Lenord, Bauer GEL 27 Series User manual

Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. 2013-09
D-71B-27xx (1.1)
Deutsch
Multikanal-Drehgeber
GEL 27xx
Drehgeber mit bis zu 8 Kanälen
... automates motion.
LENORD
+BAUER
Betriebsanleitung

Lenord + Bauer Inhalt
GEL 27xx 3
Deutsch
Inhalt
1 Zu dieser Betriebsanleitung ............................................................................ 5
1.1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................................................................... 5
1.2 Gültigkeit .................................................................................................. 5
1.3 Zielgruppe ................................................................................................ 5
1.4 Abkürzungen und Begriffserläuterungen ................................................. 5
1.5 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise ...................................................... 6
2 Identifikation des Drehgebers ........................................................................ 7
2.1 Typenschild .............................................................................................. 7
2.2 Drehgebertypen ....................................................................................... 7
2.3 Lieferumfang ............................................................................................ 8
3 Sicherheitshinweise ........................................................................................ 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 9
3.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller ...................................................... 9
3.3 Veränderungen und Umbauten ............................................................... 9
3.4 Rotierende Teile ...................................................................................... 9
3.5 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen ......... 10
3.5.1 Handhabung des Gebers .......................................................... 10
3.5.2 Eindringendes Wasser .............................................................. 10
3.5.3 Fremdkörper im Gehäuse ......................................................... 11
3.5.4 Elektrostatische Entladung ....................................................... 11
3.5.5 Kabelführung ............................................................................. 11
3.6 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ................................ 11
4 Beschreibung ................................................................................................. 13
5 Montage .......................................................................................................... 15
5.1 Aufnahmevorrichtung prüfen ................................................................. 15
5.2 Drehgeber montieren ............................................................................. 15
5.2.1 Drehgeber GEL 2701 mit Rotorflansch montieren .................... 15
5.3 Kabel verlegen ....................................................................................... 18
6 Anschluss ....................................................................................................... 19
6.1 Anschlussbelegung ................................................................................ 19
6.2 Drehgeber anschließen und prüfen ....................................................... 19
7 Demontage und Entsorgung ......................................................................... 20
7.1 Demontage des Drehgebers mit Blindstopfen ....................................... 20
7.2 Entsorgung ............................................................................................ 20
8 Wartung .......................................................................................................... 21
8.1 Drehgeber reinigen ................................................................................ 21
8.2 Blindstopfen austauschen (wenn vorhanden) ........................................ 21
8.3 Geberwelle schmieren ........................................................................... 22
8.4 Drehgeber erneut montieren .................................................................. 22
9 Störungen ....................................................................................................... 23
10 Anhang ............................................................................................................ 24
10.1 Technische Daten .................................................................................. 24
10.2 Maßzeichnung ....................................................................................... 25

Inhalt Lenord + Bauer
4GEL 27xx
Deutsch
10.3 Ausgangssignale ................................................................................... 27
10.4 Antriebsbeispiele ................................................................................... 28
10.5 Drehmomentstütze (Kabelschlauch) ...................................................... 28
10.6 Herstellererklärung ................................................................................ 28

Lenord + Bauer 1 Zu dieser BetriebsanleitungZu dieser Betriebsanleitung
GEL 27xx 5
Deutsch
1 Zu dieser Betriebsanleitung
1.1 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und beschreibt den sicheren Betrieb.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Montage aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produkts auf.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich
ist.
Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produkts weiter.
Fügen Sie jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung ein.
Lesen und befolgen Sie die Vorgaben aus der Betriebsanleitung, um Schäden am
Produkt und Fehlfunktionen zu vermeiden.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die Produkte der Serie 27xx. Bei den Produkten handelt
es sich um kundenspezifische Ausführungen, die mit einem Ygekennzeichnet sind.
Neben der vorliegenden Betriebsanleitung ist die kundenspezifischen Maßzeichnung
gültig. Die kundenspezifischen Daten bzw. Anschlussbelegung sind auf der beigefüg-
ten Maßzeichnung angegeben. Bei allen Arbeiten ist diese unbedingt zu beachten.
1.3 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, welche die
Berechtigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und Sys-
teme zu montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeich-
nen, sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.
1.4 Abkürzungen und Begriffserläuterungen
AC Wechselstrom
DC Gleichstrom
EGB Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
ESD Electro-static discharge, Englisch für elektrostatische Entladung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
HTL High-Transistor-Logik, für Geräte mit einer Betriebsspannung >5 V DC
TTL Transistor-Transitor-Logik, für Geräte mit einer Betriebsspannung von
5V ± 5%

1 Zu dieser Betriebsanleitung Lenord + BauerSymbole, Auszeichnungen, Hinweise
6GEL 27xx
Deutsch
1.5 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise
Die folgenden Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Betriebsan-
leitung verwendet, damit Sie bestimmte Informationen schneller erkennen können:
Hinweis auf eine gefährliche Situation.
Bei Nichtbeachtung können geringfügige Verletzungen folgen.
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden
Wichtige Information zum Verständnis oder zum Optimieren von Ar-
beitsabläufen
►Auszuführender Arbeitsschritt
→Seite 6 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Betriebsanleitung

Lenord + Bauer 2 Identifikation des DrehgebersTypenschild
GEL 27xx 7
Deutsch
2 Identifikation des Drehgebers
2.1 Typenschild
Auf dem Drehgeber sind folgende Kennzeichnungen angebracht:
Type Typ des Drehgebers GEL 27xxYxxx
Ser. Seriennummer
Impuls/Pulse Impulszahl pro Umdrehung
Kanal/Chan. Kanal
UB Versorgungsspannung
2.2 Drehgebertypen
Die Typen GEL 2710 und 2712 sind geeignet für außen gelagerte Drehgestelle und
werden auf dem Lagerdeckel des Radsatzes angeflanscht und zum Beispiel mit einer
Kupplungsscheibe angetrieben.
Der GEL 2701 eignet sich für innen gelagerte Drehgestelle. Auf dem Radsatz wird ein
Rotorflansch montiert, auf dem sich der Drehgeber frei drehen kann. Die Fixierung des
Kabelschlauchs am Drehgestellrahmen verhindert das Mitdrehen des Gebers.
Für alle Typen ist eine kundenspezifische Konfektionierung mit verschiedenen Kabeln,
Schutzschläuchen und Steckern möglich. Je nach Anforderung können bis zu 8 Aus-
gangskanäle konfiguriert werden.
Drehgebertyp Beschreibung Ausführungs-
beispiel
GEL 2701 Inkrementaler Drehgeber

2 Identifikation des Drehgebers Lenord + BauerLieferumfang
8GEL 27xx
Deutsch
Drehgebertyp Beschreibung Ausführungs-
beispiel
GEL 2710 Inkrementaler Drehgeber mit rundem Flansch
GEL 2712 Inkrementaler Drehgeber mit Adapterflansch (Glo-
cke)
Zur Montage wird ein Rotorflansch benötigt.
2.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten:
●Multikanal-Drehgeber mit Anschlusskabel
●Diese Betriebsanleitung
●Antrieb (z. B. Rotorflansch RF1)
Zur Montage wird weiteres Zubehör benötigt. Prüfen Sie, ob alle not-
wendigen Montagezubehöre vorhanden sind.

Lenord + Bauer 3 SicherheitshinweiseBestimmungsgemäße Verwendung
GEL 27xx 9
Deutsch
3 Sicherheitshinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drehgeber GEL 27xx ist ausschließlich für Messaufgaben im industriellen und ge-
werblichen Bereich vorgesehen. Er ist vorgesehen zum Einbau in Schienenfahrzeuge
zur Motordrehzahlerfassung, zum Gleitschutz, zur Zugsicherung und zur Rollweger-
fassung. Er erfordert den Anschluss an eine spezielle Auswertelektronik, die beispiels-
weise in einer Positioniersteuerung oder einem elektronischen Zähler enthalten ist.
Die Typen GEL 2710 und 2712 sind für außen gelagerte Drehgestelle bestimmt.
Der Typ GEL 2701 ist bestimmt für innen gelagerte Drehgestelle.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller
Personal-Qualifikation
Stellen Sie sicher, dass folgende Anforderungen erfüllt sind:
– Montage, Betrieb, Instandhaltung und Demontage werden von ausgebildetem
und geschultem Fachpersonal ausgeführt oder durch eine verantwortliche
Fachkraft kontrolliert.
– Das Personal ist im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit und im Umgang
mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen geschult.
Stellen Sie dem Personal alle anwendbaren Unfallverhütungs- und Sicherheitsvor-
schriften zur Verfügung.
Stellen Sie sicher, dass das Personal mit allen anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften vertraut ist.
3.3 Veränderungen und Umbauten
Unsachgemäße Veränderungen oder Umbauten können das Produkt beschädigen.
Nehmen Sie keine Veränderungen und Umbauten am Produkt vor, mit
Ausnahme von in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten.
3.4 Rotierende Teile
Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen
Haare und Kleidungsstücke können von rotierenden Wellen erfasst wer-
den. Schalten Sie vor allen Arbeiten am Drehgeber die Betriebsspan-
nung der Antriebswelle ab und sichern Sie diese gegen Wiedereinschal-
ten!

