2600
Minimum RCF (x g) 270 270
Maximum capacity (ml) 12 x 15 (glass) 12 x 15 (glass)
Controller Microprocessor controller for time and speed
Drive Brushless induction motor, microprocessor controlled
Runtime 1-99 min. and continuous operation (Hold)
Program memory Stores values last entered, unlimited
Safety Lid lock and lid interlock, steel armoured guard ring
Design Fibre glass reinforced polyamide housing with high noise and
vibration insulation properties
Dimensions (H xWxD)(mm/inch) 240 x 284 x 375 / 9.5 x 11.2 x 14.8
Weight (incl. rotor) (kg / Ibs) Approx. 10.7 / 23.5 Approx. 10.7 / 23.5
Power consumption (W) 65 65
Set the required speed…
…and set the required time
With the “start” button, repeat
runs can easily be recalled
For Ordering or Technical Information

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 1 Labofuge 200
18.04.02 AH
2.1 Wartungsplan (jährliche Durchführung empfohlen)
2.1.1 Routinemäßige Wartung ohne Zerlegung der Zentrifuge
2.1.1.1 Elektrische Installations- und Sicherheitsüberprüfung
• Netzstecker ziehen, Spannungsversorgung und Netzabsicherung überprüfen
(16 A K-Sicherungsautomat)
• Stecker und Steckdose überprüfen - defekte Teile ersetzen (lassen)
• Zustand des Netzkabels überprüfen und ggf. ersetzen
2.1.1.2 Anforderungen an den Aufstellort
• Unterbau (Fußboden, Tisch, Rollwagen mit Feststellrädern o.ä.) auf vibrations-
freien und stabilen Zustand hin überprüfen
• Stellplatz auf gute Belüftung und genügendem Abstand zu Wänden oder be-
nachbarten Geräten hin überprüfen, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
• Zentrifuge waagerecht ausrichten - z.B. mit einer Dosenlibelle
2.1.1.3 Deckel-Verriegelungsmechanismus und –Sicherheit
• Zentrifuge mit elektrischer Spannung versorgen
• Festes Schließen und selbsttätiges Öffnen des Deckels überprüfen - Korrektur
durch Einstellung des Deckels und/oder des Deckelschlosses)
• Deckel-Dichtungsring überprüfen und im Schadensfall austauschen
• Zur Überprüfung des Sicherheit: Zentrifuge starten, kurz laufen lassen und
stoppen. Der Deckel darf beim Drücken der „Deckel auf“-Taste solange nicht
entriegelt werden, bis die “end” Meldung im Drehzahlfeld erscheint - im
Fehlerfall ist die Hauptplatte auszutauschen
2.1.1.4 Reinigung von Rotor-Kammer / Motor-Gehäuse
• Deckel öffnen und Rotor ausbauen (zum Lösen: Zentrale Flügelmutter durch
Linksdrehen von der Antriebswelle lösen)
• Zur Reinigung der Rotor-Kammer ein trockenes und saugfähiges Tuch
verwenden (Schmutz und Feuchtigkeitsrückstände müssen entfernt werden)
• Auf Sauberkeit des Motor-Gehäuses (um die Motorwelle herum) ist zu achten -
das Eindringen von Flüssigkeiten führt zur Beschädigung des oberen
Motor-Lagers. Flüssigkeiten mit Spritze oder saugfähigem Tuch entfernen.
2.1.1.5 Rotor- und Zubehör-Zustand und -Dichtung
• Überprüfung des Zustandes von Rotor- und Zubehör-Teilen (insbesondere alle
tragenden oder stark beanspruchten Teile): Rotor- und/oder Zubehör- Teile
dürfen nicht länger benutzt werden, falls dort sichtbare Spuren von Rissen
erkennbar sind
2.1 Servicing Schedule (yearly procedure recommended)
2.1.1 Maintenance Routine without Dismantling the Centrifuge
2.1.1.1 Electrical Installation and Safety
• Switch OFF the centrifuge and disconnect the unit from power, check voltage
supply and mains fusing (16 Amps, slow blow characteristic)
• Check condition of plug and wall socket - (let) replace defective parts
• Check cord condition and fixing / connection - replace or refit it
2.1.1.2 Location and Mechanical Installation
• Check the base (ground, table, lorry with lockable wheels etc.) For resonance-
free and stable conditions
• Check for a well ventilated place and sufficient distances to walls or adjacent
equipment, without exposure to direct sunlight
• Check the leveling of instrument (use a spirit level)
2.1.1.3 Lid Locking Mechanism and Safety
• Connect the centrifuge to power and switch ON
• Check for easy lid closing and self-acting lid opening - if in disorder, readjust
lid’s swivel hinge and/or lock assembly
• Check the central rubber gasket for lid sealing and replace it, if damaged
• For checking the safety: start the centrifuge, let it shortly run and stop it, the lid
must not be unlocked by the microprocessor until the “end” message is shown
on the display - if safety circuit is out of function, replace the main board
2.1.1.4 Cleanliness of Spin Chamber and Motor Casing
• Open the lid and remove the rotor (for loosening turn the central winged nut anti
clockwise from the motor shaft)
• Clean the spin chamber with a dry and absorbent cloth (remove all dust and
moisture - see also 2.5 Cleaning)
• Check the cleanliness of the motor casing and take care of the annular slot
around the motor shaft: penetrating fluids can damage the upper motor
baring, remove fluids with an injector and/or absorbent paper
2.1.1.5 Rotor and Accessories Condition and Sealing
• Check the condition of rotors and accessory parts (especially all supporting or
stressed partitions): the rotor and/or accessory parts must not be used any
longer, if there are visible traces of mechanical damage

