Kettler SM3305-68 User manual

SM3305-68
SM3310-68
SM3315-68
Trainings-
und Bedienungsanleitung
Training and Operating Instructions
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
Trainings- en bedieningshandleiding
Instrucciones de entrenamiento y manejo
Istruzioni per l'allenamento e per l’uso
Instrukcja treningowa i instrukcja obsługi
D
GB
F
NL
E
I
PL

Trainings- und Bedienungsanleitung
2
D
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür
geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6
Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu über-
prüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu
verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung
bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer
gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu
empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit
und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den Betrei-
berpflichten und müssen regelmäßig und ordnungsgemäß
durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend auszutau-
schen.
Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der Vor-
aussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf Schä-
den und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
•Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt
klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem
Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage
für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches
oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden
führen.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Service 2
• Ihre Sicherheit 2
Kurzbeschreibung 3-5
• Funktionsbereich / Tasten 3
• Anzeigebereich / Display 4-5
Schnellstart (Zum Kennenlernen) 6
• Trainingsbereitschaft 6
• Trainingsbeginn 6
• Trainingsende 6
• Schlummermodus 6
Training 7
ohne Vorgaben 7
mit Vorgaben 7
•Zeit 7
• Strecke 7
• Energie (KJoule/kcal) 7
• Alterseingabe (10-99) 7
• Alarmton einstellen (ja/nein) 7
• Zielpulsauswahl (FA 65%/FI 75%) 7
• Zielpulseingabe (40-199) 7
• Trainingsunterbrechung/-ende 8
• Trainingswiederaufnahme 8
• Recovery (Erholpulsmessung) 8
Allgemeine Hinweise 9
• Systemtöne 9
• Recovery 9
• Durchschnittswertberechnung 9
• Hinweise zur Pulsmessung 9
Mit Ohrclip 9
Mit Brustgurt 9
Mit Handpuls 9
• Störungen beim Computer 9
• Bremsstufen 9
Trainingsanleitung 9
• Ausdauertraining 9
• Belastungsintensität 9
• Belastungsumfang 10
Glossar 10
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung
einen Hinweis auf das Glossar. Dort
wird der jeweilige Begriff erklärt.
G

3
D
Kurzbeschreibung
Die Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen
Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Gra-
fik.
Kurzanleitung
Funktionsbereich
Die vier Tasten werden im Folgenden kurz erklärt.
Die genauere Anwendung wird in den einzelnen
Kapiteln erläutert. In diesen Beschreibungen werden
die Namen der Funktionstasten auch so verwendet.
SET (kurz drücken)
Mit dieser Funktionstaste werden Eingaben aufgeru-
fen.
Die eingestellten Daten werden übernommen.
Reset (SET länger drücken)
Die aktuelle Anzeige wid gelöscht für einen Neu-
start.
Minus – / Plus +
Mit diesen Funktionstasten werden vor dem Training
in den verschiedenen Eingaben Werte verändert
• längeres Drücken >
schneller Wertedurchlauf
• “Plus” und “Minus” zusammen gedrückt:
Werteeingabe springt auf Aus (OFF)
RECOVERY
Mit dieser Funktionstaste wird die Erholungspuls-
funktion gestartet.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über 3 Quellen erfolgen:
1. Ohrclip – (optional)
Der Stecker wird in die Buchse eingesteckt;
2. Handpuls – (optional)
Der Anschluß befindet sich auf der Rückseite der
Anzeige;
3 Brustgurt (Zubehör)
Bitte dortige Anleitung beachten
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten
G
G

