KS Tools 550.1710 User manual

550.1710 / 550.1720
BEDIENUNGSANLEITUNG - OPERATING INSTRUCTIONS - NOTICE D‘UTILISATION
Batterie-Booster - mobiles Starthilfegerät
Battery Booster - mobile emergency starter
Booster à batterie
Booster per batterie, avviatore portatile
KS TOOLS
Werkzeuge-Maschinen GmbH
Seligenstädter Grund 10 - 12
D - 63150 Heusenstamm
DEUTSCHLAND
e-mail kstools@kstools.de
URL www.kstools.com
KS Tools Italia s.r.l.
Via Fabio Filzi, 14
I - 20021 Barazante (MI)
ITALIA
e-mail [email protected]
URL www.kstools.com
KS Tools
PDA Région de Brumath
1 rue de Londres
F - 67670 MOMMENHEIM
FRANCE
e-mail kstools@kstools.fr
URL www.kstools.com

Einführung
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für ein Produkt aus dem Hause KS Tools entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
In dieser Anleitung finden Sie alle für den sicheren und sachgemäßen Gebrauch notwendigen Informationen.
Lesen Sie daher die Anleitung vor dem Gebrauch vollständig durch und halten Sie sich stets an die darin
enthaltenen Hinweise.
Diese Anleitung ist Teil des Batterie-Boosters und ist daher so aufzubewahren, dass sie unbeschädigt
erhalten bleibt. Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf den unzulässigen oder
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind.
1. Sicherheitshinweise
WICHTIG: LESEN SIE VOR BENUTZUNG DIESER GERÄTE SORGFÄLTIG DIE BEDIENUNGSANLEITUNG.
BEACHTEN SIE DIE SICHERHEITSANWEISUNGEN, WARNUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN.
VERWENDEN SIE DIESE GERÄTE NUR ENTSPRECHEND IHRES EINSATZZWECKS. EIN NICHTBEFOLGEN
DIESER ANWEISUNGEN KANN ZU BESCHÄDIGUNGEN SOWIE VERLETZUNGEN FÜHREN UND LÄSST DIE
GARANTIEANSPRÜCHE VERFALLEN. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN ZUM SPÄTEREN
GEBRAUCH AUF.
1.1 Allgemeine Sicherheits- und Gebrauchshinweise
- Tragen Sie während der Anwendung immer die gem. UVV bzw. landesabhängiger Gesetzgebung vorgeschriebene,
persönliche Schutzausrüstung wie z.B. Sicherheitsschuhe, Helm, Schutzbrille, Handschuhe etc.
- Werkzeuge mit rotierenden bzw. beweglichen Teilen können sich in Haaren, Kleidung, Schmuck oder anderen losen
Gegenständen verfangen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Tragen Sie daher bei der Arbeit niemals
zu weite und/oder mit Bändern oder Schlaufen etc. versehene Kleidung. Legen Sie Schmuck, Uhren, Armbänder,
Halsketten, etc. ab. Fassen Sie niemals Werkzeugteile an, die in Bewegung sind. Lange Haare sollten zusammen
gebunden oder durch eine Kopfbedeckung geschützt werden.
- Achten Sie beim Arbeiten mit dem Werkzeug auf einen richtigen und sicheren Stand.
- Das Werkzeug niemals unter Alkohol-, Drogeneinfluss oder bei Müdigkeit benutzen.
- Werkzeug nicht auf andere Personen richten.
- Bei Betrieb des Werkzeuges sind Kinder und Dritte aus dem Arbeitsbereich fern zu halten.
- Kennzeichnung des Gerätes muss immer gut lesbar sein. Der Bediener ist dafür verantwortlich, dass das
Typenschild mit technischen Daten, Sicherheits-, Warn-, Bedienhinweisen, Serien- und Artikel-Nr. stets gut lesbar ist
und nicht entfernt wird.
- Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht entfernt oder geändert werden.
- Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle Sicherheitseinrichtungen
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
- Werkzeuge dürfen generell nur ihrem Zweck entsprechend, unter den vorgesehenen Bedingungen und innerhalb der
Gebrauchsbeschränkung benutzt werden. Beachten Sie ebenfalls stets die Vorschriften der Hersteller vom zu
bearbeitenden Objekt (z.B. Fahrzeug, Maschine, Anlage etc.).
- Sorgen Sie für Ordnung, gute Belüftung und ausreichend Ausleuchtung am Arbeitsplatz.
- Werkzeuge können Funkenschlag verursachen, der zur Entzündung brennbarer Materialien führen kann. Aus
diesem Grund Werkzeuge nie in der Nähe von brennbaren Substanzen, Reinigungsmitteln, etc. einsetzen.
- Halten Sie Stromkabel und Druckluftleitungen fern von Hitze, Öl, aggressiven Chemikalien und schützen Sie diese
vor unbeabsichtigten mechanischen Einwirkungen.
- Rotierende Teile gegen unbeabsichtigtes lösen sichern.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile, Befestigungen und Zubehör.
- Lagern Sie nicht verwendetes Werkzeug sicher und ordnungsgemäß.
- Sofern über einen der in der Bedienungsanleitung genannten Punkte die geringste Unsicherheit besteht, sollte zur
Klärung werkseitig Anwendungsberatung eingeholt werden.
1.2 Verantwortung des Anwenders
- Informieren Sie sich vor dem Einsatz über den richtigen Gebrauch des anzuwendenden Werkzeugs unter
Berücksichtigung der dabei erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen.
- Die Bedienungsanleitung ist der Teil des Werkzeuges und ist in unmittelbarer Nähe auf zu bewahren.
- Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sowie allgemein anerkannte Sicherheits- und arbeitsmedizinische
Regeln sind einzuhalten.
- Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz, dass sich das Werkzeug in einwandfreiem Zustand befindet und wechseln
Sie ggf. beschädigte und/oder verschlissene Teile aus.

1.3 Symbolerklärung
1.4 Wichtige Informationen zum Schutz Ihres Batterie-Boosters
Mit den folgenden Informationen halten Sie Ihren Batterie-Booster im bestmöglichen Betriebszustand.
HINWEIS: Der Akku in diesem Gerät ist ein Verbrauchsmaterial dessen Leistung nachlassen wird.
Sie können die Lebensdauer des Akkus verlängern, indem Sie einige einfache Hinweise befolgen:
- Schließen Sie Ihren neuen Batterie-Booster an das Stromnetzteil an und führen Sie eine ERST-Aufladung von ca.
72 Stunden durch.
- Das Gerät nur voll aufgeladen lagern.
- Den Batterie-Booster NICHT länger als 2 Monate ohne Aufladen lagern.
- Versuchen Sie NICHT, ein Fahrzeug zu starten, wenn sich die Balkenanzeige des Batterie-Boosters im roten oder
gelben Bereich befindet.
- Den Batterie-Booster NICHT fallen lassen oder unvorsichtig behandeln.
- Verwenden Sie NUR das mitgelieferte Ladegerät, um die Akkus aufzuladen.
WARNUNG! GEFAHR EXPLOSIVER GASE
Arbeiten in der Nähe eines Blei-Säure-Akkumulators sind gefährlich, da explosive Gase
entstehen können. Beachten Sie, dass solche „Batterien“ auch im normalen Betrieb
Gase erzeugen.
WARNUNG!
Dieses Gerät enthält einen versiegelten, auslaufgeschützten Blei-Akku.
Eine Entsorgung muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften erfolgen.
EG-Konformitätszeichen
Schutzklasse 2, verstärkte Isolierung (Schutzisoliertes Kunststoffgehäuse)
Elektro- und Elektronikgeräte, dürfen nicht über Hausmüll, sondern nur über die öffentlichen
Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe an die Hersteller und Importeure
entsorgt werden.
Gebrauch nur für den Innenbereich.
Das Ladegerät ist mit einer Schutzkleinspannung (SELV/PELV) ausgestattet.
Symbol für kurzschlussfesten Sicherheitstrenntransformator.
III