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 2 Labofuge 200
18.04.02 AH
Wartungsplan
2.1.1.6 Rotor-Befestigung und Motor-Welle
• Rotor-Befestigungsmutter auf einwandfreien Zustand hin überprüfen und im
Zweifelsfall ersetzen
• Hochleistungsrotoren aus Kunststoff besitzen eine begrenzte Lebensdauer. Aus
Sicherheitsgründen sind sie nach 5 Jahren Gebrauchsdauer oder 10000
Arbeitszyklen auszutauschen. Das Verfallsdatum (expiry date) ist an der
Datumsuhr in der Rotorunterschale zu erkennen. Die 2stellige Nummer im
Zentrum steht für die Jahreszahl und der Pfeil weist auf den Verfallsmonat.
Durch gleichzeitiges Betätigen der beiden „set“ Tasten kann bei geschlossenem
Deckel überprüft werden, wieviel Arbeitszyklen für den vorhandenen Rotor noch
möglich sind. Die Anzeige erfolgt im Drehzahlfeld.
• Motor-Welle auf evtl. Beschädigungen untersuchen: die Zentrifuge darf nicht
weiter benutzt werden, wenn die Antriebswelle beschädigt ist (z.B. verbogen,
Gewinde abgenutzt, waagerechte Riefen)
2.1.1.7 Temperaturentwicklung
• Lüftungsschlitze hinten unter dem Deckel und unter der Bodenplatte auf Durch-
lässigkeit überprüfen - bei nicht ausreichendem Luftdurchsatz steigt die
Temperatur von Rotor, Motor und Elektronik unzulässig hoch an
2.1.2 Routinemäßige Wartung nach Zerlegung der Zentrifuge
2.1.2.1 Motor-Dämpfungselemente
• Überprüfung der Motor-Gummipuffer (verstärkter Gummiabrieb, Unwuchthäu-
figkeiten): Ersatz bei schlechtem Zustand oder spätestens nach einem Zeitraum
von 3 Jahren
2.1.2.2 Bremsschaltung
• Bremsfunktion überprüfen (gleichmäßiger Bremseffekt)
2.1.2.3 Leitungen und Schraubbefestigungen
• Schraub- und Steck-Anschlüsse aller Leitungen an sämtlichen Leiterplatten und
Bauteilen auf guten Kontakt hin überprüfen und ggf. korrigieren bzw. defekte
Teile ersetzen
• Alle Schraubverbindungen sämtlicher Leiterplatten sowie mechanischer und
elektrischer Bauteile auf festen Halt hin überprüfen und ggf. korrigieren bzw.
defekte Teile ersetzen (Schraubensicherungslack verwenden)
2.1.2.4 Schutzleiter und Erdungsverbindungen
• Schutzleiter und alle Erdungsverbindungen auf Durchgang prüfen
• Isolationswiderstand und Körperstrom messen
Servicing Schedule
2.1.1.6 Rotor Fixing and Motor Shaft
• Check the trouble-free condition of the locking nut and replace it in case of
malfunction
• High performance rotors made of plastic have a limited service life. Due to
safety reasons they have to be exchanged after 10,000 cycles or after being in
use for five years. The expiry date can be seen on the date clock in the rotor
lower shell. The two-digit number in the middle represents the year and the
arrow points to the expiry month. The number of cycles may be checked at any
time by closing the lid and keeping both “set” keys pressed. The accumulated
rotor cycles will be displayed in the speed display.
• Check the condition of the drive motor shaft: the centrifuge must not be used
any longer, if the drive shaft is damaged (bend, thread is worn out, horizontal
grooves etc.)
2.1.1.7 Temperature Level
• Check the air inlet underneath the lid and under the bottom plate for free
ventilation, insufficient air flow will lead to temperature rise of rotor, motor and
electronic parts
2.1.2 Maintenance Routine after Dismantling the Centrifuge Casing
2.1.2.1 Motor Supporting Elements
• Check the supporting and damping elements of the drive motor and replace
them in case of increased rubber abrasion or abundance of imbalance but at
least every 3 years
2.1.2.2 Braking Circuit
• Check the function of the braking circuit (even brake effect)
2.1.2.3 Lead and Screwing Connection
• Check the terminal and plug connections of all leads and on all boards and
electrical components, tighten all loosen screwing connections, refit or replace
defective parts
• Check the screwing connections of all boards, mechanical and electrical
components and re-tighten them if necessary (use screw locking lac for motor
mounts and lid lock assembly)
2.1.2.4 Protection Earth Core and Grounding Connections
• Check the protection earth core for continuity and all grounding plug connectors
• Check isolation resistance and accessible current (see 2.5)

