Kruger Airsec 265 AH User manual

Deutsch Seite 2
Français Page 13
Italiano Pagina 25
English Page 37
entfeuchten
heizen
kühlen
sanieren
Entfeuchten Airsec 265 AH Luftentfeuchter
Bedienungsanleitung


Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma
Krüger+Co. AG
Winterhaldenstrasse 11
CH-9113 Degersheim
T 0848 370 370
info@krueger.ch
krueger.ch
Alle Rechte, einschliesslich das der Übersetzungen, bleiben vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art, z.B. Fotokopien, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenver-
arbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Der Nach-
druck, auch auszugsweise, ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem techni-
schen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung bleiben vorbehalten.
© Krüger + Co. AG
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bitte beachten Sie diese genau, auch wenn Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, und bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachlesen auf.
Impressum

3Impressum
6Abbildung
7Sicherheitshinweise
8Verwendungszweck
Systembeschreibung
Transport/Lagerung
Aufstellung
9Inbetriebnahme
Unterhalt
Direkte Wasserableitung
10 Reinigung
Störungskontrolle
11 Entsorgung
Inhalt

Herzliche Gratulation!
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt der Firma Krüger + Co. AG entschieden.
Bitte lesen Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen aufmerk-
sam durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und den
Unterhalt des Geräts. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben
Sie sie an Nachbenutzer weiter. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck gemäss
dieser Gebrauchsanweisung verwendet werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung:
Telefon 0848 370 370 oder +41 71 372 82 82
Fax +41 71 372 82 52
info@krueger.ch
krueger.ch
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde

1Hygrostatknopf
2Anzeige Wasserbehälter
3Luftfilter
4Wasserbehälter
5Luftaustritt
3
1 2
4
5
265
normal
Abbildung

Vor dem Benutzen
Bitte lesen Sie alle in dieser Gebrauchsanweisung aufgeführten Informationen aufmerksam
durch. Sie geben Ihnen wichtige Hinweise für den Gebrauch, die Sicherheit und den Unterhalt
des Geräts. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf und geben Sie sie
an Nachbenutzer weiter. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck, gemäss dieser
Gebrauchsanweisung, verwendet werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim
Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Das Gerät deshalb ausser Reichweite von
Kindern benutzen und auewahren.
Der Luftentfeuchter darf nur entsprechend den nationalen Anschlussbedingungen
installiert werden.
Gerät immer ausschalten, wenn es nicht benützt wird.
Verhindern Sie jeden Kontakt des Elektrokabels mit einer heissen Oberfläche.
Netzstecker ziehen:
a) bei Störungen
b) vor jeder Reinigung und Pflege
c) nach dem Gebrauch
Den Stecker niemals am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät nie am Netzkabel ziehen.
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten ziehen oder einklemmen.
Verlängerungskabel nur dann verwenden, wenn Sie sich zuvor von dessen einwandfreiem
Zustand überzeugt haben. Bei einer Kabelrolle ist das gesamte Kabel von der Rolle zu ziehen.
Das Gerät ist nicht in Betrieb zu nehmen (Netzstecker sofort ziehen), wenn:
a) das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist.
b) der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht.
In diesen Fällen muss das Gerät durch einen Fachmann (Kältespezialisten) kontrolliert und
eventuell repariert werden.
Das Gerät darf nie in stehendem Wasser benützt werden. Sollte sich um das Gerät herum
Wasser gebildet haben, so muss es zuerst ausgesteckt oder die Sicherung herausge-
schraubt werden, bevor man in die Wasserlache tritt.
Keine schweren Gegenstände auf das Gerät stellen oder sich daraufsetzen.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für allfällige Schäden übernommen werden. In solchen Fällen entfällt der
Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise

Mit diesem Luftentfeuchter kann die relative Feuchtigkeit eines Raums reguliert werden.
Das Gerät arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Der niedrigste Feuchtigkeitsgehalt, der
erreicht werden kann, beträgt je nach Temperatur ca. 35–40 % r.F.
Systembeschreibung
Die feuchte Raumluft wird mittels eines Ventilators über den am Kühlaggregat angeschlos-
senen Verdampfer geführt. Die Feuchtigkeit kondensiert an den Schlangen und tropft als
Wasser in das Sammelgefäss ab. Vor dem Austritt wird die Luft durch den Kondensator wie-
der auf die Eingangstemperatur erwärmt.
Transport/Lagerung
Das Gerät sollte, wenn immer möglich, aufrecht transportiert werden. Nach einem liegen-
den Transport muss es mindestens zwei Stunden aufrecht hingestellt werden, bevor es
angeschlossen und in Betrieb genommen werden darf. Sollte das Gerät längere Zeit nicht
in Gebrauch sein, so müssen vor der Einlagerung der Wassereimer, das Gehäuse und die
Verdampferschlangen mit einem feuchten Lappen gereinigt und dann trockengerieben
werden. Das Gerät sollte dann verpackt werden (Originalkarton).
Aufstellung
Gerät auf ebenen Grund stellen
Luftzirkulation innerhalb des Raums gewährleisten
Ansaug- und Ausblasönungen nicht verdecken
Mindestabstand von 20cm zu Wänden und Möbeln einhalten
Sicherheitsabstand von 40cm zu brennbaren Teile einhalten
Maximale Raumgrösse beachten: 300 m3
Die Betriebstemperatur beträgt: +5 bis +30°C
Verwendungszweck

Fenster und Türen schliessen
Netzstecker einstecken
Korrekte Platzierung des Wassereimers kontrollieren
Hygrostatschalter auf gewünschten Wert einstellen (in der Regel Position NORMAL).
Das Gerät arbeitet automatisch, d. h., sobald der eingestellte Trockengrad erreicht ist, schal-
tet der Entfeuchter ab und beginnt erst bei Wiederanstieg der Feuchtigkeit von Neuem zu
arbeiten. Es empfiehlt sich, im Raum ein Hygrometer aufzuhängen, um die Feuchtigkeits-
werte zu kontrollieren. Bei zu hoher Feuchtigkeit ist der Hygrostatschalter des Geräts nach
rechts, bei zu tiefen Werten nach links zu verstellen.
Unterhalt
Bei vollem Wassereimer schaltet der Apparat automatisch ab. Dieser Stillstand wird durch
das Aufleuchten der Kontrolllampe an der Vorderfront gekennzeichnet.
Hygrostatschalter auf «0» stellen
Eimer mit beiden Händen fassen und sorgfältig herausziehen
Eimer leeren (nicht halbvoll wieder einschieben)
Eimer wieder korrekt einsetzen
Hygrostatschalter auf vorherige Position einstellen
Direkte Wasserableitung
Bei Bedarf kann das der Luft entzogene Wasser auch direkt abgeleitet werden.
Wassereimer entfernen (für eventuellen späteren Wiedergebrauch auewahren)
3/4¨ GHT-Ablaufstutzen an Tropfwanne anbringen (Sonderzubehör)
Schlauch an Stutzen befestigen
Schlauchende in Ablaufrohr führen
Inbetriebnahme

Die beweglichen Teile des Apparats sind hermetisch verschlossen (Kompressoraggregat).
Die Lager des Ventilatormotors sind mit einer Dauerschmierung versehen und bedürfen
keiner Wartung.
Gehäuse mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen
Luftfilter auf der Rückseite des Gerätes an der Unterkante anheben und herausziehen
Filtermatte aus dem Filterrahmen lösen, (Bügel entfernen) im lauwarmen Wasser auswa-
schen. Zum trocknen flach auslegen wieder in den Filterrahmen einsetzen (mit Bügel be-
festigen) Filter ins Gerät einschieben und nach unten drücken.
Verdampferschlangen mit einem feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen
Bei starker Verschmutzung das Innere des Gerätes mittels Pressluft ausblasen oder mit
einem Staubsauger absaugen.
Störungskontrolle
Bitte kontrollieren Sie die nachstehenden Punkte, bevor Sie das Gerät zu Ihrem Fachhändler
bringen:
Gerät läuft nicht
Ist der Netzstecker korrekt eingesteckt?
Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens in Ordnung?
Ist das Netzkabel oder das eventuell verwendete Verlängerungskabel in Ordnung?
Ist der Wassereimer leer?
Ist der Wassereimer korrekt eingesetzt?
Hygrostatschalter kontrollieren (nicht auf Position «0»)
Gerät läuft ununterbrochen
Hygrostatschalter kontrollieren. Ist er eventuell auf «MAX»-Position? Wenn ja, auf tieferen
Wert einstellen.
Sind die Türen und Fenster geschlossen?
Ist die Geräteleistung ausreichend für die Raumgrösse (siehe Rubrik Aufstellung)?
Reinigung

