Kettler ST3005-8 User manual

D
GB
F
NL
E
I
PL
CZ
Trainings-
und Bedienungsanleitung
Training and Operating Instructions
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
Trainings- en bedieningshandleiding
Instrucciones de entrenamiento y manejo
Istruzioni per l'allenamento e per l’uso
Instrukcja treningowa i instrukcja obsługi
Návod na trénink a obsluhu
ST3005-8 / ST3007-8

2
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Ihre Sicherheit 2
Kurzbeschreibung 3
• Funktionsbereich / Tasten 3
• Anzeigebereich / Display 4
Zum Kennenlernen 5
• Trainingsbereitschaft 5
• Trainingsanzeige 5
• Trainingsende 5
• Schlummermodus 5
Training 6
ohne Vorgaben 6
mit Vorgaben 6
• Zeiteinstellung 6
• Streckeneinstellung 6
• Pulsüberwachung - Warnton 6
• Alter / Maximalpuls 6
• Zielpuls
Fettverbrennung 6
Fitness 6
• Zielpuls (40-210) 6
• Anzeigewechsel 7
• Trainingsunterbrechung 7
• Trainingsende 7
• Trainingswiederaufnahme 7
• Erholpulsmessung 7
Allgemeine Hinweise 8
• Hinweise zur Pulsmessung 8
Mit Ohrclip 8
Mit Handpulssensoren 8
Mit Cardio Puls Set
• Recovery 8
Batteriehinweis 8
Störungen beim Computer 8
Glossar 8
Trainingsanleitung 9
• Ausdauertraining 9
• Maximalpuls 9
• Belastungspuls 9
• Belastungsumfang 9
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung
einen Hinweis auf das Glossar (Seite
8). Dort wird der jeweilige Begriff
erklärt.
G
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen
Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem
dafür geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca.
6 Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz
zu überprüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überla-
stung zu verhindern, darf das Traningsgerät nur nach
Anleitung bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf
Dauer gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbil-
dung nicht zu empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktions-
fähigkeit und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trai-
ningsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den
Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und ord-
nungsgemäß durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend aus-
zutauschen.
Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt
werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der
Voraussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig
auf Schäden und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
•Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren
Hausarzt klären, ob Sie gesundheitlich für das Training
mit diesem Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund
sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trainingspro-
grammes sein. Falsches oder übermäßiges Training
kann zu Gesundheitsschäden führen.

Kurzbeschreibung
Der Heimtrainer hat einen Funktionsbereich mit Tasten
und einen Anzeigebereich (Display).
Kurzanleitung
Funktionsbereich
Die vier Tasten werden im Folgenden kurz erklärt.
Die genauere Anwendung wird in den einzelnen Kapiteln
erläutert. In diesen Beschreibungen werden die Namen
der Funktionstasten auch so verwendet.
Minus – / Plus +
Mit diesen Funktionstasten werden vor dem Training bei
verschiedenen Eingaben Werte verändert:
längeres Drücken > schneller Wertedurchlauf
“Minus” und “Plus” zusammen gedrückt:
Werteeingabe springt auf Aus (OFF)
SET
Mit dieser Funktionstaste werden Eingaben aufgerufen.
Die eingestellten Daten werden übernommen.
Langes Drücken > Löschen der Anzeige (Reset)
RECOVERY
Mit dieser Funktionstaste wird die Erholungspulsfunktion
gestartet.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über 3 verschiedene Quellen erfol-
gen:
1. Ohrclip –
Der Stecker wird in die Buchse eingesteckt;
2. Handpuls
Der Anschluß befindet sich auf der Rückseite der
Anzeige;
3. Cardio-Puls-Set
> siehe Anleitung Cardio-Puls-Set
3
D
ST3005-8 / ST3007-8
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten
G