Trainings- und Bedienungsanleitung
4
D
Kurzanleitung
Anzeigebereich / Display
Der Anzeigebereich (Display genannt) infor-
miert über die verschiedenen Funktionen.
Entfernung (DISTANCE)
14 -130 [1/min ]
1 Segment = 2 [1/min]
Trittfrequenz (RPM)
Pulsanzeige
40 – 199 [1/min]
Erholpulsfunktion
RECOVERY
Puls (PULSE)
Prozentwert
Vergleich Istpuls/Max. Puls
Prozentpuls
Zielpulsgrenze überschritten +11
Warnton EIN/AUS
G
Durchschnittswertanzeige
Maximal Puls
Wert 0,00 – 99,99
Geschwindigkeit
Wert 0 – 99,9
Durchschnittswertanzeige
Zielpulsgrenze unterschritten -11
Herzsymbol (blinkt)
Warnung (blinkt) Max.Puls +1

5
D
Uhrsymbol
Wert: 0:00 – 99:59
Stufe 1 - 10
Zeit (TIME)
Batterieladung
Bremsstufe (BRAKE)
Energieverbrauch
Wert: 0 – 9999
Odo-Wert > Gesamt k(m)
Batteriespannung ausreichend
für Pulsmessung.
Batteriespannung nicht mehr
ausreichend zur Pulsmessung.
Batterie wechseln.
Durchschnittswertanzeige

Schnellstart (Zum Kennenlernen)
ohne besondere Einstellungen
• Drücken Sie eine Taste
Anzeige
• Alle Segmente werden kurz angezeigt. (Segmentetest)
• Die Gesamtkilometer werden kurz angezeigt.
Danach Wechsel in die Anzeige “Trainingsbereitschaft”
Trainingsbereitschaft
Anzeige
Alle Bereiche zeigen “Null” außer Puls (falls aktiv) und
Bremsstufe.
Trainingsbeginn durch Pedaltreten
Trainingsbeginn
Anzeige
• Pedalumdrehungs-Segmente, Entfernung, Geschwindig-
keit, Energie und Zeit zählen hoch.
• Puls (falls aktiv)
Bremsverstellung Stufe 1-10
• Durch Drehen nach rechts wird die Bremsstufe erhöht
und nach links vermindert.
Trainingsunterbrechung oder -ende
Bei Trainingsunterbrechung oder -ende werden Durchnitts-
werte der letzten Trainingseinheit mit dem Ø -Symbol
angezeigt.
Anzeige
• Durchschnittswerte (Ø):
Pedalumdrehungs-Segmente, Geschwindigkeit, Brems-
stufe und Puls (falls aktiv)
• Gesamtwerte
Entfernung, Energie und Zeit
Schlummermodus
Gerät schaltet 4 Minuten nach Trainingsende in den-
Schlummermodus. Beliebige Taste drücken Anzeige
beginnt wieder mit Segmentetest, Odometer und Trainings-
bereitschaft.
6
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Anzeigewerte
Die Abbildungen zeigen den Betrieb als Heimtrainer.
Bei übereinstimmender Drehzahl mit den Beispielanzeigen
liegen die Werte für Geschwindigkeit und Entfernung bei
Crosstrainern niedriger.
Bei einer Trittfrequenz von 60 min–1:
Heimtrainer: = 21,3 km/h
Crosstrainer = 9,5 km/h
Hinweis:

7
D
Training
1. Training ohne Vorgaben
• Eine beliebige Taste drücken
und / oder
• Pedaltreten (wie unter “Schnellstart“)
2. Training mit Vorgaben
Anzeige:
“Trainingsbereitschaft”
• “SET” drücken: Vorgabenbereich
Zeitvorgabe (TIME)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 30:00)
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü ”STRECKE”
Streckenvorgabe (DISTANCE)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 7,50)
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü “ENERGIE”
Energievorgabe (KJoule/kcal)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 780)
Mit “SET” bestätigen.
• Mit “Plus” oder “Minus” Einheit KJoule oder kcal
wählen.
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü “Alterseingabe“
Alterseingabe (AGE)
die Eingabe des Alters dient zur Ermittllung und zur Über-
wachung des Maximalpulses (Symbol HI , Warnton falls
aktiviert).
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 50).
Daraus errechnet sich bei der Eingabe nach der Bezie-
hung (220 - Alter) der Maximalpuls von 170
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü ”Alarmton”
Alarmton bei Maximalpulsüberschreitung
• Mit Plus” oder “Minus” Funktion auswählen.
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächstes Menü Zielpulsauswahl “FA 65%”
Zielpulsüberwachung FA 65%/FI 75%
• Mit “Plus” oder “Minus” Auswahl treffen
• Fettverbrennung 65%, Fitness 75% vom Maximalpuls
Mit “SET” bestätigen (Vorgabenmodus beendet)
Anzeige:
Trainingsbereitschaft mit den Vorgaben
Oder
Zielpulseingabe
die Eingabe 40 - 199 dient zur Festlegung und Überwa-
chung eines altersunabhängigen Trainingspulses (
Symbol
HI , Warnton falls aktiviert, keine Maximalpulsüberwa-
chung). Dazu muß die Alterseingabe auf “OFF” stehen.
• Mit “Plus” und “Minus” die Maximalpuls Überwachung
abwählen.
Anzeige:
“AGE OFF”
Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächste Vorgabe “Zielpuls” (Pulse)
• Mit “Plus” oder “Minus” Wert eingeben (z.B. 130)
Mit “SET” bestätigen (Vorgabenmodus beendet)
Anzeige:
Trainingsbereitschaft mit den Vorgaben

• Pedaltreten
Bei Vorgaben wird abwärts gezählt.
• Die Vorgaben gehen bei einem “Reset” verloren.
Trainingsunterbrechung oder –ende
Bei weniger als 14 Pedalumdrehungen/min erkennt die
Elektronik eine Trainingsunterbrechung. Die erreichten Trai-
ningsdaten werden angezeigt. Umdrehungen, Puls,
Geschwindigkeit und Bremsstufe werden als Durch-
schnittswerte mit Ø -Symbol dargestellt.
Mit “Minus” oder “Plus” Wechsel in die aktuelle
Anzeige
.
Die Trainingsdaten werden für 4 Minuten angezeigt.
Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten und trainieren
nicht, schaltet die Elektronik in den Schlummermodus.
Trainingswiederaufnahme
Bei Fortsetzung des Trainings innerhalb von 4 Minuten
werden die letzten Werte weiter- oder heruntergezählt.
RECOVERY – Funktion
Erholungspulsmessung
Bei Trainingsende “RECOVERY” drücken.
Anzeige
• RECOVERY
Die Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren Puls.
Über “DISTANCE” wird der aktuelle und über “KM/H”
wird der Pulswert nach 60 Sekunden gespeichert.
Neben “% Puls” wird die Differenz beider Werte gezeigt.
Daraus wird eine Fitnessnote (im Beispiel F 1.6) ermittelt.
Die Anzeige wird nach 20 Sekunden beendet.
“RECOVERY” unterbricht die Erholpuls-Funktion oder Fit-
nessnoten-Anzeige.
Wird zu Beginn oder Ende des Zeitrücklaufs kein Puls
erfasst, erscheint die Fehlermeldung “E”.
Bemerkung:
8
D
Trainings- und Bedienungsanleitung

Allgemeine Hinweise
Systemtöne
Einschalten
Beim Einschalten, während des Segmenttests wird ein Ton
ausgegeben.
Vorgaben
Bei Erreichen von Vorgaben bei Zeit, Entfernung und KJou-
le/kcal wird ein kurzer Ton ausgeben.
Maximalpulsüberschreitung
Wird der eingestellte Maximalpuls um einen Pulsschlag
überschritten, so werden für die Zeit 2 kurze Töne ausge-
geben.
Recovery
Berechnung der Fitnessnote (F):
Note (F) = 6.0 – (10 x (P1–P2) )2
P1
P1 Belastungspuls, P2 = Erholungspuls
F1.0 = sehr gut, F6.0 = ungenügend
Durchschittswertberechnung
Die Durschnittswertberechnungen beziehen sich auf
zurückliegende Trainingseinheiten bis zu einem Reset oder
zum Schlummermodus.
Hinweise zur Pulsmessung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzei-
ge im Takt Ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und misst die Ver-
änderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von
Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den
Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es zur
Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläpp-
chen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die
Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B.
Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohr-
sensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie
das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung
oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinst-
spannung wird durch die Handsensoren erfasst und
durch die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden
Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kontrak-
tionen und Reiben auf den Kontaktflächen
Es ist nur eine Art der Pulsmessung möglich: entweder
mit Ohrclip oder mit Handpuls oder mit Brustgurt. Befin-
Bemerkung:
9
D
det sich kein Ohrclip bzw. Einsteckempfänger in der Pulsbuchse,
so ist die Handpulsmessung aktiviert. Wird ein Ohrclip bzw. Ein-
steckempfänger in der Pulsbuchse eingesteckt, so wird die Hand-
pulsmessung automatisch deaktiviert. Es ist nicht erforderlich, den
Stecker der Handpulssensoren herauszuziehen.
Störungen beim Trainingscomputer
Drücken Sie die SET –Taste länger (Reset)
Bremsstufenanzeige
Die Bremsverstellung ist in Stufen 1-10 eingeteilt. Sollte diese
Einteilung gestört sein oder verloren gehen, stellen Sie diese
folgendermaßen wieder her:
• Batterien einlegen und ”SET”-Taste dabei drücken bis der
Segmenttest erfolgt ist.
• Handrad auf minimale Einstellung zurückdrehen und bei der
Anzeige: “LO” 0% , BRAKE 0 die “SET” - Taste drücken
• Handrad auf maximal Einstellung vordrehen und bei der
Anzeige: “HI” 100% , BRAKE 10 die “SET” - Taste drücken.
Vorgang abgeschlossen.
Trainingsanleitung
Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Ergo-
metrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von
Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten
Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen
feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit
weniger Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der glei-
chen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreisl-
aufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Aus-
belastung das Erreichen des individuellen Maximalpul-
ses. Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter
abhängig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro
Minute entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre -> 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei
65–75% (vgl. Diagramm) des Maximalpulses erreicht. In
Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert.
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
220
200
180
160
140
120
100
80
Puls
Alter
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Fettverbrennungspuls
90
(65% vom Max.Puls)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
Maximalpuls
(220 minus Alter)

10
D
Glossar
Alter
Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses.
Dimension
Einheiten zur Anzeige von km/h oder mph, Kjoule oder
kcal.
Fettverbrennung(s)-puls
Errechneter Wert von: 65% MaxPuls
Fitnesspuls
Errechneter Wert von: 75% MaxPuls
Glossar
Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen.
HI-Symbol
Erscheint “HI” ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch.
Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten. “HI” - Überwa-
chung ist immer aktiv.
LO-Symbol
Erscheint “LO” ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig.
“LO” - Überwachung ist aktiv, wenn im Training der Ziel-
puls erreicht wurde.
MaxPuls(e)
Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter
Menü
Anzeige in der Werte eingegeben oder ausgewählt wer-
den sollen.
Puls
Erfassung des Herzschlages pro Minute
Recovery
Erholpulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und
Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine Fitn-
essnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die Ver-
besserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung.
Reset
Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige.
Zielpuls
Durch Eingabe bestimmter Pulswert, der überwacht wer-
den soll.
Trainings- und Bedienungsanleitung
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro
Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn
über einen längeren Zeitraum 65–75% der individuel-
len Herz–/Kreislaufleistung erreicht wird.
Faustregel:
Entweder 10 Min / Trainingseinheit bei tägl. Training
oder ca. 30 Min / Trainingseinheit bei 2–3x /
Woche.
oder ca. 60 Min / Trainingseinheit bei 1-2x /
Woche
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-
60 Minuten beginnen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen
folgendermaßen konzipiert sein:
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5-
minütige Gymnastik dem Aufwärmen bzw. dem Cool-
down. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trai-
ningsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf
das 3 mal wöchentliche Training von 20-30 Minuten
bevorzugen. Ansonsten spricht nichts gegen ein tägli-
ches Training.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche

11
D

Training and Operating Instructions
12
GB
Safety instructions
Please observe the following instructions for your own
safety:
•The training device must be set up on an appropriate
and firm surface.
•Inspect the connections for firm fitting before initial operation
and additionally after approximately six operation days.
•In order to prevent injuries caused by wrong stress or
overstress, the training device may only be used in
accordance with the instructions.
•It is not recommended to permanently set up the device in
humid rooms due to the resulting corrosion development.
•Assure yourself regularly that the training device func-
tions properly and that it is in duly condition.
•The operator is responsible for the safety controls, which
have to be carried out on a regular and proper basis.
•Defective or damaged parts must be exchanged imme-
diately. Only use original KETTLER spare parts.
•The device may not be used until after repairs are completed.
•The safety level of the device can only be maintained
provided that it is regularly inspected for damage and
wear and tear.
For your safety:
•Please clarify with your general practitioner before you
start with the training, whether or not your health con-
dition allows you to train with this device. The diagno-
stic findings should be the basis for the determination
of your training programme. Wrong or excessive trai-
ning can cause damage to your health.
Table of contents 12
Safety instructions 12
Service 12
Your safety 12
Short description 13-15
Functions and keys 13
Display range and display 14-15
Quick start (for introduction) 16
Ready for training 16
Start of training 16
End of training 16
Sleep mode 16
Training 17-18
without presetting 17
with presetting 17
Time 17
Distance 17
Energy (KJoule/kcal) 17
Age input (10-99) 17
Set alarm signal (yes/no) 17
Target pulse selection (FA 65%,/FI
75%) 17
Target pulse input (40-199) 17
Ready for training 17
Training interruption/end of training 18
Resumption of training 18
Recovery measurement 18
General instructions 19
System signals 19
Recovery 19
Calculation of average value 19
Instructions for pulse measurement 19
with ear clip 19
with breast belt 19
with hand pulse 19
Computer errors 19
Brake levels 19
Training instructions 19
Stamina training 19
Load intensity 20
Extent of load 20
Glossary 20
This sign in the instructions
refers to the glossary, where
the respective term will be explained.
G

Short description
The electronics assembly is equipped with functions with keys
and a display range (display) with variable symbols and gra-
phics.
Quick reference guide
Functions
The four keys will be described in short below.
A detailed application description can be found in
the respective chapters. The names of the function
keys in the chapters correspond to the names used
in this quick reference guide.
SET (press shortly)
Input data are accessed with this function key.
The set data are accepted.
Reset (press SET longer)
The current display is deleted for a reset.
Minus – / Plus +
With these function keys, you can change the values
in the different input data before the start of the trai-
ning.
- press longer > fast run through the values
- press “Plus” and “Minus” together: value input
skips to OFF
RECOVERY
You can start the recovery pulse function with this
function key.
Pulse measurement
Pulse measurement can be achieved via three sour-
ces:
1. ear clip – optional
connect the plug with the plug socket
2. hand pulse – optional
the connection is situated at the back of the display
3. breast belt (accessories) – please observe the cor-
responding instructions
display range
display
functions
keys
G
G
13
GB

Training and Operating Instructions
14
GB
Quick reference guide
Display range/display
The display range (display) informs you
about the different functions.
Distance (DISTANCE)
14-130 [1/min]
1 segment = 2 [1/min]
Pedal frequency (RPM)
pulse display
40 – 199 [1/min]
recovery function
Pulse (PULSE)
percentage value
comparison actual pulse/
max pulse
Percentage pulse
target pulse limit exceeded +11
warning signal ON/OFF
G
display of average value
maximum pulse
value 0.00 – 99.99
Speed
value 0 – 99.9
display of average values
target pulse limit undershot –11
heart symbol (blinks)
warning (blinks) max. pulse +1

15
GB
clock symbol
value 0:00 – 99:59
level 1 - 10
Time(TIME)
battery charge
Brake level (BRAKE)
Energy consumption
value: 0 – 9999
odometer value > total k(m)
Battery charge sufficient for
pulse measurement.
Battery charge not sufficient
anymore for pulse measure-
ment, change battery.
display of average
value

Training and Operating Instructions
Quick start (for introduction)
Without special settings
• press a key
Display
• All segments are shortly displayed (segment test).
• The total kilometres are shortly displayed.
Subsequently change to the display “Reading for trai-
ning”.
Ready for training
Display
All segments display “Zero”, except for pulse (if activated)
and brake level.
Start training by pedalling.
Start of training
Display
• Pedal rotation segments, distance, speed, energy and
time increase.
• Pulse (if activated).
Brake setting levels 1-10
• Turn hand wheel to the right to increase the brake
level; turn hand wheel to the left to decrease the brake
level.
Training interruption/end of training
If you interrupt or complete your training, average values
of the last training unit are displayed with the Ø symbol.
Display
• Average values Ø:
pedal rotation segments, speed, brake level and pulse
(if activated).
• Total values:
distance, energy and time.
Sleep mode
Four minutes after the end of training, the device switches into
the sleep mode. If you press a key, the display starts again
with the segment test, odometer and ready for training.
Display values
The illustrations show the operation as exercice bike.
If the rotation speed corresponds to the example values on the
display, the values for speed and distance at the crosstrainers
are lower.
At a pedal rate of 60 min-1
exercise bike = 21.3 km/h
Crosstrainer = 9.5 km/h
16
GB
Notice:

17
GB
Training
1. Training without presetting
• Press a key.
and/or
• Start pedalling (as in “Quick start”).
2. Training with presetting
Display:
“Ready for training”.
• Press “SET”: presetting segment
Time setting (TIME)
•Enter values using “Plus” or “Minus” (e.g. 30:00),
confirm with “SET”.
Display:
next menu “DISTANCE”.
Distance setting (DISTANCE)
• Enter values using “Plus” or “Minus” (e.g. 7.50), con-
firm with “SET”.
Display:
: next menu “ENERGY”.
Energy setting (KJoule/kcal)
• Enter values using “Plus” or “Minus” (e.g. 780), con-
firm with “SET”.
• Select unit KJoule or kcal using “Plus” or “Minus”, con-
firm with “SET”.
Display
: next menu “Age input”.
Age input (AGE)
The input of the age serves for the calculation and the
monitoring of the maximum pulse (symbol HI; warning
signal, if activated).
• Enter values using “Plus” or “Minus” (e.g. 50). Upon
input, the maximum pulse is calculated with the formula
(220 – age), here: maximum pulse of 170. Confirm
with “SET”.
Display
: next menu “Alarm signal”.
Alarm signal, if maximum pulse is exceeded
• Select function using “Plus” or Minus”, confirm with
“SET”.
Display
: next menu target pulse selection “FA 65%”.
Target pulse monitoring FA 65%/FI 75%
• Make your choice using “Plus” or “Minus”.
• Fat burning 65%, fitness 75% of maximum pulse, con-
firm with “SET” (presetting mode completed).
Display
: ready for training with the presetting.
Or
Target pulse input
The input 40 – 199 serves for the determination and
monitoring of a training pulse independent of the age
(symbol HI; warning signal, if activated; no maximum
pulse monitoring). Note that that the age input has to be
set to “OFF”.
• Switch off maximum pulse monitoring using “Plus” and
“Minus”. Display: “AGE OFF”, confirm with “SET”.
Display
: next presetting “Target pulse” (pulse).
• Enter values using “Plus” or “Minus” (e.g. 130), con-
firm with “SET” (presetting mode completed).
Display
: ready for training with the presetting.

• Pedalling
Decreases with presetting.
• The presetting entries are lost with a “Reset”.
Training interruption/end of training
With less than 14 pedal rotations per minute, the electro-
nics assembly of the device identifies a training interrupti-
on. The achieved training data are displayed. Rotations,
pulse, speed and brake level are displayed as average
values with the symbol Ø.
You can switch to the current display using “Plus” or
“Minus”.
The training data are displayed for four minutes. If you do
not press any key nor train during this period of time, the
electronics assembly of the device switches to sleep mode.
Resumption of training
If you resume training within four minutes, the last values
continue to be increased or decreased.
RECOVERY function
Recovery pulse measurement
Press “RECOVERY” at the end of training.
Display
• RECOVERY
The electronics assembly of the device measures your
pulse 60 seconds in reverse.
The current pulse value is saved under “DISTANCE”; the
pulse value after 60 seconds is saved under “KM/H”.
Next to “% Puls”, the difference between the two values is
displayed. From this difference, a fitness mark (in this
example F 1.6) is calculated. The display switches off
after 20 seconds.
“RECOVERY” interrupts the recovery pulse function or the
fitness mark display.
If no pulse is measured in the beginning or at the end of
the reverse counting, the error message “E” is displayed
Comment:
18
GB
Training and Operating Instructions

19
GB
General instructions
System signals
Activation of the device
If you activate the device, a signal is emitted during the
segment test.
Presetting
A short signal is emitted, if you reach a presetting like
time, distance and KJoule/kcal.
Exceeding of maximum pulse
If the set maximum pulse is exceeded by one pulse beat,
two short signals are emitted for the time of exceedance.
Recovery
Calculation of the fitness mark (F):
mark (F) = 6.0 – (10 x (P1–P2) )2
P1
P1 stress pulse P2 = recovery pulse
F1.0 = very good F6.0 = insufficient
Calculation of average value
The calculations of the average values refer to training
units in the past until a reset or the sleep mode.
Instructions for pulse measurement
The pulse measurement starts as soon as the heart in the
display blinks in time with your pulse beat.
With ear clip
The pulse sensor works with infrared light and measures
the variations in translucence in your skin, which are pro-
duced by your pulse beat. Rub your ear ten times strongly
to activate the blood circulation before attaching the pulse
sensor to your earlobe.
Avoid disturbing pulses.
• Attach the ear clip properly to your earlobe and look
for the best point for the measurement (heart symbol
blinks without interruption).
• Do not train directly under strong incidence of light,
e.g. neon light, halogen light, spotlight, sun light.
• Completely eliminate any shocks or bounces of the ear
sensor and the cable. Always attach the cable with a
clip at your clothing or, even better, at your headband.
With breast clip
Please observe the corresponding instructions.
With hand pulse
An extra-low voltage caused by the contractions of your
heart is registered by the hand sensors and evaluated by
the electronics assembly of the device.
• Always grab the contact faces with both hands.
• Avoid jerky grasping.
• Hold your hands calmly and avoid contractions and
rubbing on the contact faces.
Only one way of pulse measurement is possible: either
with ear clip or with hand pulse or with breast belt. If no
Comment:
ear clip or plug recipient is located in the pulse plug, hand
pulse measurement is activated. If you insert an ear clip or a
plug recipient in the pulse plug, hand pulse measurement is
automatically deactivated. It is not necessary to disconnect the
plug of the hand pulse measurement.
Failures with the training computer
Press the “SET” key for a longer period of time (reset).
Brake level display
The brake setting is divided into levels 1-10. If this division is
deranged or lost, you can reset it in the following way:
• Insert batteries and press the “SET” key until the segment test
is completed.
• Turn hand wheel back to the minimum setting and press the
“SET” key when “LO” 0%, BRAKE 0 is displayed.
• Turn hand wheel forward to the maximum setting and press
the “SET” key when “HI” 100%, BRAKE 10 is displayed.
Process completed.
Training Instructions
Sports medicine and training science use ergometry,
among other things, for the examination of the functional
capability of heart, circulation and respiratory system.
You can find out whether or not you have achieved the
desired effect from your training after several weeks
using the following method:
1. You manage a particular endurance performance with
less heart / circulation performance than previously
2. You sustain a particular endurance performance with
the same heart / circulation performance over a lon-
ger period.
3. You recover more quickly than previously after a par-
ticular heart / circulation performance.
Guide values for the endurance training
Maximum pulse: maximum strain means the reaching of
the individual maximum pulse. The maximum achievable
heart rate is dependant on age.
Here, the following empirical formula applies: the maxi-
mum heart rate per minute corresponds to 220 heart
beats minus age in years.
Example: age 50 years -> 220 – 50 = 170 pulse / min.
Load Intensity
Pulsediagramm
Fitness and Fat Burner
220
200
180
160
140
120
100
80
Pulse
Age
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Maximalpulse
(220 minus Age)
Fitnesspulse
(75% of Max.Pulse)
Fat combustion pulse
(65% of Max.Pulse)
90

