Kongskilde CUB 1620 User manual

Compact Unit CUB 1620/1640
All-in-one unit
Manual
Betriebsanleitung
Manuel de service
Instrucciones de funcionamiento
Podręcznik użytkownika
Brugsanvisning

2
Material inlet
Material outlet
Controls cover
Controls (behind
cover)
Filter / conveying
air outlet
Material bag
Model plate
Operators panel
and main switch
Door handle
Bottom frame
Door

3
EN
This manual applies to the Kongskilde Compact Unit
CUB.
The target group for this manual are operators, (elec-
trical) installers as well as maintenance- and service
sta.
Description:
The product is a all-in-one unit, containing cutter,
blower and cyclone, designed to suck up cut strips of
paper and plastic / metal foil, and cut the strips. CUB
can also handle adhesive or statically charged lms if
respectively oil lubrication or anti-static equipment is
installed.
Recommended material thickness is 20 - 300µm. The
cut material is blown out through the cyclone and then
falls into the bag. The bags can either be a single
piece or an endless bag that is mounted in a holder
(accessory).
The conveying air is puried in a built-in lter and sent
out of the CUB. A HEPA lter can be retrotted (acces-
sory), which makes it possible to exhaust directly into
the production room, depending on local requirements
for air quality.
The CUB is designed to be easily moved using a pallet
lifter or forklift, and can easily be connected to the pip-
ing with a quick clamp at the top of the CUB.
Operation of the CUB takes place on the front, where it
can be started and stopped, and blower speed adjust-
ed. On the back, the material bag is exchanged, and
the valve (could be accessory) that closes the material
ow, operated.
The CUB is not designed for moist or hard materials.
The CUB is available with integrated cutter and with
external cutter.
Warning notes:
Avoid accidents by always following the safety regula-
tions stated in the user manual and on the CUB.
The CUB must be mounted in a closed pipe system,
with no access for people to moving parts.
There is a risk of damage to the CUB if foreign bodies
are sucked up / dropped into the pipe system.
Lack of supervision of the CUB can lead to wear and
tear of vital parts, see section "Service and mainte-
nance".
The installation and fastening must be carried out in
accordance with regulations (see section "Installa-
tion"), otherwise the stability will deteriorate and the
wear and tear will increase.
Make sure all covers and doors are in place and prop-
erly secured / closed during operation.
Always disconnect power and pressurized air to
the CUB prior to repair and maintenance. The main
switch must be switched o and locked to ensure
the CUB cannot be started by mistake.
Be careful when servicing the cutter or blower - the
cutter's blades are very sharp and should only be han-
dled with gloves. Similarly, never start the blower when
the hatch over the blower has been removed.
Ensure that there are safe access routes that can be
used for repair and maintenance of the CUB.
The working area around the CUB should be clear and
trip free so that there is no risk of falling accidents.
Ensure sucient lighting conditions for safe operation
of the CUB.
Be careful not to tear or pinch ngers when changing
bags and close the cyclone valve when changing bags
(could be accessory).
Watch out for eye injuries. If there are small particles
in the material being transported, they can be blown
out through the cyclone together with the conveying
air. Wear goggles in the vicinity of the cyclone when
changing bags etc. and avoid head injuries on the
edge of the bag holder.
If CUB is equipped with an oil lubrication system for use
with adhesive lms, care must be taken when handling
the oil system. If oil gets on your skin, clean thoroughly
with soap and water. In case of oil in the eyes, rinse
thoroughly with water and in case of irritation, seek
medical attention.
In addition, protective goggles must be worn when
handling the oil and when changing bags with the oil
system activated.
If abnormal vibrations or noise are observed, the CUB
must be stopped immediately, and the cause investi-
gated.
If there is any doubt, seek qualied assistance for pos-
sible repair and maintenance.
Make sure that the CUB stands on a stable, level sur-
face so that it is secured against falling and tipping
over.
Be careful not to get ngers or hands pinched when
opening or closing the doors.
The CUB's blower speed can be set steplessly using
the operator panel. In order not to overload the blower
and motor, the speed cannot be set higher than what
the blower is designed for. It is not permitted to modify

4
Installation:
The CUB is delivered ready for use from the factory,
and only needs to be connected to the electricity sup-
ply, pressurized air and piping on the inlet, and have
bags tted.
If the CUB has to be moved, a forklift truck, pallet jack
or similar device shall be used to lift under the bottom
frame of the CUB, at the end where the operator panel
is mounted (opposite the bag connection).
The forks shall be approximately 1.100 mm or more.
It is important that the CUB is set level, otherwise the
doors cannot close correctly. Adjustment can be made
on the 4 machine shoes under the CUB's bottom
frame.
Weight, see back of manual.
Electrical installation:
Power must be connected by an authorized electrical
installer. All electrical installations must be carried out
in accordance with applicable local legislation. Check
that the electrical supply on site matches the specica-
tions of the CUB.
When connecting the CUB, do the following:
1. The supply cable is led to the CUB.
2. Open the door and controls cover on the front.
3. Guide the supply cable through the top of the
CUB, through the cable relief.
4. Connect the cable to the main switch.
5. Tighten the cable relief on the top of the CUB.
If desired, the cable can be further relieved with
a cable tie in the T-track to the right of the main
switch.
6. Close the doors and cover.
Fuse: 16A - 3x400V 50Hz
If an HPFI residual current relay is required on the
power supply to the CUB, it must be a 300mA type B
relay, since the control contains built-in frequency con-
verters.
the electrical equipment to increase the blower´s maxi-
mum speed.
The CUB is designed so that it is not possible to come
into contact with rotating parts during normal operation.
However, be aware that if covers are removed and the
CUB is started, there is risk of personal injury.
Warning signs:
Avoid accidents by always following the safety instruc-
tions which are specied in the manual and on the
CUB.
Warning labels with symbols without text are located
on the CUB. The meaning of the symbols is explained
below. If a warning label gets damaged, and is no
longer legible, it must be replaced. New labels are
available in the spare parts list.
Read the user manual carefully and
pay attention to the warning texts in
the user manual and on the CUB.
Always disconnect the power to the
CUB before repair and maintenance
and ensure that it cannot be started
by mistake.
Never put your hand into the cutter
or blower while CUB is in operation.

