Kerbl HAPPYCOW Uno User manual

HAPPYCOW Uno #18680, 18690, 18700
DE Bedienungsanleitung
FR Mode d‘emploi
EN Operating instructions
IT Istruzioni per l‘uso
NL Gebruiksaanwijzing
ES Instrucciones de uso
SV Bruksanvisning
DA Brugsanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obslugi
RU Инструкция по эксплуатации

2
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Informationen zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Vermerke zur Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Darstellung von Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.1 Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3.2 Sicherheitshinweise auf der Steuerung und dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Herstellerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Restrisiken und vorhersehbare Fehlanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Beschreibung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.5 Umbauten oder Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Montage und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Überprüfung vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3.1 Montagehöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3.2 Montageschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Display und Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.3.1 Überwachung des Bürstwiderstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3.2 Einstellung der Zykluszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.3.3 Dip-Switch-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
6.3.4 Erklärung der Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7. Fehlerbeschreibung und -lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8. Periodische Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.1 Übersicht Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.2 Sicherheitstechnische Sichtprüfung mechanisch + elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.3 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.4 Schraubverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8.5 Bewegliche Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
8.6 Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8.6.1 Bürstenwechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8.6.2 Bürstenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8.7 Gesamtes Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
9. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9.1 Anwendungsbereich des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.2 Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.3 Inhalt der Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9.4 Leistungsumfang im Garantiefall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9.5 Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9.6 Erlöschen der Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.7 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.8 Allgemeine Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
9.9 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
10. EU-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
11. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
11.1 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abbildung 13 - 17
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

3
(DE) Lesen und beachten Sie die Bedienungsanleitung vor der Montage und ersten
Inbetriebnahme! Diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren!
1. Vorwort
1.1 Informationen zur Anleitung
Änderungen durch technische Weiterentwicklung gegenüber den in dieser Anleitung genannten Daten und Abbildungen behalten wir uns vor.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herstellers.
Abkürzungen, Einheiten, Fachbegriffe, spezielle Bezeichnungen oder branchenübliche Terminologien, die in dieser Anleitung verwendet werden,
werden im Kapitel „Anhang” näher erklärt.
Diese Anleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs.
• Sie ist in Zugriffsnähe bereitzuhalten und bleibt auch bei Verkauf des Gerätes beim Gerät.
• Diese Anleitung unterliegt keinem Änderungsdienst. Der jeweilige aktuelle Stand kann über den Fachhandel oder direkt vom Hersteller bezogen
werden.
• Sie ist modular aufgebaut und bezieht sich ausschließlich auf das genannte Produkt.
• Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Arbeitsweise, die Bedienung und die Wartung des Geräts.
Die Sicherheitshinweise dienen der Vermeidung von Personenschäden, Schäden an Tieren und des Geräts. Alle Bediener sind verpflichtet, diese
Sicherheitshinweise zu lesen und stets zu beachten. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung und Gewährleistung!
1.2 Vermerke zur Bedienungsanleitung
Dokumenten-Nr.: 27447
Version/Revision: 1.0
Erstelldatum: 2021-08-13
Letzte Änderung: 2021-08-13
Sprache der Originalbedienungsanleitung: Deutsch
1.3 Darstellung von Sicherheitshinweisen
1.3.1 Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Vorsicht!
Gefahr von Personen-, Tier- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
Achtung!
Möglicherweise schädliche Situation, bei der das Produkt oder eine Sache in der Umgebung beschädigt werden könnte.
Hinweis
Dieses Piktogramm kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis der Arbeitsabläufe beitragen.
1.3.2 Sicherheitshinweise auf der Steuerung und dem Gerät
Warnung vor elektrischer Spannung!
Netzstecker ziehen!
Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
Anleitung beachten!
Vor Installation und Beginn der Arbeit und/oder dem Bedienen des Geräts die Anleitung lesen.
Abstand halten!
Den Schwenkbereich der Maschine nicht betreten, solange der Netzstecker nicht gezogen wurde.

4
1.4 Herstellerdaten
Albert Kerbl GmbH
Felizenzell 9
D-84428 Buchbach
Tel. +49 (0)8086 933 100
Fax +49 (0)8086 933 500
E-Mail [email protected]
Web www.kerbl.de
Kontaktinformationen für das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland:
Kerbl UK Limited
8 Lands End Way
Oakham, Rutland
LE15 6RF UK
Tel. +44 (0)1572 722558
Fax +44 (0)1572 757614
E-Mail [email protected]
Web www.kerbl.co.uk
2. Sicherheit
2.1 Allgemein
• Lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät montieren und verwenden.
• Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur beauftragt ist, muss die Bedienungsan-
leitung und besonders das Kapitel der Sicherheit gelesen und verstanden haben.
• Dem Verwenderbetrieb ist zu empfehlen, ggf. innerbetriebliche Anweisungen unter Berücksichtigung der ihm bekannten fachlichen Qualifika-
tionen des jeweils eingesetzten Bedieners zu erstellen und sich den Erhalt der Anweisung und der Bedienungsanleitung bzw. die Teilnahme an
einer Einweisung schriftlich bestätigen zu lassen.
• Das Gerät darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal bedient, gewartet und instandgesetzt werden.
• Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen des Betreibens und der Reparatur bzw. Wartung des Geräts müssen klar
festgelegt und eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten. Bei allen Arbeiten, die die
Inbetriebnahme, Wartung, Inspektion und Reparatur betreffen, sind die in der Bedienungsanleitung angegebenen Vorschriften bzw. Ratschläge
zu beachten.
• Eine Nichtbeachtung einzeln angeführter Punkte der Bedienungsanleitung kann Personen- und Sachschäden verursachen, wofür vom Hersteller
keine Haftung übernommen wird.
2.2 Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise
Gefahr!
Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
• Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
• Arbeiten und Einstellungen an der Steuerung, Motor und elektrischen Leitungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
• Bei Störungen ist zuerst der Netzstecker zu ziehen. Die Störungsbeseitigung darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
• Das Gerät muss an einer Steckdose 230V mit Schutzkontakt betrieben werden. Diese muss mit einem B16 A LS-Schalter abgesichert sein. Zusätz-
lich ist ein eigener FI-Schutzschalter 30 mA vorzusehen. Ein kombinierter FI/LS Schalter mit entsprechender Auslösecharakteristik
ist möglich.
• Der FI Schutzschalter sollte nur die Stromkreise versorgen, die für dieses Gerät vorgesehen sind.
• Netzstecker darf nur mit der Steckdose verbunden werden, wenn die Maschine vollständig montiert und an der Wand befestigt wurde.
• Zum Anschluss des Geräts dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden.
• Die Funktion des FI mit der Funktionstaste regelmäßig prüfen.
• Von Maschine im Betrieb und bei nicht gezogenem Netzstecker fernhalten!
• Das Gerät ist während der Montage, Reparatur und Wartung stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern – Lebensgefahr!
• Haltegurte um Gelenkkopf legen und mit Hebezeug sichern!
• Während der Montage und v. a. während des Betriebs niemals ins Innere der Maschine (hinter die Schutzbleche) greifen. Verletzungsgefahr!
• Den Arbeitsbereich der Maschine nicht betreten, solange der Netzstecker nicht gezogen wurde.
• Personen dürfen sich nicht mit offener Kleidung bzw. mit offenen langen Haaren dem Gerät nähern. Verletzungsgefahr!
• Sich drehende Bürsten niemals berühren oder versuchen diese stillzusetzen.
Vorsicht!
Gefahr von Personen-, Tier- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Vor der Inbetriebnahme und dem Betreiben des Geräts, ist diese Bedienungsanleitung genau zu lesen und zu beachten.
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen verwendet wird.
• Kinder und gebrechliche Personen vom Gerät fernhalten.
• Sicherheits- und Wartungshinweise beachten.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von geschultem Personal durchführen lassen.
• Der Bediener hat dafür zu sorgen, dass nur autorisierte Personen mit bzw. an dem Gerät arbeiten.
• Das Gerät ist ausschließlich gemäß bestimmungsgemäßer Verwendung und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen!

