Kettler SE3610 User manual

Abb. ähnlich
Trainings- und Bedienungsanleitung SE 3610
–DE– 2 – 9
–EN– 10 – 17
–FR–18 – 25
–NL– 26 – 33
–ES–34 – 41
–IT–42 – 49
–PL–50 – 57
–CS–58 – 65
–PT–66 – 73
–DA– 74 – 81
–RU– 82 – 89

Trainings- und Bedienungsanleitung
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Service 2
• Ihre Sicherheit 2
Kurzbeschreibung 3
• Anzeigen 3
• Tasten 3
• Funktionen 3
Kurzanleitung 4
• Tasten 4
• Pulsmessung 4
• Anzeigebereiche 4
Training 6
Trainingsbeginn 6
Trainingsbereitschaft 6
Training 6
Trainingsunterbrechung 6
Trainingswiederaufnahme 7
Trainingsende - Standby-Betrieb 7
Trainingsmöglichkeiten 7
• Training mit Gangschaltung 7
• Training mit Leistungsvorgabe 7
• Training durch Pulssteuerung
PULSEHOLD 7
Individuelle Einstellungen 8
• Bluetooth aktivieren 8
• Kilometer- / Meilen- Anzeige 8
• Warnton bei Maximal Puls 8
• Gesamtkilometer löschen 8
• Anzeige im Standby 8
Schnittstelle 8
Trainingssoftware 8
Firmware-Update 8
Trainingsanleitung 9
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muss auf einem dafür
geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6
Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu
überprüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu
verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung
bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer
gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht
zu empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit
und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei-
berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß
durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszu-
tauschen.
Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor-
aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schä-
den und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
•Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Haus-
arzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit die-
sem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grund-
lage für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein.
Falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheits-
schäden führen.
– DE –

SE3610
3
DE
Kurzbeschreibung
Die Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen
Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Grafik.
Anzeige/Display
Tasten
Die Elektronik weist folgende Funktionen auf:
• 2 Modi: Rennrad-Ergometer mit Gangschaltung oder drehzahlunabhängiger Ergometer mit Leistungsvorga-
be
• Pulsgesteuertes Training durch Pulsübernahme “PULSEHOLD“
• Tendenz für Puls und Leistung
• Durchschnittsanzeige von Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Puls und Leistung
• Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeige in km/h oder m/h
• Akustische Signale
• Anzeige der Gesamtkilometer des Gerätes
Anzeigewerte
Die Abbildungen zeigen den Betrieb als Rennrad-Ergometer.

Kurzanleitung
Tasten
SET kurz drücken
im Stillstand
Die Anzeige wacht aus dem Standby-Mode auf.
Auswahl wird übernommen.
Eingaben werden aufgerufen. Die Einstellung wird übernom-
men.
im Training
Durchschnittanzeige für 5 Sekunden
SET länger drücken
im Stillstand
Neustart der Anzeige. (Reset)
im Training
Wechsel in die Betriebsart “Pulsgesteuert“. Ist nur in der
Betriebsart “Leistung“ möglich.
Pfeil links / Pfeil rechts drücken
Ändert den Gang, die Einstellung oder den Wert. Längerer
Druck auf die Tasten bewirkt eine schnellere Werteänderung.
Pfeil links + Pfeil rechts gemeinsam drücken
nach Reset bei Anzeige aller Segmente
Aufruf des Menü “Individuelle Einstellungen“.
im Stillstand/Training
Wechsel zwischen Betriebsart “Gangschaltung“ und “Leistung“.
Pulsmessung
Der Empfänger ist bei dieser Elektronik hinter der Anzeige pla-
ziert.
(Brustgurte gehören nicht immer zum Lieferumfang)
Der POLAR-Brustgurt T34 ohne Einsteckempfänger ist als
Zubehör (Art.-Nr. 67002000) erhältlich. Es funktionieren nur „5
kHz Systeme von POLAR“.
Anzeigebereich / Display
Der Anzeigebereich informiert über die verschiedenen Funktio-
nen und jeweils gewählten Einstellmodi.
Trainings- und Bedienungsanleitung
4
DE
+