Anzeigewechsel
5 Sekunden
Temperaturanzeige
Wert: 0 – 40° C
Entfernung (DISTANCE)
Pedalumdrehung (RPM)
Batterieladung
OK
OK
leer Batterie wechseln
Wert: 0:00 – 99:59
Zeit (TIME)
20 Segmente
1 Segment = 2,5 km/h
Geschwindigkeit (SPEED)
Zielpuls + 10
Zielpulsgrenzen Zielpuls – 10
Wert: 40 – 220 [1/min]
Herzsymbol (blinkt)
Puls (PULSE)
Prozentwert
Vergleich: Istpuls /Max. Puls
Prozentpuls
()
Zielpulsgrenze überschritten
Zielpulsgrenze unterschritten
Warnton EIN/AUS
G
G
Warnung (blinkt) Max.Puls +1
HI
LO
Odo-Wert > Gesamt km
0 – 9999 km
DISTANCE-Wert:
0,0 – 99,9 km
RPM-Wert:
20 – 200 [1/min]
voll
halbvoll
4
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
Anzeigebereich / Display
Der Anzeigebereich (Display genannt) infor-
miert über die verschiedenen Funktionen.

ST3005-8 / ST3007-8
5
D
Zum Kennenlernen
Trainingsbeginn ohne besondere Einstellungen
• Drücken Sie eine Taste
Anzeige
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
Die Gesamtkilometer werden kurz eingeblendet:
z.B. odo = 10 KM
Trainingsbereitschaft
Anzeige
Alle Bereiche zeigen “Null” außer Puls (falls Puls-
messung aktiv)
• Trainingsbeginn
Trainingsanzeige
Anzeige
Geschwindigkeitssegmente, Zeit, Entfernung, und
Umdrehung zählen hoch.
Puls (falls Pulserfassung aktiv)
Trainingsende
Anzeige
Zeit, Entfernung, Puls (falls Pulserfassung aktiv)
keine Geschwindigkeitsegmente mehr, keine
Umdrehungen.
Schlummermodus
Gerät schaltet ca. 4 Minuten nach Trainingsende in
den Schlummermodus mit Raumtemperaturanzeige.
Beliebige Taste drücken: Anzeige beginnt wieder mit
“Trainingsbereitschaft”.

Training ohne und mit Vorgaben
1.Training ohne Vorgabe
• Eine Taste drücken
und /oder
• Pedaltreten (wie “Zum Kennenlernen”)
2.Training mit Vorgaben
Anzeige
“Trainingsbereitschaft”
• “SET” drücken
Anzeige
“Vorgabenbereich”
Zeiteinstellung (TIME)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 25
min)
• Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächste Vorgabe “Streckeneinstellung”
Streckeneinstellung (DISTANCE)
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B.
8,50 km)
• Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächste Vorgabe ”Pulsüberwachung”
Pulsüberwachung mit/ohne Alarmton
• “Plus” oder “Minus” zusammen drücken
Anzeige:
Note verschwindet oder erscheint über %
Anzeige:
Nächste Vorgabe ”Maximalpulsüberwa-
chung”
Maximalpuls durch Alterseingabe 10 - 99
• Mit “Plus” oder “Minus” Werte eingeben (z.B. 35
Jahre)
Anzeige
MAX PULSE = 185
• Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
nächste Vorgabe ”%-Pulsüberwachung”
Zielpuls (Fettverbrennung oder Fitness)
• Mit “Plus” oder “Minus” Auswahl treffen
• Fettverbrennung (FA) 65% oder Fitness (FI) 75%
• Mit “Plus” oder “Minus” Wert eingeben (z.B.
130)
• Mit “SET” bestätigen
• Mit “SET” bestätigen (z.B. FA)
Anzeige:
Alle Vorgaben, Puls und %-Pulsanzeige (falls Puls-
erfassung aktiv)
• Pedaltreten
Zeit und Entfernung zählen abwärts (nur bei Vorga-
ben)
G
G
Trainings- und Bedienungsanleitung
6
D

ST3005-8 / ST3007-8
7
D
oder
Zielpuls (40 - 210)
• Mit “Plus” + “Minus” die Maximalpulsüber-
wachung abwählen.
Anzeige:
“OFF”
• Mit “SET” bestätigen.
Anzeige:
Vorgabe “Zielpulsüberwachung”
Zielpulsüberwachenung aktiv
• Mit “Plus” + “Minus” die Zielpulsüberwachung
eingeben (z. B. 130)
• Mit “SET” bestätigen
Zielpulsüberwachung abwählen
• Mit “Plus” + “Minus” die Zielpulsüberwachung
abwählen Anzeige: “Off”
• Mit “SET” bestätigen
Anzeige:
Alle Vorgaben, Puls (falls Pulserfassung aktiv) und
keine %-Pulsanzeige
• Pedaltreten
Zeit und Entfernung zählen abwärts (nur bei Vor-
gaben)
Anzeigewechsel DISTANCE/RPM
Die Anzeige wechselt im Training im 5 Sekunden-
takt.
Trainingsunterbrechung oder – ende
Bei einer Trittfrequenz unter 20 Pedalumdrehun-
gen/min oder Drücken von “RECOVERY” erkennt
die Elektronik eine Trainingsunterbrechung. Die Trai-
ningswerte bleiben stehen “SPEED” und “RPM” zei-
gen O. Die Anzeige bleibt ca. 4 Minuten bestehen.
Drücken Sie in dieser Zeit keine Tasten und trainie-
ren nicht, schaltet die Elektronik in den Schlummer-
modus mit Raumtemperaturanzeige.
Trainingswiederaufnahme
Bei Fortsetzung des Trainings innerhalb von 4 Minu-
ten werden die letzten Werte weiter- oder herunter-
gezählt.
RECOVERY – Funktion
Erholpulsmessung
Bei Trainingsende “RECOVERY” drücken.
Die Elektronik misst 60 Sekunden rücklaufend Ihren
Puls.
Es wird eine Fitnessnote z.B. “F 3.0” ermittelt.
“RECOVERY” unterbricht die Erholpuls-Funktion.
oder Fitnessnoten-Anzeige
Wird zu Beginn oder Ende des Zeitrücklaufs kein
Puls erfasst, erscheint die Fehlermeldung. “E ”
G
G

• Funktionsstörungen
Bei einem Batteriewechsel gehen die Gesamtkilometer
verloren. Bitte notieren Sie vorher Ihre Trainingskilometer.
Störungen beim Trainingscomputer
Drücken Sie länger die SET-Taste oder wechseln die Batte-
rien.
Glossar
Alter
Hier eine Eingabe zur Berechnung des Maximalpulses.
Fettverbrennung(s)-puls
Errechneter Wert von: 65% MaxPuls
Fitnesspuls
Errechneter Wert von: 75% MaxPuls
Glossar
Eine Ansammlung von Erklärungsversuchen.
HI-Symbol
Erscheint HI ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu hoch.
Blinkt HI ist der Max-Puls überschritten.
LO-Symbol
Erscheint LO ist ein Zielpuls um 11 Schläge zu niedrig.
Maximalpuls (MaxPuls)
Errechneter Wert aus 220 minus Lebensalter.
Puls
Erfassung des Herzschlages pro Minute
Recovery
Erholpulsmessung zum Trainingsende. Aus Anfangs- und
Endpuls einer Minute wird die Abweichung und eine
Fittnessnote daraus ermittelt. Bei gleichem Training ist die
Verbesserung dieser Note ein Maß für Fitnesssteigerung
Reset
Löschen des Anzeigeinhaltes und Neustart der Anzeige.
Zielpuls
Bestimmter Pulswert, der erreicht werden soll.
Trainingsanleitung
Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Fahr-
rad-Ergometrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähig-
keit von Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten
Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen
feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weni-
ger Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der
gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit
durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreisl-
aufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbe-
lastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses.
Trainings- und Bedienungsanleitung
8
D
Allgemeine Hinweise
Hinweise zur Pulsmessung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der
Anzeige im Takt ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und mißt die Ver-
änderungen der Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von
Ihrem Pulsschlag hervorgerufen werden. Bevor Sie den
Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben Sie es
zur Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
• Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohr-
läppchen und suchen Sie den günstigsten Punkt für die
Abnahme (Herzsymbol blinkt ohne Unterbrechnung
auf).
• Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B.
Neonlicht, Halogenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
• Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohr-
sensors inklusive Kabel vollkommen aus. Stecken Sie
das Kabel immer mittels Klammer an Ihrer Kleidung
oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugete Kleinst-
spannung wird durch die Handsensoren erfaßt und durch
die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden
Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kon-
traktionen und Reiben auf den Kontaktflächen.
Mit Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Es ist nur eine Art der Pulsmessung möglich: entweder mit
Ohrclip oder mit Handpuls oder mit Brustgurt. Befindet
sich kein Ohrclip bzw. Einsteckempfänger in der Puls-
buchse, so ist die Handpulsmessung aktiviert. Wird ein
Ohrclip bzw. Einsteckempfänger in der Pulsbuchse kon-
taktiert, so wird die Handpulsmessung automatisch deakti-
viert. Es ist nicht erforderlich, den Stecker der Handpuls-
sensoren herauszuziehen.
Recovery
Berechnung der Fitnessnote:
Note = 6 – (10 x (P1–P2) )2
P1
P1 Belastungspuls, P2 = Erholungspuls
F1 = sehr gut, F6 = ungenügend
Batteriehinweis
Schwache Batterien führen zu:
• keiner oder schlechter Pulserfassung
• schlechten Anzeigenkontrast
Bemerkung:

Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter
abhängig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro
Minute entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre -> 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei
65–75% (vgl. Diagramm) des Maximalpulses erreicht. In
Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert.
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro
Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über
einen längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–
/Kreislaufleistung erreicht wird.
Faustregel:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60
Minuten beginnen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen fol-
gendermaßen konzipiert sein:
Entweder 10 Min / Trainingseinheit bei tägl. Training
oder ca. 30 Min / Trainingseinheit bei 2–3x /
Woche.
oder ca. 60 Min / Trainingseinheit bei 1-2x /
Woche
Pulsdiagramm
Fitness und Fettverbrennung
220
200
180
160
140
120
100
80
Puls
Alte
r
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Fettverbrennungspuls
90
(65% vom Max.Puls)
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
Maximalpuls
(220 minus Alter)
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5-
minütige Gymnastik dem Aufwärmen bzw. dem Cool-
down. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trai-
ningsfreier Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das
3 mal wöchentliche Training von 20-30 Minuten bevorzu-
gen. Ansonsten spricht nichts gegen ein tägliches Trai-
ning.
Trainingshäufigkeit Umfang einer Trainingseinheit
3 x wöchentlich 2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3 x wöchentlich 4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
3 x wöchentlich 5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
4. Woche
3. Woche
2. Woche
1. Woche
ST3005-8 / ST3007-8
9
D

10
GB
Training and Operating Instructions
Table Of Contents
Safety Instructions 10
• Your Safety 10
Short Description 11
• Controls / Buttons 11
• Display 12
For Familiarisation 13
• Readiness For Training 13
• Training Display 13
• Ending Training 13
• Slumber Mode 13
Training 14
Without Defaults 14
With Defaults 14
• Time Adjustment 14
• Distance Adjustment 14
• Pulse Supervision –
Warning Tone 14
• Age / Maximum Pulse 14
• Target Pulse
Fat Burning 14
Fitness 14
• Target Pulse (40-210) 15
• Display Change 15
• Interrupting Training 15
• Ending Training 15
• Resuming Training 15
• Measuring Recovery Pulse 15
General Instructions 16
• Instructions For Measuring Pulse16
With Ear Clip 16
With Hand Pulse Sensors 16
With Cardio Pulse Set 16
• Recovery 16
Battery Instructions 16
Computer Faults 16
Glossary 16
Training Instructions 17
• Endurance Training 17
• Maximum Pulse 17
• Load Pulse 17
• Scope Of Load 17
In the instructions, this symbol refers
to the glossary (page 8). The respec-
tive term is explained there.
G
Safety Instructions
Note the following points for your own safety:
• The training apparatus must be set up on a suitable,
stable surface.
• Before the first use and also after approx. 6 operating
days, the joints are to be checked for firmness.
• In order to avoid injuries as a result of incorrect loa-
ding or excessive loading, the training apparatus must
only be used in accordance with the instructions.
• It is not recommended that the apparatus be set up in
damp spaces, because this will in time lead to rusting.
• At regular intervals, check that the training apparatus
is in correct working order and that it is in proper con-
dition.
• The safety / technical checks are among the duties of
the operator and must be carried out regularly and
properly.
• Defective and damaged parts are to be replaced
immediately.
Only use original KETTLER replacement parts.
• The apparatus must not be used until it has been repai-
red.
• The safety level of the apparatus can only be maintai-
ned if it is regularly checked for damage and wear.
For your safety:
•Before taking up training, have your family doctor
advise you on whether or not you are in suitable
health for training with this apparatus. The medical fin-
dings should be the basis for the structuring of your
training programme. Incorrect or excessive training can
lead to damage to health.