5
Oil container
(accessory)
Retainer for
endless bag
(accessory)
Prelter
Cyclone
Material bag
Blower
Inspection
hatch
HEPA lter
(accessory)
Cutter
Silencers
Circuit breaker for PLC and operator panel
The PLC and operator panel are powered by a 24V
DC power supply. This power supply is protected by a
circuit breaker that is supplied switched on, but can trip
in case of overload.
Pressure regulator for
oil lubrication system
(accessory)
Controls
Compressed air connection is made by running a
Ø8mm compressed air hose through the cable relief
at the top and connect the hose to the Material valve
(may be an accessory) and Oil lubrication system
(accessory).

6
Bagage straps
Silencers
Switch for material
valve
(can be accessory)
Ultrasonic sensor for
full bag detection
(accessory)
Switch for material
valve
(can be accessory)
Material valve
cylinder
(can be accessory)
Ultrasonic sensor
indicator light
(accessory)

7
Operation:
Start
Main switch - set to On / I
Green start switch - is pressed to start the CUB. Blow-
er and cutter are running. The button lights up green
during operation.
Adjusting knob for blower speed
After starting the CUB, the blower speed is adjusted
up until the material suction is sucient. Then lower
the speed of the blower until the suction is reduced
below an acceptable level, and increase the speed of
the blower slightly until the material suction is optimal
again.
Stop
Red stop switch - is pressed to stop the CUB. Blower
and cutter stops.
Frequency converter fault lamp
Lights up red when the main switch is switched On, if
the control detects an error on the blower´s frequency
converter. See section "Troubleshooting" if necessary.
The CUB can not be started.
Phase sequence fault lamp
Lights up yellow when the main switch is switched On
if the control detects that the supply cable to the CUB
is phase switched. See section "Troubleshooting" if
necessary. The CUB can not be started.
On/o switch for anti-static equipment (accessory)
Set the switch to On to switch on the anti-static equip-
ment in the cyclone.
Partially lled bag lamp (accessory)
Switches on and lights yellow when the material bag
is lled approx. 80%. If the CUB is switched o at the
main switch and switched again, the indicator lamp will
light up immediately until the bag is replaced. The ma-
terial bag should be changed as soon as possible and
at the latest before the red indicator lamp comes on.
The lamp is supplemented by a yellow lamp in the traf-
c light on the top of the CUB.
Fully lled bag lamp (accessory)
Switches on and lights red when the material bag is
completely lled. The CUB stops to avoid material
waste. If CUB is switched o at the main switch and
switched on again, the indicator lamp will come on im-
mediately and the CUB cannot be started until the bag
is replaced. In the control is a timer that determines
how long it takes from when the level sensor detects
a full bag until the indicator light up red and the CUB
stops. The lamp is supplemented by a red lamp in the
trac light on the top of the CUB.
Main switch
On/o switch for anti-
static equipment
Adjusting knob for
blower speed
Door lock
Start
Stop
Frequency converter fault lamp
Phase sequence
fault lamp
Fully lled
bag lamp
Partially lled bag
lamp

8
Fitting / replacing the bag
The easiest way to install the bag is to guide it around
the cyclone outlet with both hands where after the lug-
gage strap is unhooked from one eye, passed around
the outlet, and hooked onto the other eye. Repeat with
the other luggage strap.
Wear protective goggles when changing bags with a
running blower, see section "Warning notes".
When the bag is full, do the following
(CUB without material valve):
• Stop the CUB on the start/stop switch
• Loosen the luggage straps and hook it into the
eyelets
• Tie the bag with e.g. a cable tie
• Fit a new bag
• Start the CUB on the start/stop switch
•
When the bag is full, do the following
(CUB with material valve):
• Press down the material valve switch
• Loosen the luggage straps and hook them into the
eyelets
• Untie the bag with e.g. a cable tie
• Install a new bag
• Press up the material valve switch
It is advantageous to use an endless bag, which will
make it quicker to remove the lled bag and thus not
interrupt the material suction any longer than neces-
sary. See section "Accessories".
Both bag and lter should be inspected regularly, de-
pending on the material, and whether anti-static equip-
ment or oil lubrication system is tted.
The bags can be purchased from Kongskilde under the
following item numbers:
Part no. Type
100 203 149 Material bag 900 litre (10 pcs.)
100 203 146 Endless material bag (1 pcs.)
Cleaning and replacing the lters - see section " Ser-
vice and maintenance".
The door handle should be locked and the key re-
moved during normal operation, to prevent unauthor-
ized access to internal components.
Accessories:
Material valve (for interrupting material discharge
when changing bags)
The valve makes it possible to change the bag without
having to switch o the material suction. The valve is
operated by a pneumatic cylinder and is activated by
the material valve switch.
The valve is activated with a switch at the cyclone
(see section "Operation"). The pressure to the cylinder
must not exceed 6 bar, see "Technical data" if neces-
sary. Make sure to keep the valve closed only just long
enough as it takes to change the bag, otherwise there
is risk of material blockage in the CUB's blower, cutter
or cyclone.
Retainer for endless bag
The retainer makes it possible to mount endless bags.
Once a suitable amount of material has lled the bag,
it can be tied o with e.g. 2 cable ties and the bag is
cut between the 2 cable ties.
NB - Do not remove the cable ties from the endless
bag, before it is placed in the bag holder, otherwise
there is a risk that the bag will slip and become dicult
to place in the bag holder.
HEPA lter
The lter is mounted on top of the cyclone and supple-
ments the standard tted pre-lter (F7). The HEPA lter
ensures that the exhaust air from the CUB is cleaned
of material residues and dust, and makes it possible to
exhaust directly into the production room, depending
on local air quality requirements. The lter is held in
place by the 4 included steel rails (the 4 brackets hold-
ing the pre-lter are removed before installation).
Ultrasonic sensor for full bag detection
The sensor is mounted in a pipe inside the cyclone and
will be able to detect when the bag is about to be full.
The signal will switch on an indicator lamp on the top
of the CUB according to the following colour indication:
• Red = Bag is completely full and CUB is
stopped
• Yellow = Bag is 80% full or more
• Green = CUB is running in normal operation
Oil lubrication system
The system consists of an oil reservoir, an injection
nozzle, a pressure regulator and a timer.
The oil system adds a quantity of oil into the pipework
through an adjustable nozzle before the cutter. The oil
is further atomised in the cutter, which lubricates the
blower and cyclone. This prevents sticky/adhesive ma-
terials from blocking the CUB. The system is powered
by compressed air and a 24VDC timer, and contains
an integrated 10 litre container.
It is possible to adjust the amount of oil on the nozzle
and on the timer in the control, depending on the need.
The pressure regulator must be set between 0,5 - 2,5
bar and the timer is delivered set to switch on 50% of
the time.

9
If you want to check the amount of oil injected, the
easiest way is to remove the suction hose from the oil
container and place the hose in a small open container
of oil. This allows you to check how much oil is ab-
sorbed, e.g. in 5 minutes.
Anti-static equipment
The equipment is mounted in the top of the cyclone,
avoiding material sticking to the cyclone and the top of
the of the bag. The equipment comes complete with
anti-static bars, covers and wires. The equipment can
be switched on/o on the operator panel.
Service and maintenance:
All service, maintenance and repair must be carried
out by qualied or instructed persons.
Always disconnect the power and compressed air (if
installed) to the CUB before repair and maintenance
and lock the main switch so that the CUB cannot be
started by mistake.
Check wiring connections for securement and insula-
tion annually, including the earth connection.
The motor bearings are factory lubricated and do not
require additional lubrication. Ensure that there is al-
ways unobstructed access of cooling air to the motors.
The blower rotor is mounted directly on the motor
shaft, therefore there are no bearings in the blower
itself.
The blower must have the rotor and blower housing
regularly checked for breaks, cracks and wear, most
easily through the inspection hatch and the material
outlet pipe.
Operating with a blower is dangerous, if the rotor and/
or blower housing is worn or damaged. In addition,
operating with a worn rotor will reduce the life of the
motor bearings. Furthermore, it must be checked, if
a layer of material has built up that could cause an
imbalance in the rotor and reduce the eciency of the
blower. When cleaning o the material, this must be
done thoroughly and evenly, so that no further imbal-
ance in the rotor occurs.
Filters
When the pre- and HEPA lters are getting clogged,
the bag will become increasingly over stretched and
the material suction will be reduced (see section
"Operation"). The lters should replaced or possibly
cleaned with compressed air. Loosen the pre-lter by
turning the 4 brackets at the top of the cyclone. If the
CUB is equipped with a HEPA lter, this should be re-
moved rst, by turning the 4 handles.
10 litre
container
Pressure regulator
Oil injection
nozzle

10
The lters can be purchased from Kongskilde under
the following item numbers:
Part no. Type
100 203 147 Upper HEPA lter (1 pcs.)
100 203 148 Lower pre-lter (1 pcs.)
The HEPA lter can be replaced with another lter type
of similar dimensions when replacing.
Cutter
It should be regularly checked whether the cutter is
cutting satisfactorily. It is very dependent on the mate-
rial and quantity when adjustment / sharpening of the
blades should take place.
Troubleshooting:
Fault Cause Remedy
Insucient material
suction
Bag lled with material. If the CUB
is equipped with a level sensor
(accessory), the red indicator will
light up - see section "Operation".
Pre-lter (and possibly HEPA l-
ter) clogged.
Blower speed set too low.
Material is added in excessive
amount.
Material valve for interrupting
material ow during bag change
closed or not fully open.
Oil lubrication system (accessory)
is not working properly (with sticky
materials).
Anti-static equipment (accessory)
is not working properly (with static
materials
Replace the bag. If necessary, the CUB must also be
emptied of material before it is started again.
Clean or replace lters, see section "Service and
maintenance".
Increase blower speed.
Reduce material amount.
Open and/or check valve.
Check oil lubrication system. If necessary, the CUB
must also be emptied of material before it is started
again.
Check anti-static equipment. If necessary, the CUB
must also be emptied of material before it is started
again
Material not cut suf-
ciently
Cutter knifes worn. Cutter knifes grinded or replaced.