WICHTIG: Um die Gefahr einer explodierenden Batterie zu vermeiden, beachten Sie die Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung sowie die des Batterieherstellers sowie der Hersteller der Geräte, die Sie in der Nähe der
Batterie verwenden wollen.
Beachten Sie sämtliche auf den Geräten und Motoren angebrachten Warnhinweise.
1.5 Vorsichtsmaßnahmen für Ihren persönlichen Schutz im Umgang mit Batterien
- Stellen Sie sicher, dass eine weitere Person in Rufweite bzw. nah genug ist, um Ihnen helfen zu können, falls
Probleme beim Arbeiten in der Nähe einer Bleibatterie auftreten.
- Halten Sie sauberes Wasser und Seife bereit, falls Ihre Haut, Kleidung oder Augen mit Batteriesäure in Kontakt
kommen.
- Tragen Sie Schutzbrille und Schutzkleidung. Kommen Sie bei Arbeiten mit einer Batterie nicht mit den Händen an die
Augen.
- Waschen Sie Kleidung und Haut bei Kontakt mit Batteriesäure sofort mit Wasser und Seife ab. Kommt Säure in die
Augen, das Auge sofort mit kaltem, sauberem Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen und einen Arzt
aufsuchen.
- Entfernen Sie metallische, persönliche Gegenstände wie Ringe, Armbänder, Halsbänder und Uhren.
- Eine Bleibatterie kann einen Kurzschluss erzeugen, der einen Ring oder Ähnliches zum Schmelzen bringt, was
schwere Verbrennungen nach sich zieht.
1.6 Allgemeine Sicherheitsanweisungen im Umgang mit Batterie-Boostern
- Machen Sie sich mit den Einsatzmöglichkeiten, Einschränkungen und möglichen Gefahren des Batterie-Boosters
vertraut.
- Halten Sie das Gerät in ordnungsgemäßem Zustand.
- Der Batterie-Booster darf nur durch qualifiziertes Wartungspersonal geöffnet und geprüft werden.
- Das Gerät KEINESFALLS auseinander bauen.
- Halten Sie Kinder und unbefugte Personen vom Arbeitsplatz fern.
- Berühren Sie NICHT gleichzeitig die Plus- und Minus-Zange, da dies zu einer Explosion führen kann.
- KEIN Rauchen, Funken oder offenes Feuer in der Nähe von Batterie oder Motor.
- Lassen Sie KEIN Metall auf die Batterie fallen, da dies zu Funkenbildung oder Kurzschluss an der Batterie und damit
zur Explosion führen kann.
- Verwenden Sie den Batterie-Booster NICHT zum Aufladen von Trocken-Batterien/Akkus, die normalerweise in
Haushaltsgeräten genutzt werden. Sie könnten explodieren und zu Verletzungen sowie Beschädigungen führen.
- Versuchen Sie NICHT, eine eingefrorene Batterie zu laden oder zu unterstützen.
- Ziehen oder tragen Sie das Gerät NICHT an den Kabeln.
- Benutzen Sie das Gerät NICHT in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
- Laden Sie das Gerät NICHT mit Hilfe von beschädigten Steckern, Kabeln oder Zubehörteilen auf.
- Tauschen Sie solche Teile sofort aus.
- Verwenden Sie den Batterie-Booster NUR entsprechend seines Einsatzzwecks.
- Lagern Sie das Gerät KEINESFALLS an nassen oder feuchten Plätzen und bei Temperaturen über 50°C.
- Tauchen Sie das Gerät NICHT in Wasser.
- Lassen Sie das Gerät NICHT für längere Zeit im entladenen Zustand, da der eingebaute Akku auf diese Weise
dauerhaft Schaden nehmen könnte. Lagern Sie daher das Gerät nur voll aufgeladen.
- Vertauschen Sie NIEMALS die Stromkabel des Batterie-Boosters beim Anschluss an die Batterie.
- Achten Sie darauf, das Pluskabel am Pluspol und das Minuskabel am Minuspol (bzw. Fahrzeugmasse)
anzuschließen.
1.7 Sicherheit im Umgang mit Elektrogeräten/Strom
Als Benutzer müssen Sie Folgendes überprüfen:
- Prüfen Sie das Wechselstrom-Netzteil auf sichere Funktion. Prüfen Sie Stromkabel, Stecker und alle elektrischen
Verbindungen auf Verschleiß und Beschädigungen. Minimieren Sie die Gefahr eines Stromschlags durch die
Installation geeigneter Sicherungsvorrichtungen. Die Hauptschalttafel sollte über einen Trennschalter verfügen.
- Sie müssen die Anweisungen zur elektrischen Sicherheit gelesen und verstanden haben.
- Der Besitzer der elektrischen Geräte ist für den sicheren Zustand der Geräte und die Sicherheit der Bediener
verantwortlich. Bei Zweifeln zur elektrischen Sicherheit konsultieren Sie einen ausgebildeten Elektriker.
- Stellen Sie sicher, dass die Isolierung an allen Kabeln und am Gerät sicher ist, bevor Sie es am Stromnetz
anschließen.
- Sorgen Sie dafür, dass die Kabel stets gegen Kurzschluss und Überlastung geschützt sind.
- Prüfen Sie regelmäßig die Stromanschlüsse, Kabel und Stecker auf Verschleiß, Beschädigungen und lockere
Verbindungen.
- Stellen Sie sicher, dass die Gerätespannung mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.