SE3610
5
DE
Geschwindigkeit (SPEED)
Entfernung (DISTANCE)
Leistung (POWER)
Puls (PULSE)
Symbol
Zeit (TIME)
Herzsymbol (blinkt)
Wert 0 – 499,9
Dimension wählbar
Gesamtkilometer 0 - 9999
Wert 40 – 220
Tendenz zum Ø-Puls
Dimension wählbar
Durchschnittswertanzeige
Trittfrequenz (RPM)
Wert 0 – 199
Durchschnittswertanzeige
Durchschnittswertanzeige
Durchschnittswertanzeige (AVG)
Leistungsbereich verlassen
Aufforderung
langsamer/schneller Treten
Pulssteuerung aktiv
Wert 25 – 995 Gangschaltung
Wert 25 – 600 Leistung
Tendenz zur Ø-Leistung
Wert 0 – 99,59
Wert 0 – 99,9
Individuelle Einstellungen Symbol
Bluetooth aktiv
Symbol
PC-Verbindung aktiv

Trainingsbeginn
Drücken der SET-Taste weckt die Anzeige aus dem Standby-
Betrieb auf. Es werden alle Segmente und danach die die trai-
niereten Geamtkilometer kurz angezeigt.
Trainingsbereitschaft
Die Pulsanzeige zeigt einen Wert oder “P”, wenn kein Pulswert
erfasst wird.
Der Leistungswert zeigt 25 Watt.
Alle anderen Werte zeigen “0“.
Die Betriebsart “Gangschaltung mit Gang 1“ wird angezeigt
oder durch gemeinsames Drücken der Pfeil- Tasten die Betriebs-
art “Leistung“
Training
Das Training beginnt durch Pedaltreten.
Die Anzeigen für Pedalumdrehungen, Geschwindigkeit, Entfer-
nung, und Zeit zählen hoch.
Die “Pfeil -Tasten“ oder die Schalter der Gangschaltung ändern
den Gang oder den Leistungswert.
Trainingsunterbrechung
Hören Sie mit dem Pedaltreten auf. Fällt die Pedalumdrehung
unter 10 U/min, wird Trainingsunterbrechung erkannt. Die
Durchschnittswerte für Umdrehung, Geschwindigkeit, Leistung
werden mit dem Ø Zeichen angezeigt.
Trainings- und Bedienungsanleitung
6
DE
Gangschaltung 1-20
Ritzel 1 - 10
kleines großes Kettenblatt
Betriebsart Leistung
links
Betriebsart Schaltung:
Wechsel des Kettenblattes
Betriebsart Leistung:
Leistungsänderung
rechts
Betriebsart Schaltung:
Wechsel der 10 Ritzel
Betriebsart Leistung:
Leistungsänderung
Schalthebel
+
+

Trainingswiederaufnahme
Bei Fortsetzung des Trainings innerhalb von 10 Minuten werden
die letzten Werte weiter- oder heruntergezählt.
Trainingsende - Standby-Betrieb
Wird nicht weiter trainiert und keine Taste gedrückt, schaltet die
Anzeige nach 10 Minuten in den Standby-Betrieb. Drücken Sie
die “SET” Taste oder treten in die Pedale, erscheint die Anzeige
wieder mit der Trainingsbereitschaft.
Unter “Individuelle Einstellungen > Eco“ legen Sie fest, ob die
Anzeige mit “On“ im Standby ausgeschaltet oder mit “OFF“
beibehalten wird.
Trainingsmöglichkeiten
• 2 Modi: Rennrad-Ergometer mit 20 stufiger Gangschaltung
oder Ergometer mit Leistungsvorgabe “Auto“.
• Pulsgesteuertes Training durch Pulswertübernahme “PULSE-
HOLD“
Training mit Gangschaltung
Die Steuerung simuliert eine 20 stufige Gangschaltung. Die
Gänge können mit den Pfeiltasten oder den Schalthebeln geän-
dert werden. Die Leistung wird aus eingestelltem Gang und der
Geschwindigkeit berechnet. Das Training beginnt mit dem
Pedaltreten. Alle Werte zählen hoch.
Die Verstellung der Gänge mittels Pfeil-Tasten überspringt nicht
gebräuchliche Kettenblatt-Ritzel Kombinationen.
Training mit Leistungsvorgabe
Die Leistung kann mit den Pfeiltasten oder den Schalthebeln
geändert werden. Das Training beginnt mit dem Pedaltreten.
Alle Werte zählen hoch.
Training durch Pulssteuerung “PULSEHOLD“
Durch längeres Drücken der “SET-Taste“ wird der aktuelle Puls
als Zielpuls übernommen und “PULSEHOLD“ wird angezeigt.
Die Steuerung gleicht die Belastung an, um den Puls beizube-
halten. Erneutes Drücken einer Taste oder Trainingsunterbre-
chung beendet die Funktion.
Liegt der aktuelle Puls 10 Schläge unter oder über dem Zielpuls
wird das Herzsymbol ohne Umriss angezeigt und ein Signalton
ausgegeben, wenn unter “Individuellen Einstellungen“ der
“Warnton in der PULSEHOLD-Funktion aktiviert“ ist.
Die PULSEHOLD-Funktion ist nur im Training im Modus “Lei-
stungsvorgabe “Auto“ und bei Pulserfassung möglich. Der aktu-
elle Pulsschlag muss über 90 Schläge/min sein.
Bei Verlust des Pulssignals wird “P“ angezeigt und die Leistung
wird heruntergeregelt.
Hinweis:
Hinweis:
Bemerkung:
SE3610
7
DE

