Konig + Neurath INSIDE.25 User manual

D Montageanleitung
GB Assembly Instructions
INSIDE.25
Freiräume für Leistung.
Raumgliederungs-System
Room partitioning system


D Inhalt
Vorwort
Lineare Verbindung zweier Stellwände
Eckverbindung L-Konfiguration 90°
Eckverbindung T-Konfiguration 90°
Eckverbindung X-Konfiguration 90°
Eckverbindung Y-Konfiguration 120°
Eckverbindung mit Höhenunterschied
Montage Fußausleger
Montage Fußteller
Montage Monitorarm
Montage Anbauelemente
Tischpaneel an Stellwand montieren
Sicherheitshinweise, Belastbarkeit
Pflege– und Reinigungshinweise
GB Contents
Introduction
Linear connection between two screens
Corner connection L-configuration 90°
Corner connection T-configuration 90°
Corner connection X-configuration 90°
Corner connection Y-configuration 120°
Corner connection for screens of different heights
Fitting cantilever feet
Fitting disc foot
Fitting monitor arm
Fitting accessories
Fitting desk screen to the screen
Safety guidelines, loads
Care and cleaning information
2
3
4
5
6
7
8
9
10
10
11
12
13
14
16
17
18
19
20
21
22
23
24
24
25
26
27
28

1

2
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für ein Markenprodukt aus dem Hause König + Neurath ent-
schieden. Damit dieses Möbel zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert, lesen Sie
bitte diese Anweisungen vor Inbetriebnahme aufmerksam durch und beach-
ten Sie die hier gegebenen Sicherheitshinweise.

3
Montageanleitung
Raumgliederungs-System INSIDE.25
Diese Montageanleitung enthält alle nötigen Informationen zur Montage und
Umbauvorgängen für das Raumgliederungs-System „INSIDE.25“.
Die einzelnen Schritte sind, soweit erforderlich, nummeriert und die unter-
schiedlichen Schlüsselgrößen angegeben.
1. Lineare Verbindung
zweier Stellwände
(a) Obere und untere Abdeck-
kappe entfernen.
(b) Linearverbinder in untere
Aussparung der Stellwand
setzen und mit Verbinder-
schraube befestigen, dabei
Schraube erst komplett ein-
drehen und dann um eine 1/2 -
3/4 Umdrehung lösen.
(c) Zweite Stellwand auf un-
teren Linearverbinder setzen.
(d) Oberen Linearverbinder in
Aussparungen beider Stell-
wände setzen und verschrau-
ben (SW 3).
(e) Lasche an den Abdeckkap-
pen abtrennen (Sollbruchstel-
le).
(f) Abdeckkappen oben auf
Aussparungen der Stellwände
setzen.
Zur Information : Im unteren
Linearverbinder (b) wird je-
weils nur eine Verbinder-
schraube benötigt!
(a)
(b)
abtrennen!
(f)
(d) (e)
(c)

4
2. Eckverbindung
L-Konfiguration 90°
(a) Jeweils obere und untere
Abdeckkappe entfernen.
(b) Stellwände unten auf vor-
montierte Linearverbinder des
Eckpfostens setzen.
(c) Abdeckung des Eckpfos-
tens abnehmen. Obere Linear-
verbinder in Nute des Eck-
pfostens und Aussparungen
der Stellwände setzen und
verschrauben (SW 3).
(d) Lasche an den Abdeckkap-
pen abtrennen (Sollbruchstel-
le).
(e) Abdeckkappen oben auf
Aussparungen der Stellwände
und Abdeckung auf Eck-
pfosten setzen.
ab-
trennen!
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)

5
3. Eckverbindung
T-Konfiguration 90°
(a) Jeweils obere und untere
Abdeckkappe entfernen.
(b) Stellwände unten auf vor-
montierte Linearverbinder des
Eckpfostens setzen.
(c) Abdeckung des Eckpfos-
tens abnehmen. Obere Linear-
verbinder in Nute des Eck-
pfostens und Aussparungen
der Stellwände setzen und
verschrauben (SW 3).
(d) Lasche an den Abdeckkap-
pen abtrennen (Sollbruchstel-
le).
Abdeckkappen oben auf Aus-
sparungen der Stellwände und
Abdeckung auf Eckpfosten
setzen (ohne Abb.).
(a)
(b)
(c)
abtrennen!
(d)