11
CUB will not
operate
Lack of supply voltage (e.g. fuses
defective).
Blower- or cutter motor defect.
Frequency converter or other
electrical components defect.
Check the frequency converter
fault lamp on the frequency con-
verter - see section "Operation".
Excessive drop in voltage supply.
Phase sequence incorrect. Check
the indicator lamp for phase se-
quence faults - see section "Op-
eration".
Cutter blocked by material (does
not rotate) - both the control lamp
for frequency converter fault and
phase sequence fault will light up
Connect supply voltage.
Replace motor.
Replace components.
Replace cables with larger cross-sections or locate
other cause of voltage drop.
Swap two phases on the supply cable at the main
switch.
Switch o and lock main switch, remove blockage in
cutter, blower, etc. and change to another material if
necessary
In case of doubt, contact a qualied service technician or Kongskilde's service department.
Technical data:
Max. static pressure setup 4.750 Pa
Material thickness 20 - 300 µm
Material quantity 80 m2pr. min.
Blower output CUB 1620 2,2 kW / 3.000 rpm
Blower output CUB 1640 4 kW / 3.000 rpm
Cutter motor 0,75 kW / 3.000 rpm
Power supply 3 x 400V - 50/60Hz 16A
Compressed air supply (at 175 l/min) Min. 4 bar - max. 6 bar
Weight 400 kg
Height x width x length 2.150 x 800 x 1.570 mm
Pipe connection at inlet OK 160
Pre-lter Panel lter F7
Main lter HEPA casette lter H14*
Sound pressure level Lp (1 meter) Max. 80 dBA
*: Or similar

12
Materialeinlass
Materialauslass
Abdeckung für
Steuerung
Steuerung (hinter
der Abdeckung)
Filter / Förder-
luftauslass
Typenschild
Bedienfeld und
Hauptschalter
Türgri
Unterer Rahmen
Tür
Materialbeutel

13
DE
Dieses Handbuch gilt für den Kongskilde Compact Unit
CUB.
Die Zielgruppe für dieses Handbuch sind Bediener,
(Elektro-) Installateure sowie Wartungs- und Service-
mitarbeiter.
Beschreibung:
Das Produkt ist eine All-in-One-Einheit, bestehend aus
Cutter, Gebläse und Zyklon, die zum Aufsaugen und
Schneiden von Papier- und Kunststo-/Metallfolien-
streifen konzipiert ist. CUB kann auch klebende oder
statisch aufgeladene Folien verarbeiten, wenn eine
entsprechende Ölschmierung oder Antistatikausrüs-
tung installiert ist.
Die empfohlene Materialstärke beträgt 20 - 300μm.
Das geschnittene Material wird durch den Zyklon
ausgeblasen und fällt dann in den Beutel. Die Säcke
können entweder aus einem einzigen Stück bestehen,
oder als Endlosbeutel in einer Halterung (Zubehör)
montiert sein.
Die Förderluft wird in einem eingebauten Filter gerei-
nigt und aus der CUB geleitet. Ein HEPA-Filter kann
nachgerüstet werden (Zubehör), so dass die Abluft je
nach den örtlichen Anforderungen an die Luftqualität
direkt in den Produktionsraum geleitet werden kann.
Die CUB ist so konstruiert, dass sie mit einem Palet-
tenhubwagen oder Gabelstapler leicht transportiert
werden kann und mit einer sich an ihrer Oberseite be-
ndlichen Schnellverschlusskupplung einfach an die
Rohrleitungen angeschlossen werden kann.
Die Bedienung der CUB erfolgt an der Vorderseite, wo
sie gestartet und gestoppt und die Gebläsedrehzahl
eingestellt werden kann. Auf der Rückseite wird der
Materialbeutel ausgetauscht, und das Ventil (kann Zu-
behör sein), das den Materialuss absperrt, betätigt.
Der CUB ist nicht für feuchte oder harte Materialien
geeignet.
Die CUB ist sowohl mit integriertem, als auch mit ex-
ternem Cutter erhältlich.
Warnhinweise:
Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie stets die im Hand-
buch und an der CUB angegebenen Sicherheitshin-
weise beachten. Die CUB muss in einem geschlosse-
nen Rohrleitungssystem montiert werden, ohne dass
Personen Zugang zu beweglichen Teilen haben.
Fallen Fremdkörper in das Rohrleitungssystem, oder
werden eingesaugt, besteht die Gefahr, dass die CUB
beschädigt wird.
Eine mangelnde Beaufsichtigung der CUBs kann zum
Verschleiß wichtiger Teile führen, siehe Abschnitt „Ser-
vice und Wartung“.
Installation und Befestigung müssen in Übereinstim-
mung mit den Vorschriften erfolgen (siehe Abschnitt
„Installation“), da sonst die Stabilität beeinträchtigt
wird, und der Verschleiß zunimmt.
Achten Sie darauf, dass alle Abdeckungen und Türen
vorhanden und im Betrieb ordnungsgemäß gesichert
sind.
Trennen Sie vor Reparatur- und Wartungsarbeiten
immer die Strom- und Druckluftversorgung zur
CUB. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet und
abgesperrt sein, um sicherzustellen, dass die CUB
nicht versehentlich gestartet werden kann.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Cutter oder das
Gebläse warten - die Klingen den Cutters sind sehr
scharf und sollten nur mit Handschuhen angefasst
werden. Ebenso darf das Gebläse niemals gestartet
werden, wenn die Abdeckung über dem Gebläse ent-
fernt wurde.
Achten Sie auf sichere Zugangswege, die für Repara-
tur- und Wartungsarbeiten an der CUB genutzt werden
können. Der Arbeitsbereich rund um die CUB sollte
unverstellt und frei von Stolpergefahren sein, um das
Risiko von Unfällen durch Stürze zu vermeiden.
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse, um die
CUB sicher bedienen zu können.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Wechseln der
Beutel nicht die Finger einreißen oder einklemmen,
und schließen Sie beim Wechseln der Beutel das Ma-
terialventil (kann Zubehör sein).
Vorsicht vor Augenverletzungen. Wenn sich kleine Par-
tikel im Fördergut benden, können diese zusammen
mit der Förderluft durch den Zyklon ausgeblasen wer-
den. Tragen Sie in der Nähe des Zyklons beim Beu-
telwechsel usw. eine Schutzbrille und vermeiden Sie
Kopfverletzungen an der Kante der Beutelhalterung.
Wenn die CUB mit einem Ölschmiersystem für die
Verwendung mit Klebelmen ausgestattet ist, muss
beim Umgang mit dem Ölsystem vorsichtig vorgegan-
gen werden. Falls Öl auf Ihre Haut gelangt, reinigen
Sie sie gründlich mit Wasser und Seife. Falls Öl in die
Augen gelangt, spülen Sie diese gründlich mit Wasser
aus und suchen Sie bei einer Reizung einen Arzt auf.
Außerdem muss beim Umgang mit dem Öl und beim
Beutelwechsel mit aktiviertem Ölsystem eine Schutz-
brille getragen werden.
Falls abnormale Vibrationen oder Geräusche festge-
stellt werden, muss die CUB sofort gestoppt, und die
Ursache muss untersucht werden. Suchen Sie sich im
Zweifelsfall qualizierte Hilfe für eine eventuelle Repa-
ratur und Wartung.