5
Die Betriebssicherheit des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Eine Nichtbeachtung einzeln angeführter Punkte
der Bedienungsanleitung kann Personen- und Sachschäden verursachen, wofür vom Hersteller keine Haftung übernommen wird.
• Es ist jegliche Arbeitsweise zu unterlassen, die die Sicherheit am Gerät beeinträchtigt.
• Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf dem Gerät vollzählig stets in lesbarem Zustand.
• Der Bediener ist verpflichtet sicherheitsrelevante Teile, wie z.B. Schutzvorrichtungen (Schutzbleche), vor Inbetriebnahme zu kontrollieren und bei
Mängel diese vor Inbetriebnahme beheben zu lassen.
• Es dürfen grundsätzlich keine Schutzvorrichtungen demontiert oder außer Betrieb gesetzt werden.
• Ist die Demontage einer Schutzvorrichtung bei einer Reparatur notwendig, so hat nach Abschluss der Reparaturarbeiten die Remontage der
Schutzvorrichtungen zu erfolgen.
• Die Länge der Schwanzhaare der Rinder darf 5 cm nicht überschreiten. Verletzungsgefahr!
• Anschlusskabel muss ggf. vor Verbiss durch die Tiere geschützt werden!
• Das Betreiben des Geräts ist nur mit Bauteilen und Ersatzteilen gestattet, die im Lieferumfang enthalten bzw. in der Ersatz- und
Verschleißteilliste aufgeführt sind.
• Die Dip-Switch-Einstellung darf nur von einer Elektrofachkraft nach Rücksprache mit dem Kerbl Service vorgenommen werden.
Das Gerät muss hierzu von der Spannungsversorgung getrennt sein.
• Die Dip-Switch-Einstellung ist auf dieses Gerät abgestimmt. Bei Änderung der Standardeinstellung, können Verletzungen die Folge sein.
Die Verantwortung für diese Einstellung liegt beim Kunden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Wartungsintervalle sind einzuhalten.
• Vor allem bei der Säulenmontage darauf achten, dass sich die Grundplatte nicht verwindet. (evtl. durch zu starkes Anziehen der Schrauben
möglich).
• Nur Original-Ersatzteile verwenden.
3. Restrisiken und vorhersehbare Fehlanwendung
Risiko für Personen:
• Unter folgenden Umständen ist die Sicherheit von Personen und Sachgegenständen beeinträchtigt:
• Wenn die Schutzvorrichtungen der beweglichen Teile entfernt werden.
• Wenn ein eventueller Schaden der elektronischen Steuerung nicht sofort repariert wird.
• Durchführung von Störungsbeseitigung, Einstell-, Reinigungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten entgegen den Angaben in der Bedie-
nungsanleitung.
• Wenn nicht qualifiziertes Personal an den elektronischen Teilen arbeitet.
• Wenn das Gerät aktiviert wird, ohne es zuvor ordnungsgemäß an einer Wand oder Säule zu befestigen (aus Probe- oder Demonstrationsgründen).
• Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen und Warnaufklebern an dem Produkt und den Sicherheitshinweisen in der Bedienungsanleitung.
• Eigenmächtige Veränderungen am Gerät.
• Verwendung von nicht Original-Hersteller-Ersatzteilen
Folgende Punkte fassen weitere Maßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachrisiken zusammen:
• Darauf achten, das Gerät, die Steuerorgane und die Bürsten während des Transports und der Installation nicht zu beschädigen.
• Das Gerät an einem Ort montieren, der gut belüftet und frei von elektromagnetischen Störungen ist.
• Das zuständige Personal muss in der Benutzung und der Instandhaltung des Geräts geschult sein.
Risiko für die Tiere:
Unter folgenden Umständen ist die Sicherheit der Tiere beeinträchtigt.
• Die Tiere sind noch nicht ausgewachsen.
• Die Rinder sind von einer ungewöhnlich kleingewachsenen Rinderrasse.
• Abschaltwiderstand kann zu hoch eingestellt sein.
• Die Tiere haben Halsbänder und/oder zu lange Schwanzhaare (max. 5 cm).
• Das Fell der Tiere ist länger als 5 cm.
• Stromführende Teile (Kabel) sind nicht genügend/gar nicht gegen Verbiss geschützt.
Achtung! Die Länge der Schwanzhaare darf 5 cm nicht überschreiten!