6
(a)
(b)
(c)
4. Eckverbindung
X-Konfiguration 90°
(a) Jeweils obere und untere
Abdeckkappe entfernen.
(b) Stellwände unten auf vor-
montierte Linearverbinder des
Eckpfostens setzen.
(c) Abdeckung des Eckpfos-
tens abnehmen. Obere Linear-
verbinder in Nute des Eckpfos-
tens und Aussparungen der
Stellwände setzen und ver-
schrauben (SW 3).
(d) Lasche an den Abdeckkap-
pen abtrennen (Sollbruchstel-
le).
Abdeckkappen oben auf Aus-
sparungen der Stellwände und
Abdeckung auf Eckpfosten
setzen (ohne Abb.).
abtrennen!
(d)

7
(a)
(b)
(c)
5. Eckverbindung
Y-Konfiguration 120°
(a) Jeweils obere und untere
Abdeckkappe entfernen.
(b) Stellwände unten auf vor-
montierte Linearverbinder des
Eckpfostens setzen.
(c) Abdeckung des Eckpfos-
tens abnehmen. Obere Linear-
verbinder in Nute des Eckpfos-
tens und Aussparungen der
Stellwände setzen und ver-
schrauben (SW 3).
(d) Lasche an den Abdeckkap-
pen abtrennen (Sollbruchstel-
le).
Abdeckkappen oben auf Aus-
sparungen der Stellwände und
Abdeckung auf Eckpfosten
setzen (ohne Abb.).
(d)
abtrennen!

8
zuschneiden
(b)
(e)
(a)
(c)
ab-
trennen!
(d)
6. Eckverbindung
mit Höhenunterschied
(a) Abdeckung des Eckpfos-
tens entfernen.
Linearverbinder demontieren,
danach Nutenstein lösen
(SW 2,5).
(b) Nutenstein nach unten
schieben und an vorgesehener
Ankörnung im Eckpfosten fest
schrauben.
(c) Niedrige Stellwand auf
unteren Linearverbinder des
Eckpfostens setzen, wie unter
Bild 2 - 5 beschrieben. Oberen
Linearverbinder in die Nut des
Eckpfostens einführen, auf
ummontierten Nutenstein und
in die Aussparung der niedri-
gen Stellwand setzen, mit Ver-
binderschrauben befestigen
(SW 3).
(d) Lasche an der Abdeckkap-
pe abtrennen (Sollbruchstelle).
Abdeckkappe auf Aussparung
der niedrigen Stellwand setzen
(ohne Abbildung).
(e) Nutabdeckung zuschnei-
den und in die Nut des Eck-
pfostens schieben. Abdeckung
auf Eckpfosten setzen.

9
7. Montage Fußausleger
(a) Stellfuß heraus drehen.
(b) Fußausleger mit Senk-
schraube von unten an Stell-
wand montieren (SW 4).
(c) Höhenjustierung und Ver-
spannung an Stellwand durch
Münzschlitz möglich.
(a)
(b)
(c)
Fußausleger
einseitig

10
(a)
(b)
8. Montage Fußteller
(a) Stellfuß heraus drehen.
(b) Fußteller mit Senk-
schraube von unten an Stell-
wand montieren (SW 4).
(c) Zur waagerechten Ausrich-
tung können beigefügte Unter-
legscheiben verwendet werden.
Achtung:
Fußteller kommen nur bei Ele-
menten bis 3 OH oder in Ver-
bindung mit L-, T-, X- oder Y-
Konfigurationen zum Einsatz!
Die Verwendung von Anbauele-
menten bei freistehenden Stell-
wänden mit Fußtellern ist nicht
möglich!
9. Montage Monitorarm
Nutensteine in das Profil der
Organisationsschiene clipsen.
Adapterplatte des Monitor-
arms an den Nutensteinen
montieren (SW 4).
Belastbarkeitsangabe auf
Seite 13 beachten.
(c)

11
10. Montage Anbauele-
mente
(a) Aufsatz-Anbauelemente,
wie z.B. Ordnerablage (dar-
gestellt), Buchablage oder
Regalboden werden von oben
auf die Stellwand gesteckt.
Mindestabstand bis Aussen-
kante Stellwand = 100 mm.
(b) Anbauelemente für die
Organisationsschiene, wie z.B.
Ordnerablage (dargestellt),
Hängemappenhalter oder
Zettelbox werden in diese ein-
gehängt.
Anbauelemente kommen nur
bei L-, T-, X- und Y-Konfigura-
tionen oder bei Stellwänden
bis 4 OH mit jeweils zwei
Fußauslegern zum Einsatz.
Weiterhin dürfen bei Einsatz
der Organisationsschiene
keine aufgesetzten Anbau-
elemente verwendet werden
(Kippgefahr).
Belastbarkeitsangaben auf
Seite 13 beachten.
Zur Information: Die Ablage-
schale kann in die Organi-
sationsschiene, sowie in die
Halterung eingehängt wer-
den.
Zur Information: Bei 3 OH
Stellwänden mit einseitiger
oder beidseitiger Organisa-
tionsschiene ist das Aufstek-
ken der Aufsatz-Anbauele-
mente nicht möglich.
(a)
Abstand
min.100mm
(b)