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 3 Labofuge 200
18.04.02 AH
2.2 Fehlersuchplan
Anzeige
Verhalten Ursache mögliche
Fehlerquellen Abhilfe
Netzsicherung
ausgefallen Sicherung überprüfen und ggf.
wieder einschalten
Netzkabel defekt Netzkabel überprüfen und ggf.
ersetzen
Fehlende
Netzspan-
nung Gerätesicherung F1
oder F2 auf der
Hauptplatte defekt
Sicherung austauschen, bei
erneutem Ausfall die
Hauptplatte ersetzen
Defekte Verbindung
zwischen Anzeigen-
und Leistungsteil
Verbindungsleitungen
überprüfen ggf. Hauptplatte
komplett ersetzen
Displays
bleiben
dunkel
Keine Nieder-
spannungs-
versorgung Defekter Anzeigen-
oder Leistungsteil Hauptplatte komplett ersetzen
Motor-
Übertempera
-turschalter
hat ausgelöst
Motortemperatur
größer als 120°C
Thermoschalter im Motor
nach Abkühlung auf
Durchgang prüfen
Rotor ist blockiert Leichtgängigkeit überprüfen,
blockierende Gegenstände
entfernen
Rotor läßt
sich nicht
drehen Motor sitzt fest Motor ersetzen
fehlerhafte Leitungen,
Kontakte
Schraubkontakte, Leitungen
zum Motor prüfen und ggf.
ersetzen
Motor defekt Wicklungswiderstände prüfen
und defekten Motor ersetzen
Kondensator defekt Kondensator ersetzen
Displays
leuchten,
aber
Antrieb
startet
nicht Motor läuft
nicht an
Hauptplatte defekt Hauptplatte komplett
ausbauen und ersetzen
Verschleiß der
Antriebsdämpfung Motordämpfungselemente
austauschen
Mechanisch Motorlager Motor austauschen
Klemmen, Zuleitung
oder Motorwicklung
Spannungen an den Motor-
klemmen messen, defekte
Teile austauschen
Antrieb
macht
Geräu-
sche,
schlechtes
Trenn-
ergebnis Elektrisch
Ansteuerung defekt Hauptplatte austauschen
2.2 Trouble Shooting
Error
Indication Error Cause Possible Error
Source Corrective Procedure
Mains fuse or circuit
breaker failed Check fuse or circuit breaker,
replace or switch on again
Defective mains cord Check instrument cord,
replace defective parts
No mains
voltage
supply Defective unit fuse or
fuses on main board
Replace it, if fuse blows again,
disconnect electrical parts,
otherwise replace main board
Faulty connection
from indication to
power board
Check connections on CPU,
indicat. Board and connecting
leads, replace defective parts
Displays
remain
dark
No low
voltage
supply Faulty indication or
power board Replace main board
Motor over-
temperature
switch has
tripped
Motor temperature is
higher than 120°C
Let motor cool down, then
check temperature switch and
leads with Ohmmeter
Rotor is jammed Check for easy rotor
movement, remove any
jamming objects
Rotor didn’t
turn Motor is jammed Replace motor
Connections inter
drive and main board
Check terminal and lead
connections, replace faulty
parts
Defective drive Check resistance of motor
windings, replace faulty parts
Faulty condenser Replace condenser
Displays
are
illuminated,
but drive
doesn’t
start Motor didn’t
start
Faulty main board Remove main board
completely and replace it
Wear out of motor
rubber mount Replace motor rubber mounts
Mechanics Motor bearing Change motor completely
Defective terminal
connecton, faulty lead
or motor winding
Check voltage on motor ter-
minal and winding resistances
-see test points on boards
Drive
makes
noises-no
good
separation
result Electrical
Defective driving Replace main board