Abbildung 1:
Beschreibung des Geräts
General tolerances are not valid for basic dimensions of semi-finished parts!
The general tolerances are only valid and applicable on shown nominal sizes
and geometric sizes!
Break and debure sharp edges!
von
Abb 1.2
Copyright:
"Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser
Dokumente, Verwertung und Mitteilung seines
Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der
Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D- 84428 Buchbach
"The copying, distribution and utilization of this
documents as well as the communication of its
contents to others without expressed
authorization is prohibited. Offenders will be
held liable for the payment of damages. All
rights reserved in the event of the grant of
patent, utility model or ornamental design
registration."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
"Toute communication ou reproduction de ce
document, toute exploitation ou communication
de son contenu sont interdites, sauf
autorisation expresse. Tout manquement à
cette règle est illicite et expose son auteur au
versement de dommages et intéréts. Tous
droits réservés pour le cas de la déliverance
d'un brevet, d'un modèle d'utilité ou d'un
modèle de présentation."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
Abb 1.1
Abb 1.3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
1
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
General tolerances are not valid for basic dimensions of semi-finished parts!
The general tolerances are only valid and applicable on shown nominal sizes
and geometric sizes!
Break and debure sharp edges!
von
Abb 1.2
Copyright:
"Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser
Dokumente, Verwertung und Mitteilung seines
Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der
Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D- 84428 Buchbach
"The copying, distribution and utilization of this
documents as well as the communication of its
contents to others without expressed
authorization is prohibited. Offenders will be
held liable for the payment of damages. All
rights reserved in the event of the grant of
patent, utility model or ornamental design
registration."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
"Toute communication ou reproduction de ce
document, toute exploitation ou communication
de son contenu sont interdites, sauf
autorisation expresse. Tout manquement à
cette règle est illicite et expose son auteur au
versement de dommages et intéréts. Tous
droits réservés pour le cas de la déliverance
d'un brevet, d'un modèle d'utilité ou d'un
modèle de présentation."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
Abb 1.1
Abb 1.3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
1
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
General tolerances are not valid for basic dimensions of semi-finished parts!
The general tolerances are only valid and applicable on shown nominal sizes
and geometric sizes!
Break and debure sharp edges!
von
Abb 1.2
Copyright:
"Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser
Dokumente, Verwertung und Mitteilung seines
Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der
Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D- 84428 Buchbach
"The copying, distribution and utilization of this
documents as well as the communication of its
contents to others without expressed
authorization is prohibited. Offenders will be
held liable for the payment of damages. All
rights reserved in the event of the grant of
patent, utility model or ornamental design
registration."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
"Toute communication ou reproduction de ce
document, toute exploitation ou communication
de son contenu sont interdites, sauf
autorisation expresse. Tout manquement à
cette règle est illicite et expose son auteur au
versement de dommages et intéréts. Tous
droits réservés pour le cas de la déliverance
d'un brevet, d'un modèle d'utilité ou d'un
modèle de présentation."
Albert KERBL GmbH
Felizenzell 9
D - 84428 Buchbach
Abb 1.1
Abb 1.3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
1
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
11
22
3
4
9
8
7
6
5
10
11
6
4. Beschreibung
4.1 Beschreibung des Geräts
Elektrische Viehbürste Modell: HAPPYCOW Uno
Die Geräte sind dafür konzipiert, das Fell von Rindern hygienisch zu reinigen und gleichzeitig die Kosten gegenüber der traditionellen
Handreinigung zu senken.
• Geräte mit Typ „18680; 18690; 18700“ und „18680-E; 18690-E; 18700-E“ entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften für Personen und
Sachgegenstände laut der EU-Maschinenrichtlinie, siehe EU-Konformitätserklärung.
• Geräte mit Typ „18680-E; 18690-E; 18700-E“ entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften für Personen und Sachgegenstände laut den
Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008, siehe UK – Declaration of Conformity.
Bei der Verwendung dieser Geräte können Gefahren für Leib und Le-
ben des Benutzers oder Dritter, bzw. Beeinträchtigungen
an dem Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen.
Vorsicht!
Das Gerät ist ausschließlich gemäß bestimmungsgemäßer Verwendung
und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen!
Die Betriebssicherheit des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung gewährleistet. Eine Nichtbeachtung einzeln angeführter
Punkte der Bedienungsanleitung kann Personen- und Sachschäden
verursachen, wofür vom Hersteller keine Haftung übernommen wird.
4.2 Lieferumfang
• Gerät, betriebsbereit montiert
• Bedienungsanleitung
• Optional: Aufsprungbügel (#18709)
4.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zur trockenen Säuberung von weiblichen Rindern
in Laufställen eingesetzt werden. Dabei müssen bei den Rindern die
Halsbänder eng anliegen und die Schwanzhaare kurz (< 5 cm) gehal-
ten werden. Die Fellhaare der Tiere dürfen ebenfalls nicht länger als 5
cm sein. Das Gerät darf mit max. 60 Tieren betrieben werden.
Dabei sind die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Vorschrif-
ten zu beachten. Eine andere Verwendung des Geräts, z.B. in anderen
Bereichen als beschrieben, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus resultierende Personen- und/oder Sachschäden wird vom Hersteller
keine Haftung übernommen.
4.4 Technische Daten
Artikelnummer/Typenbezeichnung: 18680; 18690; 18700
18680-E; 18690-E; 18700-E
Spannung: 230 V / 50 Hz
Leistung: 0,37 kW
Drehzahl: 46 min-1
Schutzart: IP56
Schutzklasse: I
Abmessungen: 1100 x 500 x 1200 mm (h x b x d)
Befestigungslochabstand: Abbildung 3
Gewicht: ca. 110 kg
Bürstendurchmesser: Ø 270 mm / Ø 500 mm
Bürstenlänge: 850 mm
1. Deckscheibe
2. Bürstenblock
3. Motorgehäuse
4. Außengehäuse
5. Grundplatte
6. Motor- Getriebeeinheit
7. Kontaktschalter
8. Motorkabel
9. Steuerung
10. Anschlusskabel
11. Aufsprungbügel
(optional)

7
4.5 Umbauten oder Veränderungen
Bei eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen an dem Gerät erlischt jegliche Haftung und Gewährleistung durch den Hersteller.
Umbauten und Änderungen dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden.
5. Montage und Inbetriebnahme
Gefahr!
• Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
• Arbeiten an der Steuerung, Motor und elektrischen Leitungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Das Gerät muss an einer Steckdose 230V mit Schutzkontakt betrieben werden. Diese muss mit einem B16 A LS-Schalter abgesichert sein.
Zusätzlich ist ein eigener FI-Schutzschalter 30 mA vorzusehen. Ein kombinierter FI/LS Schalter mit entsprechender Auslösecharakteristik ist
möglich.
• Der FI Schutzschalter sollte nur die Stromkreise versorgen, die für dieses Gerät vorgesehen sind.
• Netzstecker darf nur mit der Steckdose verbunden werden, wenn Maschine vollständig montiert und an der Wand befestigt wurde.
• Zum Anschluss des Geräts dürfen keine Verlängerungskabel verwendet werden.
• Die Funktion des FI mit der Funktionstaste regelmäßig prüfen.
• Das Gerät ist während der Montage, Reparatur und Wartung stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern – Lebensgefahr!
• Haltegurte um Gelenkkopf legen und mit Hebezeug sichern!
• Während der Montage und v. a. während des Betriebs niemals ins Innere der Maschine (hinter die Schutzbleche) greifen. Verletzungsgefahr!
Vorsicht!
• Anschlusskabel müssen ggf. vor Verbiss durch die Tiere geschützt werden!
• Vor allem bei der Säulenmontage darauf achten, dass sich die Grundplatte nicht verwindet. (evtl. durch zu starkes Anziehen der Schrauben
möglich)
5.1 Lieferumfang
Das Gerät wird auf einer Palette geliefert. Das Gerät ist betriebsbereit montiert.
5.2 Überprüfung vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Geräts muss diese unbedingt auf Vollständigkeit, sichtbare Mängel bzw. eventuelle Gefahrenherde kontrolliert werden.
Folgende Maßnahmen zur Überprüfung sollten getroffen werden:
• Kontrollieren des Geräts auf lockere und herabhängende Teile bzw. Transportschäden.
• Überprüfung der Kabelisolierungen.
• Kontrollieren, ob alle Schutzvorrichtungen vorhanden sind und sich in einwandfreiem Zustand befinden.
• Kontrolle, ob sich in der Nähe des Geräts Gefahrenquellen befinden, die den einwandfreien und sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen
(Wasserschlauch, Witterungseinfluss, herabhängende Kabel oder Seile, ...).
5.3 Montage
Eine optimale Platzierung und stabile Befestigungsmöglichkeit ist besonders wichtig für den problemfreien Betrieb dieses hochbeanspruchten
Geräts.
Vorsicht!
Es ist zu beachten:
• Gerät nicht an einer Engstelle im Stall anbringen.
• Zur Vermeidung von Stauungen, Gerät nicht unmittelbar vor oder nach dem Melkstand montieren.
• Gerät nicht in der Nähe von staubempfindlichen Geräten anbringen.
• Gerät auf einem stabilen, vibrationsfreien Untergrund montieren, um Beschädigungen von Elektronikbauteilen durch Erschütterungen vorzubeugen.
• Gerät und Steuerung vor Sonne und Niederschlag schützen.
• Grundplatte auf einem festen, stabilen und ebenen Untergrund montieren.
• Bei Ziegelwänden wird eine große, druckfeste Unterlage (z.B. Siebdruckplatte mind. 19 mm oder Stahlplatte mind. 5 mm) empfohlen.
• Auflagefläche der Grundplatte muss eben sein, ansonsten kann sich diese verwinden, was Schäden am Gerät zur Folge haben kann.
• Das Gerät muss durch alle 4 Befestigungsbohrungen der Grundplatte mit der Wand verbunden werden.
• Befestigungsmaterial muss durch fachkundiges Personal auf den Untergrund abgestimmt sein.
• Bei der Montage auf Ziegel oder Holz werden durchgängige Gewindestangen empfohlen.
• Mindestens Gewindegröße M10 verwenden.
• Verschraubung gegen selbstständiges Lösen sichern. Dazu selbstsichernde Muttern und/oder Gewindekleber verwenden.
• Befestigung regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen.
• Gerät nur mit geeignetem Hubmittel montieren.
• Geltende Unfallverhütungsvorschriften beachten!

