Lenord, Bauer GEL 2311 User manual

D-71B-2311 (2.1)
Deutsch
Magnetisch-absoluter Drehgeber
Geber zum Anbau an Motoren
GEL 2311
Montageanleitung
– Original –
Vor allen Arbeiten am Gerät: Anleitung lesen!
Für späteres Nachschlagen aufbewahren!

2GEL 2311
Deutsch
Änderungsverzeichnis
Ausgabedatum Revision Kommentar
2013-08 1.0 Erstausgabe, nach Sprachen getrennt
2018-01 2.0 Produktergänzungen: 2311␣B0, 2311␣A1
2018-07 2.1 Konstruktive Änderungen (Montagemaße), Batterie
Spezifikation
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Herausgeber:
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstraße 32
46145 Oberhausen ● Germany
Telefon: +49 208 9963–0 ● Telefax: +49 208 676292
Internet: www.lenord.com ● E-Mail: in[email protected]
Stand 07-2018
Dok.-Nr. D-71B-2311 (2.1)

Lenord + Bauer Inhalt
GEL 2311 3
Deutsch
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung ......................................................................................... 5
1.1 Allgemeines ............................................................................................. 5
1.2 Gültigkeit .................................................................................................. 5
1.3 Zielgruppe ................................................................................................ 5
1.4 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise ...................................................... 5
2 Produktübersicht ............................................................................................. 6
2.1 Herstellererklärung .................................................................................. 6
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 7
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 7
3.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller ...................................................... 7
3.3 Veränderungen und Umbauten ................................................................ 7
3.4 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden .......................................... 7
3.4.1 Elektrostatische Entladung ......................................................... 7
3.4.2 Beschädigung durch stoßartige Berührung der Messfläche ....... 8
3.5 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit .................................. 8
4 Beschreibung ................................................................................................... 9
4.1 Produktidentifikation ................................................................................ 9
4.2 Funktion ................................................................................................... 9
4.2.1 SSI- und BiSS-Schnittstelle ........................................................ 9
4.2.2 Sin/Cos-Differenzsignal ............................................................. 10
4.2.3 PRESET-Eingang ..................................................................... 10
4.2.4 Batterie ...................................................................................... 11
4.2.5 Batterieüberwachung (nur Bauform B) ...................................... 11
5 Montage .......................................................................................................... 13
5.1 Montage Bauform A ............................................................................... 13
5.1.1 Abtasteinheit montieren ............................................................ 13
5.1.2 Maßverkörperung montieren ..................................................... 14
5.2 Montage Bauform B ............................................................................... 15
5.2.1 Abtasteinheit montieren ............................................................ 15
5.2.2 Maßverkörperung montieren ..................................................... 16
6 Anschluss ....................................................................................................... 18
6.1 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden ........................................ 18
6.2 Geber elektrisch anschließen ................................................................ 18
6.3 Anschlussbelegung ................................................................................ 18
7 Demontage und Entsorgung ......................................................................... 20
7.1 Demontage ............................................................................................ 20
7.2 Entsorgung ............................................................................................ 20
8 Technische Daten .......................................................................................... 21
8.1 Technische Daten für Bauform A ........................................................... 21
8.2 Technische Daten für Bauform B ........................................................... 22
9 Technische Zeichnungen .............................................................................. 24
9.1 Bauform A .............................................................................................. 24
9.2 Bauform B .............................................................................................. 25