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 4 Labofuge 200
18.04.02 AH
Fehlersuchplan
Anzeige
Verhalten Ursache mögliche
Fehlerquellen Abhilfe
Antrieb
bremst
nicht
Kein
Bremsstrom
vorhanden
Fehler auf der
Hauptplatte Hauptplatte austauschen
fehlende Netzspan-
nung Abhilfe siehe oben,
Notöffnung nur im Stillstand
PTC-Widerstand hat
ausgelöst Taste nach 1-2 Minuten
erneut drücken
Deckelspule
erhält keine
oder zu
wenig
Spannung Ansteuer- od. Triac-
schaltkreis defekt Hauptplatte komplett
austauschen
Deckelspule Spule defekt Deckelschloß austauschen
Deckellasche klemmt Deckel ins Schloß drücken,
Taste erneut betätigen
Deckel läßt
sich im
Stillstand
nicht mit
Tasten-
druck
öffnen Deckel ist
nicht richtig
eingerastet Deckel ist verspannt
oder falsch justiert Deckel seitlich ausrichten
Deckel wurde
manuell ge-
öffnet
Verbotener Eingriff!
Notöffnung nur im
Stillstand betätigen
Deckel sofort schließen! Netz
AUS/EIN, Bremsphase („br“)
abwarten bis end Meldung
erscheint
„LId“
Anzeige im
Dreh-
zahlfeld
Stromkreis
für
Umrichterver-
sorgung
während des
Laufs unter-
brochen
Deckelschalter oder
Leitungen zeitweise
unterbrochen
(Wackelkontakt)
Leitungen zum Deckelschalter
prüfen, bei defektem
Mikroschalter Deckelschloß
komplett austauschen
„OPEn“
Anzeige
im Dreh-
zahlfeld
15V Strom-
kreis im
Stillstand
unterbrochen
Deckelschalter oder
Leitungen
unterbrochen
Leitungen, Schalter prüfen,
bei defektem Mikroschalter
Deckelschloß komplett
austauschen
„br “
Anzeige
im Dreh-
zahlfeld
Gerät kommt
ungebremst
zum
Stillstand
kurzzeitige
Netzunterbrechung Stillstand des Rotors (ca.75
sek.) abwarten, neu Starten
Trouble Shooting
Error
Indication Error Cause Possible Error
Source Corrective Procedure
Drive
doesn’t
decelerate
No brake
current Faulty main board Remove main board
completely and replace it
Missing mains
voltage Remedy see above, manual
opening only at standstill
PTC resistor has
released After a waiting time of 1-2
minutes press key again
Lid coil is not
or not
sufficiently
supplied with
voltage Faulty driving or triac
circuit Replace the complete main
board
Faulty lid coil Faulty winding of coil Replace complete lid lock
Lid bolt is jamming Push lid into lock and press
the key again
Lid cannot
be opened
by key
pressure at
standstill Lid is not
correctly
locked Lid is deformed or
disadjusted Readjust the lid centrically
Lid was
opened
manually
during run
Forbidden intervention
Emergency opening
can only be used at
standstill
Close lid immediately, turn
power off/on, wait for
termination of br phase until
end message appears
“LId“
message
appears in
speed
display
Protection
circuit (15V)
for lid control
was
interrupted
during the
run
Defective micro
switch or leads or
connectors to micro
switch are interrupted
Check leads and connectors
to micro switch, in case of a
faulty micro switch, replace lid
lock device completely
“OPEn“
message
in speed
display
15V supply
circuit is
interrupted at
standstill
Defective micro
switch or leads or
connectors to micro
switch are interrupted
Check leads and micro switch
“br “
message
appears in
speed
display
Rotor comes
to standstill
without
braking force
Short interruption of
mains supply Wait for rotor standstill (appr.
75 seconds) and re-start

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 5 Labofuge 200
18.04.02 AH
Fehlersuchplan
Anzeige
Verhalten Ursache mögliche
Fehlerquellen Abhilfe
„E-“„ 2“
Anzeige im
Drehzahl-
feld
Wartungs-
zähler
abgelaufen
Rotor hat 10000
Arbeitszyklen erreicht
Rotor, NV-Ram und
Gummipuffer ersetzen
(Service Kit)
„E-“„ 3“
Anzeige im
Drehzahl-
feld
Kein
Bremsstrom
vorhanden
Fehler auf der
Hauptplatte Defekte Hauptplatte komplett
ersetzen
Prüfsumme
im NV-RAM
ist falsch
NV-RAM ist nicht
initialisiert oder falsch NV-RAM und Sockel prüfen,
korrektes NV-RAM einsetzen
„E-“„12“
Anzeige im
Drehzahl-
feld
Fehler bei
der
Datenüber-
nahme aus
dem NV-
RAM
Fehler auf der
Hauptplatte Defekte Hauptplatte komplett
ersetzen
Alle
Dezimal-
punkte
leuchten
Wartungs-
zähler
abgelaufen
Rotor hat 10000
Arbeitszyklen erreicht
Rotor, NV-Ram und
Gummipuffer ersetzen
(Service Kit)
Trouble Shooting
Error
Indication Error Cause Possible Error
Source Corrective Procedure
„E-“„ 2“
message
appears in
speed
field
Maintenance
counter
expired
Rotor has reached
10000 cycles Replace rotor, NV-Ram and
motor supports (Service Kit)
„E-“„ 3“
message
appears in
speed
field
No brake
current Faulty main board Remove main board
completely and replace it
Checksum
error of NV-
RAM
NV-RAM is not
initialized or false Check NV-RAM and socket,
insert the correct NV-RAM
„E-“„12“
message
appears in
speed
field
Disturbed
data transfer
from NV-
RAM
Faulty main board Remove main board
completely and replace it
All dots in
the display
are
illuminated
Maintenance
counter
expired
Rotor has reached
10000 cycles Replace rotor, NV-Ram and
motor supports (Service Kit)