2. Einsatzbestimmung
2.1 Allgemein
- Die Geräte sind zum Zeitpunkt Ihrer Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik
gebaut und gelten als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
fachgerecht ausgebildetem Personal-, unsachgemäß- oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
- Die Betriebssicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn das Gerät bestimmungsgemäß und in Übereinstimmung mit
den Angaben dieser Bedienungsanleitung verwendet wird.
- Die Benutzung und Wartung muss immer entsprechend der regionalen bzw. Landesgesetzgebung erfolgen.
Beachten sie stets die Sicherheits-, Umweltschutz- und Unfallverhütungsvorschriften!
- Die Geräte dürfen nur in betriebssicherem- und technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Die
einwandfreie Funktion und das Vorhandensein aller Schutzeinrichtungen der Geräte sind regelmäßig zu überprüfen.
- Kennzeichnungen am Gerät müssen immer gut lesbar sein. Der Bediener ist dafür verantwortlich, dass das
Typenschild mit technischen Daten, Sicherheits-, Warn- und Bedienhinweisen nicht entfernt wird, unbeschädigt bleibt
und gut lesbar ist.
- Angegebene Einstellwerte bzw. Einstellbereiche sind unbedingt einzuhalten.
- Vermeiden Sie den Kontakt der Kabelklemmen untereinander – Kurzschlussgefahr!!!
- Vermeiden sie Zugbelastungen am Elektrokabel – Stecker nie am Kabel aus der Dose ziehen!
- Kabel nach Benutzung immer an der dafür vorgesehenen Aufnahme am Gerät platzieren.
- Sollten über die hier beschriebenen Punkte weitere Fragen bestehen, holen Sie sich bitte werkseitig Informationen
ein.
- Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anderswertige Verwendung des Gerätes
ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
- Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten, welche aus Schäden durch nicht
bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes resultieren, sind ausgeschlossen.
- Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
2.2 Spezifische Einsatzbestimmung
In erster Linie sind die hier beschriebenen Booster als mobile, netzunabhängige Fremdstarthilfe für Fahrzeuge mit
entladener Batterie in 12 und 24 Volt Bordnetzen konzipiert.
Zudem können die Booster als externe Energiequelle im Zuge eines Batteriewechsels eingesetzt werden. Somit wird
sichergestellt, dass wichtige elektronische Daten (Radiocode, Memory-Funktionen, Einstellungen (z.B. Uhr) erhalten
bleiben.
Des Weiteren kann der Booster auch als mobile 12V Stromquelle verwendet werden.
3. Lieferumfang
Die Artikel 550.1710 und 550.1720 werden mit folgenden Komponenten geliefert:
1x Booster Grundgerät
1x Automatik-Ladegerät
1x Kabel mit Zigarettenanzünder-Anschluss
1x Bedienungsanleitung
Nach Erhalt der Geräte ist der gesamte Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden zu prüfen.
3.1 Ersatzteile
- Nur Original-Ersatzteile bzw. vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwenden!
- Den Einbau von Ersatzteilen darf nur vom Hersteller bzw. von sachkundigem Personal vorgenommen werden.
ACHTUNG: Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen, Unfällen oder zum
Totalausfall des Gerätes führen.
Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile erlöschen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und
Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.
4. Kontrollen
- Vor jeder Inbetriebnahme der Geräte muss eine Sichtkontrolle erfolgen um Leckagen, Beschädigungen, lockere,
fehlende und verschlissene Teile festzustellen.

- Kontrollieren Sie falls vorhanden, die Sicherheitseinrichtungen des Gerätes.
- Jedes Gerät, bei dem der Verdacht besteht, dass es überlastet wurde bzw. nicht einwandfrei funktioniert, muss sofort
außer Betrieb genommen und ausgetauscht werden.
Der Hersteller haftet nicht für Personen - und/oder Sachschäden, die auf unsachgemäße Verwendung des
Werkzeugs zurückzuführen sind!
5. Technische Daten
6. Anwendung
6.1 Inbetriebnahme/Gebrauch
ACHTUNG: Vor dem ersten Einsatz muss der Batterie-Booster mindestens 72 Stunden aufgeladen werden!
Die Erstladung muss mit dem mitgelieferten Automatik-Netzladegerät erfolgen!
Prüfen Sie durch Betätigung des roten Druckknopfes an der Vorderseite des Gerätes den Ladezustand der Batterie.
Auf der farbigen Balkenanzeige im unteren Teil des Displays sollte min. ein grüner Balken aufleuchten. Um mögliche
Beschädigungen des Boosters zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass der Booster nicht tiefentladen wird!
Eigenschaften 550.1710 550.1720
Spannung 12 V 12/24 V
Umschalter Nein 12 - off - 24 V
Startstrom CA 700 A 1400 / 700A
Spitzenstrom 2200 A 4400 / 2200A
Batterie 1x22Ah
Gasdichte Blei-Säure-Batterie
2x22Ah
Gasdichte Blei-Säure-Batterie
Batterie Lebensdauer ca. 600 Zyklen ca. 600 Zyklen
Ladekontroll-Anzeige Digitales Voltmeter per Knopfdruck Digitales Voltmeter per Knopfdruck
Ladezeit bis zu 6 h bis zu 12 h
Anwendungsbereich PKW /Transporter
Otto und Diesel (bis max.2,5 L)
PKW/Transporter/ NFZ
Otto und Diesel
Ladegerät Automatik-Netzladegerät Automatik-Netzladegerät
Ladespannung 230V~50HZ 230V~50HZ
Ladestrom 12V - 4000mA 12V-4000mA
Gewicht ca.10 kg ca.18 kg
Weiter Eigenschaften
Verpolungsschutz optisch und akustisch optisch und akustisch
Schutzschaltung Stromfluss erst nach Anklemmen Stromfluss erst nach Anklemmen
Schutz gegen Spannungsspitzen Ja Ja
Gehäuse Pb mit Gummifuß Pb mit Gummifuß
IP Schutzklassen
Automatik-Ladegerät IP 20 IP 20
Booster IP 20 IP 20
Kabellänge 1600 mm 1600 mm
Kabelaufbewahrung seitlich am Gehäuse seitlich am Gehäuse
Kabelquerschnitt 35 mm² 35 mm²
Hochleistungs-Kupferklemmen Ja Ja
Klemmen voll Isoliert bis 1000 A / L=190mm voll Isoliert bis 1000 A / L=190mm
Startversuche vollgeladen max. 20 max. 20

Hinweise zum Anschließen an die Fahrzeugbatterie 12V/24V
ACHTUNG: Prüfen Sie vor dem Anschluss des Boosters an das Fahrzeug, welche Bordspannung anliegt und bei
mehr als einer Fahrzeugbatterie, ob eine Reihen- oder Parallelschaltung vorliegt. Beachten Sie immer die
Herstellervorgaben zum Fremdstarten des Fahrzeugs!
6.1.1 Anschließen an die Fahrzeugbatterie
1. Schalten Sie die Zündung am Fahrzeug aus.
2. Schließen Sie die ROTE (+) Zange am Pluspol der Batterie an.
3. Verbinden Sie die SCHWARZE (-) Zange mit der Fahrzeugmasse (blankes Metall).
ACHTUNG: Wenn am Booster ein Warnsignal ertönt und die Displayanzeige mit „Er1“ blinkt, haben Sie die Pole
vertauscht. Bitte umgehend die Klemmen richtig anschließen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Kabel den Antriebsriemen, rotierende Teile und Lüftern nicht zu nahe
kommen. Halten Sie während des Startversuchs sicheren Abstand von der Batterie.
4. Schalten Sie den Booster ein, beim 550.1720 wählen Sie je nach Bordnetz die entsprechende Spannung.
Überzeugen Sie sich vor dem ersten Startversuch davon, dass der Booster sicher steht.
5. Schalten Sie die Zündung ein und versuchen Sie das Fahrzeug zu starten.
HINWEIS: Sollte der Motor nach ca. 6 Sekunden nicht anspringen, lassen Sie den Batterie-Booster ca. 3 Minuten
lang abkühlen, bevor Sie einen neuen Versuch unternehmen. Andernfalls könnte das Gerät dauerhaft Schaden
nehmen.
6. Läuft der Motor, schalten Sie den Booster aus (550.1720) und trennen zuerst die SCHWARZE (-) Klemme vom
Minuspol der Batterie bzw. der Fahrzeugmasse und dann die ROTE (+) Klemme vom Pluspol der Batterie.
7. Befestigen Sie die Klemmen wieder an den seitlichen Aufbewahrungshalterungen des Boosters.
ACHTUNG: Eine Starthilfe mit dem Booster ist nur möglich, wenn die Spannung der Booster-Batterie mehr als 8 Volt
beträgt. Um die Batterie-Spannung des Boosters per Digitalanzeige zu kontrollieren, drücken Sie auf der Vorderseite
des Boosters den kleinen roten Knopf. (Bei 700.1720 vorher 12V bzw. 24V wählen!)
HINWEIS: Zur Überprüfung des Ladezustandes darf der Booster mit keiner anderen Stromquelle verbunden sein.
6.1.2 Starten einer tiefenentladenen Batterie mit Hilfe der „Overrite-Funktion“
Wenn der Booster an eine Fahrzeugbatterie mit zu niedriger Spannung angeklemmt wird, schaltet die Elektronik kei-
nen Strom auf die Kabelklemmen. Die „Overrite-Funktion“ ermöglicht in diesem Fall trotzdem das Starten.
ACHTUNG: Betätigen Sie den roten Knopf ≈5 Sekunden lang, wird die Schutzschaltung im Booster manuell außer
Kraft gesetzt und der Stromfluss auf die Kabelklemmen frei gegeben. Wenn der Booster an ein Fahrzeug
angeschlossen ist, darf der rote Knopf nur dann betätigt werden, wenn sichergestellt ist dass die Klemmen korrekt
angeschlossen wurden.
Die „Overrite-Funktion“ ermöglicht das Fremdstarten von tiefenentladenen Batterien (12V: 0-6V, 24V: 0-15V)
- Wird eine tiefenentladene Batterie angeschlossen, ertönt ein Signalton und im Display erscheint „Er2“.
- Wird nun der rote Druckknopf im Bedienfeld gedrückt und gehalten, zeigt das Display die aktuelle Spannung des
Boosters an.
- Nach ≈5 Sekunden zählt der Booster automatisch einen Countdown herunter, welches im Display wie folgt angezeigt
wird: 555>>444>>333>>222 >>111
- Nach Ablauf des Countdowns ist ein deutliches Schaltgeräusch im Booster zu hören, die Voltanzeige wird im Display
angezeigt und der Booster gibt den Stromfluss auf die Klemmen frei.
6.2 Laden des Boosters
6.2.1 Allgemeine Hinweise zum Laden
Laden Sie den Booster nur mit dem mitgelieferten Netzladegerät bzw. über das Zigarettenanzünder-Kabel am
Fahrzeug.
Die sicherste und vom Hersteller empfohlene Lademethode ist die Ladung mit dem Automatik-Netzladegerät. Laden
Sie daher den Booster möglichst immer mit dem Automatik-Netzladegerät!
Das mitgelieferte Zigarettenanzünder-Kabel soll lediglich das Laden, eines nicht voll aufgeladenen Boosters, während
der Fahrt zum Ort der Pannenhilfe ermöglichen. (siehe Abschnitt „Mobiles Laden“).

