KERN KFA 600V20S User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Installationsanleitung Wiegebalken
Installation instructions weighing beams
Mode d’emploi barres peseuses
KERN KFA_V20
Version 1.4
02/2017
KFA V20-IA-def-1714

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals

KFA V20-IA-d-1714 2
D
KERN KFA V20
Version 1.4 02/2017
Installationsanleitung Wiegebalken
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 3
2Geräteübersicht ............................................................................................. 4
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 5
3.1 Dokumentation ........................................................................................................................... 5
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................... 5
3.3 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................... 5
3.4 Gewährleistung........................................................................................................................... 5
3.5 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................... 6
4Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 6
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten.............................................................................. 6
4.2 Ausbildung des Personals.......................................................................................................... 6
5Transport und Lagerung ............................................................................... 6
5.1 Kontrolle bei Übernahme............................................................................................................ 6
5.2 Verpackung/Rücktransport......................................................................................................... 6
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme............................................. 7
6.1 Aufstellort, Einsatzort.................................................................................................................. 7
6.2 Auspacken und Aufstellen.......................................................................................................... 8
6.3 Anschließen eines Anzeigegerätes............................................................................................ 9
7Betrieb ............................................................................................................ 9
7.1 Wiegebalken beladen/entladen................................................................................................ 10
8Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 11
8.1 Tägliche Kontrollen................................................................................................................... 11
8.2 Reinigung ................................................................................................................................. 11
8.3 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 11
8.4 Entsorgung ............................................................................................................................... 11
8.5 Kleine Pannenhilfe.................................................................................................................... 12
9Serviceunterlagen........................................................................................ 13
9.1 Übersicht, Einstellvorschrift, Toleranzen.................................................................................. 13
9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast ......................................................................................... 14
10 Maßzeichnungen.......................................................................................... 15
11 Deadload settings........................................................................................ 19

3 KFA V20-IA-d-1714
1 Technische Daten
Modell Wäge-
bereich
Max
Ables-
barkeit
d
Vorlast
additiv Kabellänge
Anzeige-
gerät ca.
Verbindungskabel
Wiegebalken ca. Nettogewicht
ca. Abmessungen
Wägeplatte
B x T x H
kg kg kg m m kg mm
KFA 600V20S 600 0.2 120 5 2.5 25 800x120x80
KFA 1500V20 1500 0.5 300 5 2.5 36 1200x120x100
KFA 3000V20 3000 1 500 5 2.5 36 1200x120x100
KFA 3000V20L 3000 1 500 5 1.5 65 2000x120x100
KFA 6000V20 6000 2 1000 5 1.5 85 1200x160x80
KFA 6000V20L 6000 2 1000 5 1.5 125 2100x160x85

KFA V20-IA-d-1714 4
2 Geräteübersicht
Abbildungsbeispiel Wägesystem KERN KFA V20 + KFB-TM
Anschlusskabel Anzeigegerät
Verbindungskabel Wiegebalken
Haltegriff zum bequemen Transport
Wägezellenfüße und Wägezellen
Abdeckung Justierschraube der Wägezellenfüße

5 KFA V20-IA-d-1714
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Dokumentation
Diese Installationsanleitung enthält alle Angaben zur Aufstellung und Inbetriebnahme
der Wiegebalken KERN KFA V20.
In Kombination mit einem Anzeigegerät, nachfolgend als Wägesystem bezeichnet, ist
die Bedienung und Konfiguration der Anleitung des Anzeigegerätes zu entnehmen.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wiegebalken sind ausgelegt für das Wägen von großen, voluminösen oder lan-
gen Wägegütern. Sie sind zur Verwendung als „nicht selbsttätige Waage“ vorgese-
hen. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen wer-
den.
3.3 Sachwidrige Verwendung
Keine Dauerlast auf den Wiegebalken belassen. Diese kann das Messsystem
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wiegebalken über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Wiegebalken könnten hierdurch beschädigt werden.
Niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung ist nicht
Ex-geschützt.
Die Wiegebalken dürfen nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Wiege-
balken führen.
Die Wiegebalken dürfen nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt wer-
den. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
3.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•baulichen Veränderungen des Gerätes
•mechanischer Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
•natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messsystems

KFA V20-IA-d-1714 6
3.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des
Wägesystems und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Wägesystemen sowie der hierfür notwen-
digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Wägesysteme kalibriert werden (Rückführung auf
das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie
diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahru
n-
gen mit KERN
-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
Die Installation eines Anzeigegerätes darf nur von einer Fachkraft mit fundierten
Kenntnissen im Umgang mit Waagen erfolgen.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendi-
gen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

7 KFA V20-IA-d-1714
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Wiegebalken sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Wiegebalken auf eine stabile, gerade Fläche stellen.
Das Fundament am Aufstellort muss das Gewicht der Wiegebalken sowie das
Gewicht der maximalen Belastung tragen können.
•Extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Wägesystem vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schüt-
zen
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden.
•Wiegebalken vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Die Wiegebalken nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aussetzen. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•Statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
•Wiegebalken nicht an die Wand lehnen.
•Wiegebalken bei Belastung nicht bewegen.
•Chemikalien (z.B. Flüssigkeiten oder Gase), welche die Wiegebalken innen
oder außen angreifen und beschädigen können, sind fernzuhalten.
•IP-Schutz des Gerätes einhalten
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.