Individuelle Einstellungen
Es können Änderungen in den Menüpunkten:
• Bluetooth aktivieren (optional)
• Km - -oder Meilen - Anzeige
• Gesamtkilometer löschen
• Warnton in der PULSEHOLD-Funktion aktivieren
• Anzeige im Standby
vorgenommen werden.
Drücken Sie länger die “SET”-Taste. Werden alle Segmente
angezeigt, drücken Sie gemeinsam die Tasten Pfeil links und
Pfeil rechts.
Zuerst können Sie Bluetooth mit den Pfeil-Tasten aktivieren =
“blue On“ oder deaktivieren =“blu OFF“.
Eine 6 stellige Kennung wird angezeigt.
“SET” drücken schließt die Wahl ab und springt zum nächsten
Menüpunkt “Kilometer oder Meilen“- Anzeige.
Hier legen Sie fest ob “SPEED“ und “DISTANCE in Kilometer
oder Meilen angezeigt werden.
Mit den Pfeil-Tasten ändern Sie die blinkenden Anzeigen.
“SET” drücken schließt die Wahl ab und springt zum nächsten
Menüpunkt “Gesamtkilometer löschen“.
Mit den Pfeil-Tasten wählen Sie Löschen Ja/Nein.
“SET” drücken schließt die Wahl ab und springt zum nächsten
Menüpunkt “Warnton in der PULSEHOLD-Funktion aktivieren“.
Hier wählen Sie, ob bei einer Abweichung vom PULSEHOLD-
Wert ein Warnton ausgegeben werden soll.
Mit den Pfeil-Tasten aktivieren Sie die Überwachung.
“SET” drücken schließt die Eingabe ab und springt zur nächsten
Einstellung “Eco“.
Hier legen Sie fest, ob die Anzeige mit “On“ im Standby ausge-
schaltet oder mit “OFF“ beibehalten wird.
Mit den Pfeil-Tasten wählen Sie die Einstellung.
Zusätzlich wird hier die Softwareversion angezeigt.
“Set” drücken schließt die Eingaben mit einem Neustart der
Anzeige ab.
Schnittstelle
Die Anzeige hat einen Mini-USB Anschluss. Ein 3 Meter langes
Verbindungskabel zum PC gehört zum Lieferumfang.
Trainingssoftware und Firmware-Update
Die Software WORLD TOURS 2.0 ermöglicht Ihnen die Steue-
rung dieses Gerätes mit einem PC / Notebook über diese
Schnittstelle. Auf unserer Internetseite www.kettler.net finden Sie
Information zu unserer Trainingssoftware und zu Firmware-
Updates dieses Gerätes.
Bedienungsanleitung
Aktuellere Bedienungsanleitungen finden Sie auf unserer Inter-
netseite www.kettler.net unter Sport > SERVICE-CENTER > Com-
puteranleitungen.
Trainings- und Bedienungsanleitung
8
DE
=>
+

Trainingsanleitung
Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Ergometrie
u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Herz, Kreislauf
und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten Auswir-
kungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger
Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen
Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreislauflei-
stung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung
das Erreichen des individuellen Maximalpulses. Die maximal
erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro Minu-
te entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre -> 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–
75% (vgl. Diagramm) des Maximalpulses erreicht. In Abhängig-
keit vom Alter verändert sich dieser Wert.
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen
längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–/Kreislauflei-
stung erreicht wird.
Faustregel:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60 Minuten
beginnen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen folgender-
maßen konzipiert sein:
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
220
200
180
160
140
120
100
80
Puls
Alte
r
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Fettverbrennungspuls
90
(65% vom Max.Puls)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer
täglich 10 min
2–3 x wöchentlich 20–30 min
1–2 x wöchentlich 30–60 min
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5-minütige
Gymnastik dem Aufwärmen bzw. dem Cool-down. Zwischen
zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen,
wenn Sie im späteren Verlauf das 3 mal wöchentliche Training
von 20-30 Minuten bevorzugen. Ansonsten spricht nichts gegen
ein tägliches Training.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche
SE3610
9
DE

Training and operating instructions
10
EN
Table of contents
Safety instructions 10
• Service 10
• Your safety 10
Short description 11
• Displays 11
• Keys 11
• Functions 11
Brief instructions 12
• Keys 12
• Pulse measurement 12
• Display ranges 12
Training 14
Start of training session 14
Training standby 14
Training 14
Training interrupted 14
Restart training session 15
End of training - standby mode 15
Training options 15
• Training with gearset 15
• Training with power setting 15
• Training by pulse control
PULSEHOLD 15
Custom settings 16
• Activate Bluetooth 16
• Kilometres/miles display 16
• Warning beep when maximum heart
rate reached 16
• Delete total kilometres 16
• Display in standby mode 16
Interface 16
Training software 16
Firmware update 16
Training instructions 17
Safety Instructions
Note the following points for your own safety:
• The training apparatus must be set up on a suitable, stable
surface.
• Before the first use and also after approx. 6 operating
days, the joints are to be checked for firmness.
• In order to avoid injuries as a result of incorrect loading or
excessive loading, the training apparatus must only be used
in accordance with the instructions.
• It is not recommended that the apparatus be set up in damp
spaces, because this will in time lead to rusting.
• At regular intervals, check that the training apparatus is in
correct working order and that it is in proper condition.
• The safety / technical checks are among the duties of the
operator and must be carried out regularly and properly.
• Defective and damaged parts are to be replaced immedia-
tely.
Only use original KETTLER replacement parts.
• The apparatus must not be used until it has been repaired.
• The safety level of the apparatus can only be maintained if
it is regularly checked for damage and wear.
For your safety:
•Before taking up training, have your family doctor advise
you on whether or not you are in suitable health for trai-
ning with this apparatus. The medical findings should be
the basis for the structuring of your training programme.
Incorrect or excessive training can lead to damage to
health.
–EN–

SE3610
11
EN
Short description
The computer has a function area with keys and a display area with
variable symbols and graphics.
Display
Keys
The computer has the following functions:
• 2 modes: Racing exercise bike with gearset or speed independent exercise bike
• Heart rate controlled training using pulse hold “PULSEHOLD"
• Trend calculated for heart rate and performance
• Display of averages for pedalling frequency, speed, heart rate and performance
• Speed and distance display in km/h or m/h
• Acoustic signals
• Display of the device's total kilometres
Display values
The displays show the mode as racing exercise bike.

Training and operating instructions
12
EN
Brief instructions
Keys
Press Set briefly
in standby mode
The display is activated.
The selection is applied.
Input is selected. The setting is applied.
during training
Display of averages for 5 seconds
Press and hold Set
in standby mode
Restart the display (reset)
during training
Change to "Heart rate controlled" mode. Only possible in
"Power" mode
Press the left arrow / right arrow
Changes the gear, setting or value. If you press and hold the
keys the values change faster.
Press the left arrow + right arrow at the same time
after reset with display of all segments
Selects the "Custom settings" menu.
in standby/during training
Changes between the "Gearset" and "Power" mode
Pulse measurement
The receiver is positioned behind the display with this computer.
(Chest straps are not always supplied)
The POLAR T34 chest strap without plug-in receiver is available
as an accessory (Art. No. 67002000). Only the "5 kHz
systems from POLAR" work.
Display area / display
The display area informs you about the different functions and
settings chosen.
+