Während des Ladeprozess dürfen die Kabelklemmen keine metallische Oberfläche berühren, d.h. die Klemmen
befinden sich während des gesamten Ladevorgangs an den seitlichen Aufbewahrungshalterungen!
ACHTUNG: Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Boosters da dies zu Schäden führen kann!
Der Booster ist bei Nichtbenutzung immer am Automatik-Netzladegerät anzuschließen!
Dies sichert die ständige Einsatzbereitschaft (Vorbeugung der Selbstentladung) und Schäden am Booster werden
vermieden. Sie können den Batterie-Booster unbegrenzt am Stromnetz angeschlossen lassen, da der Booster
automatisch auf Erhaltungsladung umschaltet, sodass ein Überladen ausgeschlossen ist.
Bei vollständig entladenem Booster, empfehlen wir eine Aufladung über eine Dauer von 48 Stunden, um bei der
nächsten Nutzung eine optimale Funktionsfähigkeit zu gewährleisten.
6.2.2 Arbeitsweise des Automatik-Netzladegerätes (Ladezyklus)
Phase 1: Mengenladung = bis ca. 70% der Batteriekapazität Ladegerät liefert maximalen Ladestrom - „Aufwecken“
Phase 2: Dämpfungsladung = bis ca. 90% der Batteriekapazität Halten einer konstanten und sicheren
Ladespannung-Ladestrom wird reduziert Gewährleistung eines max. internen chemischen Energietransfers
Phase 3: Erhaltungsladung (engl. Maintenance)=bis max. 100% der Batteriekapazität
6.2.3 Stationäres Laden (Netzstrom)
1. Verbinden Sie den Booster mit dem Ladegerät, indem Sie den Stecker in die Ladebuchse auf der Rückseite des
Boosters stecken.
2. Stecken Sie nun den Stecker des Ladegerätes in die Haushalts-Steckdose.
HINWEIS: Beim Booster 550.1720 muss der Hauptschalter in die Position 12V gebracht werden. Steht der
Hauptschalter auf OFF bzw. 24 V, ertönt ein dauerhafter Signalton und in der Anzeige blinkt „CHA“ auf.
3. Der Booster wird nun geladen. Im Display erscheint „CHA“ und ein laufender Farbbalken zeigt den Ladevorgang an.
4. Sobald der Ladevorgang beendet ist, erscheint im Display „FUL“ und alle Lampen des Farbbalkens leuchten
dauerhaft.
HINWEIS: Zur Überprüfung der tatsächlichen Batteriespannung am Voltmeter im Display, darf der Booster mit
keiner anderen Stromquelle verbunden sein.
6.2.4 Mobiles Laden
WARNUNG! NICHT ÜBERLADEN!
Das Aufladen über die Fahrzeugbatterie ist kein automatischer Ladevorgang. Eine regelmäßige Überwachung des
Ladevorgangs ist daher unumgänglich, um Schäden am Booster zu vermeiden.
Bei der Ladung über die Zigarettenanzünder-Steckdose des Fahrzeugs ist folgendes zu beachten:
- Wird der Booster über das Fahrzeugbordnetz geladen, funktioniert die Ladekontrolle im Display
nicht.
- ACHTUNG: Es besteht kein Überladungsschutz!!! Eine regelmäßige Überwachung des Ladevorgangs ist daher
unumgänglich, um evtl. Schäden am Booster zu vermeiden.
- HINWEIS: Zur Überprüfung des Ladezustandes darf der Booster mit keiner anderen Stromquelle verbunden sein.
- Vor dem Anschluss an das Fahrzeug ist der Motor zu starten!
- Vor dem Laden des Boosters 550.1720 muss der Hauptschalter in Position 12V gebracht werden.

Arbeitsweise:
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Stecken Sie ein Ende des Gleichstromkabels (Abb. b) in die 12-Volt-Steckdose an der Vorderseite des Boosters
und das andere Ende in die Zigarettenanzünder-Steckdose am Fahrzeug. Wenn die grüne LED am Stecker dauerhaft
leuchtet ist der Kontakt hergestellt und der Booster wird automatisch geladen.
ACHTUNG: Nur für Zigarettenanzünder-Steckdosen mit 12V Spannung!
6.3 Bedienelemente
6.3.1 Bedienfeld 550.1710
1. Zigarettenanzünder-Buchse 12V
2. Display-Anzeige
3. Betätigungsknopf für Ladekontrolle
(siehe auch „Overrite-Funktion“)
6.3.2. Bedienfeld 550.1720
1. Schalter für Spannungsbereich (12 V/OFF/24V)
2. Zigaretten-Ladebuchse
(siehe auch „Overrite-Funktion“)
3. Betätigungsknopf für Ladekontrolle
4. Display-Anzeige
6.3.3 Funktionen der Display-Anzeige
Anzeige 1 „U1“ Spannung der Booster-Batterie
Anzeige 2 „Uo“ Spannung an den Kabelklemmen
Anzeige 3 „CHA“ (Charging) Position Laden
Anzeige 4 „LED“ Farbbalken (laufend) Laden aktiv
Anzeige 5 „FUL“ Booster vollgeladen
Anzeige 6 „SP“ Abgesichert
Anzeige 7 „Er0“ Spannung zu niedrig (tiefentladene Batterie)
Anzeige 8 „Er1“ Klemmen verpolt – Anzeige blinkt + Signalton
Anzeige 9 „Er2“ fehlerhafte Fahrzeugbatterie
Anzeige 10 „12P“ Position 12V
Anzeige 11 „24P“ Position 24V
Zigarettenanzünder-Kabel
Netzladebuchse 550.1710 Netzladebuchse 550.1720
3
4
1
2
3
2
1

6.4 Weitere Einsatzmöglichkeiten
6.4.1 Der Booster als alternative Bordnetz-Stromversorgung
Wird die Batterie eines Fahrzeugs abgeklemmt, werden Daten wie z.B. Radiocode, Memory-Funktionen (z.B. Sitz),
Einstellungen (z.B. Uhr) aus dem Speicher gelöscht und gehen somit verloren.
Beim Austausch der Batterie kann der Batterie-Booster als alternative Stromquelle zur Spannungsversorgung des
Bordnetzes eingesetzt werden.
ACHTUNG: Bei einigen Fahrzeugen funktioniert die Zigarettenanzünder-Steckdose nur bei eingeschalteter Zündung!
Arbeitsweise:
- Vergewissern Sie sich das die Steckdose am Fahrzeug auf Dauerstrom geschalten ist.
- Platzieren Sie den Booster in der Nähe der Zigarettenanzünder-Steckdose. (z.B. Fußraum Beifahrerseite)
- Stecken Sie ein Ende des mitgelieferten Gleichstromkabels (Abb. b) in die 12-Volt-Steckdose an der Vorderseite des
Boosters und das andere Ende in die Zigarettenanzünder-Steckdose am Fahrzeug. Wenn die grüne LED am Stecker
dauerhaft leuchtet, ist der Kontakt hergestellt und der Booster 550.1710 liefert automatisch eine Spannung von
12 Volt.
HINWEIS: Beim Booster 550.1720 muss der Hauptschalter in die Position 12V gebracht werden.
ACHTUNG: Nur für Zigarettenanzünder-Steckdosen mit 12V Spannung!
ACHTUNG: Das Batterie-Pluskabel steht dabei unter Strom und darf nicht mit der Fahrzeugmasse in Berührung
kommen!
6.4.2 Der Booster als mobile Energieversorgung (Quelle)
Der Booster kann als mobile 12V Stromquelle verwendet werden. Schließen Sie dazu einfach Ihr 12Volt-Gerät
(z.B. Kaffemaschine, Mini-Kompressor, Leuchte etc.) an die 12V Zigarettenanzünder-Steckdose des Boosters an.
ACHTUNG: Beim Booster 550.1720 muss der Hauptschalter auf Position 12V gebracht werden!
Der Ausgangsstrom beträgt max. 15A. Die Zigarettenanzünder-Steckdose ist vor Überlastung und Kurzschluss
geschützt.
7. Wartung und Lagerung
7.1 Wartung
- Service- oder Reparaturarbeiten sind ausschließlich von sachkundigem Personal auszuführen.
- Um die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile bzw. vom Hersteller
freigegebene Ersatzteile verwendet werden.
Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile erlöschen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haft-
pflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.
- Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht entfernt oder geändert werden.
Beschädigte oder verschlissene Schutzeinrichtungen sind unverzüglich auszutauschen.
- Betätigen Sie die Geräte nie, wenn eine Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle Sicherheitseinrichtungen
vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
- Halten Sie die Geräte stets in einem sauberen Zustand!
ACHTUNG: Verwenden Sie keine entfettenden Mittel oder Wasser - Korrosionsgefahr!
- Sorgfältige Wartung garantiert die Einsatzbereitschaft und Langlebigkeit der Geräte.
7.2 Lagerung
Der Booster ist bei Nichtbenutzung möglichst immer am Automatik-Netzladegerät anzuschließen!
Sollte dies nicht möglich sein, so ist das Gerät mindestens im Abstand von max. 2 Monaten nach zu laden.
Lagern Sie den Booster in einem trockenen Raum bei einer relativen Luftfeuchte von max. 60%.
Das Gerät nur voll aufgeladen lagern!
Lagern Sie den Booster nicht im Freien.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Feuchtigkeit und aggressiven Substanzen.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen -10°C und +35°C

8. Fehler/Ursachen Tabelle
9. Entsorgung
- Bei der Entsorgung bzw. dem Recycling muss gemäß der Gesetzgebung des jeweiligen Landes verfahren werden.
- Zur Aussonderung sind Teile zu reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutzvorschriften zu
zerlegen.
- Die Verringerung von Umweltbelastungen und die Bewahrung der Umwelt, sollten im Mittelpunkt aller Aktivitäten
stehen!
PROBLEM LÖSUNG
Sie haben das Ladegerät 20 Stunden angeschlossen,
und trotzdem wird kein Ladestrom angezeigt.
Prüfen Sie, ob das Ladegerät wirklich lädt.
Das Gerät sollte warm sein.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen.
Die Ladeanzeige ist niedrig, aber wenn das Netzteil am
Batterie-Booster angeschlossen wird, springt die Nadel
nach rechts.
Der eingebaute Akku im Batterie-Booster muss
ausgetauscht werden.
Der Batterie-Booster ist voll geladen, liefert aber keinen
Strom.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Kabeln und Zangen
des Batterie-Boosters.
Achten Sie darauf, dass alle korrekt verpresst sind.
Im Display erscheint der Schriftzug "Er0". Es liegt eine tiefenentladene Batterie vor.
Im Display blinkt der Schriftzug "Er1" und ein Warnsignal
ertönt
Booster wurde verkehrt an die Batteriepole
angeschlossen. (Verpolung)
Im Display erscheint der Schriftzug "Er2" und ein
Warnsignal ertönt.
Problem mit der Fahrzeugbatterie. Prüfen Sie die Batterie
des zu startenden Fahrzeugs.
FRAGE ANTWORT
Wie viele Starthilfe-Versuche kann ein voll aufgeladener
Batterie-Booster durchführen, bevor er wieder
aufgeladen werden muss?
Zwischen 1 und 20 je nach Einsatzbedingungen wie
Temperatur, allgemeiner Fahrzeugzustand,
Motortyp und -größe.
Was ist die ideale Betriebstemperatur des
Batterie-Boosters
Raumtemperatur. Der Batterie-Booster funktioniert auch
bei Minus-Temperaturen, allerdings mit verringerter
Leistung. Starke Hitze führt zur Selbstladung.

Introduction
Dear customer!
Thank you for buying one of our products.
You can find all the information you need in these operating instructions.
Please read the instructions completely with care and observe the advice given.
The operating instructions are part of the Battery Booster and should be kept intact.
The manufacturer is not liable for personal injuries and material damages which result from improper use.
1. Safety instructions
IMPORTANT: BEFORE USING THESE PRODUCTS, PLEASE READ THE INSTRUCTIONS CAREFULLY, MAKE
CAREFUL NOTE OF SAFETY INSTRUCTIONS, WARNINGS AND CAUTIONS. THESE PRODUCTS SHOULD ONLY
BE USED FOR ITS INTENDED PURPOSE. FAILURE TO FOLLOW THESE INSTRUCTIONS MAY CAUSE DAMAGE
ANDIOR PERSONAL INJURYAND WILL INVALIDATE THE WARRANTY. RETAIN THESE INSTRUCTIONS FOR
FUTURE USE.
1.1 General safety and operating instructions
- Always wear during operating the prescribed personal protective equipment as laid down by the UVV or national
legislation such as for example safety shoes, helmet, protective glasses, safety gloves etc.
- Devices with revolving or movable parts can get caught up in hair, clothing, jewellery or other loose its, which can
lead to severe injury. For this reason never wear clothing that is too loose and/or fitted with bands or bows etc.
Remove jewellery, wristwatches, bracelets, necklaces etc. Never touch -device parts that are moving. Long hair
should be tied up or protected by a hair net.
- Take care that when working with the device that you have a correct and secure standing position.
- Never use the device whilst under the influence of alcohol or drugs or when tired.
- Never point the device at other persons.
- Children and third parties must always be kept away from the working area when operating the device.
- Labelling on the device must always be easily readable. The operator is responsible for the fact that the identification
plate with technical data, safety, warning, operating instructions, serial and article numbers are easily readable and
never removed.
- Protective devices and/or housing parts may not be removed or modified.
- Never operate the device if any protective cover is missing or if all safety devices do not exist and are in a perfect
condition.
- Devices may generally only be utilized for the correct purpose, under the laid down conditions and within the
utilization limitations. Also always take note of the manufacturers instructions of the object to be processed
(for example: vehicle, machine, plant etc.).
- Ensure that the working area is orderly, well ventilated and has adequate lighting.
- Devices can cause electric shocks, which can lead to combustible materials catching fire. For this reason devices
should never be operated in the proximity of combustible substances, cleaning mediums etc.
- Keep electric cables and compressed air pipelines away from heat sources, oil, aggressive chemicals and protect
them from unintentional mechanical influences.
- Secure revolving parts against unintentional loosening.
- Only utilise spare parts, attachments and accessories recommended by the manufacturer.
- Store devices not in use securely and correctly.
- If there is the smallest uncertainty concerning any point in the operating instructions exists, then operating
recommendations should be obtained from the factory to clear any uncertainty.
1.2 Operator responsibilities
- Inform yourself of the correct method of utilization of the device prior to its utilization taking the required necessary
safety measures into consideration.
- The operating instructions are a subject matter of the device and must be stored in close proximity.
- The legal accident prevention regulations as well as the generally recognised safety and work medicinal rule must be
complied with.
- Prior to utilization ensure that the device is in perfect condition and if necessary exchange damaged and/or
work parts.

1.3 Explanation of Symbols
1.4 Important information to help keep your Battery Booster healthy
The following information is intended to help keep the Battery Booster in top working order.
NOTE: The battery in these units are a consumable item and will degrade over time. You can help prolong the lifecycle
of the battery by following a few simple guidelines.
- Plug in your new Battery Booster to the mains transformer and make an INITIAL charge lasting 72 hours.
- Ensure the unit is fully charged before storage.
- DO NOT leave the Battery Booster for longer than 2 months without putting it on charge.
- Do NOT attempt to start a vehicle if the accumulator display pointer from the battery Booster is found in the red or
yellow sectors.
- DO NOT drop or roughly handle the Battery Booster, this will break or disjoin the battery terminals rendering the
battery useless and the warranty void.
- DO NOT use any other charger, other than the one supplied, to recharge the batteries.
WARNING! RISK OF EXPLOSIVE GASES
Working in the vicinity of a lead acid battery is dangerous because they can generate explosive
gases. lt is important to remember that batteries generate gases during normal operation.
WARNING!
This equipment contains a sealed, non spillable lead acid battery.
This must be disposed of in accordance with local regulations.
EG-marks of conformity
Class of protection 2, strengthened insulation (protective Earthing plastic housing)
Electric and electronic devices may not be disposed of over the normal household waste removal,
but only over the public waste removal companies and finally by returning to the manufacturer
and importer.
Utilization only indoors
The charging device is equipped with a protected low voltage (SELV/PELV).
Symbol for short-circuit stable safety isolation transformer.
III

IMPORTANT: To reduce the risk of a battery explosion, follow these instructions and those published by the battery
manufacturer and the manufacturer of any equipment you intend to use in the vicinity of the battery.
Remember to review warning marks on all products and on engines.
1.5 Personal Precautions on handling batteries
- Ensure there is another person within hearing range, or close enough to come to your aid should a problem arise,
when working near a lead-acid battery.
- Have fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing or eyes.
- Wear safety eye protection and protective clothing. Avoid touching eyes while working with a battery.
- Wash immediately with soap and water if battery acid contacts skin or clothing. if acid enters eye, flush eye
immediately with cool, clean running water for at least 15 minutes and seek immediate medical attention.
- Remove personal metallic items such as rings, bracelets, necklaces and watches. A lead-acid battery can produce a
short circuit current high enough to weld a ring or the like to metal, which may cause severe burns.
1.6 General safety instructions in association with Battery Boosters
- Familiarise yourself with the applications, limitations and potential hazards of the Battery Booster.
- Keep the unit in good working order and condition. Replace damaged parts immediately.
- Use only recommended parts. To use unapproved parts may be dangerous and will invalidate your warranty.
- The Battery Booster must be opened and checked by qualified service personnel.
DO NOT disassemble the unit for any reason.
- Keep children and unauthorised persons away from the work area.
- Keep work area clean and tidy and free from unrelated materials. Ensure that there is adequate lighting.
- When not in use re-charge every two months.
- DO NOT touch positive and negative clamps together as this Gould cause an explosion.
- DO NOT smoke or allow a spark, or flame in the vicinity of the battery or engine.
- DO NOT drop any metal item onto the battery as it may spark or short circuit the battery, which could cause an
explosion.
- DO NOT use the Battery Booster to recharge dry cell batteries that are commonly used with home appliances.
These batteries may explode and cause personal injury and damage to property.
- DO NOT charge or boost a frozen battery.
- DO NOT use attachments other than those recommended. To do so may cause damage to the unit and other
equipment and possible personal injury.
- DO NOT pull or carry the unit by its cables and do not pull the negative and positive clamps from the battery
terminals.
- DO NOT operate in vicinity of flammable liquids or gases.
- DO NOT recharge the unit with plugs, cables or attachments that are damaged. Replace such items immediately.
- DO NOT use this Battery Booster to perform a task for which it is not designed.
- DO NOT store the unit in damp or wet locations or where the temperature may exceed 50°C.
- DO NOT submerge the unit in water.
- DO NOT use whilst under the influence of drugs, alcohol or intoxicating medication.
- Do NOT leave the device for longer periods in a discharged condition, because this can cause permanent damage to
the installed accumulator. For this reason only store the device in a fully charged condition.
- DO NOT cross-connect the power leads from the Battery Booster to the battery.
- Ensure that positive is to positive and negative is to negative. Ensure that the unit is fully charged before storage.
1.7 Safety in association with electrical devise/electricity
lt is the user‘s responsibility to check the following:
You must check the AC adaptor to ensure that it is safe before using. You must inspect the power supply leads, plugs
and all electrical connections for wear and damage. You must ensure the risk of electric shock is minimised by the
installation of appropriate safety devices. A circuit breaker should be incorporated in the main switch board.
You must read and understand instructions concerning electrical safety.
lt is the owners responsibility of the electrical appliance to make sure the safe condition of the appliance and the safety
of the operator. If in doubt about electrical safety, contact a qualified electrician.
- DO ensure that the insulation on all cables and the product itself is safe before connecting to the mains power supply.
- DO ensure that cables are always protected against short circuit and overload.
- DO regular inspections of power supply, leads, plugs for wear and damage and power connections to ensure that
none are loose.
- DO check product voltage is the same as power supply to be used.

2. Utilization directions
2.1 General
- The devices are constructed at the point in time of their development as state of the arts and are fail-safe. The
devices can however be dangerous, if they are operated by non-specialist trained personnel, incorrectly or not as
directed.
- The operational safety is only guaranteed if the device is utilized as directed and in agreement with these operating.
- Utilization and maintenance must always be carried out according to the regional or state legislation. Take note of the
safety, environmental and accident prevention regulations!
- The devices must only be operated in an operational secure and technically perfect condition. Perfect functionality
and the existence of all safety equipment for the device must be checked regularly.
- Labels fitted onto the device must always easily readable. The operator is responsible for the fact that the data plates
with technical date, safety, warning and operating instructions are not removed, are undamaged and easily readable.
- Laid down adjustment values or adjustment settings must be absolutely adhered to.
- Avoid that cable clamp contact each other – danger of short-circuiting!!!
- Avoid tensile loading of the electrical cables – plugs should never be tugged from the socket with the cable!
- Always return the cable onto the device designed storage position after utilization.
- If there are any further questions concerning the points described here then please make enquiries at the factory.
- It is forbidden to utilize the device except as directed and/or with significant difference to the above described this is
deemed to be incorrect utilization.
- Claims of any type vis-à-vis the manufacturer and/or his representatives, from resulting damage caused by incorrect
utilization are out of the question.
- The operator is to be held responsible for all damages caused by incorrect utilization.
2.2 Specific utilization regulations
The described Booster has been generally designed as a mobile, network independent jump-start facility for vehicles
with a discharged battery with an on-board network of 12 or 24 volts.
In addition the Booster can be utilized as an external energy source in the course of exchanging the battery. This
ensures that the most important electronic data (radio code, memory functions, adjustments (for example the clock)
remain stored.
The Booster can also be utilized as a mobile 12 Volt electrical supply.
3. Scope of delivery
The articles 550.1710 and 550.1720 are supplied with the following components:
1x Booster basic device
1x Automatic charging device
1x Cable with cigarette lighter connection
1x Operating instructions
Upon receipt of the device it must be checked for completeness and for any possible transport damage.
3.1 Spare parts
- Only use original spare parts or spare parts released by the manufacturer!
- The manufacturer must only carry out installation of spare parts or specialist trained personnel.
ATTENTION: Incorrect or damaged spare parts can lead to damage, malfunctions, and accidents or to total
breakdown of the device.
If non-released spare parts are utilized then all guarantees, service, compensation and liability claims vis-à-vis the
manufacturer, his representatives, dealers and agents are null and void.
4. Controls
- Prior to every device start-up a visual check must be carried out so that leakages, damages, loose, missing or worn
parts can be determined.
- Check - if existing - the safety equipment for the device.
- Every device where there is the suspicion that it has been overloaded or does not function perfectly, must be
immediately switched off and exchanged.

The manufacturer is not liable for persons and/or damage to property, which can be attributed to incorrect
utilization of the device!
5. Technical data
6. Application
6.1 Switching on/Utilization
ATTENTION: The battery booster must be charged for a minimum of 72 hours prior to first utilization! The first
charging must be carried out with the supplied automatic network-charging device!
Check, by operating the red pressure switch on the front of the device the charge condition of the battery. A minimum
of one green bar must illuminate on the coloured bar display on the lower part of the display. So that all possible
damages to the Booster are avoided it must be noted that the Booster is not completely discharged!
Information when connecting to a 12/24 Volt vehicle battery
ATTENTION: Prior to connecting the Booster to any vehicle which on-board voltage is present and if there is more
than one battery if a series or parallel switching exists. Always check the manufacturers guidelines prior
to jump-starting the vehicle!
Characteristics 550.1710 550.1720
Voltage 12 V 12/24 V
Selector switch Nein 12 - off - 24 V
Cranking Amps CA 700 A 1400 / 700A
Peak Amps 2200 A 4400 / 2200A
Battery 1x22Ah sealed lead acid battery 2x22Ah sealed lead acid battery
Battery lifetime approximately 600 cycles approximately 600 cycles
Charge control display Digital Voltmeter by at the touch of a
button
Digital Voltmeter by at the touch of a
button
Charging time up to 6 h bis zu 12 h
Scope of utilization Car/transporter
Otto and Diesel (up to max.2,5 L)
Car/transporter/ NFZ
Otto and Diesel
Charging device Automatic network charging device Automatic network charging device
Charge voltage 230V~50HZ 230V~50HZ
Charge current 12V - 4000mA 12V-4000mA
weight approximately 10 kg approximately 18 kg
Other characteristics
Incorrect connection protection optical and acoustic optical and acoustic
Safety switching Current flow only after clamping Current flow only after clamping
Protection against power surges Yes Yes
Housing Pb with rubberised base area Pb with rubberised base area
IP Protection classes
Automatic charging device IP 20 IP 20
Booster IP 20 IP 20
Cable length 1600 mm 1600 mm
Cable storage on the sides of the housing on the sides of the housing
Cable cross section 35 mm² 35 mm²
High performance copper clamps Yes Yes
Clamps complete insulation up to 1000 A /
L=190mm
complete insulation up to 1000 A /
L=190mm
Start attempts when fully charged max. 20 max. 20

6.1.1 Connect up to the vehicle battery
1. Switch the vehicle ignition off.
2. Connect the RED (+) clamp to the battery plus pole.
3. Connect the BLACK (-) clamp to the vehicle earth (polished metal).
ATTENTION: If a warning signal sounds on the Booster and the display blinks with „Er1“, then the poles have been
reversed. Please immediately reverse the clamps.
NOTE: Check that the cables are not too close to the drive belt, rotating parts and ventilators. Maintain a safe
distance to the battery whilst attempting to start the vehicle.
4. Switch the Booster on, at 550.1720 select, according to the on-board network, the correct voltage. Prior to the first
attempt at starting that the Booster stand securely.
5. Switch the ignition on and attempt to start the vehicle.
NOTE: If the motor does not start after approximately 6 seconds, allow to battery Booster to cool down for
approximately 3 minutes, prior to making the next start attempt. Otherwise the device could possible be
permanently damaged.
6. Once the motor runs switch the Booster off (550.1720) and first remove the BLACK (-) clamp from the battery minus
pole or the vehicle earth and the RED (+) clamp from the battery plus pole.
7. Attach the clamps onto the Booster side retainer holders.
ATTENTION: Start help with the Booster is only then possible, when the Booster battery voltage exceeds 8 Volts.
Press the small red button on the front of the Booster to check the battery voltage on the digital display. (Select prior to
this 700.1720 12V or 24V!)
NOTE: The Booster may not be connected up to any electricity supply when checking the charged condition.
6.1.2 Starting a discharged battery, with the help of the “Override function”.
When the Booster is connected up to a vehicle battery with a too low voltage, the electronic does not switch any
current to the cable clamps. Despite this, the “Override function” still facilitated the starting of the vehicle.
ATTENTION: If the red button is operated for ≈5 seconds, the Booster protection switch is manually suspended and
the current flow to the cable clamps is released. When the Booster is connected up to a vehicle, the red button must
only be operated when it is ensured that the clamps are correctly connected.
The “Override function” facilitates jump-starting of discharged batteries (12V: 0-6V, 24V: 0-15V)
- If a discharged battery is connected then an audio tone is sounded and “Er2” is illuminated in the display.
- If the red pressure button is now pressed and held down the display indicated the current Booster voltage.
- After ≈5 seconds the Booster automatically counts down, this is seen in the display: 555>>444>>333>>222 >>111
- Once the countdown is completed an appreciable switching noise can be heard from the Booster, the voltage readout
can be seen in the display and the Booster releases the current flow to the clamps.
6.2 Charging the Boosters
6.2.1 General information concerning charging
Only charge the Booster with the supplied network-charging device or over the cigarette lighter cable on the vehicle.
The safest and recommended by the manufacturer method of charging is over the automatic network- charging device.
For this reason always if possible charge the booster with the automatic network- charging device!
The supplied cigarette lighter cable should only be utilized for charging the Booster if it is not fully charged on the
journey to the location of breakdown. (Refer to section “Mobile charging”).
The cable clamps must not touch any metallic surfaces during the charging process, meaning the clamps are
positioned on the side storage holders during the complete charging process!
ATTENTION: Avoid discharging the Booster because this can lead to damage to the device!
The Booster should always be connected up to the automatic network-charging device neither when nor in use!
This ensures that the Booster is continuously ready for utilization (prevention of self-discharging) and damage to the
Booster is avoided. The battery Booster can be continuously connected up with the electricity network, because the
Booster automatically switches over to maintenance, so that any overcharging is eliminated.