KFA V20-IA-d-1714 8
6.2 Auspacken und Aufstellen
Auspacken:
Wiegebalken und Zubehör aus der Verpackung nehmen, Verpackungsmaterial ent-
fernen und am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Überprüfen, ob alle Teile des
Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.
Lieferumfang:
•2 Wiegebalken mit montiertem „Anschlusskabel Anzeigegerät“ und „Verbin-
dungskabel Wiegebalken“.
•4 Wägezellenfüße
•Betriebsanleitung
Aufstellen:
Vor dem endgültigen Abstellen die 4 Wägezellenfüße einbauen.
Sicherstellen, dass die Oberfläche des Aufstellortes, besonders im Bereich der
Wägezellenfüße eben ist.
Wiegebalken abstellen und überprüfen, ob sie eben positioniert sind und alle 4
Füße den Boden berühren. Kleine Höhenunterschiede können durch Justierung
der Wägezellenfüße ausgeglichen werden.
Dazu Abdeckungsschrauben (s. Kap. 2, Pos. ) entfernen und durch Drehen der
Justierschraube an den 4 Wägezellen die Höhenunterschiede ausgleichen. Dazu
ein externes Nivelliergerät z. B. Wasserwaage verwenden.
Darauf achten, dass das Anschluss- und Verbindungskabel während des Anhe-
bens und Aufstellens nicht gequetscht oder beschädigt wird.

9 KFA V20-IA-d-1714
6.3 Anschließen eines Anzeigegerätes
Achtung
Anschlusskabel so zum Anzeigegerät verlegen, dass es vor möglichen Beschädi-
gungen geschützt ist.
Beschreibung des Anschlusskabels:
Klemme Farbe Zustand
EXC+ [IN+] rot Spannung +
SIG + [OUT+] grün Signal +
SIG -[OUT-] weiß Signal -
EXC -[IN- ] schwarz Spannung -
7 Betrieb
Informationen über
•Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das Verbindungskabel des Anzeigegerätes.
•Erstinbetriebnahme
•Anschluss von Peripheriegeräten
und den ordnungsmäßigen Betrieb finden Sie in der Betriebsanleitung, die im Liefer-
umfang des Anzeigegerätes enthalten ist.

KFA V20-IA-d-1714 10
7.1 Wiegebalken beladen/entladen
•Die Wiegebalken sind ausgelegt für eine gleichmäßig verteile Last
•Fallende Lasten, Schockbelastungen und seitliche Stöße vermeiden.
•Die Wiegebalken keinesfalls bewegen, wenn sie beladen sind.
Die Last z.B. mit einem Palettenhubwagen, Kran oder Gabelstapler auf beide
Wiegebalken platzieren. Sicherstellen, dass die Last nicht schwingt, wenn sie auf
den Wiegebalken platziert wird.
Die Last zuerst mindestens 10 cm über den Wiegebalken anheben, bevor sie ent-
fernt oder neu positioniert wird.

11 KFA V20-IA-d-1714
8 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
Vor allen Wartungs
-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von
der Betriebsspannung trennen.
8.1 Tägliche Kontrollen
Sicherstellen, dass alle 4 Füße den Boden berühren.
Sicherstellen, keines der Kabel beschädigt ist.
Sicherstellen, dass die Wiegebalken frei von Verschmutzungen sind, insbeson-
dere unter den Kanten.
8.2 Reinigung
!Korrosionsauslösende Substanzen regelmäßig entfernen.
!IP-Schutz einhalten.
!Wasser- oder Dampfstrahl nicht auf die Wägezellen richten.
Wiegebalken mit einem weichen und mit einem milden Reinigungsmittel ge-
tränkten Lappen reinigen. Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Gerät
eindringt und mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben.
8.3 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni-
kern geöffnet werden.
Sicherstellen, dass das Wägesystem regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. 3.5
Prüfmittelüberwachung.
8.4 Entsorgung
Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem na-
tionalem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.

KFA V20-IA-d-1714 12
8.5 Kleine Pannenhilfe
Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Wägesystem kurz ausgeschaltet
und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne be-
gonnen werden.
Hilfe:
Störung Mögliche Ursache
Die Gewichtsanzeige ändert sich
fortwährend •Luftzug/Luftbewegungen
•Vibrationen des Bodens
•Die Wiegebalken haben Berührung mit
Fremdkörpern.
•Elektromagnetische Felder/ Statische Auf-
ladung (anderen Aufstellungsort wählen /
falls möglich störendes Gerät ausschalten)
Das Wägeergebnis ist offensichtlich
falsch •Keine Nullanzeige bei entlasteten Wiege-
balken.
•Die Justierung stimmt nicht mehr.
•Es herrschen starke Temperaturschwan-
kungen.
•Die Wiegebalken stehen nicht eben.
•Elektromagnetische Felder / Statische
Aufladung (Anderen Aufstellungsort wäh-
len / falls möglich, störendes Gerät aus-
schalten)
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.