Das Gerät entfeuchtet nur ungenügend
Ist der Mindestabstand von 20cm zu Gegenständen und Wänden vorhanden?
Ist die Luftzirkulation um das Gerät herum und im Raum gewährleistet?
Ist die Raumtemperatur zu hoch oder zu niedrig (siehe Rubrik Aufstellung)?
Sind der Filter und die Verdampferschlangen sauber?
Sollte die Kontrolle obiger Punkte zu keinem Erfolg führen, so muss das Gerät einem Fach-
mann (Kältespezialisten) zur Inspektion übergeben werden.
Entsorgung
Der Luftentfeuchter ist mit einem Kältemittel gefüllt. Eine spezielle Entsorgung ist deshalb
notwendig. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder die örtliche Entsorgungsstelle.


Deutsch Seite 2
Français Page 13
Italiano Pagina 25
English Page 37
déshumidifier
chauffer
rafraîchir
assainir
Déshumidifier Airsec 265 AH Déshumidificateur
Mode d’emploi


Ce mode d’emploi est une publication de la société
Krüger + Cie SA
Winterhaldenstrasse 11
CH-9113 Degersheim
T 0848 370 370
info@krueger.ch
krueger.ch
Tous droits réservés, y compris la traduction en d’autres langues. Toute reproduction, sous
quelque forme que ce soit, y compris par photocopie, microfilm ou dispositif électronique de
traitement de données, est soumise à l’autorisation écrite préalable de l’éditeur. Toute réim-
pression, même partielle, est interdite sans autorisation explicite. Ce mode d’emploi corres-
pond au niveau technologique au moment de l’impression. Sous réserve de modifications
techniques et d’équipement. © Krüger + Cie SA
Le présent mode d’emploi contient des informations importantes sur la mise en
service et l’utilisation de l’appareil. Pour une utilisation optimale de l’appareil,
lisez-le attentivement. Conservez précieusement ce mode d’emploi pour vous
y référer ultérieurement et joignez-le à l’appareil si vous le cédez à une autre
personne.
Mentions légales

15 Mentions légales
18 Présentation de l’appareil
19 Consignes de sécurité
20 Utilisation
Description de fonctionnement
Transport/Entreposage
Installation de l’appareil
21 Mise en service
Entretien
Ecoulement direct
22 Nettoyage
Contrôles en cas de dérangement
23 Elimination
Table des matières

Toutes nos félicitations!
Vous venez d’acquérir un produit de qualité de la maison Krüger + Cie SA.
Veuillez lire attentivement ce mode d’emploi, il contient des informations importantes rela-
tives à l’utilisation, à la sécurité et à la maintenance de l’appareil. Conservez précieusement
ce mode d’emploi pour vous y référer et joignez-le à l’appareil si vous le cédez à une autre
personne. L’appareil ne doit être utilisé que pour l’usage prévu conformément à ce mode
d’emploi. Veuillez vous conformer aux consignes de sécurité.
Pour toutes questions, contactez notre support technique:
Téléphone 0848 370 370 ou +41 21 781 07 81
Fax +41 21 781 07 82
forel@krueger.ch
krueger.ch
Chère cliente,
cher client,

1Bouton de l’hygrostat
2Lampe-témoin bac à eau
3Filtre à air
4Bac à eau
5Sortie d’air
3
1 2
4
5
265
normal
Présentation
de l’appareil