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 6 Labofuge 200
18.04.02 AH
2.3 Meßpunkte
Meßpunkte Meßwert Voraussetzungen
Netzklemme XA 230V AC Alle angegebenen Strom-/ Spannungswerte sind
auf 230V Netzspannung (±10%) bezogen
Deckelschalter
Stecker XB 320V DC Spannungsabfall bei offenem Deckel
Klemme XC
Motorspannung
ca.
58V AC
105V AC
120V AC
80V AC
75V AC
Rotor #3760 unbeladen, jeweils gemessen nach
Erreichen der Solldrehzahl
1600min-1
4000min-1
5300min-1
zu Beginn der Bremsphase
am Ende der Bremsphase
Motorstrom IM
ca. 1,2A
ca. 1,2A
ca. 0,8A
ca. 3,3A
ca. 2,0A
Rotor #3760 unbeladen, jeweils gemessen nach
Erreichen der Solldrehzahl mit Weicheisen-
(1,5%) od. Effektivwert-Meßinstrument
1600min-1
4000min-1
5300min-1
kurzzeitig bei max. Beschleunigung
kurzzeitig bei max. Bremsung
Motorwicklungs-
widerstand 20°C
-Isolationswert
14,6Ω
14,6Ω
> 10MΩ
Gerät ausschalten und Motor abklemmen
Hauptwicklung (sw – gn)
Hilfswicklung (sw – ge)
jeder Leiter gegen Stator-Gehäuse gemessen
Deckelmagnet
Klemme XD 105ΩGerät ausschalten,
Wicklungstemperatur 20°C
2.3 Test Points
Test Points Unit value Conditions
Mains terminal XA 230V AC
120V AV All given voltage and current values refer either
to 230V (±10%) or 120V (±10%)
Lid micro switch
Plug XB 320V DC
160V DC Voltage drop by open lid at 230V units
Voltage drop by open lid at 120V units
Terminal XC
Motor voltage
approx.
58V AC
105V AC
120V AC
80V AC
75V AC
Rotor #3760 not loaded, in each case measured
after reaching the selected speed
1600rpm
4000rpm
5300rpm
at the beginning of the braking phase
at the end of the braking phase
Motor current IM
approx.
1,2A
1,2A
0,8A
3,3A
2,0A
Rotor #3760 not loaded, in each case measured
after reaching the selected speed with a soft iron
or digital effective measuring instrument
1600rpm
4000rpm
5300rpm
maximum during acceleration
maximum during braking phase
Motor windings
resistance 20°C
-insulation value
14,6Ω
14,6Ω
> 10MΩ
switch OFF unit, pull off motor plug
mains winding (black – green)
auxiliary winding (black – yellow)
resistance inter each phase and motor casing
Lid solenoid
terminal XD
105Ω
29Ω
switch OFF unit,
resistance at 20°C (68°F) at 230V units
resistance at 20°C (68°F) at 120V units

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 7 Labofuge 200
18.04.02 AH
2.4 Reinigung
ACHTUNG - WARNUNG!
Keine elektrischen oder elektronischen Bauteile mit feuchten Reinigungs-
mitteln säubern!
Zur Reinigung und Pflege der Gehäuseteile und des Zubehörs siehe
Gebrauchsanweisung in Sektion 1 Abschnitt Wartung und Pflege.
• Elektronik Baugruppen
Verstaubte Platinen vorsichtig mit einem trockenen und weichen Pinsel reinigen
und losen Staub absaugen
• Luftschlitze
Verschmutzte Luftschlitze in der Frontblende oder in der Bodenplatte mit einer
Bürste reinigen und losen Schmutz absaugen
2.4 Cleaning of Instrument Parts
ATTENTION - WARNING!
The electrical and electronic components must not be cleaned with moist
detergents!
For Cleaning the centrifuge housing or its accessories see Operating Instructions
section 1 (maintenance and care).
• Electronic components
Clean dusty components carefully with a dry and soft brush and remove loose
dust with a vacuum cleaner
• Vent holes
Remove dirt from vent holes of front panel or bottom plate using a brush and
vacuum cleaner