von
540 mm
1200 mm
670 mm
FLOOR
405 mm
540 mm
Ø13 mm
670 mm
FLOOR
Ø
Withers
height
Ø
Withers
height
Abb. 2 Abb. 3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
2
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
von
540 mm
1200 mm
670 mm
FLOOR
405 mm
540 mm
Ø13 mm
670 mm
FLOOR
Ø
Withers
height
Ø
Withers
height
Abb. 2 Abb. 3
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
2
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
8
Tipp
Gerät an ebener, massiver Betonwand befestigen.
5.3.1 Montagehöhe
Die Aufhängehöhe des Geräts muss an die durchschnittliche Widerristhöhe (= Ø Withers height) der Tiere angepasst werden. Die vordere Unter-
kante der Bürste sollte sich auf gleicher Höhe wie die durchschnittliche Widerristhöhe der Herde befinden (z.B. 1350 mm). Die Aufhängehöhe
muss vor der Erstellung der Befestigungsbohrungen ermittelt werden!
Sind innerhalb der Herde große Unterschiede in der Widerristhöhe (mehr als 20 cm), sollte sich die Aufhängehöhe nach den größeren Tieren
richten, um schnellen Verschleiß der Bürsten zu vermeiden.
Abbildung 2: Montagehöhe Abbildung 3: Lochbild
5.3.2 Montageschritte
1. Montagehöhe ermitteln (siehe Punkt 5.3.1)
2. Gerät auf ermittelter Höhe montieren.
3. Ggf. Verbissschutz um Anschlusskabel anbringen.
4. Ggf. optionalen Schutzbügel montieren
Tipp
Die Steuerung mit Display, der Kontaktschalter und der Motor sind von außen nicht sichtbar und zugänglich. Die Maschine kann von der
Wand weggeschwenkt werden, um Zugang zum Kontaktschalter, der Steuerung und Sicht auf das Display zu erhalten.
Lösen Sie hierzu entweder die beiden Verschraubungen auf der linken oder rechten Seite der Maschine, die die Grundplatte mit dem
Außengehäuse verbindet. (Abbildung 4 + 5.)
Achten Sie bereits bei der Montage darauf, dass das Anschlusskabel so platziert wird, dass die Maschine von der Wand weggeschwenkt
werden kann.

von
Abb. 5
Abb. 4
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
3
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l
Felizenzell 9
l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
von
Abb. 5
Abb. 4
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
3
3
A3
ASM
HappyCow UNO - Wall mounted
sreinthaler
4.8.2021
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
1:10
1:20
SCALE
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
27376
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
18680; 18690; 18700
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l
Felizenzell 9
l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
1310432,150 g
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
9
5.4 Elektrischer Anschluss
Achtung!
Sollte das Gerät mit einem oder mehreren großen Verbrauchern zusammen abgesichert sein, kann es zu Funktionsstörungen und
Beschädigungen an der Elektronik kommen!
• Das Gerät muss an die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
• Zum Anschluss des Geräts ist die Installation einer 16A-Wechselstromsteckdose notwendig. Diese muss außer Reichweite der Tiere
montiert sein oder vor den Tieren geschützt werden.
• Für Schäden, die aus unsachgemäßem Anschluss resultieren, übernimmt der Hersteller keine Haftung und keinerlei Garantie.
• Die örtlichen Sicherheits- und Erdungsvorschriften sind zu beachten. Fragen Sie Ihren Elektriker!
6. Betrieb
Vorsicht!
• Die Dip-Switch-Einstellung darf nur von einer Elektrofachkraft nach Rücksprache mit dem Kerbl Service vorgenommen werden.
Das Gerät muss hierzu von der Spannungsversorgung getrennt sein.
• Die Dip-Switch-Einstellung ist auf dieses Gerät abgestimmt. Bei Änderung der Standardeinstellung, können Verletzungen die Folge sein.
Die Verantwortung für diese Einstellung liegt beim Kunden.
6.1 Einschalten
Nach dem Anschluss der Stromversorgung ist das Gerät nach ca. 20 Sekunden betriebsbereit. Das Gerät signalisiert das Erreichen der
Betriebsbereitschaft durch Anzeige der 3 Striche im Display. (siehe Abb. 6) Davor zeigt das Display folgendes an:
• dIP – gefolgt von der aktuellen Dip-Switch-Einstellung, z.B. 16A,
• APP – gefolgt von der aktuellen Softwareversion, z.B. 1.18,
(nähere Infos siehe Punkt 6.3. Display und Elektronik).
6.2 Funktion
Der Motor wird durch das Anheben der Bürsten aktiviert, da der innenliegende Kontaktschalter nicht mehr durch das schwenkbare Motorgehäuse
betätigt wird. Die Bürsten beginnen für die eingestellte Zykluszeit zu rotieren (Werkseinstellung 60 Sekunden). Befindet sich die Bürste nach
Beendigung des Arbeitszyklus in Ruheposition, schaltet der Motor ab. Bei nächster Aktivierung oder wenn die Bürste nach Ablauf der Zykluszeit
weiterhin angehoben ist, ändert der Motor die Drehrichtung im Gegensatz zum vorherigen Zyklus und läuft einen weiteren Zyklus. Durch den
Richtungswechsel werden die Borsten gleichmäßig abgenutzt und der Verschleiß reduziert.
Abbildung 4: Verschraubung links oder rechts lösen
Abbildung 6: Displayanzeige
Abbildung 5: Maschine von Grundplatte wegschwenken