Avant la première utilisation
Lisez attentivement ce mode d’emploi, il contient toutes les informations importantes sur
l’utilisation, les mesures de sécurité et l’entretien de l’appareil. Conservez ce mode d’em-
ploi dans un endroit sûr et remettez-le, le cas échéant, au prochain utilisateur. L’appareil ne
doit être utilisé que pour l’usage prévu conformément à cette notice. Veuillez observer les
consignes de sécurité.
Consignes de sécurité
Cet appareil n’est pas destiné aux enfants. Les enfants ne sont pas en mesure de recon-
naître les dangers que peut présenter l’utilisation d’appareils électriques. L’utilisation et
l’entreposage de l’appareil doivent avoir lieu dans un endroit hors de portée des enfants.
Le raccordement du déshumidificateur doit être conforme aux prescriptions nationales.
Lorsque l’appareil n’est pas utilisé, il doit être déconnecté.
Le câble ne doit pas être mis en contact avec une surface chaude.
Le câble d’alimentation doit être retiré dans les cas suivants:
a) lors d’un dérangement
b) avant chaque nettoyage ou entretien
c) après utilisation
La fiche ne doit jamais être retirée en tirant sur le câble d’alimentation ou avec les mains
mouillées.
L’appareil ne doit jamais être déplacé en le tirant par le câble.
Le câble ne doit pas être en contact avec des arêtes vives ou être écrasé.
Seules des rallonges en parfait état doivent être employées. Si vous utilisez un enrouleur
de câble, il faut dérouler entièrement le câble.
Il est interdit de mettre l’appareil en service (la fiche doit être immédiatement retirée) lorsque:
a) l’appareil ou le câble d’alimentation est endommagé
b) la présence d’un défaut suite à un choc ne peut pas être exclue.
Dans ces cas, l’appareil doit être contrôlé par une personne qualifiée (spécialiste du froid)
et au besoin être réparé.
Il est strictement interdit de faire fonctionner l’appareil dans de l’eau. Si un tel cas devait
se produire, il faut en premier retirer l’alimentation électrique ou dévisser le fusible avant
d’entrer en contact avec l’eau.
Aucun objet lourd ne doit être posé sur l’appareil. Il est également interdit de s’asseoir dessus.
Nous déclinons toute responsabilité sur d’éventuels défauts découlant d’une utilisation
inadaptée ou d’une réparation inappropriée. Dans ce cas, la garantie devient caduque.
Consignes de sécurité

Ce déshumidificateur permet de régler l’humidité relative dans un local. L’appareil fonctionne
selon le principe par condensation. Le taux d’humidité le plus bas pouvant être atteint se
situe, selon la température, entre 35–40% h.r.
Description de fonctionnement
L’air humide en provenance du local est amené sur un évaporateur (batterie froide) au
moyen d’un ventilateur. L’humidité se condense sur les serpentins et s’égoutte dans une
cuvette de rétention. Le condenseur réchaue l’air à la température ambiante avant de le
céder à l’extérieur.
Transport/ Entreposage
Dans la mesure du possible, l’appareil doit être transporté debout. Après un transport en
position couchée, l’appareil doit être placé debout pendant deux heures au minimum avant
d’être raccordé et mis en service. Si l’appareil n’est pas utilisé pendant une période prolon-
gée, le bac à eau, le caisson et les serpentins de l’évaporateur doivent être nettoyés à l’aide
d’un chion humide et être séchés. Pour l’entreposage, il est conseillé d’emballer l’appareil
(de préférence dans son carton d’origine).
Installation de l’appareil
Placer l’appareil sur une surface plane
Garantir la circulation d’air à l’intérieur du local
Ne pas boucher les ouvertures d’aspiration et de sortie d’air
Respecter une distance minimale de 20cm par rapport aux murs et aux meubles
Respecter une distance de sécurité de 40cm par rapport aux pièces inflammables
Respecter le volume du local: 300 m3
La température de service est de: +5 °C à +30°C
Utilisation
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kruger Dehumidifier manuals

Kruger
Kruger KRP 60 NE User manual

Kruger
Kruger WMD 80 User manual

Kruger
Kruger AIRSEC 1400 User manual

Kruger
Kruger AIRSEC 3000 User manual

Kruger
Kruger KRG 80 HE User manual

Kruger
Kruger AIRSEC 225 User manual

Kruger
Kruger AIRSEC 3000 User manual

Kruger
Kruger KF 675BBC User manual

Kruger
Kruger KRG 160 HE User manual

Kruger
Kruger AIRSEC 800 AF User manual