14
Stecken Sie niemals Ihre Hand in
den Cutter oder in das Gebläse,
wenn die CUB in Betrieb ist.
Montage:
Die CUB wird ab Werk betriebsbereit geliefert und
muss nur noch an die Strom- und Druckluftversorgung
sowie die Rohrleitung für den Gebläseeinlass ange-
schlossen, und mit Beuteln versehen werden.
Muss die CUB bewegt werden, ist hierfür ein Gabel-
stapler, ein Hubwagen, oder ein ähnliches Gerät zum
Anheben unter dem unteren Rahmen zu verwenden,
und zwar an dem Ende, an dem das Bedienfeld mon-
tiert ist (gegenüber dem Beutelanschluss). Die Ab-
messung der Gabeln sollte etwa 1.100 mm oder mehr
betragen. Es ist wichtig, dass die CUB in der Waage-
rechten steht, da ansonsten die Türen nicht korrekt
schließen können. Die entsprechende Justierung kann
an den 4 Maschinenschuhen unter dem unteren Rah-
men der CUBs vorgenommen werden.
Gewicht, siehe Rückseite des Handbuchs.
Elektrische Installation:
Der Stromanschluss muss von einem autorisierten
Elektroinstallateur vorgenommen werden. Alle Elekt-
roinstallationen müssen in Übereinstimmung mit den
geltenden örtlichen Vorschriften erfolgen. Überprüfen
Sie, ob die Stromversorgung am Standort mit den Spe-
zikationen der CUBs übereinstimmt.
Gehen Sie beim Anschluss der CUBs wie folgt vor:
1. Das Netzkabel wird zum CUB geführt.
2. Önen Sie die Tür und die Abdeckung des Steue-
rung auf der Vorderseite.
3. Führen Sie das Netzkabel durch die Kabelentlas-
tung an der Oberseite der CUB.
Achten Sie darauf, dass der CUB auf einer stabilen,
ebenen Fläche steht, sodass er gegen Umfallen und
Umkippen gesichert ist.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Önen und
Schließen der Türen nicht die Finger oder Hände ein-
klemmen.
Die Drehzahl für das Gebläse der CUB kann über
das Bedienfeld stufenlos eingestellt werden. Um das
Gebläse und den Motor nicht zu überlasten, kann die
Drehzahl nur bis zu dem Sollwert, für den das Gebläse
ausgelegt ist, eingestellt werden. Es ist nicht zulässig,
die elektrische Ausrüstung zur Erhöhung der maxima-
len Gebläsedrehzahl zu modizieren.
Die CUB ist so ausgelegt, dass es im normalen Betrieb
nicht möglich ist, mit rotierenden Teilen in Berührung
zu kommen. Beachten Sie jedoch, dass wenn Schutz-
vorrichtungen entfernt wurden, bei Inbetriebnahme der
CUB Verletzungsgefahr besteht.
Warntafeln:
Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie stets die im Hand-
buch oder am Gebläse angegebenen Sicherheitshin-
weise beachten.
Am Gebläse bendet sich Warnschilder mit Symbolen
ohne Text. Die Bedeutung der Symbole ist nachste-
hend erklärt. Wenn ein Warnschild beschädigt wird und
nicht mehr lesbar ist, muss es ersetzt werden. Neue
Schilder nden Sie in der Ersatzteilliste.
Lesen Sie das Handbuch sorgfältig
durch und beachten Sie die Warn-
texte im Handbuch und am CUB.
Trennen Sie vor Reparatur- und
Wartungsarbeiten immer die Strom-
versorgung zum CUB, und stellen
Sie sicher, dass er nicht versehent-
lich gestartet werden kann.

15
4. Schließen Sie das Kabel an den Klemmenblock
an.
5. Ziehen Sie die Kabelentlastung auf der Oberseite
der CUB fest. Falls gewünscht, kann das Kabel mit
einem Kabelbinder in der T-Schiene rechts neben
dem Hauptschalter weiter entlastet werden.
6. Schließen Sie die Türen und die Abdeckung.
Absicherung:: 16A – 3x400V 50Hz
Wenn ein HPFI-Fehlerstromrelais für die Stromver-
sorgung der CPU erforderlich ist, muss es sich um ein
300-mA-Relais des Typs B handeln, da die Steuerung
integrierte Frequenzumrichter enthält.
Ölbehälter
(Zubehör)
Halterung für
Endlosbeutel
(Zubehör)
Prelter
Cyclone
Materialbeutel
Gebläse
Inspektions-
luke
HEPA lter
(zubehör)
Cutter
Schalldämpfer
Druckregler für
Ölschmiersystem
(Zubehör)
Steuerung
Der Druckluftanschluss erfolgt durch Verlegen eines
Ø8mm-Druckluftschlauchs durch die Kabelentlastung
an der Oberseite und Anschluss des Schlauchs an das
Materialventil (kann ein Zubehör sein) und das Öl-
schmiersystem (Zubehör).

16
Gurt zur Beutel-
befestigung
Schall-
dämpfer
Ultraschallsensor für
Vollbeutelerkennung
(Zubehör)
Materialventil (kann
Zubehör sein
Ultraschall-Sensor
Kontrollleuchte
(Zubehör)
Schalter für Materi-
alventil (kann Zube-
hör sein)
Schalter für Materi-
alventil (kann Zube-
hör sein)

17
Hauptschalter
Betrieb:
Start
Hauptschalter - auf On / I stellen
Grüner Startschalter - wird gedrückt, um die CUB zu
starten. Gebläse und Cutter sind in Betrieb. Die Anzei-
ge leuchtet während des Betriebs grün.
Einstellknopf für die Gebläsedrehzahl
Nach dem Starten der CUB wird die Gebläsedrehzahl
so lange hochgeregelt, bis die Materialansaugung
ausreichend ist. Dann wird die Gebläsedrehzahl verrin-
gert, bis die Absaugung unter ein akzeptables Niveau
sinkt, um dann wieder leicht erhöht zu werden, bis die
Materialabsaugung wieder optimal ist.
Stopp
Roter Stoppschalter - wird gedrückt, um die CUB an-
zuhalten. Gebläse und Cutter werden gestoppt.
Fehlerlampe des Frequenzumrichters
Leuchtet beim Einschalten des Hauptschalters rot auf,
wenn die Steuerung einen Fehler am Frequenzumrich-
ter des Gebläses feststellt. Siehe Abschnitt "Fehler-
suche", falls erforderlich. Die CUB kann nicht gestartet
werden.
Fehlerlampe des Phasenfolge
Leuchtet gelb auf, wenn der Hauptschalter eingeschal-
tet ist und die Steuerung feststellt, dass das Versor-
gungskabel zur CUB phasenverschoben ist. Siehe Ab-
schnitt "Fehlersuche", falls erforderlich. Die CUB kann
nicht gestartet werden.
Ein/Aus-Schalter für antistatische Ausrüstung (Zu-
behör)
Stellen Sie den Schalter auf Ein, um die antistatische
Ausrüstung im Zyklon einzuschalten.
Lampe für teilgefüllten Beutel (Zubehör)
Schaltet sich ein und leuchtet gelb, wenn der Material-
beutel zu ca. 80% gefüllt ist. Wenn die CUB am Haupt-
schalter ausgeschaltet und wieder eingeschaltet wird,
leuchtet die Anzeigelampe sofort auf, bis der Beutel
ausgetauscht wird. Der Materialbeutel sollte so schnell
wie möglich, spätestens aber vor dem Aueuchten der
roten Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die Lampe wird durch eine gelbe Lampe in der Ampel
auf der Oberseite der CUB ergänzt.
Lampe für vollgefüllten Beutel (Zubehör)
Schaltet sich ein und leuchtet rot, wenn der Material-
beutel vollständig gefüllt ist. Die CUB hält an, um
Materialverschwendung zu vermeiden. Wenn die CUB
am Hauptschalter ausgeschaltet und wieder einge-
schaltet wird, leuchtet die Anzeigelampe sofort auf und
die CUB kann erst wieder gestartet werden, wenn der
Beutel ausgetauscht wurde. In der Steuerung bendet
sich ein Timer, der festlegt, wie lange es dauert, bis
der Füllstandssensor einen vollen Beutel erkennt und
die Kontrollleuchte rot aueuchtet und die CUB anhält.
Die Lampe wird durch eine rote Lampe in der Ampel
auf der Oberseite der CUB ergänzt.
Ein/Aus-Schalter für an-
tistatische Ausrüstung
Einstellknopf für die
Gebläsedrehzahl
Türschloss
Start
Stopp
Fehleranzeige des
Frequenzumrichters
Fehleranzeige des
Phasenfolge
Anzeige für
vollgefüllten
Beutel
Anzeige für
teilgefüllten
Beutel

18
Anbringen/Austauschen des Beutels
Am einfachsten ist es, den Beutel mit beiden Händen
um den Zyklonauslass zu führen. Danach wird der
Beutelgurt an einer Öse ausgehakt, um den Auslass
herumgeführt und an der anderen Öse eingehakt.
Wiederholen Sie den Vorgang mit dem anderen Beu-
telgurt.
Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie bei laufendem
Gebläse Beutel wechseln, siehe Abschnitt "Warnhin-
weise".
Wenn der Beutel voll ist, gehen Sie wie folgt vor
(CUB ohne Materialventil):
• Stoppen Sie die CUB mit dem Start/Stopp-Schal-
ter.
• Lösen Sie die Beutelgurt und haken Sie sie in die
Ösen ein.
• Binden Sie den Beutel z.B. mit einem Kabelbinder
zu.
• Befestigen Sie einen neuen Beutel.
• Starten Sie die CUB mit dem Start/Stopp-Schalter.
Wenn der Beutel voll ist, gehen Sie wie folgt vor
(CUB mit Materialventil):
• Drücken Sie den Schalter des Materialventils nach
unten.
• Lösen Sie die Beutelgurt und haken Sie sie in die
Ösen ein.
• Binden Sie den Beute mit z.B. einem Kabelbinder
los.
• Befestigen Sie einen neuen Beutel.
• Kippen Sie den Schalter des Materialventils hoch.
Es ist vorteilhaft, einen Endlosbeutel zu verwenden,
damit der gefüllte Beutel schneller entfernt werden
kann und die Materialabsaugung nicht länger als nötig
unterbrochen wird. Siehe Abschnitt "Zubehör".
Sowohl der Beutel, als auch der Filter sollten regel-
mäßig überprüft werden, je nachdem, welches Material
verwendet wird und ob eine antistatische Ausrüstung
oder ein Ölschmiersystem vorhanden ist.
Die Beutel können bei Kongskilde unter den folgenden
Artikelnummern erworben werden:
Artikel Nr. Typ
100 203 149 Materialbeutel 900 Liter (10 Stk.)
100 203 146 Endlos-Materialbeutel (1 Stk.)
Reinigung und Austausch der Filter - siehe Abschnitt
"Service und Wartung".
Während des normalen Betriebs sollte der Türgri ver-
riegelt und der Schlüssel abgezogen sein, um einen
unbefugten Zugang zu den internen Komponenten zu
verhindern.
Zubehör:
Materialventil (zur Unterbrechung der Materialab-
gabe beim Beutelwechsel)
Das Ventil ermöglicht einen Wechsel des Beutels,
ohne dass die Materialabsaugung abgeschaltet wer-
den muss. Das Ventil wird durch einen Pneumatikzylin-
der betätigt und wird durch den Materialventilschalter
aktiviert. Der Druckluftversorgung darf 6 bar nicht
überschreiten, siehe ggf. "Technische Daten".
Das Ventil wird mit einem Schalter am Zyklon aktiviert
(siehe Abschnitt "Bedienung"). Achten Sie darauf, das
Ventil nur so lange geschlossen zu halten, wie der
Beutelwechsel dauert, da sonst die Gefahr besteht,
dass das Gebläse, der Cutter oder der Zyklon der CUB
durch das Material verstopft werden.
Halterung für Endlosbeutel
Die Halterung ermöglicht die Montage von Endlos-
beuteln. Sobald der Beutel mit einer angemessenen
Menge Material gefüllt ist, kann er z. B. mit 2 Kabelbin-
dern abgebunden und zwischen diesen abgeschnitten
werden.
NB - Entfernen Sie die Kabelbinder nicht vom End-
losbeutel, bevor dieser in seine Halterung eingesetzt
wird, da sonst die Gefahr besteht, dass der Beutel
verrutscht und sich nur schwer in den Beutelhalter ein-
setzen lässt.
HEPA-Filter
Der Filter wird oben auf den Zyklon montiert und er-
gänzt den standardmäßig eingebauten Vorlter (F7).
Der HEPA-Filter sorgt dafür, dass die Abluft der CUB
von Materialrückständen und Staub gereinigt wird, und
ermöglicht es, je nach den örtlichen Anforderungen an
die Luftqualität, direkt in den Produktionsraum aus-
zublasen. Der Filter wird von den 4 mitgelieferten
Stahlschienen gehalten (die 4 Halterungen des Vorl-
ters werden vor der Installation entfernt).
Ultraschallsensor für die Vollsackerkennung
Der Sensor ist in einem Rohr im Inneren des Zyklons
angebracht und kann erkennen, wenn der Beutel bald
voll ist. Das Signal schaltet eine Kontrollleuchte auf der
Oberseite der CUB entsprechend der folgenden Farb-
indikation ein:
• Rot = Der Beutel ist vollständig gefüllt und die
CUB steht still
• Gelb = Der Sack ist zu 80% oder mehr gefüllt
• Grün = CUB läuft im Normalbetrieb
Ölschmiersystem
Das System besteht aus einem Ölbehälter, einer Ein-
spritzdüse, einem Druckregler und einer Zeitschaltuhr.
Das Ölsystem gibt über eine einstellbare Düse vor den
Cutter eine bestimmte Menge Öl in die Rohrleitungen.
Das Öl wird im Cutter weiter zerstäubt, wodurch das