20
GB
Load pulse: the optimum intensity of load is reached at
65–75% (see also diagram) of the maximum pulse.
This value changes depending on age.
Extent Of Load
Duration of a training unit and its frequency per week:
The optimum extent of load is attained, if 65–75% of
the individual heart / circulation performance is achie-
ved over a longer period.
Empirical Formula:
Either 10 min / training unit in daily training
or approx. 30 min / training unit with 2–3x /
week.
or approx. 60 min / training unit with 1-2x /
week
Beginners should not begin with training units of 30-
60 minutes.
The beginner’s training can be planned as follows in
the first 4 weeks:
It is recommended that you perform approx. 5 minutes
of exercises before and after every training unit, in
order to warm up and cool down. There should be a
training-free day between each two consecutive trai-
ning units, if you prefer training sessions of 20-30
minutes 3 times a week later on in your training.
Otherwise, there is no reason why you should not
train daily.
Training frequency Extent of training session
3 times a week 2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
3 times a week 5 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of trainin
g
4th week
3rd week
2nd week
1st week
Glossary
Age
Input for the calculation of the maximum
pulse.
Dimension
Units for the display of km/h or mph, KJou-
le or kcal.
Fat burning pulse
Calculated value of: 65% maximum pulse.
Fitness pulse
Calculated value of: 75% maximum pulse.
Glossary
An accumulation of attempts at explanation.
HI symbol
If “HI” is displayed, the target pulse is too
high by 11 beats. If “HI” blinks, the maxi-
mum pulse is exceeded. “HI” monitoring is
always activated.
LO symbol
If “LO” is displayed, the target pulse is too
low by 11 beats. “LO” monitoring is activa-
ted, if the target pulse is reached during
training.
Maximum pulse(s)
Value calculated from 220 minus age.
Menu
Display, in which values can be entered or
selected.
Pulse
Registration of the heart beat per minute.
Recovery
Recovery pulse measurement at the end of
training. The difference between start pulse
and end pulse of a minute is calculated.
With the help of this difference, a fitness
mark is determined. If you train regularly,
the improvement of this mark is an indicati-
on for your fitness progression.
Training and Operating Instructions
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kettler Bicycle Accessories manuals

Kettler
Kettler SE3610 User manual

Kettler
Kettler RODEO 08949-000 User manual

Kettler
Kettler ST 7476-13 User manual

Kettler
Kettler Flexbox 600 User manual

Kettler
Kettler FLIPPER r. 08947-570 User manual

Kettler
Kettler TEDDY 08947-460 User manual

Kettler
Kettler FLIPPER User manual

Kettler
Kettler Quadriga Trailer User manual