Short Description
The home trainer has a control area with buttons and a
display.
Short Instructions
The four buttons are briefly explained in the following.
Their use is described in more detail in the individual
chapters. In these descriptions, the function buttons are
also given the same names.
Minus – / Plus +
With these function buttons, values are changed before
training in different inputs:
longer pressing > faster run-through of values
“Minus” and “Plus” pressed together:
value input jumps to OFF
SET
Inputs are called up with this function button.
The adjusted data is adopted.
Long pressing > deletion of the display (reset)
RECOVERY
The recovery function is started with this function button.
Pulse Measurement
Pulse can be measured via 3 different sources:
1. ear clip –
The plug is stuck in the socket;
2. Hand pulse
The connection is located on the rear of the display; 3.
Cardio-pulse-set
> see instructions for cardio-pulse set
Display
Control Areas
Buttons
ST3005-8 / ST3007-8
11
GB
G

Training and Operating Instructions
12
GB
Short Instructions
Display
The display gives information on the different
functions.
20 segments
1 segment = 2.5 km/h
SPEED
Value: 40 – 220 [1/min]
heart symbol (flashes)
PULSE
Percent Pulse
Target pulse limit exceeded
Target pulse limit fallen below
warning tone ON/OFF
G
G
Warning (flashes) max. pulse
+1
Percentage Value
Comparison: actual pulse /
max. pulse
display change
5 seconds
Temperature Display
Value: 0 – 40° C
DISTANCE
pedal revolutions (RPM)
Battery charge
OK
OK
empty Battery change
Value: 0:00 – 99:59
TIME
Odo-value > total km
0 – 9999 km
DISTANCE Value:
0.0 – 99.9 km
RPM value:
20 – 200 [1/min]
full
half-full
target pulse+ 10
target pulse limits target pulse– 10
()
HI
LO

For Familiarisation
Start of training without special settings
• press a button
Display
All segments are briefly displayed.
The kilometre is briefly superimposed:
e.g. odo = 10 KM
Readiness For Training
Display
All areas show “zero” except for pulse (if pulse
measurement active)
• start of training
Training Display
Display
Speed segments, time, distance, and revolutions
are counted up
Pulse (if pulse acquisition active)
Ending Training
Display
Time, distance, pulse (if pulse registration active)
no longer a speed segment, no revolutions.
Slumber Mode
Apparatus switches into slumber mode with display
of room temperature approx. 4 minutes after end of
training. Press any button: display begins again with
“readiness for training”
ST3005-8 / ST3007-8
13
GB

Training without and with
defaults
1.training without defaults
• Press a button
and /or
• using pedal (as in “for familiarisation”)
2.training with defaults
Display
“readiness for training”
• press “SET”
Display
“default range”
TIME adjustment
• enter values with “plus” or “minus” (e.g. 25 min)
• confirm with “SET”.
Display:
next default “distance adjustment”
DISTANCE
• enter values with “plus” or “minus” (e.g. 8.50
km)
• confirm with “SET”
Display:
next default “pulse supervision”
Pulse supervision with/without alarm tone
• press “plus” and “minus” together
Display
Note disappears or appears above %
Display:
next default “maximum pulse supervision”
Maximum pulse through age input 10 - 99
• input values with “plus” or “minus” (e.g. 35
years)
Display
MAX PULSE = 185
• confirm with “SET”.
Display:
next default “% pulse supervision”
Target pulse (fat burning or fitness)
• make selection with “plus” or “minus”
• fat burning (FA) 65% or fitness (FI) 75%
• input value with “plus” or “minus” (e.g. 130)
• confirm with “SET”
• confirm with “SET” (e.g. FA)
Display:
All defaults, pulse and % pulse display (if pulse
registering active)
• Pedalling
Time and distance counted down (only with defaults)
G
G
Training and Operating Instructions
14
GB