SERVICE
Ausgabe / Edition: 03 2 - 8 Labofuge 200
18.04.02 AH
2.5 Endprüfung
ACHTUNG!
Eine Endprüfung muß nach jeder Wartung und/oder Reparatur durchgeführt
werden!
• Schutzleiterwiderstand prüfen
Zwischen Netzstecker-Schutzleiter und den Schutzleitern des Motors, des
Elektronik-Chassis und des Gehäusebodens darf der Meßwert nicht über 200
mΩliegen.
• Isolationswiderstand prüfen
Prüfen Sie ebenfalls den Isolationswiderstand zwischen den Netzsteckerpolen
und dem Schutzleiter; er muß größer als 2 MΩsein.
• Körperstrom nach EN 61010 messen
Der Körperstrom darf im Fehlerfall (unterbrochener Schutzleiter) nicht größer sein
als 3,5 mA! In Anlehnung an EN61010, IEC1010 und UL3101 läßt sich mit
nachfolgender Meßschaltung ein solcher Fehlerfall nachbilden.
2.5 Electrical Safety Check
ATTENTION!
A final electrical safety check must be performed after each maintenance
and/or repair!
• Resistance check of protective conductor
The measuring value of the resistance between the mains plug's grounding pin
and the grounding conductors of the motor, electronic chassis and the casing
must not exceed 200 mΩ.
• Insulation resistance Check
Check also the insulation resistance between the poles of the mains plug and the
grounding conductor; the resistance value must be more than 2 MΩ.
• Accessible current measured to EN 61 010
The accessible current must not exceed 3.5 mAmps in single fault condition
(interrupted protection earth wire)! In accordance with the EN61010, IEC1010
and UL3101 such a fault condition can be reproduced by the following measuring
circuit.
500
Ω
±1%
L (N)
N (L)
PE
10k
Ω
±5%
0,022µF
±5% V
AC
0,22µF
±5%
Steckergehäuse / plug-in casing
Spezifaktionen für Meßgerät
- TRMS, DC - 5kHz oder mehr
- Eingangswiderstand > 1M
- Toleranz 5% oder besser
- Crest Faktor 5 oder besser
Ω
Specifaction for the meter
- TRMS, DC - 5kHz or more
- Input resistance > 1M
- Tolerance 5% or better
- Crest Factor 5 or better
Ω
Körperstrom:
accessible current: I [mA] = U [mV] / 500:
U = 1750mV I = 3,5mA
max max
≡

FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNCTIONAL DESCRIPTION
Ausgabe / Edition: 02 3 - 1 Labofuge 200
16.01.02 AH
3.1 Allgemeine Beschreibung der Baugruppen
Die Labofuge 200 ist eine mikroprozessorgesteuerte Laborzentrifuge mit Induk-
tionsmotor und integrierter Luftkühlung.
Das Gerät enthält die folgenden Baugruppen (siehe Blockschaltbild 4-1):
·Hauptplatte 28 (für 230V Netzversorgung) mit Mikroprozessorteil und
Leistungselektronik, Absicherung erfolgt zweipolig über F1 und F2 (6,3 AT)
·Tasten- und Anzeigenplatte (Programmierung: MEGACONTROL einfach), Teil
der Hauptplatte
·Einphasen-Induktionsmotor mit Kondensator und integriertem Übertemperatur-
schalter (125°C)
·Zweifache Deckelverriegelung (mechanische Zuhaltung, magnetische
Entriegelung) mit integriertem Mikroschalter, eingebaut unter dem Gehäuse
vorne rechts und links und innen an der Kesselwand befestigt
3.2 Funktionen der Hauptplatte
Die Hauptplatte 28 ist komplett hinter der Frontblende montiert. Die Bauteile auf der
Hauptplatte sind in folgende Funktionsgruppen aufgeteilt (siehe Stromlaufplan 4-2):
·Sicherungen der Hauptplatte (2 x 6,3 AT)
·Funkentstörung gemäß EN 55011
·Netzteil für Versorgung des Prozessorteiles und der Leistungselektronik
(potentialgetrennt)
·Triacansteuerung für Deckelmagneten ( DC-Versorgung über Diodenbrücke)
·Diodenbrücke für die Zwischenkreisspannung zur Speisung des Frequenz-
generators und des Bremskreises
·Mikroprozessorteil mit Controller (CPU)
·Austauschbares NV-RAM mit zentrifugenspezifischen Daten
3.2.1 Netzteil
Das Netzteil besteht aus Trafo, Gleichrichter und Spannungsregler und liefert:
U1 = 5 V für die Versorgung von Microprozessor, Tasten- und Anzeigen-
elemente Bezugspotential: Schutzleiter (GND)
3.2.2 Zwischenkreisspannung mit Bremszweig und Frequenzgenerator
Der Zwischenkreis dient als Energiepuffer zwischen der pulsierenden Eingangs-
leistung des Netzes und der abgegebenen Motorleistung. Er ist als Gleich-
spannungszwischenkreis mit Gleichrichter (Diodenbrücke) und Glättungskonden-
satoren aufgebaut. Der Zwischenkreis ist vor Überspannungen geschützt.
3.1 Block Functions
The Labofuge 200 is a microprocessor controlled laboratory tabletop centrifuge with
induction drive motor and integrated air cooling system.
The unit incorporates following boards and components (see block diagram 4-1):
·Main board 28 (for 230 V mains supply) or main board 178 (for 120 V mains
supply) with microprocessor part and power electronics
·Key and indication board (programming: MEGACONTROL simple), part of the
main board
·1 phase induction motor with phase shift capacitor and integrated thermal over
temperature switch (C. O. 125°C)
·Double lid lock assembly with solenoid and integrated micro switch (mechanical
bolt keeper, magnetically dislocking), attached in front on both sides of the
vessel
3.2 Main Board Functions
The main board 28 / 178 is mounted completely behind the front panel. The
components on main board are arranged in following groups (see wiring diagram
page 4-2).
·Board fusing (2 x 6.25 / 6,3 Amps. slow blow feature)
·Noise filter in accordance with EN 55011
·Power pack for low voltage supply of microprocessor part and power
electronics (potential separated by transformer)
·Triac control circuit for lid solenoid ( DC supply via bridge rectifier)
·Bridge rectifier for DC intermediate circuit supplying brake path and frequency
converter
·Microprocessor part with CPU
·Exchangeable NV-RAM containing specific data of the unit
3.2.1 Power Pack
The power pack (transformer, bridge rectifier and voltage regulator) generates:
U1 = 5V: supplies central processor, key and indication board
reference potential: protective conductor (GND)
3.2.2 Intermediate Circuit with Brake Path and Frequency Converter
The DC intermediate circuit serves as an energy store between the AC power input
and the transmitted motor performance. The intermediate circuit consists of a bridge
rectifier (4 diodes) and two serial connected reservoir capacitors. The intermediate
circuit is over voltage protected.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG
FUNCTIONAL DESCRIPTION
Ausgabe / Edition: 02 3 - 2 Labofuge 200
16.01.02 AH
Bremszweig
Zum Bremsen des Zentrifugenantriebs wird der Induktionsmotor mit
Gleichspannungspulsen (Wirkung wie Frequenz Null) aus dem Zwischenkreis
beaufschlagt. Die Pulsfolgefrequenz wird abhängig von der Bremszeit
(entsprechend der Drehzahl) verändert, wodurch sich ein veränderter
Geräuschpegel ergibt.
Frequenzgenerator
Der Frequenzgenerator liefert für den Antriebsmotor eine Rechteckspannung mit
veränderlicher Frequenz und einer Amplitude in Höhe der halben Zwischenkreis-
spannung. Während der zeitlich gesteuerten Beschleunigsphase, wird auch die
Pulsbreite der Rechteckspannung variiert. Die eingestellte Drehzahl wird innerhalb
des gültigen Netz-Spannungsbereiches mit einer Genauigkeit von ± 5% erreicht.
3.2.3 Mikroprozessor-Teil
Die Schaltung enthält folgende Teile: Mikrocontroller (CPU) 87C51 und einen
Datenspeicher (NV-RAM) 9346. Das ROM mit dem Steuerprogramm ist in der CPU
integriert. Die wichtigsten Betriebsparameter (z.B. die maximale Drehzahl oder die
zuletzt eingegebenen Daten) sind in dem NV-RAM gespeichert.
3.2.4 Tasten- und Anzeigenplatte
Die Tasten- und Anzeigenplatte ist Bestandteil der Hauptplatte. Die Verbindung zur
Hauptplatte erfolgt über ein 14 poliges Flachkabel. Die 7-Segmentanzeigen,
Leuchtdioden und die Bedientasten werden vom Mikrocontroller im
Multiplexverfahren gesteuert. Als Bedieneroberfläche dient MEGACONTROL
"einfach" (siehe Betriebsanleitung)
Brake Path
To braking the centrifugal drive the induction motor is supplied with DC pulses from
the intermediate circuit (affects as frequency zero). The pulse frequency is variable
in dependance of the braking time (equal to speed), as a result of which the noise
level is changed.
Frequency Converter
The frequency converter provides the drive motor with squarewaved voltage blocks
having an amplitude of the half of the DC intermediate circuit voltage. These blocks
are variable controlled in frequency and pulse-width modulation. Beginning with low
frequency and small pulse-width blocks, both parameters will be increased up to the
operators set speed. The set speed value will be reached with a tolerance of ± 5%
(within the valid mains voltage range)
3.2.3 Micro controller (Central Processing Unit)
The controller block includes the central processor unit (CPU) 87C51 and the data
storage (NV-RAM) 9346. The ROM which contains the controlling program is
integrated in the CPU. The most important operating parameters (e.g. the maximum
speed or the last operator settings) are stored in the non volatile (NV) -RAM.
3.2.4 Key and Indication Board
The key and indication board is part of the main board. The connection to the main
board is done by a 14 polar flat cable. The 7-segment displays, the control key
LED’s and the operating keys are managed by the CPU in multiplexing process. For
the setting procedures serves MEGACONTROL "simple" (see Instruction Manual)