10
6.3 Display und Elektronik
Die Steuerung und das Display sind bei dieser Maschine von außen nicht sichtbar. Um Sicht auf das Display und Zugang zur Steuerung zu erhal-
ten, muss die Maschine, wie in Abbildung 4 und 5 gezeigt, von der Grundplatte weggeschwenkt werden.
Das Display dient zur Anzeige des Betriebszustandes (Störungen).
Die Elektronik regelt die Aktivierung, die Sicherheitsabschaltung und die Zykluslänge.
Abbildung 7: Anschlussschema der Platine
mit Kondensator - Uno
Netzanschluss
L (Braun)
N (Blau)
PE-GR (Gelb/Grün)
1 – Dip-Switch Element
2 – Display
3 – Sicherung 6,3A - L
4 – Sicherung 6,3A - N
5 – Kondensator
Motoranschluss
PE-GR (Gelb/Grün)
Nr. 1 (Schwarz)
Nr. 2 (Schwarz)
Nr. 3 (Schwarz)
Nr. 4 (Schwarz) Sensoranschluss
Nr. 1 (Schwarz)
Nr. 2 (Schwarz)
Brücke
123
45

11
6.3.1 Überwachung des Bürstwiderstands
Das Gerät überwacht den vom Motor aufgenommenen Strom und schließt damit auf die ordnungsgemäße Funktionsweise der Viehbürste. Bei zu
starker Belastung des Getriebemotors bleibt die Bürste stehen und dreht sich anschließend in entgegengesetzter Richtung. Dies kann passieren,
wenn sich die Tiere zu stark anlehnen, gegeneinander einklemmen oder wenn sich ein Schwanz aufwickelt.
Wenn sich dieses Ereignis mehrmals wiederholt, ohne dass das Gerät dazwischen ordnungsgemäß gelaufen ist, dann geht das Gerät zunächst für
einige Minuten in den Alarmzustand und läuft in dieser Zeit nicht an. Wenn auch nach dieser Pause die Last am Motor nicht geringer ist, dann
wird nach weiteren Lastabschaltungen die Störmeldung „A03“ ausgelöst und das Gerät startet nicht mehr.
Der Abschaltwiderstand kann mithilfe des Dip-Switch-Elements (siehe Tabelle unter 6.3.2) auf der Platine eingestellt werden. Der Abschaltwider-
stand ist bei der Einstellung F1 am geringsten und bei F15 am höchsten.
Die Standardeinstellung und somit die optimale Einstellung für die Kuhputzmaschine HAPPYCOW Uno ist T3.
6.3.2 Einstellung der Zykluszeit
Die Zykluszeit ist werkseitig auf 60 Sekunden eingestellt. Bei Bedarf kann diese mithilfe des Dip-Switch-Elements auf der Platine (Abb. 7 – Pos. 1)
auf einen Wert zwischen 10 und 300 Sekunden eingestellt werden. Die Zykluszeit darf nur nach Rücksprache mit dem Kerbl Service neu eingestellt
werden.Die Standardeinstellung und somit die optimale Einstellung für die Kuhputzmaschine HAPPYCOW Uno ist T3.
6.3.3 Dip-Switch-Einstellung
Nachfolgend die Standardeinstellung des Dip-Switch-Elements auf der Platine für dieses Gerät.
Nach dem Neustart des Geräts (Anschluss an Spannungsversorgung) werden die Änderungen durch den Dip-Switch wirksam und die Einstellun-
gen kurz im Display angezeigt.
Abbildung 8: Platine in Steuerungsgehäuse (Kondensator hinter der Platine)

12
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
F
F
1
1
T
T
1
1
–
–
1
1
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
2
2
T
T
2
2
–
–
2
2
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
3
3
T
T
3
3
–
–
6
6
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
4
4
T
T
4
4
–
–
9
9
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
5
5
T
T
5
5
–
–
1
1
2
2
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
6
6
T
T
6
6
–
–
1
1
8
8
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
7
7
T
T
7
7
–
–
2
2
4
4
0
0
s
s
e
e
c
c
F
F
8
8
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
FF99
FF1100
FF1111
FF1122
FF1133
FF1144
FF1155
T
T
8
8
–
–
3
3
0
0
0
0
s
s
e
e
c
c
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
FF11TT11 ––1100 sseecc
FF22TT22 ––2200 sseecc
FF33TT33 ––6600 sseecc
FF44TT44 ––9900 sseecc
FF55TT55 ––112200 sseecc
FF66TT66 ––118800 sseecc
FF77TT77 ––224400 sseecc
FF88
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
F
F
9
9
F
F
1
1
0
0
F
F
1
1
1
1
F
F
1
1
2
2
F
F
1
1
3
3
F
F
1
1
4
4
F
F
1
1
5
5
TT88 ––330000 sseecc
1 - 5
Maschinentyp 6 - 9
Abschalt-
widerstand
10 - 12
Zykluszeit
Tabelle:
Einstellung
Dip-Switch-Element
auf Platine
1 - 5
Maschinentyp 6 - 9
Abschalt-
widerstand
10 - 12
Zykluszeit

13
6.3.4 Erklärung der Displayanzeigen
Beschreibung der Displaymeldungen:
Displayanzeige Beschreibung
Keine Anzeige Keine Netzspannung vorhanden
--- Gerät betriebsbereit
A00 Unterspannung
A01 Überspannung
A02 Maximale Laufzeit überschritten - Steuerung hat 20 min. nicht abgeschaltet (Sensor defekt/verstellt)
A03 Bürsten mehrmals in Folge blockiert
A05 Hohe Temperatur in Steuerungskasten (> 60 °C)
A06 Niedrige Temperatur in Steuerungskasten (< -30 °C)
A08 Überhitzung Motor
7. Fehlerbeschreibung und -lösung
Vor Beginn von Reparaturmaßnahmen und insbesondere vor Beauftragung von Dritten mit der Reparatur, muss der Hersteller kontaktiert werden
um die Reparatur mit einer Servicenummer zu erfassen. Insbesondere werden keine Kosten übernommen, wenn Reparaturarbeiten ohne Absprache
mit dem Hersteller und ohne Servicenummer durchgeführt werden!
Nachfolgend werden einige Funktionsstörungen aufgelistet, welche infolge von Verschleiß, Gerätedefekten, besonders schwierigen Umgebungsbedin-
gungen, Fehlbedienungen oder mangelnder Wartung auftreten können. Es werden Methoden zur Auffindung und Behebung von Problemen beschrieben:
Gefahr!
• Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
• Arbeiten an der Steuerung, Sensorplatine, Motor und elektrischen Leitungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Bei Störungen ist zuerst der Netzstecker zu ziehen. Die Störungsbeseitigung darf nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
Störung Ursache Abhilfe
Display ohne Anzeige
Steckdose steht nicht unter Spannung. • Ist die Sicherung in der Unterverteilung intakt?
Sicherung 6, 3 A (Abb. 7; Pos. 3+4)
auf Platine durchgebrannt oder aus
Aufnahme gelöst.
• Steuerung vom Stromnetz trennen und gegen Wiedereinschalten
sichern.
• Festen Sitz der Sicherungen prüfen. Defekte Sicherungen aus-
wechseln. (Abb. 7 – Pos. 3+4)
• Falls bei Neustart mit ausgewechselten Sicherungen keine An-
zeige am Display, dann Hauptplatine defekt.
Sicherungen lösen nach Betätigung
des Gerätes aus. -> Kurzschluss Motor
oder Motorkabel gebrochen • Motor und Motorkabel durch Elektrofachkraft prüfen lassen
Hauptplatine in Steuerung defekt. • Hauptplatine ersetzen.
Anzeige Display: A00
– Unterspannung
Die Bürste dreht sich nicht und
das Display zeigt den Alarm
„A00“ an.
Netzspannung zu gering. • Von qualifizierter Elektrofachkraft Netz überprüfen lassen.
• Überprüfen, ob die Netzspannung über 200 V liegt.
Anzeige Display: A01
– Überspannung
Die Bürste dreht sich nicht und
das Display zeigt (kurzzeitig)
den Alarm „A01“ an.
Netzspannung zu hoch.
• Sicherstellen, dass im selben Stromkreis/Sicherung keine ande-
ren großen Verbraucher versorgt werden.
• Netzspannungsspitzen von qualifizierter Elektrofachkraft messen
lassen.
• > 260 V, dann Ursachen für die Spitzen suchen und beheben.