19
Gebläse und der Zyklon geschmiert werden. Dadurch
wird verhindert, dass klebrige/adhäsive Materialien
die CUB verstopfen. Das System wird mit Druckluft
und einer 24-VDC-Zeitschaltuhr betrieben und enthält
einen integrierten 10-Liter-Behälter.
Es ist möglich, die Ölmenge an der Düse und am Ti-
mer in der Steuerung je nach Bedarf einzustellen. Der
Druckregler muss zwischen 0,5 - 2,5 bar eingestellt
werden und der Timer ist bei der Auslieferung so ein-
gestellt, dass er 50% der Zeit eingeschaltet ist.
Wenn Sie die eingespritzte Ölmenge überprüfen wol-
len, ist es am einfachsten, den Saugschlauch vom
Ölbehälter zu entfernen und den Schlauch in einen
kleinen oenen Ölbehälter zu legen. So können Sie
überprüfen, wie viel Öl z.B. in 5 Minuten aufgenommen
wird.
Antistatische Ausrüstung
Die Ausrüstung ist oben auf dem Zyklon angebracht,
so dass kein Material am Zyklon und an der Oberseite
des Beutels haften bleibt. Das Gerät wird komplett mit
Antistatikstäben, Abdeckungen und Kabeln geliefert.
Das Gerät kann über das Bedienfeld ein- und ausge-
schaltet werden.
Service und Wartung
Alle Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten müs-
sen von qualizierten oder unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
Trennen Sie die CUB vor Reparatur- und Wartungsar-
beiten immer von der Strom- und Druckluftversorgung
(falls installiert) und verriegeln Sie den Hauptschalter,
damit die CUB nicht versehentlich gestartet werden
kann.
Überprüfen Sie jährlich die Kabelverbindungen auf
festen Sitz und Isolierung, einschließlich der Erdver-
bindung.
Die Motorlager sind werkseitig geschmiert und müssen
nicht zusätzlich geschmiert werden. Achten Sie stets
auf ungehinderten Kühlluftzuuss zu den Motoren.
Der Rotor des Gebläses ist direkt auf der Motorwelle
montiert, daher gibt es im Gebläse selbst keine Lager.
Der Rotor und das Gebläsegehäuse müssen regel-
mäßig auf Brüche, Risse und Verschleiß überprüft
werden, was am einfachsten durch die Inspektionsluke
und das Materialauslassrohr erfolgt.
Der Betrieb mit eines Gebläses ist gefährlich, wenn
der Rotor und/oder das Gebläsegehäuse abgenutzt
oder beschädigt sind. Außerdem verringert der Betrieb
mit einem verschlissenen Rotor die Lebensdauer der
Motorlager. Außerdem muss geprüft werden, ob sich
eine Materialschicht gebildet hat, die eine Unwucht im
Rotor verursachen und die Ezienz des Gebläses ver-
ringern könnte. Bei der Reinigung des Materials muss
dies gründlich und gleichmäßig geschehen, damit kei-
ne weitere Unwucht im Rotor entsteht.
10 Liter
Ölbehälter
Druckregler
Öl Einspritz-
düse

20
Filter
Wenn die Vor- und HEPA-Filter verstopft sind, wird der
Beutel zunehmend überdehnt und die Materialabsau-
gung verringert sich (siehe Abschnitt "Betrieb"). Die
Filter sollten ausgetauscht oder eventuell mit Druckluft
gereinigt werden. Lösen Sie den Vorlter durch Drehen
der 4 Klammern oben am Zyklon. Wenn die CUB mit
einem HEPA-Filter ausgestattet ist, sollte dieser zuerst
durch Drehen der 4 Grie entfernt werden.
Die Filter können bei Kongskilde unter den folgenden
Artikelnummern erworben werden:
Artikel Nr Typ
100 203 147 Oberer HEPA-Filter (1 Stk.)
100 203 148 Unterer Vorlter (1 Stk.)
Der HEPA-Filter kann beim Austausch durch einen
anderen Filtertyp mit ähnlichen Abmessungen ersetzt
werden.
Cutter
Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob der Cutter
zufriedenstellend schneidet. Beim Justieren/Schleifen
der Messer kommt es sehr auf das Material an.
Fehlersuche:
Fehler Ursache Abhilfe
Unzureichende Ma-
terialansaugung
Der Beutel ist mit Material gefüllt. Wenn die
CUB mit einem Füllstandsensor (Zubehör)
ausgestattet ist, leuchtet die rote Anzeige
auf - siehe Abschnitt "Betrieb".
Vorlter (und eventuell HEPA-Filter) ver-
stopft.
Die Gebläsedrehzahl ist zu niedrig einge-
stellt.
Material wird in zu großer Menge zugeführt.
Materialventil zur Unterbrechung des Mate-
rialusses beim Beutelwechsel geschlossen
oder nicht vollständig geönet.
Ölschmiersystem (Zubehör) funktioniert
nicht richtig (bei klebrigen Materialien).
Antistatikausrüstung (Zubehör) funktioniert
nicht richtig (bei statisch aufgeladenen Ma-
terialien)
Tauschen Sie den Beutel aus. Falls er-
forderlich, muss die CUB vor der erneuten
Inbetriebnahme ebenfalls entleert werden.
Filter reinigen oder austauschen, siehe Ab-
schnitt "Service und Wartung".
Gebläsedrehzahl erhöhen.
Verringern Sie die Materialmenge.
Önen und/oder prüfen Sie das Ventil.
Ölschmiersystem prüfen. Falls erforder-
lich, muss die CUB vor dem erneuten Start
auch von Material entleert werden.
Überprüfen Sie die antistatische Ausrüs-
tung. Falls erforderlich, muss die CUB vor
der Wiederinbetriebnahme ebenfalls ent-
leert werden
Material nicht ausrei-
chend geschnitten
Cuttermesser abgenutzt Cuttermesser nachschleifen oder ersetzen
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kongskilde Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ABB
ABB HT613214 Operation manual

AquaStar
AquaStar FLOW STAR SKRFL12 Series Installation and user guide

Trion
Trion Air Boss 38 Series Installation, operation & maintenance manual

Vestil
Vestil DRUM-P Series owner's manual

Virutex
Virutex EB135 Rapid operating instructions

Gage Bilt
Gage Bilt GB924 Original instructions