4-1
Blockschaltbild / Block Diagram
µC
NV-RAM
Entriegelungsspule
Unlocking Solenoid
Deckelschalter
Lid Switch
S1
S2
Y1
Y2
XA XD
Hauptplatte (Leistungselektronik)
Main Board (Power Electronics)
Hauptplatte (Controller, )
Main Board (Controller, )
Tasten- und Anzeigenteil
Key and Indication Part
Motor
Phasen-
Kondensator
Phase shift
capacitor
C1
M1
120°C
XC
Legende / legend
Lötverbindung / solder connection
Steckverbindung / plug connection
Netz
mains
XF
XF
F2
F1 XA
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Labofuge 200
15.01.02 AH
Ausgabe / Edition: 02

Stromlaufplan / Schematic Diagram
4-2
J
PTC
7805
Trafo- Gleichrichtung u. Stabilisierung
Transformer, Rectifiers and Regulators
F1
Deckelschalter
Lid Switch
Deckelspulen
Lid solenoid
S2S1
F2
XL
Netz
Mains
XN
XPE
4
Hauptplatte
Main Board 5V (VCC)
PE
Chassis
F1, F2
6,3AT bei 230V
6,25 bei 120V
6,3AT at 230V
6,3AT at 120V
PE
Motor
XA/2
XA/1
XC/1 XC/2
J
Y1
Y2
NTC
Bremswiderstand
Brake Resistor
1
5
2
3
R4
Gleichspannungs-
zwischenkreis
DC intermediate circuit
A1=GND
Funk-
entstör-
filter
Noise
Filter
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Labofuge 200
15.01.02 AH
Ausgabe / Edition: 02

Stromlaufplan / Schematic Diagram
4-3
1
5
3
4
2
XC/1 XC/2
125°C
R25, 26
µP - Teil
µP - Part
Tasten- und Bedienteil
Key and indication part
Hauptplatte Teil 2
Main Board Part 2
CPU NV-RAM
Galvanische Trennung
Physical Separation
RESET
HGTPs
Y1/Y2
idyn idyn
idyn
“LId”... "LId"
10
14 4
H1…H8 S1…S7
XG XG
8
A,B,C,D
E,F,G,DP
Strommeßwiderst.
Current Control Res.
Motor und Laufkondensator
Motor and run capacitor
CL
C = 6µF bei 230V
L
C = 12µF bei 120V
C = 6µF at 230V
C = 12µF bei 120V
L
L
L
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Labofuge 200
15.01.02 AH
Ausgabe / Edition: 02

Klemmplan / Wiring Diagram
4-4
Hauptplatte
Main Board
Phasenschieber
Kondensator
phase shift
capacitor
MOTOR
Deckelschalter
S1/S2
lid switches
Deckelmagnete
Y1/Y2
lid solenoid
Erdungstecker
grounding plug terminal
Bodenplatte
base plate of
armored housing
Schutzleiter
protective
conductor
gn/ge
GRN/YEL
2x Fächerscheibe
2x fan washer 4.3
2x Mutter
2x nut M4
Netzkabel
mains cable
Sw
BLK
Bl
BLK
bl
blue
gn
green
ge
yel
sw
black
C1
M1
XC XB XD
F1/F2
6.25AT
6,3AT
XA
PE Netz
Mains
L
N
PE
EXPLOSIONSZEICHNUNGEN
BREAK DOWN DRAWINGS
Labofuge 200
15.01.02 AH
Ausgabe / Edition: 02
Table of contents
Other Kendro Laboratory Equipment manuals

Kendro
Kendro HERAsafe KS User manual

Kendro
Kendro Heraeus Biofuge haemo User manual

Kendro
Kendro SORVALL Legend MACH 1.6/R User manual

Kendro
Kendro HERAsafe KS 9 User manual

Kendro
Kendro SORVALL Biofuge primo User manual

Kendro
Kendro Heraeus Multifuge 1 S User manual

Kendro
Kendro SORVALL RC-6 User manual

Kendro
Kendro HERAsafe KS Series Operating instructions

Kendro
Kendro Multifuge 3 S-R User manual

Kendro
Kendro HERAcell 150 User manual