14
Störung Ursache Abhilfe
Anzeige Display: A02
– Maximale Laufzeit
überschritten
Steuerung hat 20min. nicht
abgeschaltet (Sensor defekt/
verstellt)
Der Motor dreht sich fortlaufend
für 20Minuten (mit kurzen Pausen
zwischen den Arbeitszyklen).
Anschließend zeigt das Display
den Alarm „A02“ an.
• Einstellung des Kontaktschalters prüfen. Kontaktstift muss in Ru-
heposition gedrückt sein. Gegebenenfalls Kontaktschalter oder
Halterung einstellen, Maschine neu starten.
Hauptplatine in Steuerung defekt. • Hauptplatine ersetzen.
Motorkabel gebrochen. • Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
Anzeige Display: A03
– Bürsten mehrmals in Folge
blockiert
Das Gerät kehrt die Drehrich-
tung mehrmals nacheinander
um und bleibt dann stehen.
Der Motor wird durch Fremdkörper me-
chanisch gebremst oder blockiert. • Fremdkörper entfernen.
Hauptplatine in Steuerung defekt. • Hauptplatine austauschen.
Getriebe defekt oder enthält bremsen-
de mechanische Teile. (z.B. Zahnrad-
bruch infolge von Ölmangel)
• Hersteller kontaktieren.
• Motor und Getriebe auswechseln.
Kondensator defekt. • Kondensator durch Elektrofachkraft prüfen lassen ggf. ersetzen.
Motorkabel gebrochen. • Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
Anzeige Display: A05
– Überhitzung Platine in
Steuerung (> 60 °C)
Steuerung direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt. • Steuerung vor Sonneneinstrahlung schützen.
Motorkabel gebrochen. • Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
Kondensator defekt. • Kondensator durch Elektrofachkraft prüfen lassen ggf. ersetzen.
Anzeige Display: A06
– Niedrige Temperatur Platine
in Steuerung (< -30 °C)
Niedrige Temperatur an Platine in
Steuerung. • Gerät außer Betrieb nehmen und wieder anschalten, wenn Au-
ßentemperatur wieder steigt.
Anzeige Display: A08
– Motortemperaturschalter
ausgelöst
Motortemperaturschalter hat ausge-
löst. (Nicht bei allen Typen vorhanden!)
• Gerät vom Stromnetz trennen, abkühlen lassen und neu starten.
• Festen Sitz der Brücke oder des Steckers auf Hauptplatine prüfen.
(Abb. 7)
Anzeige Display: - - -
Steuerung betriebsbereit
Gerät startet den Bürstzyklus
nicht.
Kontaktschalter defekt.
• Kontaktschalter prüfen (Abb. 10; Pos. 4 + Abb. 13; Pos. 6.5).
• Ist der Kontaktstift des Kontaktschalters in Ruheposition ge-
drückt?
• Falls Kontaktstift bei Anheben der Bürste hörbar entlastet wird:
• Motorkabel kontrollieren und ggf. ersetzen
• Motor prüfen
Motorkabel gebrochen. • Alle Adern des Motorkabels haben Durchgang?
• Äußere Isolierung intakt?
• Bei Beschädigung Motorkabel ersetzen.
Motor defekt. • Motor durch Elektrofachkraft prüfen lassen.
Die Bürste kehrt ihre
Rotationsrichtung nicht um,
wenn sie unter Last steht.
Die Einstellung für den Bürstwider-
stand ist nicht korrekt.
• Abschaltwiderstand einstellen, siehe Abschnitt 6.
• Schaltet das Gerät bei keiner der Einstellungen bei
angemessener Belastung ab, Hauptplatine defekt.
Hauptplatine defekt. • Hauptplatine austauschen.

15
Bauteil Reinigen Schmieren Inspizieren Häufigkeit
Sicherheitstechnische Sichtprüfung mechanisch + elektrisch x täglich
Getriebe x wöchentlich
Schraubverbindungen x wöchentlich
Bewegliche Teile (Gleitlager, Gummipuffer) x x wöchentlich
Bürsten x x wöchentlich
Gesamtes Gerät x vierteljährlich
Elektrische Betriebssicherheitsprüfung x halbjährlich
8. Periodische Wartung und Reinigung
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden!
Gerät unverzüglich stillsetzen, sobald ein Schaden oder eine Fehlfunktion festgestellt wird!
Gefahr!
• Öffnen der Steuerung und Wartungsarbeiten an der gesamten Maschine nur bei gezogenem Netzstecker!
• Das Gerät ist während der Montage, Reparatur und Wartung stets gegen Herunterfallen oder Umkippen zu sichern – Lebensgefahr!
• Haltegurte um Gelenkkopf legen und mit Hebezeug sichern!
Vorsicht!
Gefahr von Personen- Tier- und Sachschäden!
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur von geschultem Personal durchführen lassen.
• Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf dem Gerät stets vollzählig in lesbarem Zustand.
8.1 Übersicht Wartungsplan
8.2 Sicherheitstechnische Sichtprüfung mechanisch + elektrisch
• Tägliche Überprüfung des Geräts auf äußerlich erkennbare Schäden und generelle Funktionsfähigkeit.
• Überprüfung des Zustands der elektrischen Leitungen und der Steuerung. (Bissspuren, Scheuerstellen, lose Verbindungen etc.).
8.3 Getriebe
Das Getriebe ist werkseitig bereits mit dem Getriebeöl Shell Tivela S320 gefüllt. Fehlendes Öl nur mit diesem Öltyp auffüllen. Prüfen ob aus den
Getriebeabdichtungen Öl austritt.
8.4 Schraubverbindungen
Alle Schraubverbindungen wöchentlich auf festen Sitz prüfen, insbesondere die Befestigung des Geräts an der Wand. Schraubverbindungen gege-
benenfalls festziehen.
8.5 Bewegliche Teile
Lager und Gleitbuchsen (Abb. 9) monatlich schmieren. Diese Teile sind regelmäßig zu inspizieren und bei starker Abnutzung zu ersetzen.
Störung Ursache Abhilfe
Mechanischer Defekt
Bürste schwenkt nicht sauber auf
und ab.
• Fremdkörper zwischen den Gehäuseteilen oder in der Lagerung
zwischen Motorgehäuse und Außengehäuse.
• Fremdkörper entfernen.
• Lagerbuchsen (Abb. 11, Pos. 44) sind verschlissen oder defekt.
• Defekte und verschlissene Teile ersetzen.
Getriebe dreht sich, die Bürste
jedoch nicht
• Spannstifte zwischen Kunststoffwelle und Motorabtriebswelle
abgeschert.
• Spannstifte ersetzen.