3 Sicherheitshinweise Lenord + BauerVermeidung von Sachschäden
10 GEL 27xx
Deutsch
3.5 Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen
Der Drehgeber ist äußerst robust ausgeführt. Dennoch kann er durch unzulässige me-
chanische Belastung beschädigt werden. Mechanische Beschädigung kann schnell
zum Ausfall des Messsystems führen.
3.5.1 Handhabung des Gebers
Schlagen oder treten Sie nicht auf das Gehäuse oder die Welle.
Öffnen Sie den Drehgeber nicht und bauen Sie ihn nicht auseinander.
Montieren Sie den Drehgeber nur so wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben.
Halten Sie die Wellenbelastung so gering wie möglich, um eine ausreichende La-
gerlebensdauer zu erhalten.
3.5.2 Eindringendes Wasser
Die Dichtigkeit des Drehgebers hängt von der Abdichtung zwischen Hohlwelle und Ro-
torwelle ab. Bei mangelhafter Abdichtung kann Wasser über die Hohlwelle in den Dreh-
geber eindringen.
Deshalb ist der Drehgeber an 2 Stellen rotorseitig mit O-Ringen abgedichtet. Ein O-
Ring sitzt auf der Rotorwelle, der zweite sitzt in der Hohlwelle.
Rotorseitige Dichtstellen – Detailansicht
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die O-Ringe korrekt sitzen, damit die
Hohlwelle gut abdichtet.
Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche der Rotorwelle frei von Schmutz ist.

Lenord + Bauer 3 SicherheitshinweiseEMV-Hinweise
GEL 27xx 11
Deutsch
3.5.3 Fremdkörper im Gehäuse
Zur Montage muss der Blindstopfen entfernt werden. Durch die offene Bohrung können
Fremdkörper, zum Beispiel Schmutzpartikel in den Drehgeber gelangen und diesen
beschädigen.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper durch die Bohrung in das
Gehäuse fallen.
Wenn ein funktionsfähiger Drehgeber z. B. bei einer Revision ausgebaut wird:
Reinigen Sie das Gebergehäuse und den Blindstopfen vor der Demontage.
Verschließen Sie nach der Demontage die Bohrung durch Eindrehen des Blind-
stopfens, damit während der Zwischenlagerung keine Fremdkörper ins Gehäuse
fallen können.
3.5.4 Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann die elektronischen Komponenten zerstören.
Berühren Sie die Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter
Körper-Erdung, beispielsweise über ein EGB-Armband:
3.5.5 Kabelführung
Das Anschluss-Kabel kann bei zu starker Biegung beschädigt werden.
Beachten Sie den minimalen Biegeradius (siehe Technische Daten
→Seite 24f).
3.6 Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds beachten Sie bitte folgende Ein-
bauhinweise:
Verwenden Sie nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metalli-
siertem Kunststoff sowie abgeschirmte Kabel.
Legen Sie den Schirm, wenn im Schirmkonzept vorgesehen, am Steckergehäuse
auf.
Legen Sie die Schirme großflächig auf.
Halten Sie alle ungeschirmten Leitungen so kurz wie möglich.