4GEL 2311
Deutsch

Lenord + Bauer 1 Zu dieser AnleitungAllgemeines
GEL 2311 5
Deutsch
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Allgemeines
Das vorliegende Dokument ist Teil des Produkts und beschreibt Montage und
Anschluss.
●Anleitung vor der Montage aufmerksam lesen.
●Alle Vorgaben aus der Anleitung befolgen, um Schäden am Produkt und
Fehlfunktionen zu vermeiden.
●Es ist sicher zu stellen, dass die Anleitung dem Personal jederzeit zugänglich ist.
●Anleitung während der Lebensdauer des Produkts aufbewahren.
●Anleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts
weitergeben.
●Jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung einfügen.
1.2 Gültigkeit
Diese Anleitung gilt für die Standardausführung der Geber der Serie GEL 2311.
Ein mit Y gekennzeichnetes Produkt ist eine kundenspezifische Ausführung mit einer
Sonderkonfektionierung und/oder geänderten technischen Spezifikationen. Je nach
kundenspezifischer Änderung können weitere oder andere Unterlagen gültig sein.
1.3 Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, welche die
Berechtigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und
Systeme zu montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu
kennzeichnen, sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.
1.4 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise
Folgende Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Anleitung
verwendet:
HINWEIS Tätigkeit zur Vermeidung von Sachschäden
Hinweis auf ESD-gefährdete Bauteile
Auszuführender Arbeitsschritt
Information zum Verständnis oder Optimieren von Arbeitsabläufen
→Seite 5 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Montageanleitung

2 Produktübersicht Lenord + BauerHerstellererklärung
6GEL 2311
Deutsch
2 Produktübersicht
Typenschlüssel
2311
ASchnittstelle: SSI (Gray-Code) und sin/cos-Signal
BSchnittstelle: SSI (Binärcode) und sin/cos-Signal
CSchnittstelle: BiSS und sin/cos-Signal
␣
ABauform: Abtasteinheit mit Montageplatte
BBauform: Abtasteinheit im Gehäuse
␣
0Standard (2311␣A: integrierte Batterie / 2311␣B: Stecksockel für
externe Batterie)
1Lötpads für externe Batterie
␣
ACodescheibe für Bauform A / Bfür Bauform B
␣
018 / 023 / 025 / 040 / 050 / 065 / 078 Wellendurchmesser in mm
␣␣␣ Typkennzeichnung
Bauform A Bauform B Legende
1 Montageplatte
2 Abtasteinheit
3 Maßverkörperung
(Codescheibe mit
Wellenadapter)
4 Integrierte Batterie
(2311␣A0)
5 Schrauben
6 Positionierstifte
7 Batterieanschluss
(1)
12
3
4
5
6
7
2
3
7
5
6
Lieferumfang Bauform A
●Abtasteinheit mit Montageplatte
●Maßverkörperung (Codescheibe inkl.
Adapter, 1 Gewindestift)
●Zubehörsatz ZB2311
(2)
(3 Schrauben M3×8)
Lieferumfang Bauform B
●Abtasteinheit
●Maßverkörperung (Codescheibe inkl.
Adapter, 2 Gewindestifte)
●Zubehörsatz ZB2311B2
(2 Schrauben M3×8;
2 Spannstifte 3×5)
Montagezubehör Bauform A
ZB2311A 3 Distanzstücke Montagezubehör Bauform B
ZB2311B 3 Abstandshalter
2.1 Herstellererklärung
Die Herstellererklärung gemäß EMV-Richtlinie 2004/108/EG finden Sie im Internet
unter www.lenord.com.
(1)
Lötpads: 2311␣A1/ Stecker 2311␣B0)
(2)
ZB 2311-25: M3×10 für Hohlwellendurchmesser 25 mm

Lenord + Bauer 3 SicherheitshinweiseBestimmungsgemäße Verwendung
GEL 2311 7
Deutsch
3 Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Absolutwertgeber ist ausschließlich für Messaufgaben im industriellen und
gewerblichen Bereich vorgesehen. Er wird fest in einen Motor eingebaut und
motorseitig mit einer Schutzabdeckung versehen.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller
Personal-Qualifikation
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein:
Montage, Betrieb, Instandhaltung und Demontage werden von ausgebildetem und
geschultem Fachpersonal ausgeführt oder durch eine verantwortliche Fachkraft
kontrolliert.
Das Personal ist im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit und im Umgang
mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen geschult.
Dem Personal stehen alle anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften zur Verfügung.
Das Personal ist mit allen anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften vertraut.
3.3 Veränderungen und Umbauten
Unsachgemäße Veränderungen oder Umbauten können das Produkt beschädigen.
HINWEIS Keine Veränderungen und Umbauten am Produkt vornehmen, mit
Ausnahme von in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten.
3.4 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden
3.4.1 Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann elektronische Bauteile
zerstören.
Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter
Körper-Erdung berühren, beispielsweise über ein ESD-
Armband.