SE3610
13
EN
SPEED
DISTANCE
POWER
PULSE
Symbol
TIME
Heart symbol (flashes)
Value 0 – 499,9
Selectable dimension
Total kilometres 0 - 9999
Value 40 – 220
Trend for Ø heart rate
Selectable dimension
Display of average values (AVG)
Pedalling frequency (RPM)
Value 0 – 199
Display of average values (AVG)
Display of average values (AVG)
Display of average values (AVG)
Exit performance range
Request to
pedal slower/faster
Heart rate control active
Value 25 - 995 gearset
Value 25 - 600 performance
Trend for Ø performance
Value 0 – 99,59
Value 0 – 99,9
Custom settings Symbol
Bluetooth active
Symbol
PC connection active

Start of training session
Press the SET key to activate the display and exit standby mode.
All segments are displayed briefly followed by the total kilomet-
res covered.
Training standby
The pulse display shows a value or "P" if a pulse value is not
being recorded.
The power value shows 25 watts.
All other values show "0".
The "Gearset with gear 1" mode is displayed or the "Power
mode" is displayed by pressing both the arrow keys at the
same time.
Training
The training session begins when you start pedalling.
The displays for pedalling frequency, speed, distance and time
count up.
The "arrow keys" or gearset switch change the gear or power
value.
Training interrupted
Stop pedalling. Once the pedalling frequency drops below 10
rpm it is recognised that the training is interrupted. The average
values for pedalling frequency, speed, power are displayed
with the Ø symbol.
Training and operating instructions
14
EN
Gearset 1-20
Pinions 1 - 10
Small large chain ring
Power mode
On the left
Switching mode:
change the chain ring
Power mode:
change in power
On the right
Switching mode:
Change the 10 pinions
Power mode:
change in power
Shifting lever
+
+

Restart training session
If you resume the training session within 10 minutes, the coun-
ting continues up or down from the last values.
End of training - standby mode
If the training session is not continued and a key is not pressed,
the display switches to standby mode after 10 minutes. If you
press the "SET" key or start pedalling the display appears
again with training standby mode.
Under "Custom settings > Eco" you can decide whether the dis-
play is switched off using "On" in standby mode or if "OFF" is
kept as the default.
Training options
• 2 modes: Racing exercise bike with 20-stage gearset or
exercise bike with "Auto" power setting.
• Heart rate controlled training using pulse hold “PULSE-
HOLD"
Training with gearset
The control simulates a 20-stage gearset. The gears can be
changed using the arrow keys or gear levers. The power is cal-
culated from the set gear and speed. The training session
begins when you start pedalling. All the values count up.
The changing of gears using the arrow keys does not skip the
usual chain ring and pinion combinations.
Training with power setting
The power can be changed using the arrow keys or gear
levers. The training session begins when you start pedalling.
All the values count up.
Training using heart rate control "PULSEHOLD"
By pressing and holding the "SET" key the current pulse is
applied as the target heart rate and "PULSEHOLD" is displayed.
The control adapts the training session to maintain the heart
rate. Press the key again or interrupt the training to end this fun-
ction.
If the current heart rate is 10 beats below or over the target
heart rate the heart symbol is displayed without an outline and
a beep sounds if "Activate warning beep in PULSEHOLD func-
tion" is enabled under "Custom settings".
The PULSEHOLD function is only possible in the "Auto" power
setting mode when recording the pulse. The current pulse must
be over 90 beats/min.‡
"P" is displayed if the pulse signal is lost and the power is
decreased.
Note:
Note:
Comment:
SE3610
15
EN

Custom settings
Changes can be made in the following menu items:
• Activate Bluetooth (optional)
• Km or miles display
• Delete total kilometres
• Activate warning beep in PULSEHOLD function
• Display in standby mode
Press and hold the "SET" key. All the segments are displayed,
press the left arrow and right arrow keys at the same time.
First of all you can activate Bluetooth using the arrow keys =
"blu On" or deactivate it = "blu OFF".
A 6 digit ID is displayed.
Press "SET" to complete the selection and skip to the next menu
item "Kilometres or miles" display.
Here you decide whether "SPEED" and DISTANCE" is displayed
in kilometres or miles.
You change the flashing displays using the arrow keys.
Press "SET" to complete the selection and skip to the next menu
item "Delete total kilometres".
Using the arrow keys you choose del yes/no.
Press "SET" to complete the selection and skip to the next menu
item "Activate warning beep in PULSEHOLD function".
Here you choose whether a warning beep should be sounded
when you deviate from the PULSEHOLD value.
You activate monitoring using the arrow keys.
Press "SET" to complete the selection and skip to the next menu
item "Eco".
Here you set whether the display is switched off using "On" in
standby mode or if "OFF" is kept as the default.
You select the setting using the arrow keys.
The software version is also displayed here.
Press "Set" to finish your input and restart the display.
Interface
The display has a mini USB port. A 3 metre long cable to
connect to a PC is supplied.
Training software and firmware update
The WORLD TOURS 2.0 software allows you to control this
device using a PC / laptop via this interface. You can find infor-
mation about our training software
and firmware updates for this device on our website
www.kettler.net.
Instructions for use
You can find more up-to-date instructions for use on our website
www.kettler.net under Sport > SERVICE-CENTER > Computer
instructions.
Training and operating instructions
16
EN
=>
+