3 Sicherheitshinweise Lenord + BauerEMV-Hinweise
12 GEL 27xx
Deutsch
Führen Sie die Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt aus (z. B. als induk-
tionsarmes Masseband oder Flachbandleiter) und halten Sie sie kurz.
Wenn zwischen Maschinen- und Elektronik-Erdanschlüssen Potenzialdifferenzen
bestehen, sorgen Sie dafür, dass über den Kabelschirm keine Ausgleichsströme
fließen können. Verlegen Sie dazu z. B. eine Potenzialausgleichsleitung mit großem
Querschnitt oder verwenden Sie Kabel mit getrennter 2-fach Schirmung. Bei Kabeln
mit getrennter 2–fach Schirmung legen Sie die Schirme nur auf jeweils einer Seite
auf.
1
2
3
4
6
5
*
1Maschine
2 GEL 27xx
3 Auswertelektronik
4 Steuerleitungen
5 Potenzialausgleichsleitung (nur bei extremen Störpegeln)
6 Optional: Pegel-Impuls-Umsetzer oder Leitungstreiber
* Nur bei extremen Störpegeln oder langen Kabeln
Der Drehgeber ist Teil einer Maschine bzw. Anlage. Binden Sie den Potenzialaus-
gleich für den Drehgeber in das Gesamtschirmkonzept ein.
Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich ge-
trennt. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie paarig verseilte und geschirmte Lei-
tungen und/oder verlegen Sie die Geber-Leitung in einem Eisenrohr.
Stellen Sie sicher, dass extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen
("Surge") durchgeführt wurden (EN 61000-4-5).

Lenord + Bauer 4 Beschreibung
GEL 27xx 13
Deutsch
4 Beschreibung
Aufgabe
Der Drehgeber ist für die berührungslose Drehzahl-Messung von Rotationsbewegun-
gen in Schienenverkehrssystemen vorgesehen.
Die Maßverkörperung ist robust ausgeführt, um auch extremen Stößen und Vibrationen
standzuhalten. Die magnetischen Sensoren sind widerstandsfähig gegen ungünstige
Umweltbedingungen wie Schmutz, Öl, Feuchtigkeit oder Kondensation durch Tempe-
raturunterschiede. Der Drehgeber enthält Lager, die einen wartungsfreien, langlebigen
Betrieb unter rauesten Einsatzbedingungen sicherstellen.
Aufbau Beispiel GEL 2701 mit Rotorwelle
1 Drehgeber
2 Typenschild
3 Geberwelle (Hohlwelle)
4 Rotorwelle (Antrieb)
5 Rotorflansch
6 Kabelverschraubung
7 Blindstopfen (M16)
Funktion
Der Drehgeber (1) wird über einen Rotorflansch (5) mit der Antriebsachse verbunden.
Im vorliegenden Beispiel wird die Rotorwelle (4) in die Geberwelle (3) eingeführt. Die
Geberwelle ist als Hohlwelle ausgeführt, über eine Innensechskantschraube wird sie
mit der Rotorwelle verschraubt. Nach Öffnen des Blindstopfens (8) ist die Innensechs-
kantschraube zugänglich. Über 2 O-Ringe wird der Drehgeber rotorseitig abgedichtet.
Durch Fixierung des Kabelschlauchs am Fahrzeugchassis wird verhindert, dass sich
der Drehgeber mit dem Antrieb dreht.
Die integrierte Elektronik wird über das Anschlusskabel mit Spannung versorgt. Die
Kabelverschraubung (6) fixiert das Anschlusskabel am Gehäuse und dichtet den Dreh-
geber ab.

4 Beschreibung Lenord + Bauer
14 GEL 27xx
Deutsch
Innerhalb des Drehgebers befindet sich eine metallische Maßverkörperung, die mit der
Welle verbunden ist. Ein oder mehrere magnetische Sensoren tasten diese Maßver-
körperung ab. Durch die rotierende Maßverkörperung werden in den Sensoren elekt-
rische Impulse erzeugt. Die integrierte Elektronik setzt diese in Spannungs- oder Strom-
Rechtecksignale um.
Die Ausgangsfrequenz ist proportional der Umdrehungsgeschwindigkeit der Achse. Die
Signale werden in der Steuerelektronik des Fahrzeuges ausgewertet.
Multikanal
Der Inkrementale Drehgeber verfügt über 1 bis 8 Ausgangskanäle. Diese können als
Einzelkanäle oder in Gruppen mit einer festen Phasenbeziehung konfiguriert werden.
Eine typische Konfiguration wäre die Anordnung von zwei um 90° elektrisch versetzten
Sensoren zur zusätzlichen Richtungserkennung.
Andere Anordnungen wie drei um 120° versetzte Sensoren oder ein Einzelkanal und
zwei um 90° versetzte Sensoren als Gruppe sind möglich.
Die Kanäle können alle mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung betrieben wer-
den oder, wenn gewünscht, galvanisch getrennt mit unterschiedlichen Versorgungs-
spannungen von 10 bis 30 VDC.
Der Drehgeber kann bis zu 3 unterschiedliche Impulszahlen liefern. Diese Impulszahlen
können den Ausgangskanälen oder den Gruppen von Ausgangskanälen frei zugewie-
sen werden.
Die Anzahl der ausgegebenen Impulse kann dem Typenschild entnommen werden
(siehe →Seite 7)