3 Sicherheitshinweise Lenord + BauerEMV-Hinweise
8GEL 2311
Deutsch
3.4.2 Beschädigung durch stoßartige Berührung der Messfläche
Die Messfläche der Abtasteinheit Bauform B ist stark magnetisch. Durch metallische
Gegenstände in der Nähe der Abtasteinheit kann es schnell zu einer stoßartigen
Berührung der Messfläche kommen. Dies kann die Sensorelemente beschädigen
und zum Ausfall des Gebers führen.
●Abtasteinheit erst unmittelbar vor der Montage aus der Verpackung nehmen.
●Stoßartige Berührungen der Messfläche mit anderen Gegenständen vermeiden.
●Maßverkörperung nur mit Abstandshalter montieren.
3.5 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds folgende Einbauhinweise
beachten:
Nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metallisiertem Kunststoff
sowie abgeschirmte Kabel verwenden.
Schirme möglichst großflächig auflegen.
Alle ungeschirmten Leitungen so kurz wie möglich halten.
Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt ausführen (z. B. als
induktionsarmes Masseband oder Flachbandleiter) und kurz halten.
Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich getrennt verlegen.
Ist dies nicht möglich, paarig verseilte und geschirmte Leitungen verwenden.
Extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen ("Surge") treffen (EN
61000-4-5).

Lenord + Bauer 4 BeschreibungProduktidentifikation
GEL 2311 9
Deutsch
4 Beschreibung
4.1 Produktidentifikation
Montageplatte (Bauform A) bzw. Abtasteinheit (Bauform B) und Maßverkörperung
sind wie folgt gekennzeichnet:
G
E
L
2
3
1
1
A
A
0
A
0
1
8
G
E
L
2
3
1
1
A
A
0
A
0
1
8
S
/
N
:
1
3
0
6
0
0
0
7
1
3
G
E
L
2
3
1
1
A
A
0
A
0
1
8
G
0
1
8
S
/
N
:
1
3
0
6
0
0
0
7
1
3
Beispiel Kennzeichnung des GEL 2311
␣
A
GEL… Typenschlüssel
(Bestellcode)
S/N Seriennummer
4.2 Funktion
Das Messprinzip basiert auf der magnetischen Abtastung der Maßverkörperung. Die
Geber liefern zu jeder Winkelstellung einen eindeutigen Positionswert mit einer
Gesamtauflösungen von 29 Bit für Bauform A und 30 Bit Daten für Bauform B.
Die Multiturnstufe basiert auf einem elektronischen Getriebe, das mechanisch
verschleißfrei die Umdrehungszahl speichert. Die Funktion des Gebers ist über eine
integrierte Pufferbatterie oder eine extern angeschlossene Batterie auch bei
Netzausfall gegeben. Bei Bewegungen des Gebers im spannungslosen Zustand,
wird der aktuelle Positionswert unmittelbar nach der Netzeinschaltung korrekt
ausgegeben.
4.2.1 SSI- und BiSS-Schnittstelle
Der Geber liefert die Postionswerte über eine synchron-serielle Schnittstelle
wahlweise im SSI-Protokoll als Binär- oder Gray-Code oder im BiSS-Protokoll.
Bauform A 29 Bit Daten
Bauform B 32 Bit davon 30 Bit Daten Daten,1 Fehlerbit (E), 1 Warnbit (W)
4.2.1.1 Serielle Datenübertragung
Die Schnittstelle überträgt die Positionsdaten mit einer Taktrate f von bis zu 2 MHz.
Vor einer erneuten Positionsabfrage muss eine minimale Taktpause T
P
eingehalten
werden.
T
n×T
T
P
CLOCK
DATA
MSB LSB
1 n+1
nnn-1 12
LSB Niederwertiges Bit
MSB Höchstwertiges Bit
f Taktrate (> 62,5 kHz)
T Periodendauer des Taktsignals (=
1/Taktrate)
T
P
Taktpause,
zwischen den Takfolgen,
T
P
mindestens 16 µs
n Anzahl der Bits