or
target pulse (40 - 210)
• deselect the maximum pulse supervision
with “Plus” + “Minus”.
Display:
“OFF”
• confirm with “SET”.
Display:
Default “target pulse supervision”
Target pulse supervision active
• input target pulse supervision with “plus” +
“minus” (e.g. 130)
• confirm with “SET”
Deselect target pulse supervision
• deselect target pulse supervision with “plus” +
“minus” display: “OFF”
• confirm with “SET”
Display:
All defaults, pulse (if pulse registering active) and
no % pulse display
• pedalling
Time and distance counted down (only with defaults)
Display change DISTANCE/RPM
In the training session, the display changes in a 5
second rhythm.
Interruption or end of training
The electronics recognises an interruption in training
with a pedalling frequency below 20 pedal revoluti-
ons/min or upon pressing of “RECOVERY”. The trai-
ning values stay constant. “SPEED” and “RPM” show
O. The display remains the same for approx. 4
minutes. During this period, if you press no buttons
and do not train, the electronics switch to slumber
mode with display of the room temperature.
Resumption of training
Upon continuation of the training within 4 minutes
the most recent values are counted upward or
downward.
RECOVERY – function
Measurement of recovery pulse
Press “RECOVERY” at the end of training.
The electronics measures the decrease of your pulse
over 60 seconds.
A fitness mark e.g. “F 3.0” is given.
“RECOVERY” interrupts the displaying of the reco-
very pulse function or fitness mark
If no pulse is recorded at the beginning or the end
of the time rundown, the error message “E ”
appears
G
G
ST3005-8 / ST3007-8
15
GB

Upon changing of the batteries the total kilometres are
lost. Please make a note of your training kilometres befo-
rehand.
Malfunctions in the training computer
Press the SET button longer or change the batteries.
Glossary
Age
here an input for calculation of the maximum pulse.
Fat Burning Pulse
Calculated value of: 65% max. pulse
Fitness Pulse
Calculated value of: 75% max. pulse
Glossary
A collection of attempts to explain.
HI Symbol
If HI appears, a target pulse is too high by 11 beats. If
HI flashes, the max. pulse has been exceeded.
LO Symbol
If LO appears, a target pulse is too low by 11 beats.
Maximum Pulse (Max Pulse)
Calculated value from 220 minus age in years.
Pulse
Registering of the heart beats per minute.
Recovery
Measuring recovery pulse at the end of training. From the
initial and final pulse of a minute, the deviation and a
fitness mark are derived. With the same training, the
improvement of this mark is a measure of the increase in
fitness.
Reset
Deletion of the display content and restarting of the dis-
play.
Target Pulse
Particular pulse value which should be achieved.
Training and Operating Instructions
16
GB
General instructions
Instructions on pulse measurement
The pulse calculation starts when the heart in the display
flashes in time with your pulse.
With ear clip
The pulse sensor uses infra-red light and measures the
alterations in the light permeability of your skin which are
caused by your pulse. Before you clip the pulse sensor to
your ear lobes, rub it strongly 10 times to increase the
blood circulation.
Avoid interference pulses.
• Carefully fasten the ear clip to your ear lobe and
search for the most suitable point for the pulse-taking
(the heart symbol flashes without interruption).
• Do not train directly under strong light incidence e.g.
neon light, halogen light, spot, sunlight.
• Make sure that the ear sensor, including cable, is not
subjected to any vibrations, shocks or wobbling. Using
clips, always fasten the cable to your clothing or, even
better, to a headband.
With hand pulse
A minute tensing, produced by the contraction of the
heart, is detected by the hand sensors and evaluated by
the electronics
• always grip the contact areas with both hands
• avoid jerky gripping
• keep your hands steady and avoid contractions and
rubbing on the contact areas.
With chests strap
Observe the appropriate instructions.
Only one type of pulse measurement is possible: either
with ear clip or with hand pulse or with chest strap. If
there is no ear clip and/or receiver in the pulse socket,
then the hand pulse measurement is activated. If an ear
clip and/or receiver is contacted in the pulse socket, then
the hand pulse measurement is automatically deactivated.
It is not necessary to pull the plug out of the hand pulse
sensors.
Recovery
Calculation of the fitness mark:
Note = 6 – (10 x (P1–P2) )2
P1
P1 = load pulse, P2 = recovery pulse
F1 = very good, F6 = insufficient
Battery Advice
Weak batteries lead to:
• no or poor registering of the pulse
• poor display contrast
• malfunctions
Comment