If the Booster is completely discharged then we recommend that the Booster be charged for a period of 48 hours, so
that an optimal functionality capability is guaranteed for the next required utilization.
6.2.2. Method of working with the automatic network-charging device (Charging cycles)
Phase 1: Bulk charging = up to approximately 70% of the battery capacity- charging device supplies the maximum
charging current “Awakening”
Phase 2: Absorption = up to approximately 90% of the battery capacity – retains a constant and safe charge voltage -
charging current will be reduced guaranteeing a maximum internal chemical energy transfer.
Phase 3: Maintenance = up to maximum 100% of the battery capacity
6.2.3. Stationary charging (network current)
1. Connect the Booster up to the charging device, by means of plugging the plug into the charging socket on the rear
side of the Booster.
2. Now plug the charging device plug into the household mains socket.
NOTE: The main switch for the Booster 550.1720 must be put into in the position 12V. If the main switch is in the
OFF or 24 Volt position then a continuous audio signal is sounded and “CHA” blinks in the display.
3. The Booster will now charge. „CHA“ appears in the display and a running coloured bar indicates the charging
process.
4. As soon as the charging process is completed “FUL” appears in the display and all lamps in the coloured bars are
continuously illuminated.
NOTE: The Booster must not be connected up with any current source when checking the actual battery
voltage on the Voltmeter in the display.
6.2.4 Mobile charging
WARNING! DO NOT OVERCHARGE!
The vehicle charging method is not an automatic charging method. Frequent monitoring of the charging process is the
only safe way of ensuring the unit is not overcharged.
When charging over the vehicle cigarette lighter socket the following must be observed:
- If the Booster is being charged over the vehicle on-board network, then the charge control does not function in the
display.
- ATTENTION: There is no overcharging protection!!! Regular monitoring of the charging process is a necessity, so
that possible damage to the Booster is avoided.
- NOTE: The Booster must not be connected up with any current source when checking the actual battery charge
condition.
- The vehicle motor must be started prior to making the connection!
- The main switch must be positioned at 12 V prior to charging the Boosters 550.1720.

Method of working:
1. Start the motor.
2. Plug the end of the direct current cable (Ill. b) into the 12 V socket on the front of the Booster and the other end into
the cigarette lighter socket in the vehicle. When the green LED on the plug is continuously illuminated then the contact
is created and the Booster will be automatically charged.
ATTENTION: Only for cigarette lighter sockets with 12 V current!
6.3 Operating elements
6.3.1 Operating field 550.1710
1. Cigarette lighter socket 12V
2. Display read-out
3. Operating button for charging control
(Also refer to “Override function”)
6.3.2 Operating field 550.1720
1. Switch for voltage range
2. Cigarette charging socket
(Also refer to “Override function”)
3. Operating button for charging control
4. Display read-out
6.3.3 Functions for the display read-out
Display 1 „U1“ Voltage for the Booster battery
Display 2 „Uo“ Voltage for the cable clamps
Display 3 „CHA“ (Charging) Position charging
Display 4 „LED“ Colour bars (running) charging active
Display 5 „FUL“ Booster completely charged
Display 6 „SP“ Protected
Display 7 „Er0“ Voltage too low (discharged battery)
Display 8 „Er1“ Clamps incorrectly poled - Display blinks + audio signal
Display 9 “Er2” Incorrect vehicle batteries
Display 10 „12P“ Position 12V
Display 11 „24P“ Position 24V
Cigarette lighter cable
Network charging socket
550.1710
Network charging socket
550.1720
3
4
1
2
3
2
1

6.4 Additional utilization possibilities
6.4.1 The Booster as an alternative on-board network current supply
If the vehicle battery is disconnected then data such as for example radio code, memory functions (for example: seat),
adjustments (for example the clock) will be deleted from the memory storage and are therefore lost.
The battery Booster can be utilized as an alternative current supply when changing the battery for voltage supply for
the on-board network.
ATTENTION: The cigarette lighter only functions with several vehicles when the ignition is switched on!
Method of working:
- Ensure that the vehicle sockets are switched to continuous current.
- Position the Booster in close proximity to the cigarette lighter socket (for example in the passenger foot area)
- Plug one end of the supplied direct current cable (Ill. B) into the 12 Volt socket on the Booster front and the other end
into the vehicle cigarette lighter socket. When the green LED on the plug is continuously illuminated then the contact
is created and the Booster 550.1710 automatically supplies a voltage of 12 Volt.
NOTE: The main switch must be in the position 12 Volts for the Booster 550.1720.
ATTENTION: Only for cigarette lighter sockets with 12 V current!
ATTENTION: The battery plus cable is under current and must not come into contact with the vehicle earth!
6.4.2 The Booster as a mobile energy supply (source)
The Booster can be utilized as a mobile 12 V current supply. For this simply connect the 12 Volt device
(for example: coffee machine, mini-compressor, lamp etc.) to the 12 Volt Booster cigarette lighter socket.
ATTENTION: The main switch must be in the position 12 Volts for the Booster 550.1720.
The output current amounts to a maximum of 15 A. The cigarette lighter socket is protected against overloading and
short-circuiting.
7. Maintenance and storage
7.1 Maintenance
- Specialist personnel must only carry out service- or repair work.
- Only original spare parts or spare parts released by the manufacturer may be utilized so that operational safety can
be guaranteed in the long run.
If non-released spare parts are utilized then all guarantees, service, compensation and liability claims vis-à-vis the
manufacturer, his representatives, dealers and agents are null and void.
- Protective equipment and/or housing parts must not be removed or modified. Damaged or worn protective equipment
must be immediately exchanged.
- Never operate the device if a protective cover is missing or if all protective equipment is not in place and in perfect
condition.
- Always keep the device in a clean condition!
ATTENTION: Do not utilize degreasing agents or water – danger of corrosion!
- Careful maintenance guarantees the utilization availability and long life of the device.
7.2 Storage
When not being used the Booster should always if possible be connected to the automatic network charging device!
If that is not possible then the device must be re-charged at a minimum of every two months. Store the Booster in a
dry room with a relative humidity of maximum 60%. The device should be stored in a fully charged condition! Do not
store the Booster outside.
Avoid contact with dampness and aggressive substances.
The optimal storage temperature is between -10°C and +35°C.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KS Tools Batteries Charger manuals