Training Instructions
Sports medicine and training science use ergometry, among
other things, for the examination of the functional capability of
heart, circulation and respiratory system.
You can find out whether or not you have achieved the desired
effect from your training after several weeks using the following
method:
1. You manage a particular endurance performance with less
heart / circulation performance than previously
2. You sustain a particular endurance performance with the
same heart / circulation performance over a longer period.
3. You recover more quickly than previously after a particular
heart / circulation performance.
Guide values for the endurance training
Maximum pulse: maximum strain means the reaching of the
individual maximum pulse. The maximum achievable heart rate
is dependant on age.
Here, the following empirical formula applies: the maximum
heart rate per minute corresponds to 220 heart beats minus
age in years.
Example: age 50 years -> 220 – 50 = 170 pulse / min.
Load Intensity
Load pulse: the optimum intensity of load is reached at 65–75%
(see also diagram) of the maximum pulse. This value changes
depending on age.
Extent Of Load
Duration of a training unit and its frequency per week:
The optimum extent of load is attained, if 65–75% of the indivi-
dual heart / circulation performance is achieved over a longer
period.
Empirical Formula:
The beginner’s training can be planned as follows in the first 4
weeks:
Pulsediagramm
Fitness and Fat Burner
220
200
180
160
140
120
100
80
Pulse
Age
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Maximalpulse
(220 minus Age)
Fitnesspulse
(75% of Max.Pulse)
Fat combustion pulse
(65% of Max.Pulse)
90
Training frequency Duration of training
daily 10 minutes
2–3 times a week 20–30 minutes
1–2 times a week 30–60 minutes
It is recommended that you perform approx. 5 minutes of exer-
cises before and after every training unit, in order to warm up
and cool down. There should be a training-free day between
each two consecutive training units, if you prefer training sessi-
ons of 20-30 minutes 3 times a week later on in your training.
Otherwise, there is no reason why you should not train daily.
Training frequency Extent of training session
3 times a week 2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
3 times a week 5 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
4th week
3rd week
2nd week
1st week
SE3610
17
EN

Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
18
FR
Sommaire
Conseils de sécurité 18
• Service 18
• Votre sécurité 18
Brève description 19
• Affichages 19
• Touches 19
• Fonctions 19
Brève instruction 20
• Touches 20
• Mesure du pouls 20
• Plage d’affichage 20
Entraînement 22
Début de l’entraînement 22
Préparation à l’entraînement 22
Entraînement 22
Interruption de l’entraînement 22
Reprise de l’entraînement 23
Fin de l’entraînement – mode veille 23
Possibilités d’entraînement 23
• Entraînement avec changement de
vitesse 23
• Entraînement avec objectif de perfor-
mance 23
• Entraînement par le biais de contrôle
du pouls PULSEHOLD 23
Réglages individuels 24
• Activer le Bluetooth 24
• Affichage de kilomètres/miles 24
• Alarme sonore quand le pouls est au
maximum 24
• Supprimer le kilométrage total 24
• Affichage en mode veille 24
Interface 24
Programme d’entraînement 24
Mise à jour du logiciel d’exploitation
24
Instructions d’entraînement 25
Conseils de sécurité
Veuillez respecter les points suivants pour votre propre
sécurité :
• L’appareil d’entraînement doit être placé sur une base soli-
de appropriée.
• Vérifiez la solidité des liaisons avant la première mise en
service et par la suite après environ six jours d’utilisation.
• Employez uniquement l’appareil d’entraînement conformé-
ment au mode d’emploi, afin d’éviter les blessures engen-
drées par une mauvaise répartition des charges ou une
surcharge.
• Il est déconseillé de placer l’appareil dans des locaux humi-
des pendant un laps de temps prolongé, car il pourrait cor-
roder.
• Assurez-vous régulièrement du bon fonctionnement et de
l’état impeccable de l’appareil.
• Les contrôles techniques de sécurité de l’appareil font partie
des obligations de l’exploitant et doivent être exécutés régu-
lièrement et minutieusement.
• Les pièces défectueuses ou endommagées sont à échanger
sans délai. Employez uniquement des pièces de rechange
originales de KETTLER.
• L’appareil ne doit plus être employé jusqu’à sa réparation.
• Le niveau de sécurité de l’appareil ne peut être maintenu
qu’à condition d’être vérifié régulièrement.
Pour votre sécurité :
•Avant le début de l’entraînement, n’oubliez pas de faire
contrôler par votre médecin si vous êtes apte à l’entraîne-
ment avec cet appareil. Le résultat du contrôle médical doit
constituer la base de l’organisation de votre programme
d’entraînement. Un entraînement inapproprié ou exagéré
peut nuire à votre santé.
– FR –