13 KFA V20-IA-d-1714
9 Serviceunterlagen
•Dieses Kapitel ist nur für einen Waagen-Fachmann vorgesehen!
•An den Wiegebalken befindet sich an jeder Ecke eine DMS-Wägezelle.
•Die Analog-Digital-Wandlung findet im Anzeigegerät statt. Dort werden
auch alle waagen- und länderspezifischen Daten gespeichert.
9.1 Übersicht, Einstellvorschrift, Toleranzen
Prüf- und Einstellvorschrift:
Kapazität 600 kg
1500 kg
Ablesbarkeit 200 g
500 g
Min 4 kg
10 kg
Max 600 kg
1500 kg
1/3 Eckenlast 200 kg
500 kg
Toleranz 200 g
500 g
Eichdaten und Toleranzen nach OIML:
-1
-0,75
-0,5
-0,25
0
0,25
0,5
0,75
1
0500 1000 1500
[kg]
[g]
-0,4
-0,3
-0,2
-0,1
0
0,1
0,2
0,3
0,4
0100 200 300 400 500 600
[kg]
[g]
600kg
1500kg

KFA V20-IA-d-1714 14
9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast
Prüfen der Eckenlast:
•Geeignetes Hilfsmittel z.B. Palette auf beide Wiege-
balken legen. Darauf achten dass das Hilfsmittel die
Last der Prüfgewichte tragen kann.
•Prüfgewichte in der Mitte der Lastplatte auflegen und
tarieren.
•Waage zeigt -0- an.
•Prüfgewichte nacheinander an allen 4 Ecken aufle-
gen.
•Abweichungen werden jetzt mit Vorzeichen ange-
zeigt, Werte notieren. Liegen Abweichungen vor, die
sich außerhalb der Toleranzen (s. Kap. 9.1) befinden,
ist eine Justierung erforderlich.
Justieren der Eckenlast:
Vorbereitung:
•Zur besseren Kontrolle über die Veränderungen, die
sich während der Justierung ergeben, im Konfigurati-
onsmenü höchste Ablesbarkeit für Kontrollzwecke
anwählen.
•Anschlussbox öffnen
Justierregel:
Die Ecke (Wägezelle) mit der größten Minusabweichung
muss zu Null gesetzt werden. Diese Ecke auch nach
mehrmaligen Justierdurchgängen nicht verstellen.
Justierung am Analogprint
Die Justierung der Wägezelle J2 erfolgt am Potentiometer VR1.
Die Justierung der Wägezelle J3 erfolgt am Potentiometer VR2.
Die Justierung der Wägezelle J4 erfolgt am Potentiometer VR3.
Die Justierung der Wägezelle J5 erfolgt am Potentiometer VR4.
Wert erhöhen nach rechts drehen, Wert verringern nach links drehen.

15 KFA V20-IA-d-1714
10 Maßzeichnungen

16 KFA V20-IA-d-1714

17 KFA V20-IA-d-1714

18 KFA V20-IA-d-1714

19 KFA V20-IA-d-1714
11 Deadload settings
Kern model
Deadload** (kg)
**= bereits aufgebrachte Vorlast
Center Overload
Protection circa (kg)
Corner Overload
Protection circa (kg)
Loadcell
Capacity (kg)
KFA 600V20S 30 NA NA 600kg
KFA 1500V20 39 NA NA 1000kg
KFA 3000V20 39 NA NA 1500kg
KFA 3000V20L 55 NA NA 1500kg
KFA 6000V20 85 NA NA 3000kg
KFA 6000V20L 95 NA NA 3000kg
Platform ty-
pe
Platform
dimension
(mm)
Load-
cell
TC
Class
E
max
E
min
Y
n
Deadload
T
min
T
max
Typ
Nr.
-1
-4
-3
(kg)
-5
-6
(kg)
(g)
KFA 600V20S 800 x120 H8C TC8012 C3 600
0 20000 5000 30 -10 40
KFA 1500V20 1200x120 SQB TC6911 C3 1000
0 10000 3000 36 -10 40
KFA 3000V20 1200x120 SQB TC6911 C3 1500
0 10000 3000 36 -10 40
KFA 3000V20L 2000x120 SQB TC6911 C3 1500
0 10000 3000 55 -10 40
KFA 6000V20 1200x120 SQB TC6911 C3 3000
0 10000 3000 85 -10 40
KFA 6000V20L 2000x120 SQB TC6911 C3 3000
0 10000 3000 95 -10 40
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals