Kettler ST 7700-7 Parts list manual

Computer- und Trainingsanleitung
ST 7700-7
Der Umwelt zuliebe: Wir drucken auf 100%
Altpapier!
D
GB

Bedienungsanleitung für den Trainingscomputer mit
Digitalanzeige (7700-7)
1.0 FUNKTIONSTASTEN
MODE: Zur Auswahl zwischen den Funktionen Zeit,
Distanz, Kalorien und Puls zur Voreinstellung.
Zur Bestätigung der Einstellwerte nach der Ein-
stellung.
RESET: Der Benutzer kann die Taste "RESET" drücken,
um jede der Funktionen Zeit, Distanz, Kalorien
und Puls zurückzusetzen oder - durch Drücken
für 2 Sekunden - alles zu löschen. (Wenn der
Benutzer die Batterien wechselt, werden alle
Werte automatisch auf NULL gestellt.)
SET: Zur Einstellung der Werte von Uhr, Datum, Jahr,
Zeit, Distanz, Kalorien und Puls. Sie können die
Taste festhalten, um den Wert schnell zu
erhöhen. (Der Computer muss sich in Stop-
Position befinden.)
RECOVERY: Zum Wechsel in die Herzfrequenz-Erholungs-
funktion nach dem Training.
ZOOM: Zum Umschalten der Anzeige zwischen UHR,
DATUM, JAHR und TEMPERATUR.
2.0 FUNKTIONEN
SCAN: Automatischer Anzeigewechsel zwischen U/MIN und
GESCHWINDIGKEIT alle 6 Sekunden.
ZEIT: Addition der gesamten Trainingszeit von 00:00 bis
99:59. Der Benutzer kann die Zielzeit einstellen.
Jeder Schritt ist 1 Minute.
GESCHWINDIGKEIT: Anzeige der aktuellen Trainingsge-
schwindigkeit. Höchstgeschwindigkeit ist 99,9 km/h.
DISTANZ: Addition der Gesamtdistanz von 00,00 bis 99,99
km. Der Benutzer kann die Zieldistanzdaten vorein-
stellen. Jeder Schritt ist 0,1 km.
KALORIEN: Addition des Kalorienverbrauchs während des
Trainings von 0 bis höchstens 9999 Kalorien. (Diese
Daten dienen lediglich dem Vergleich zwischen den
verschiedenen Trainingsübungen und können nicht zu
medizinischen Zwecken verwendet werden).
PULS: Der Monitor zeigt die Herzfrequenz des Benutzers
während des Trainings an.
UHR: Anzeige von Stunde und Minute von 00:00 bis 23:59
auf der kleinen runden Anzeige.
KALENDER: Anzeige von Monat und Datum auf der kleinen
runden Anzeige. Das Jahr wird auf der kleinen runden
Anzeige separat angezeigt.
TEMPERATUR: Anzeige der aktuellen Raumtemperatur von
0 bis 50 °C.
2
Funktionen und Bedienung des Trainingscomputers
BATTERIEKAPAZITÄT
Voll / Halbvoll / Leer
3.0 BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Legen Sie 2 1,5 V Batterien Nr.
3 ein, anschließend wird der Bild-
schirm wie in Abbildung A ange-
zeigt und es ertönt ein Piepton.
2. Drücken Sie die Taste "SET" zur
Einstellung der Uhr und der
Kalorien. Drücken Sie die Taste
"MODE" zur Bestätigung der Ein-
stellung, wie in nachstehender Abbildung B dargestellt.
Nach Einstellung der Werte erscheint im Monitor die
Anzeige wie in Abbildung C dargestellt.
3. Sie können während des Standby-Betriebs des Computers
Zeit, Distanz, Kalorien und Puls einstellen. Wenn Sie die
Zeit einstellen, blinkt der Wert für "Zeit" auf. Drücken Sie
die Taste "SET" zur Einstellung des Werts und ansch-
ließend "MODE" zur Bestätigung der Einstellung und zum
Schalten zur nächsten Einstellung. Oder Sie drücken auf
"RESET" zum Löschen des Einstellwerts. Die Einstellung der
anderen Funktionen erfolgt auf gleiche Weise. Wenn der
Benutzer trainiert und der Einstellwert auf "0" herunterzählt,
piept der Computer viermal pro Sekunde und die letzten
8 Sekunden lang. Danach zählt der Funktionswert auto-
matisch wieder hoch.
4. Wenn Sie die Taste “ZOOM” drücken, zeigt der kleine
runde Bildschirm in der Reihenfolge an Uhr _ Monat & Tag
_ Jahr _ Temperatur _ Uhr. Drücken Sie die Taste “ZOOM”
erneut, um die Anzeige umzuschalten, wie in Abbildung
D wiedergegeben.
5. Ohne Betätigung einer Funktionstaste oder ohne Training
für einen Zeitraum von 4 Minuten schaltet der Monitor auto-
matisch ab (Schlafmodus). Zu dem Zeitpunkt wird in dem
kleinen runden Display noch die aktuelle Raumtemperatur
angezeigt. Sie können die Taste "ZOOM" drücken, um
zwischen der Anzeige der Funktionen Uhrzeit, Monat &
Tag, Jahr und Temperatur auf der kleinen runden Anzeige
umzuschalten, wie in nachstehender Abbildung E wie-
dergegeben. Drücken Sie die Tasten "Modus", "SET",
"RESET" oder "RECOVERY", um aus dem Schlafmodus
zurückzukehren.
D
Abbildung A
Abbildung C
Abbildung B

3
Funktionen und Bedienung des Trainingscomputers D
6. Wenn der Benutzer trainiert und eine Funktion eingestellt
ist, wird diese heruntergezählt, sobald das Training auf-
genommen wird. Wenn die Funktion nicht eingestellt ist,
wird automatisch addiert (hochgezählt). Wenn Sie während
des Trainings die Taste "ZOOM" drücken, zeigt die kleine
runde Anzeige nacheinander an: U/MIN_ (ZEITLEISTE) _
SCHLEIFE(DIST) _ UHR _ Temperatur _U/MIN ....
7. ERHOLUNGSFUNKTION Wenn der PULS in Betrieb ist,
können Sie die Taste "RECOVERY" drücken, um die Erho-
lungsfunktion zu starten. Der Monitor zählt von 0:60
Sekunden auf 0:00 hinunter und das Herzschlagsymbol
blinkt, bis auf 0:00 hinuntergezählt wird. Der Bildschirm
zeigt Ihnen dann "F1" bis "F6" an, um Ihren Erholungsstatus
anzuzeigen. F1 ist der beste und F6 der schlechteste Status.
ANMERKUNG
1. Das Anhalten des Trainings für 4 Minuten führt zum Aus-
schalten des Hauptbildschirms; die Raumtemperatur wird
automatisch angezeigt. Zur Anzeige der sonstigen Funk-
tionen, siehe vorstehende Beschreibung der ZOOM -
Funktion.
2. Bei abnormaler Anzeige des Computers legen Sie die Bat-
terien erneut ein und versuchen Sie es noch einmal.
3. Batteriespezifikation: 1.5V UM-3 bzw. AA (2 Stück).
Abbildung D Abbildung E
Abbildung F
4.0 Pulserfassung
Der richtige Trainingspuls [Aerobe Zone]
Der Trainingspuls ist abhängig vom Alter. Es gibt für jedes
Alter den “richtigen“ sogenannten aeroben Trainingsbereich
(Faustformel: 180 minus Lebensalter), der durch eine obere
und eine untere Pulsgrenze (+/- 10 Schläge) gekenn-
zeichnet ist. Der Trainingspuls sollte immer innerhalb der
aeroben Zone liegen. Die maximale Pulsfrequenz (200
minus Lebensalter) sollte nicht überschritten werden.
Gesunde Personen orientieren sich an nachstehendem
Diagramm
5.0 Allgemeines
Kilojouleberechnung
Aus sportmedizinischer Sicht ergibt sich beim Radfahren fol-
gender Energieverbrauch: 1 Stunde Radfahren bei 24
km/h verbraucht 1680 kJ
1 Kilometer ergeben 70 Kilojoule (bei mittlerer Belastungs-
stufe)
Die Berechnung basiert auf mittlerer Belastungsstufe und
ändert sich nur durch Variation der Geschwindigkeit
Puls / min.
220
200
180
160
140
120
100
20 30 40 50 60 70 80 90 100
Alter
Aerobe Zone
OK
200 minus Lebensalter
80

4
6.0 Trainingsanleitung
Zu Ihrer Sicherheit
> Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt
klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem
Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage
für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches
oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden
führen
Dieser Heimtrainer ist speziell für den Freizeitsportler entwickelt
worden. Er eignet sich hervorragend für das Herz-Kreislauf-
Training.
Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Aus-
dauertrainings zu gestalten. Dadurch werden vornehmlich
Veränderungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-
System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhe-
pulsfrequenz und des Belastungspulses.
Damit steht für das Herz mehr Zeit für die Füllung der Herz-
kammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur (durch
die Herzkranzgefäße) zur Verfügung. Ferner nehmen Atem-
tiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann
(Vitalkapazität). Weitere positive Veränderungen finden im
Stoffwechselsystem statt. Um diese positiven Verände-
rungen zu erreichen, muss man das Training nach
bestimmten Richtlinien planen.
Zur Trainingsintensität
Die Intensität wird beim Training mit dem Heimtrainer zum
einen über die Tretfrequenz und zum anderen über den
Tretwiderstand geregelt. Den Tretwiderstand bestimmt der
Trainierende mit der Bremskraftverstellung an der Lenklsäule.
Es ist stets darauf zu achten, sich hinsichtlich der Intensität
nicht zu überfordern und Überlastungen zu vermeiden.
Falsches oder übermäßiges Training kann zu gesundheit-
lichen Schäden führen.
Kontrollieren Sie deshalb während des Trainings anhand Ihrer
Pulsfrequenz, ob Sie Ihre Trainingsintensität richtig bestimmt
haben. Als Faustregel für eine angemessene Pulsfrequenz
gilt:
180 minus Lebensalter
Daraus folgt, dass z.B. eine 50jährige Person ihr Ausdau-
ertraining mit einer Pulsfrequenz von 130 gestalten sollte.
Trainingsempfehlungen auf der Grundlage dieser Berech-
nungen werden von zahlreichen anerkannte Sportmedi-
zinern als günstig erachtet. Demnach sollten Sie die Tret-
frequenz und den Tretwiderstand beim Training so festlegen,
dass Sie Ihre optimale Pulsfrequenz gemäß der o.g.
Faustregel erreichen.
Diese Empfehlungen treffen jedoch nur für gesunde Personen
zu und gelten nicht für Herz-Kreislauf-Kranke!
Zum Belastungsumfang
Der Anfänger steigert den Belastungsumfang seines Trai-
nings nur allmählich. Die ersten Trainingseinheiten sollten
relativ kurz und intervallartig aufgebaut sein.
Als fitnesspositiv werden von Seiten der Sportmedizin folgende
Belastungsfaktoren erachtet:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60
Minuten beginnen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen fol-
gendermaßen konzipiert sein:
Zur persönlichen Trainingsdokumentation können Sie die
erreichten Trainingswerte in der Leistungstabelle eintragen.
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5 - minütige
Gymnastik dem Aufwärmen bzw. dem Cool - Down. Zwi-
schen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag
liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das 3 mal wöchent-
liche Training von 20 - 30 Minuten bevorzugen. Ansonsten
spricht nichts gegen ein tägliches Training.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer
täglich 10 min
2-3 x wöchentlich 20-30 min
1-2 x wöchentlich 30-60 min
Trainingsanleitung
D

5
1.0 FUNCTION BUTTON
MODE To select each function between Time, Distance,
Calorie, and Pulse for setting. To confirm the set
value after setting.
RESET Press the "RESET" button to reset each function:
Time, Distance, Calorie, Pulse, or hold down for
2 seconds to reset everything. (When the bat-
teries are replaced, all the values will automa-
tically be reset to ZERO)
SET To set the Clock, Date, Year, Time, Distance,
Calories and Pulse values. You can hold the
button down to increase the value rapidly (the
computer must be inoperative).
RECOVERY To activate the heart rate recovery function after
training.
ZOOM To switch between CLOCK, DATE, YEAR and
TEMPERATURE display.
2.0 FUNCTIONS
SCAN Automatically scan RPM and SPEED every 6
seconds.
TIME Accumulates the total workout time from 00:00
up to 99:59. The user may set the target time.
Each increment is 1 minute.
SPEED Displays the current training speed. Maximum
speed is 99.9 kph or mph.
DISTANCE Accumulates the total distance from 00:00 up
to 99.99 km or ml. The user can set the target
distance data Each increment is 0.1 km or
mile.
CALORIES Accumulates the calories consumption during
training from 0 to maximum 9999 calories (this
data serves only as a rough guide for com-
paring different exercise sessions and cannot
be used for medical purposes).
PULSE The monitor displays the user's heart rate
during training.
CLOCK Displays the hour and minute from 00:00 to
23:59 on the small, round screen.
CALENDAR Displays the month and date together on the
small, round screen. Displays the year indi-
vidually on the small, round screen.
TEMPERATURE Displays current room temperature from 0
to 50 degrees.
BATTERY CAPACITY
Full / Half / Empty
Functions and Operation of the Training Computer
3.0 OPERATING PROCEDURE
1.Insert two 1.5V #3 batteries. The
display will then appear as shown
in “Figure A” and a beep will
sound at the same time.
2.Press the "SET" button to enter
Clock and Calories setting mode.
Press "MODE" button to confirm
set-up shown as below “Drawing
B”. After setting up the value, the
monitor will display as below "Drawing C
3.You can set the Time, Distance, Calories and Pulse when
the computer is in standby. The “Time” value blinks while
setting the Time. Press the “SET” button to set the value and
then press "MODE" to confirm the setting and skip to the
next setting. Press "RESET" to clear the setting value. This
is the same for the other function settings. While the user
is training, once the set value has counted down to "0",
the computer beep 4 times for 8 seconds. After that, the
function value will accumulate (counting up) automati-
cally.
4.When you press the “ZOOM” button, the small, round
screen will display the Clock _ Month & Day _ Year _ Tem-
perature _ Clock, in that order. Press the “ZOOM” button
to switch the display as shown below in “Figure D”.
5.If there is no function button pressed or no training for 4
minutes, the monitor display will switch off automatically
(into sleep mode). At this time, the small, round screen will
still display the current room temperature. You can press
the "ZOOM" button to switch between Clock, Month &
Day, Year, and Temperature display on the small, round
screen as shown below in "Figure E". Press the "Mode,
Set, Reset or Recovery" button to restore the display.
Drawing A
Drawing B
Drawing C
Drawing DDrawing E
GB

6
6.When the user trains, any function that has been set will
count down as soon as training starts. Any function that
has not been set will accumulate (count up) automatically.
If you press the “ZOOM” button repeatedly during training,
the small, round screen will cycle between RPM_ (TIME BAR)
_ LOOP(DIST) _ CLOCK _ Temperature _RPM.
7. RECOVERY FUNCTION
If the PULSE function is operative, you can press the
“RECOVERY” button to start the recovery function. The
monitor will count down from 0:60 seconds to 0:00 and
the heart beat symbol will blink until it reaches “0:00”. Then
the screen will display a value between “F1" and "F6” to
show your recovery status. F1 is the best, and the F6 is the
worst.
NOTE
1. If you stop training for 4 minutes, the main screen will switch
off automatically and display the room temperature. To
display other functions, refer to the ZOOM function above.
2 If the computer is not displaying correctly, please reinstall
the battery and retry.
3. Battery specifications: 1.5V UM-3 or AA (2 batteries).
Drawing F
3.0 Recording pulse beat
The correct pulse rate for training [aerobic zone]
The basis for selecting the pulse rate for training is age. There
is a “correct”, so-called aerobic training range to suit
every age (rough formula: 180 less age), which is cha-
racterised by an upper and lower pulse-rate limit (+/- 10
beats). Ideally, the pulse rate during training should always
lie within the aerobic zone. The maximum pulse-rate fre-
quency (200 less age) should not be exceeded. The fol-
lowing diagram applies for healthy persons.
4.0 General information
Calculation of kilojoules
According to information available to us from the field of Sports
Medicine, energy is consumed as follows during cycling:
1 hour of cycling at a speed of 24 km/h uses up 1,680
kj. 1 kilometre equates to 70 kilojoules (based on medium
load).
This calculation is based on medium load and changes only
where the speed is varied..
Puls / min.
220
200
180
160
140
120
100
20 30 40 50 60 70 80 90 100
age
Aerobic Zone
OK
200 minus age
80
Functions and Operation of the Training Computer
GB

GB
5.0 Training instruction
For Your Safety:
> Before beginning your program of exercise, consult your
doctor to ensure that you are fit enough to use the equipment.
Base your program of exercise on the advice given by your
doctor. Incorrect or excessive exercise may damage your
health.
This home trainer has particularly been designed and deve-
loped for leisure time sportsmen. It is excellently suited for
cardiovascular training.
The training methodically has to be organised on the prin-
ciples of stamina training. This will predominantly cause
changes and adaptations of the cardiovascular system. This
includes the reduction of the resting pulse frequency and
of the load pulse.
This gives the heart more time for filling the ventricles and for
the blood circulation of the cardiac musculature (through
the coronary vessels). Moreover, depth of breathing and
the volume of air that can be breathed in (vital capacity)
are increased. Further positive changes take place in the
metabolic system. In order to achieve these positive changes,
the training has to be planned according to certain gui-
delines.
The intensity of training
When training with the home trainer, the intensity of training
on the one hand is regulated through the step frequency
and on the other hand through the step resistance. The
training person can adjust the step resistance via the
braking force regulation at the steering column. Always pay
attention to the fact not to overstrain yourself with regard
to intensity of training and to avoid overstress. Wrong or
excessive training may be prejudicial to health.
Therefore, during training check as to whether you have
correctly determined your training intensity on the basis of
your pulse frequency. A rule of thumb for an appropriate
pulse frequency is:
180 minus life age
This means that a 50 year old person, for example, should
organise his/her training at a pulse frequency of 130.
Training recommendations on the basis of this calculation are
considered to be favourable by numerous recognised
sports physicians. According to them you should determine
your step frequency and the pedalling resistance such that
you achieve your optimal pulse frequency according to the
above mentioned rule of thumb.
These recommendations, however, only apply to healthy
persons and are not valid for cardiovascular patients!
The exercise and load scope
Beginners should increase the load and intensity of their
training only step by step. The first training units should be
relatively short and organised in intervals.
Sports physicians consider the following load factors to be
positive for fitness:
Beginners should not start with training units of 30 to 60
minutes.
A beginner training could be organised as follows during the
first four weeks:
In order to have a personal training documentation, you can
enter the training values achieved in the performance
table.
Prior to and after every training unit gymnastic exercises lasting
approx. 5 minutes serve the warming up and/or cooling
down. There should be a day without training between two
training units, if you later on prefer to train three times a
week for 20 - 30 minutes each. Otherwise nothing can be
said against a daily training.
Frequency Duration
daily 10 min
2-3 times weekly 20-30 min
1-2 times weekly 30-60 min
Frequency Length of exercise blocks
three times a week 2 minutes training
1 minute break for gymnastics
2 minutes training
1 minute break for gymnastics
2 minutes training
three times a week 3 minutes training
1 minute break for gymnastics
3 minutes training
1 minute break for gymnastics
2 minutes training
three times a week 4 minutes training
1 minute break for gymnastics
3 minutes training
1 minute break for gymnastics
3 minutes training
three times a week 5 minutes training
1 minute break for gymnastics
4 minutes training
1 minute break for gymnastics
4 minutes training
4th week
3rd week
2nd week
1st week
7

docu: 1488/05.05
Leistungstabelle ●Performance record
Datum Belastungsstufe Kalorien (kcal) Strecke (km) Zeit (min.)
Date Effort stage calories (kcal) Distance (km) Time (min.)
GB
Table of contents
Languages:
Other Kettler Heart Rate Monitor manuals

Kettler
Kettler ST 7849 User manual

Kettler
Kettler ST 2600-9 Kadett User manual

Kettler
Kettler M 9816 User manual

Kettler
Kettler ST 2610-9 User manual

Kettler
Kettler Stratos GT 7969 000 User manual

Kettler
Kettler ST 2600-9 Kadett User manual

Kettler
Kettler SM 8820 - 83 User manual

Kettler
Kettler SG 7205-69 User manual

Kettler
Kettler SM 9145-75 User manual

Kettler
Kettler 07859-900 User manual