4 Beschreibung Lenord + BauerFunktion
10 GEL 2311
Deutsch
Aufbau des SSI-Datenwortes für Bauform B (32 Takte)
Takt 12345678910111213
Bit 13
MSB
121110987654321
Daten Anzahl der Umdrehungen
Takt 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
Bit 1716151413121110987654321
LSB
EW
Daten Schritte pro Umdrehung
4.2.1.2 Maximale Kabellänge
Beim SSI-Protokoll sinkt mit zunehmender Kabellänge die zulässige
Übertragungsrate. Für die Signalleitungen (± CLOCK und ± DATA) wird ein paarig
verdrilltes und geschirmtes Kabel empfohlen, um eine wirksame Abschirmung gegen
Störeinflüsse zu erreichen.
Kabellänge [m] < 50 < 100 < 200 < 400
Taktrate [kHz] < 400 < 300 < 200 < 100
4.2.2 Sin/Cos-Differenzsignal
Zur Echtzeitregelung stellt der Geber
hochinterpolierbare Sin/Cos-Differenzsignale mit
einem Signalpegel von 1 V
ss
zur Verfügung. Pro
Umdrehung werden 128 Perioden erzeugt.
cos
sin
+0.5 V
-0.5 V
4.2.3 PRESET-Eingang
Die Ausgangssignale können von jedem Positionswert auf einen PRESET-Wert
gesetzt werden. Das Verhalten der PRESET-Funktion ist abhängig von der Bauform.
Bauform A
Der PRESET wird elektronisch gesetzt, wenn die Versorgungsspannung U
B
kurzzeitig t > 100 ms an den PRES-Eingang angelegt wird (NICHT dauerhaft
anlegen).
Bauform B
Der PRESET wird per Softwarebefehl gesetzt. Die erforderliche Hardware ist auf
Anfrage erhältlich.

Lenord + Bauer 4 BeschreibungFunktion
GEL 2311 11
Deutsch
Fehler- und Warnbit der Batterieüberwachung werden über den PRES-Eingang
zurückgesetzt. Das Zurücksetzen erfolgt, wenn für 2 bis 5 Sekunden GND auf den
PRESET-Eingang gelegt wird.
4.2.4 Batterie
Ist die Spannungsversorgung zum Geber abgeschaltet, stellt eine Lithium-Batterie
sicher, dass die Umdrehungen der Motorwelle gezählt werden.
2311␣A0 Integrierte Batterie
Ein Wechsel der Batterie ist nicht möglich, bei Erschöpfung der Batterie
muss die Abtasteinheit getauscht werden.
Die Batterie wird nur im spannungslosen Zustand des Gebers mit einigen
Mikroampere belastet, so dass von einer vieljährigen Lebensdauer
auszugehen ist (siehe Abbildung Batterielebensdauer).
2311␣A1 Anschluss einer externen Batterie (Lötkontakte)
2311␣B0 Anschluss einer externen Batterie (Stecker)
Bei Wiedereinschalten der Spannungsversorgung wird der korrekte absolute
Positionswert der Motorachse ausgegeben. Die Batterie wird nur im spannungslosen
Zustand des Gebers belastet, so dass von einer vieljährigen Lebensdauer
auszugehen ist (temperaturabhängig).
Die Batterielebensdauer nimmt ab einer Temperatur von etwa 60 °C erheblich
ab, deshalb sollten Batterien bei möglichst niedrigen Temperaturen gelagert
werden.
Batterielebensdauer in Abhängigkeit von der Temperatur für Bauform 2311␣A0
-40 -20 0 25 40 60 85 100 120
˽(°C)
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
a
a0
a10
a14
Qualitativer Verlauf nach
Betriebsstunden
Geber mit Spannung versorgt an
a0 0 h pro Tag
a10 10 h pro Tag
a14 14 h pro Tag
a Lebensdauer in Jahren
ϑUmgebungstemperatur
4.2.5 Batterieüberwachung (nur Bauform B)
Warnbit
Das Warnbit wird beim Anlegen der Versorgungsspannung U
B
gesetzt oder zurück
gesetzt. Es erfolgt keine Anpassung während des Betriebs.
W = 1 wenn die Batteriespannung U
Bat
den Wert U
Bat_Min
unterschreitet.
W = 0 wenn die Batteriespannung U
Bat
im Normalbereich ist.

4 Beschreibung Lenord + BauerFunktion
12 GEL 2311
Deutsch
Fehlerbit
Das Fehlerbit wird beim Anlegen der Versorgungsspannung U
B
geändert. Es erfolgt
keine Anpassung während des Betriebs. Das Fehlerbit muss aktiv zurückgesetzt
werden.
E = 1 wenn die Batteriespannung U
Bat
fehlerhaft war.
E = 0 wenn die Batteriespannung U
Bat
im Normalbetrieb ist.
Solange der Geber mit Spannung versorgt wird, wird die Funktion durch eine
fehlerhafte Batteriespannung nicht beeinträchtigt.
Ein Wechsel der externen Batterie ist auch bei eingeschalteter
Spannungsversorgung des Gebers möglich.

Lenord + Bauer 5 MontageMontage Bauform A
GEL 2311 13
Deutsch
5 Montage
5.1 Montage Bauform A
5.1.1 Abtasteinheit montieren
Bohrungen gemäß Bohrbild im Motorflansch vornehmen. Dabei die Lage des
Motorkabelaustritts beachten.
BB
B – B
M3 (5 tief/
deep)
M3 (5 tief/
deep)
26,5°
120°
ø 63
10°
10°
40°
60°
C
M3 (5 tief/
deep)
3,1
F7
ø0.06
8
18
B-B Schnitt
CMotorkabelaustritt
MS Maßverkörperung
SU Abtasteinheit
PPositionierstifte 3m6 (montiert)
d
s
ø 34
a
d
e
SU
MS
a max. 23
d
e
max. 73
d
s
Wellendurchmesser gemäß Typ
P
C
Maße in mm, Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 -mK
Montagematerial
●ZB2311 / ZB2311-25
(3 Schrauben M3 ISO 7984)
1. Abtasteinheit mit montierter
Montageplatte auf dem Motorflansch
setzen.
2. Abtasteinheit so ausrichten, dass die
Positionierstifte in die vorgesehenen
Bohrungen gleiten.
3. Mit 3 Schrauben befestigen.

5 Montage Lenord + BauerMontage Bauform A
14 GEL 2311
Deutsch
5.1.2 Maßverkörperung montieren
Montagematerial
●2 Gewindestifte M3, Innensechskant 1,5 (vormontiert)
●ZB2311A: 3 Distanzstücke
1. Maßverkörperung auf die Motorwelle setzen.
2. 3 Distanzstücke in die entsprechenden Aussparungen der Abtasteinheit schieben
und Maßverkörperung soweit vorschieben, dass sie fest auf den Distanzstücken
aufliegt.
3. Maßverkörperung so drehen, dass die Gewindestifte unterhalb der Vertiefungen
in der Vergussmasse der Abtasteinheit liegen.
4. Zuerst Gewindestift 1 (siehe Markierung auf Wellenadapter) dann Gewindestift 2
mit einem Innensechskantschlüssel mit maximal 0,6 Nm anziehen.
5. Distanzstücke herausziehen und für eine spätere Verwendung verwahren.
1. 2.
3.
1
2
M3 1.5 mm
4.

Lenord + Bauer 5 MontageMontage Bauform B
GEL 2311 15
Deutsch
5.2 Montage Bauform B
5.2.1 Abtasteinheit montieren
Abhängig von den Gegebenheiten am Flansch können zur Montage der
Abtasteinheit verschiedene Bohrungspaare verwendet werden.
Das Bohrbild ist abhängig vom Wellendurchmesser und der gewählter
Montageposition.
PIN
SC
Pos 1
Pos 2
4xø3.01 H7
4xø3.4
Bohrungspaare
PIN Bohrung für Positionierstift 3m6
SC Bohrung für Schraube M3
Pos 1 Bohrungspaare für Montageposition 1
Pos 2 Bohrungspaare für Montageposition 2
Andere Montagepositionen sind möglich.
Bohrbild
2x ø3 H7
2x M3
28.25
A
W
ø 0.03 A
X
Y
±0.1
WWelle
Maße X und Y in Abhängigkeit von der Montageposition und Maßverkörperung
Maßverkörperung (Codescheibe mit Wellenadapter) Pos 1 Pos 2
Baugruppe Innen-
durchmesser Außen-
durchmesser X
[mm] Y
[mm] X
[mm] Y
[mm]
ZB2311B40 40 mm 89 mm 41,55 36,55 31,55 26,55
ZB2311B50 50 mm 109 mm 51,55 46,55 41,55 36,55
ZB2311B65 65 mm 115,9 mm 55,00 50,00 45,00 40,00
ZB2311B78 78 mm 128,9 mm 61,50 56,50 51,50 46,50

5 Montage Lenord + BauerMontage Bauform B
16 GEL 2311
Deutsch
Montagematerial
●2 Positionierstifte 3m6
●ZB2311B2: 2 Schrauben M3×8 DIN 7985 TX
1. Bohrungen für die Abtasteinheit im Motorflansch
ausführen.
2. Positionierstifte in die vorgesehenen Bohrungen
einsetzen.
3. Abtasteinheit so auf den Motorflansch setzen,
dass die montierten Positionierstifte in die
entsprechenden Bohrungen der Abtasteinheit
gleiten (siehe Bohrungspaare→Seite 15).
4. Abtasteinheit mit 2 Schrauben M3 fixieren und
mit max. 1 Nm anziehen.
5.2.2 Maßverkörperung montieren
Montagematerial (im Lieferumfang enthalten)
●2 Gewindestifte M3; Innensechskant 1,5 (vormontiert)
●ZB2311B2: 2 Spannstifte 3×5, A2, ISO 8752
1. Abstandshalter auf die Maßverkörperung setzen. Beim Ausrichten die Lage von
Abtasteinheit, Gewindestiften und Spannstiften berücksichtigen.
2. Maßverkörperung so auf die Motorwelle setzen, dass beide Gewindestifte und
Spannstifte zugänglich sind.
3. Motorwelle drehen bis der erste Spannstift über der entsprechenden Bohrung in
der Welle steht. Dabei sicher stellen, dass die Lage beider Gewindebohrungen
korrekt ist. Beide Spannstifte einführen.
4. Zuerst Gewindestift 1 (siehe Markierung auf der Codescheibe) dann Gewindestift
2 mit einem Innensechskantschlüssel mit maximal 0,6 Nm anziehen.
5. Abstandshalter vorsichtig abziehen und für eine spätere Verwendung verwahren.

Lenord + Bauer 5 MontageMontage Bauform B
GEL 2311 17
Deutsch
Zubehör
●ZB2311B: 3 Abstandshalter mit
a
b
c
a Druckstift mit Schlitz
b Kontermutter (SW 10)
c Federndes Druckelement
1.
ø3 (2 × 180°)
2 × M3
2. 3.
ø3×5
ø3×5
4.
M3 1.5
M3 1.5
1
5.