SE3610
19
FR
Brève description
L’appareil électronique comporte une plage de fonctions avec des
touches et une plage d’affichage (écran) dont les symboles et gra-
phiques peuvent être variables.
Affichage/écran
Touches
L’appareil électronique présente les fonctions suivantes :
• 2 modes: Vélo de course ergomètre avec dérailleur ou ergomètre indépendant de la vitesse
• Entraînement avec surveillance du pouls par la prise du pouls “PULSEHOLD“
• Tendance du pouls et de la performance
• Affichage de la fréquence moyenne de pédalage, de la vitesse moyenne, du pouls moyen et de la perfor-
mance moyenne
• Affichage de la vitesse et de la distance en km/h ou m/h
• Signaux sonores
• Affichage du kilométrage total de l’appareil
Valeurs affichées
Les illustrations montrent le mode de fonctionnement en tant que vélo de course ergomètre

Instruction succincte
Touches
Appuyer brièvement sur SET
à l’arrêt
L’affichage est activé à partir du mode veille.
La sélection se fait.
Les données sont appelées. Le réglage se fait.
Pendant l’entraînement
Affichage de la moyenne pendant 5 secondes
Appui plus long sur SET
à l’arrêt
Redémarrage de l’affichage. (Reset)
Pendant l’entraînement
Passage en mode « monitorage du pouls ». Est seulement possi-
ble en mode « Performance ».
Appuyer sur la flèche dirigée vers la gauche /
flèche dirigée vers la droite
Change la vitesse, le réglage ou la valeur. Un appui plus long
sur les touches entraîne un changement de valeur plus rapide.
Appuyer en même temps sur la flèche vers la
gauche + flèche vers la droite
Après Reset pour afficher tous les éléments
Appel du menu « Réglages individuels ».
A l’arrêt/pendant l’entraînement
Passe du mode « changement de vitesse » au mode « perfor-
mance ».
Mesure du pouls
Le récepteur est placé au dos de l’appareil électronique.
(Les ceintures pectorales ne sont pas toujours fournies)
La ceinture pectorale POLAR T34 est disponible comme acces-
soire (art. n° 67002000) sans récepteur à brancher. Seuls fonc-
tionnent les « systèmes de 5 kHz de POLAR ».
Plage d’affichage / écran
La plage d’affichage informe l’utilisateur des différentes fonc-
tions et lui indique les modes de réglage sélectionnés.
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
20
FR
+
Table of contents
Languages:
Other Kettler Bicycle Accessories manuals

Kettler
Kettler TEDDY 08947-460 User manual

Kettler
Kettler ST 7476-13 User manual

Kettler
Kettler SM3305-68 User manual

Kettler
Kettler Flexbox 600 User manual

Kettler
Kettler RODEO 08949-000 User manual

Kettler
Kettler FLIPPER r. 08947-570 User manual

Kettler
Kettler Quadriga Trailer User manual

Kettler
Kettler FLIPPER User manual
Popular Bicycle Accessories manuals by other brands

VDO
VDO Z Series instruction manual

Planet Bike
Planet Bike Cascadia ALX installation instructions

Cycle Monkey
Cycle Monkey Monkey Bone 160mm manual

REDSHIFT
REDSHIFT DUAL-POSITION SEATPOST quick start guide

AddBike
AddBike Carry'Box Kid User and installation guide

Rose electronics
Rose electronics OSC owner's manual