Training Instructions
Sports medicine and training science use cycle ergome-
try, among other things, for the examination of the func-
tional capability of heart, circulation and respiratory
system.
You can find out whether or not you have achieved the
desired effect from your training after several weeks using
the following method:
1. You manage a particular endurance performance with
less heart / circulation performance than previously
2. You sustain a particular endurance performance with
the same heart / circulation performance over a lon-
ger period.
3. You recover more quickly than previously after a parti-
cular heart / circulation performance.
Guide values for the endurance training
Maximum pulse: maximum strain means the reaching of
the individual maximum pulse. The maximum achievable
heart rate is dependant on age.
Here, the following empirical formula applies: the maxi-
mum heart rate per minute corresponds to 220 heart
beats minus age in years.
Example: age 50 years -> 220 – 50 = 170 pulse / min.
Load Intensity
Load pulse: the optimum intensity of load is reached at
65–75% (see also diagram) of the maximum pulse. This
value changes depending on age.
Extent Of Load
Duration of a training unit and its frequency per week:
The optimum extent of load is attained, if 65–75% of the
individual heart / circulation performance is achieved
over a longer period.
Empirical Formula:
Beginners should not begin with training units of 30-60
minutes.
Either 10 min / training unit in daily training
or approx. 30 min / training unit with 2–3x / week.
or approx. 60 min / training unit with 1–2x / week
Pulsediagramm
Fitness and Fat Burner
220
200
180
160
140
120
100
80
Pulse
Age
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
Maximalpulse
(220 minus Age)
Fitnesspulse
(75% of Max.Pulse)
Fat combustion pulse
(65% of Max.Pulse)
90
The beginner’s training can be planned as follows in the
first 4 weeks:
It is recommended that you perform approx. 5 minutes of
exercises before and after every training unit, in order to
warm up and cool down. There should be a training-free
day between each two consecutive training units, if you
prefer training sessions of 20-30 minutes 3 times a week
later on in your training. Otherwise, there is no reason
why you should not train daily.
Training frequency Extent of training session
3 times a week 2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
2 minutes of training
3 times a week 4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
3 minutes of training
3 times a week 5 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
Break of 1 minute for physical exercises
4 minutes of training
4th week
3rd week
2nd week
1st week
ST3005-8 / ST3007-8
17
GB

18
F
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
Sommaire
Conseils de sécurité 18
• Votre sécurité 18
Descriptif sommaire 19
• Plage des fonctions / touches 19
• Plage d’affichage / écran 20
Les premiers pas 21
• Entraînement en attente 21
• Affichage de l‘entraînement 21
• Fin de l‘entraînement 21
• Mode de veille 21
Entraînement 22
sans consignes 22
avec consignes 22
• Réglage du temps 22
• Réglage de la distance 22
• Surveillance du pouls – Signal
acoustique 22
• Âge / Pouls maximum 22
• Pouls cible
Combustion des lipides 22
Condition physique 22
• Pouls objectif (40-210) 22
• Changement d’affichage 23
• Interruption de l’entraînement 23
• Fin de l’entraînement 23
• Reprise de l’entraînement 23
• Mesure du pouls au repos 23
Remarques générales 24
• Conseils relatifs à la mesure du
pouls 24
Avec le clip oreille 24
Avec le capteur de pouls au poi-
gnet 24
Avec le kit Cardio Puls
• Recovery 24
Remarque relative aux piles 24
Dérangements de l’ordinateur 24
Glossaire 24
Instructions d’entraînement 25
• Entraînement d’endurance 25
• Pouls maximum 25
• Pouls à l’effort 25
• Envergure de l’effort 25
Ce signe renvoie au glossaire (page
8) de la notice. C’est là que le terme
correspondant y est expliqué.
G
Conseils de sécurité
Veuillez respecter les points suivants pour votre pro-
pre sécurité :
• L’appareil d’entraînement doit être placé sur une base
solide appropriée.
• Vérifiez la solidité des liaisons avant la première mise
en service et par la suite après environ six jours
d’utilisation.
• Employez uniquement l’appareil d’entraînement confor-
mément au mode d’emploi, afin d’éviter les blessures
engendrées par une mauvaise répartition des charges
ou une surcharge.
• Il est déconseillé de placer l’appareil dans des locaux
humides pendant un laps de temps prolongé, car il
pourrait corroder.
• Assurez-vous régulièrement du bon fonctionnement et
de l’état impeccable de l’appareil.
• Les contrôles techniques de sécurité de l’appareil font
partie des obligations de l’exploitant et doivent être
exécutés régulièrement et minutieusement.
• Les pièces défectueuses ou endommagées sont à
échanger sans délai. Employez uniquement des pièces
de rechange originales de KETTLER.
• L’appareil ne doit plus être employé jusqu’à sa répara-
tion.
• Le niveau de sécurité de l’appareil ne peut être main-
tenu qu’à condition d’être vérifié régulièrement.
Pour votre sécurité :
•Avant le début de l’entraînement, n’oubliez pas de
faire contrôler par votre médecin si vous êtes apte à
l’entraînement avec cet appareil. Le résultat du contrôle
médical doit constituer la base de l’organisation de
votre programme d’entraînement. Un entraînement
inapproprié ou exagéré peut nuire à votre santé.