6 Anschluss Lenord + BauerHinweise zur Vermeidung von Sachschäden
18 GEL 2311
Deutsch
6 Anschluss
6.1 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden
HINWEIS Sollen die Anschlussverbindungen getrennt werden, zuerst den
Versorgungsstecker danach den Signal- oder Batteriestecker abziehen.
Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung
berühren, um eine Beschädigung des Sensors durch elektrostatische
Entladung zu vermeiden.
6.2 Geber elektrisch anschließen
2311␣A1 / 2311␣A0
12
2311␣B0
1
2
3
1 Versorgungsstecker
2 Signalstecker
3 Batteriestecker
Gegenstecker entsprechend der Anschlussbelegung anschließen und in die
entsprechenden Stecksockel stecken.
2311␣A1 Batterieanschluss löten
HINWEIS Lötarbeiten dürfen nur von geschulten Fachpersonal unter Beachtung der
IPC-Richtlinien
(1)
durchgeführt werden.
Batteriezuleitung auf die Lötpads löten, dabei die Polarität beachten.
6.3 Anschlussbelegung
Stecksockel – Versorgung
Steckkontakt 2-polig Pin Signalbezeichnung
2
1
1 GND Masse
2U
B
Versorgungsspannung
Gegenstecker nicht im Lieferumfang enthalten.
Empfehlung: Stecker der Firma Samtec: IPD1-02-S-K, mit Crimpkontakten:
CC79L-2024-01-L
(1)
IPC - Association Connecting Electronics Industries® (Fachverband)

Lenord + Bauer 6 AnschlussAnschlussbelegung
GEL 2311 19
Deutsch
Stecksockel – Signale
Steckkontakt 10-polig Pin Signalbezeichnung
19753
246810
1 PSOUT Differenzsignal +SIN
2 PCOUT Differenzsignal +COS
3 NSOUT Differenzsignal -SIN
4 NCOUT Differenzsignal -COS
5 CLOCK+ Taktsignal nach RS 485
6 reserviert nicht belegen!
7 CLOCK– Taktsignal nach RS 485
8 PRES Preset-Eingang
9 DATA– SSI Differenz-Datensignal nach
RS 485
10 DATA+
Gegenstecker nicht im Lieferumfang enthalten.
Empfehlung: Stecker der Firma Samtec: ISD2-05-D-M, mit Crimpkontakten:
CC81-2426-01-L
Stecksockel – Batterieanschluss (2311␣B0␣␣␣␣)
Steckkontakt 2-polig Pin Signalbezeichnung
12
1 GND Masse
2U
Bat
Batteriespannung
Empfehlung: Stecker der Firma TE Connectivity, Artikel-Nummer 353293-2
Lötpads – Batterieanschluss (2311␣A1␣␣␣␣)
Lötkontakt 2-polig Pol Signalbezeichnung
+
-
+U
Bat
Batteriespannung
- GND Masse

7 Demontage und Entsorgung Lenord + BauerDemontage
20 GEL 2311
Deutsch
7 Demontage und Entsorgung
7.1 Demontage
HINWEIS Zuerst den Versorgungsstecker danach den Signal- oder Batteriestecker
abziehen.
Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung
berühren, um eine Beschädigung des Sensors durch elektrostatische
Entladung zu vermeiden.
Versorgungsspannung der Abtasteinheit abschalten.
Falls vorhanden motorseitige Abdeckung entfernen.
Zuerst den Versorgungsstecker abziehen und danach die anderen
Steckverbindungen trennen.
Bauform A
Beide Gewindestifte lösen und Maßverkörperung entfernen
Befestigungsschrauben der Montageplatte entfernen.
HINWEIS Nicht an der Leiterplatte ziehen, das kann die Abtasteinheit beschädigen.
Abtasteinheit mit Montageplatte vorsichtig entnehmen.
Bauform B
Beide Gewindestifte lösen und Spannstifte entfernen. Maßverkörperung entfernen.
Befestigungsschrauben der Abtasteinheit lösen und Abtasteinheit vorsichtig
entnehmen.
7.2 Entsorgung
Einen defekten Geber nach den regionalen Vorschriften für Elektro- und
Elektronikgeräte entsorgen.
Table of contents
Languages:
Other Lenord, Bauer Media Converter manuals

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCoder GEL 2800 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 293 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 235 Series User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 244 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444K User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 27 Series User manual