von
Abb. 9
$aei8
$aei7
$aei6
$aei5
$aei4
$aei3
$aei2
$aei1
STAT.
REVISION NOTE
DATE
NAME
Urspr.
$source
$replaces
$replaced
$sheet
$shcnt
$format
$aeu1
$aeu8
$aed8
$aet8
$aed1
$aed2
$aed3
$aed4
$aed5
$aed6
$aed7
$aet1
$aeu2
$aeu3
$aeu4
$aeu5
$aeu6
$aet7
$aet6
$aet5
$aet4
$aet3
$aet2
$aeu7
$ben2
$ben1
$norm_at
$norm_by
$rel_by
$rel_at
$created_by
$created_at
NORM
CHECK
DRAW
NAME
DATE
DET. SCALE
$scale2
$scale1
SCALE
$raw
$mat
BASE SIZE/SEMI-FINISHED PART
MATERIAL:
von
Blatt
$ident
DWG NO.
TITLE:
ARTICLE
NUMBER
KERBL:
$field1
ISO 5456-2 Projection
methode1
Albert KERBL GmbH
l Felizenzell 9 l
D-84428 Buchbach
Fon +49 (0)8086 - 933-100
l
Fax +49 (0)8086 - 933-500
Mail [email protected]
l
www.kerbl.com
General tolerances
ISO 2768 - mK
UNLESS OTHERWISE SPECIFIED:
DIMENSIONS ARE IN MILLIMETERS
PROJECT
NUMBER
KERBL:
$field2
$weight
$field4
FINISHED SURFACE:
WEIGHT IN GRAMM
(WITHOUT FINISHED SURFACE):
16
8.6 Bürsten
Die Bürsten (Abb. 12 – Pos. 58 + Pos. 59) müssen gewechselt werden, wenn sie abgenutzt sind und sich nur noch eine ungenügende Reinigungs-
leistung bei den Tieren zeigt.
8.6.1 Bürstenwechsel
1. Schraube M10 (Abb. 12 – Pos. 51) an der Bürste lösen und Klemmplatte (Abb. 12 – Pos. 30) demontieren
2. Bürstenblöcke, Deckscheiben und Gummischeiben (Abb. 12) abziehen und mit neuen Bürsten ersetzen
3. Montage der Teile in umgekehrter Reihenfolge. Schraube M10 (Abb. 12 – Pos. 51) mit Gewindekleber sichern.
8.6.2 Bürstenreinigung
Es wird empfohlen, das Bürstenelement im Abstand von 6 Wochen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel zu reinigen
(zum Beispiel #299698 Desinfektionsmittel INTERKOKASK®der Firma Albert Kerbl GmbH)
8.7 Gesamtes Gerät
Das gesamte Gerät ist regelmäßig zu reinigen.
Achtung!
• Getriebe, Motor und elektrische Bauteile nicht mit Wasserstrahl säubern.
• Steuerung nur mit feuchtem Schwamm/Tuch reinigen!
8.8 Entsorgung
Bitte beachten Sie die örtlich gültigen Entsorgungsvorschriften! Alle Teile, Hilfs- und Betriebsstoffe des Geräts sortenrein trennen.
Bei Fragen zu Abgabemöglichkeiten und Abgabemengen wenden Sie sich an die örtlich zuständige Einrichtung.
Abbildung 9 – Schmierpunkte

17
9. Garantie
Der Hersteller gibt für das Produkt folgende unselbstständige Garantieerklärung ab:
9.1 Anwendungsbereich des Produkts
Die Garantie gilt nur für Produkte, die bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
9.2 Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre und beginnt mit Gefahrübergang des Produkts an den Erwerber, der das Gerät erstmals bestimmungsgemäß
einsetzt.
Als Garantiefall gelten nur diejenigen Mängel, die innerhalb der Garantiefrist in Textform, das heißt schriftlich, per Telefax oder E-Mail dem Her-
steller gegenüber angezeigt werden. Nach Ablauf der Garantiefrist angezeigte Mängel können nicht anerkannt werden.
9.3 Inhalt der Garantie
Unsere Garantie stellt eine unselbstständige Erweiterung der gesetzlichen Mängelgewährleistungshaftung dar. Wir stehen auch für alle Mängel
ein, die nach Gefahrübergang, jedoch noch innerhalb der Garantiefrist auftreten und uns innerhalb dieser Frist angezeigt werden.
9.4 Leistungsumfang im Garantiefall
Die Garantieleistung umfasst ausschließlich die Materialkosten für Ersatzteile der zu ersetzenden oder fehlerhaften Teile. Ausgeschlossen sind
insbesondere Arbeits- bzw. Lohnkosten für den Austausch/Reparatur mangelhafter Teile, Material und Leistungen im Zusammenhang mit regel-
mäßigen Wartungen sowie Transportkosten im Zusammenhang mit der Reparatur. Insbesondere werden keine Kosten übernommen, wenn Repa-
raturarbeiten ohne Absprache mit dem Hersteller durchgeführt werden.
9.5 Einschränkungen
Grundsätzlich ausgenommen von der Garantie sind Mängel, die auf fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung des Produkts, nicht bestim-
mungsgemäßen Gebrauch, unsachgemäßer Bedienung und/oder nicht sachgemäßem elektrischer Anschluss oder Überlastung des Produkts
beruhen. Diese Garantie gilt nicht für Verschleißteile des Produkts, wie beispielsweise Bürsten, Dichtungen, Lager, Gleitführungen, Rollen, Gum-
mipuffer, Federn Bürsten etc.)
9.6 Erlöschen der Garantie
Die Garantie erlischt unabhängig von der oben genannten Garantiedauer, sofern der Nutzer vorgeschriebene Wartungen nicht rechtzeitig und
ordnungsgemäß durchführt oder durchführen lässt oder abgenutzte Verschleißteile nicht rechtzeitig austauscht oder das Produkt trotz erkennba-
rer Mängel und/oder Beschädigungen unrepariert weiter nutzt. Die Garantie erlischt ebenfalls, sofern das Produkt von nicht autorisiertem und/
oder nicht geeignetem Fachpersonal geöffnet, repariert und/oder technisch verändert wird.
9.7 Haftungsausschluss
Die Haftung auf Schadenersatz ist auf die Fälle von grober Fahrlässigkeit und/oder Vorsatz beschränkt. Diese Haftungs-einschränkung gilt nicht
für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit von Menschen.
9.8 Allgemeine Gewährleistung
Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Käufers werden durch diese Garantie nicht berührt.
9.9 Allgemeine Garantiebedingungen
Die allgemeinen Garantiebedingungen der Albert Kerbl GmbH finden Sie unter www.kerbl.com/guarantee.