Descriptif sommaire
L’entraîneur à domicile comporte une plage de fonctions
avec des touches et une plage d’affichage (écran).
Notice succincte
Plage de fonctions
Les quatre touches vous sont expliquées brièvement ci-
après.
L’application détaillée est décrite dans les chapitres res-
pectifs. Dans ces descriptions, les noms des touches de
fonction seront employés comme tels.
Moins – / Plus +
Ces touches de fonction permettent de modifier les
valeurs pour les entrées diverses avant l’entraînement :
Appuyer longtemps > défilement rapide des valeurs
Appuyer simultanément “Moins” et “Plus” :
L’entrée des valeurs passe sur Arrêt (OFF).
SET
Cette touche de fonction permet d’appeler des entrées.
Les données paramétrées seront mémorisées.
Appuyer longtemps > Suppression de l’affichage (Reset).
RECOVERY
Cette touche de fonction permet de démarrer la fonction
du pouls au repos.
Mesure du pouls
Le pouls peut être mesure de 3 façons différentes :
1. Clip oreille
La fiche doit être enfichée dans la prise ;
2. Pouls au poignet
Le point de connexion se trouve au dos de l’affichage ;
3. Kit Cardio-Puls
voir mode d’emploi du Kit Cardio-Puls
ST3005-8 / ST3007-8
19
F
Plage d’affichage
Écran
Plage de fonctions
Touches
G

Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
20
F
Notice succincte
Plage d’affichage / Écran
La plage d’affichage (nommée display) vous
informe sur les fonctions diverses.
20 segments
1 segment = 2,5 km/h
Vitesse (SPEED)
Valeur : 40 – 220 [1/min]
Symbole du cœur (cligno-
te)
Pouls (PULSE)
Pourcentage du pouls
Limite du pouls cible dépassée
Limite du pouls cible sous-dépas-
sée
Signal acoustique
EIN/AUS
G
G
Alarme (clignote) pouls max. +1
Pourcentage en valeur
Comparatif : Pouls réel /Pouls
max.
Changement d’affichage
5 secondes
Affichage de température
Valeur : 0 – 40° C
Distance (DISTANCE)
Tour de pédale (RPM)
Chargement de batterie
OK
OK
vacío changer la batterie
Valeur : 0:00 – 99:59
Temps (TIME)
Valeur Odo > Total km
0 – 9999 km
Valeur de DISTANCE :
0,0 – 99,9 km
Valeur RPM :
20 – 200 [1/min]
plein
semi-plein
Pouls cible + 10
Limite pouls cible Pouls cible – 10
()
HI
LO
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kettler Heart Rate Monitor manuals

Kettler
Kettler ST2701-68 User manual

Kettler
Kettler SM 8820 - 83 User manual

Kettler
Kettler SM 8820 - 83 User manual

Kettler
Kettler ST 2600-9 Kadett User manual

Kettler
Kettler ST 2610-9 User manual

Kettler
Kettler ST 7700-7 Parts list manual

Kettler
Kettler Stratos GT 7969 000 User manual

Kettler
Kettler ST 7849 User manual

Kettler
Kettler SG 7205-69 User manual

Kettler
Kettler ST 2600-9 Kadett User manual