12
(a) (b)
(c)
11. Tischpaneel an Stell-
wand montieren
Obere und untere Abdeck-
kappe an der Anbauseite des
Tischpaneels entfernen (ohne
Abb.).
(a) Unteren Nutenstein inklu-
sive Linearverbinder im Eck-
pfosten lösen, nach oben
schieben, positionieren und
fest schrauben (SW 2,5).
(b) Aussparung des Tischpa-
neels auf den Linearverbinder
setzen.
(c) Lasche an der Abdeckkap-
pe abtrennen (Sollbruchstelle).
(d) Abdeckung des Eckpfos-
fens abnehmen. Oberen Li-
nearverbinder in Nut des Eck-
pfostens und Aussparung des
Tischpaneels setzen und ver-
schrauben (SW 3).
Abdeckkappe oben und unten
auf Aussparung des Tischpa-
neels und Abdeckung auf Eck-
pfosten setzen (ohne Abb.).
(e) Klemmadapter festziehen
um Tischpaneel zu fixieren
(SW 4).
(d)
(e)
Ansicht von unten
ab-
trennen!
Ansicht von hinten

13
Sicherheitshinweise
Belastbarkeit der aufgesetzten Anbauelemente:
max.1600
Ordnerablage
einseitig Ordnerablage
beidseitig Buchablage
einseitig Buchablage
beidseitig
Halterung mit
Ablageschale Regalboden
max. 10 kg max. 2x 10 kg max. 5 kg max. 2x 5 kg
max. 5 kg/Ablageschale max. 15 kg
Belastbarkeit der eingehängten Anbauelemente:
Ordnerablage Ablageschale Halterung mit
Ablageschale
max. 5 kg/Ablageschalemax. 5 kg
max. 10 kg
Achtung :
Maximale Belastbarkeit der
Organisationsschiene = 25 kg
Der maximale Abstand
zwischen zwei Fußaus-
legern muss 1600 mm
betragen!
Monitorarm:
Belastung max. 8 kg pro Monitorarm.
Max. 1 Monitorarm pro Organisa-
tionsschiene möglich!
Stellwand mit Regalboden
immer mit zwei Fußauslegern.
Bei Varianten :
- akustik
- akustik pinnfähig
- pinnfähig
max. Höhe der Stellwand = 3 OH
Bei L– und T-Konfigurationen
kann auf Fußausleger ver-
zichtet werden, wenn der
gegenüberliegende Stellwand-
schenkel min.1600 mm breit ist.

14
Pflege– und Reinigungshinweise
Kunststoffbeschichtete Oberflächen :
Oberfläche mit einem Staubtuch reinigen. Bei Verschmutzungen warmes Wasser
verwenden und / oder einen milden Kunststoffreiniger, danach trocken wischen.
Achtung : Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden! Diese können zu
bleibenden, optischen Schäden führen.
Acrylglas-Elemente:
Bitte bei Acrylglasoberflächen einen Acrylglasreiniger verwenden.
Handelsübliche Glasreiniger können Schäden an der Oberfläche verursachen!
(Reiniger darf keinen Spiritus enthalten)

15

Introduction
Dear customer,
You have chosen a quality product from König + Neurath.
To ensure that your furniture performs to your complete satisfaction,
please read the following instructions carefully, and take note of the safety
guidelines.
16

17
1. Linear connection
between two screens
(a) Remove protective caps
from the top and bottom.
(b) Position the linear
connectors in the gap at the
bottom of the screen and fix in
place with a connecting bolt,
first tighten the bolt fully and
then unscrew by a 1/2 - 3/4
turn.
(c) Position the second screen
on the lower linear connector.
(d) Position the upper linear
connector in the gap between
the two screens and bolt in
place (SW 3).
(e) Snap off the lugs on the
protective caps (predetermined
breaking point).
(f) Put the protective caps on
the top to cover gaps between
the screens.
For information: only one
connecting bolt is needed for
each lower connector (b)!
(a)
(b)
snap off!
(f)
(d) (e)
(c)
Assembly instructions
for Inside 25 room partitioning system
These assembly instructions contain all the information needed to assemble
and reconfigure the Inside 25 partitioning system. The individual steps are
numbered as required, and the different tool sizes are stated.
Table of contents
Languages:
Other Konig + Neurath Office Equipment manuals