18
10. EU-Konformitätserklärung
EU-Konformitatserklarung im Sinne der EU-Richtlinien
• 2006/42/EU Maschinenrichtlinie
• 2014/30/EU EMV-Richtlinie
• 2011/65/EU RoHS-Richtlinie
Hiermit erklären wir, Albert Kerbl GmbH, Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Germany, dass die nachstehend bezeichneten Produkte,
Maschinen oder Geräte in ihrer Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der genannten EU-Richtlinien entsprechen. Bei einer mit uns nicht abgestimmten
Änderung der Produkte, Maschinen oder Geräte verliert diese Erklärung ihre Glültigkeit.
Produkt, Maschine oder Gerät: Viehputzmaschine HAPPYCOW Uno
Artikelnummer: 18680; 18690; 18700; 18680-E; 18690-E; 18700-E
Folgende harmonisierte Normen bezogen auf die Richtlinien wurden angewendet:
• EN ISO 12100:2010
• DIN ISO/TR 14121-2:2012
• EN ISO 13849-1:2015
• EN 60204-1:2018
• DIN EN 61000-6-1:2007
• DIN EN 61000-6-3:2007+A1:2011
Folgende nationale Normen, Richtlinien und sonstige Spezifikationen wurden angewendet:
-
Bevollmächtigter für die technische Dokumentation gemäß der Richtlinie 2006/42/EU:
Stefan Reinthaler, Albert Kerbl GmbH, Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Germany
Felizenzell, den 2021-06-10
Ort und Datum der Ausstellung
Albert Kerbl
Geschäftsführender Gesellschafter
11. Anhang
11.1 Abkürzungen
Begriff Erklärung
Ø Durchmesserangabe
Einheiten
° Grad (Winkelangabe)
°C Grad Celsius
s Sekunde
min Minute
” (in) Zoll / Inch (= 25,4 mm)
mm Millimeter
cm Zentimeter
m Meter
mm2Quadratmillimeter
mm3Kubikmillimeter
g Gramm
kg Kilogramm
kPa Kilopascal
kW Kilowatt
A Ampère (Stromstarke)
V Volt (Spannung)
Ω Ohm (Widerstand)

1. Préface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.1 Informations spécifiques au mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Indications du mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.3 Consignes de sécurité et pictogrammes associés. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.3.1 Consignes de sécurité dans le mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3.2 Consignes de sécurité sur l’unité de contrôle et l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4 Données du fabricant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2. Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2.1 Généralités . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2 Consignes de sécurité et d’avertissement générales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3. Risques résiduels et utilisation erronée prévisible . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4. Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.1 Description de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 État de livraison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.3 Utilisation conforme à l’usage prévu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.4 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.5 Transformations ou modifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5. Montage et mise en service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.1 État de livraison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2 Contrôle avant la mise en service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.3. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.3.1 Hauteur de montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3.2 Étapes de montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4 Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6. Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.1 Mise en marche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.2 Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3 Écran et électronique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.3.1 Surveillance de la résistance de la brosse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.3.2 Réglage de la durée des cycles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
6.3.3 Réglage de l’interrupteur DIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.3.4 Explication des achages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7. Description des erreurs et résolution. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
8. Maintenance et nettoyage périodiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.1 Aperçu du plan de maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.2 Examen visuel de sécurité mécanique + électrique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.3 Engrenage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.4 Raccords à vis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.5 Éléments mobiles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.6 Brosses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.6.1 Remplacement de la brosse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.6.2 Nettoyage de la brosse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.7 Appareil dans l’ensemble. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
8.8 Élimination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.1 Domaine d’utilisation du produit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.2 Durée de garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.3 Contenu de la garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.4 Étendu des recours en garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.5 Restrictions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.6 Expiration de la garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.7 Clause de non-responsabilité. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
9.8 Garantie générale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.9 Conditions de garantie générales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10. Déclaration de conformité EU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
11. Annexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
11.1 Abréviations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Pièces de rechange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
(FR) Sommaire
Figure 13 - 17

20
(FR) Veuillez lire le mode d’emploi attentivement et le respecter avant le montage et lors
de la première mise en service! Veuillez conserver ce mode d’emploi pour tout usage ulté-
rieur!
1. Préface
1.1 Informations spécifiques au mode d’emploi
Nous nous réservons le droit d’apporter des modifications dues au perfectionnement technique aux données et illustrations du mode d’emploi.
Les réimpressions, traductions et duplications de quelques forme que ce soit, même partielles, sont subordonnées à l’accord écrit du fabricant.
Les abréviations, acronymes, unités, termes techniques, désignations spéciales ou terminologies conformes aux usages de la profession utilisés
dans ce mode d’emploi sont expliqués au chapitre de l’«Annexe».
Le présent mode d’emploi forme partie des fournitures.
• Il doit être placé à portée de main de l’utilisateur et resté avec l’appareil, même s’il est vendu.
• Le présent mode d’emploi n’est pas susceptible d’être révisé. La version actuelle est disponible auprès des revendeurs spécialises ou en
s’adressant directement au fabricant.
• Il est modulaire et se réfère exclusivement au produit y figurant.
• Le présent mode d’emploi décrit le fonctionnement, l’utilisation et la maintenance de l’appareil.
Les consignes de sécurité servent à prévenir les préjudices corporels, ainsi que les dommages causés aux animaux et à l’appareil. Tous les utilisa-
teurs sont tenus de lire les consignes de sécurité et de les respecter à tout moment. Le fabricant décline toute responsabilité pour les dommages
et dysfonctionnements résultant de l’inobservation du mode d’emploi!
1.2 Indications du mode d’emploi
Nodu document: 27447
Version / révision: 1,0
Date de création: 2021/08/13
Dernière modification: 2021/08/13
Langue du mode d’emploi original: Allemand
1.3 Consignes de sécurité et pictogrammes associés
1.3.1 Consignes de sécurité dans le mode d’emploi
Danger!
Danger imminent susceptible de causer des blessures graves, voire mortelles.
Attention!
Un usage non conforme peut mettre en danger les personnes et les animaux et causer des dommages matériels!
Attention!
Situation potentiellement nocive et susceptible d’endommager le produit ou un objet environnant.
Avis
Ce pictogramme signale des informations permettant de mieux comprendre les processus de travail.
1.3.2 Consignes de sécurité sur l’unité de contrôle et l’appareil
Mise en garde contre la tension électrique!
Retirer la fiche de la prise!
Retirer toujours la fiche de la prise au secteur avant d’ouvrir l’unité de contrôle ou de procéder à des travaux d’entretien sur l’appareil!
Observer le mode d’emploi!
Lire le mode d’emploi avant l’installation et de commencer à travailler et/ou à utiliser l’appareil.
Rester à distance!
Ne pas s’engager dans la zone de pivotement de l’appareil tant que la fiche n’a pas été retirée de la prise.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kerbl Pet Care Product manuals
Popular Pet Care Product manuals by other brands

Petsafe
Petsafe PBC44-16178 operating guide

Petsafe
Petsafe Staywel 300 series manual

Streetwize
Streetwize SWPET20 Instructions for use

New Cat Condos
New Cat Condos Cat Stairway Assembly instructions

Primetime Petz
Primetime Petz Hausepanther Nest Perch Assembly/installation instructions

RFID
RFID ActiveRFID Operation manual