Lenord + Bauer 5 MontageAufnahmevorrichtung prüfen
GEL 27xx 15
Deutsch
5 Montage
Die Montage des Drehgebers erfolgt in folgenden Schritten:
1. Aufnahmevorrichtung prüfen
2. Drehgeber montieren
3. Kabel verlegen
4. Elektrisch anschließen
5. Funktion prüfen
5.1 Aufnahmevorrichtung prüfen
Alle erforderlichen Maßangaben können Sie der kundenspezifischen Maßzeichnungen
entnehmen.
Prüfen Sie, ob die Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme des Drehgebers vorbereitet
wurde.
5.2 Drehgeber montieren
Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen
Haare und Kleidungsstücke können von rotierenden Wellen erfasst werden. Schalten
Sie vor allen Arbeiten am Drehgeber die Spannungsversorgung der Antriebswelle ab
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten!
– Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-Erdung,
z. B. über ein EGB-Armband, um eine Beschädigung der elektronischen Kompo-
nenten durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Da die Befestigung des Drehgebers von der Flansch-Ausführung und der Antriebsart
abhängt, ist hier die Montage des GEL 2701 über einen Rotorflansch beispielhaft be-
schrieben.
5.2.1 Drehgeber GEL 2701 mit Rotorflansch montieren
Werkzeuge und Hilfsmittel (nicht im Lieferumfang):
●Drehmomentschlüssel
●Rotorflansch (optional, z. B. Typ RF1)
●Befestigungsschrauben für Rotorflansch
Montieren Sie den Rotorflansch am Ende der Antriebswelle. Die Anzahl der Befes-
tigungsschrauben richtet sich nach dem gewählten Rotorflansch.
Entfernen Sie den Blindstopfen (1) am Drehgeber.

5 Montage Lenord + BauerDrehgeber montieren
16 GEL 27xx
Deutsch
Achten Sie während der Montage darauf, dass keine Fremdkörper
durch die Bohrung in das Gehäuse fallen.
Prüfen Sie den korrekten Sitz des O-Rings in der Hohlwelle (1) und des O-Rings
auf der Rotorwelle (2).
Setzen Sie den Drehgeber auf die montierte Rotorwelle auf.

Lenord + Bauer 5 MontageDrehgeber montieren
GEL 27xx 17
Deutsch
Schrauben Sie den Drehgeber über die Innensechskantschraube M10 auf der Ro-
torwelle fest.
Reinigen Sie die Gewindebohrung für den Blindstopfen falls erforderlich mit Aceton
und sichern Sie das Gewinde mit Loctite 243.
Ziehen Sie den Blindstopfen mit max. 5 Nm an.

5 Montage Lenord + BauerKabel verlegen
18 GEL 27xx
Deutsch
Fixieren Sie den Drehgeber über den Kabelschlauch in der Nähe des Einbauorts.
5.3 Kabel verlegen
Beachten Sie den minimalen Biegeradius, damit das Anschlusskabel nicht durch
eine zu starke Krümmung beschädigt wird (siehe Technische Daten →Seite 24f).
Verlegen Sie die Kabel unter Beachtung der EMV-Hinweise (siehe →Seite 11).
Fixieren Sie das Kabel an geeigneten Haltepunkten und sorgen Sie für eine aus-
reichende Zugentlastung.

Lenord + Bauer 6 AnschlussAnschlussbelegung
GEL 27xx 19
Deutsch
6 Anschluss
6.1 Anschlussbelegung
Der Anschluss richtet sich nach dem Typ des Drehgebers und nach den kundenspe-
zifischen Spezifikationen.
6.2 Drehgeber anschließen und prüfen
Überprüfen Sie, ob alle Kabel verlegt sind.
Schließen Sie den Drehgeber entsprechend der Anschlussbelegung korrekt an
(siehe kundenspezifische Maßzeichnung).
Schließen Sie ein geeignetes Messgerät an, z.B ein Oszilloskop.
Drehen Sie die Antriebswelle langsam und beobachten Sie dabei das Ausgangs-
signal auf dem Messgerät.
Bei korrekter Funktion wird ein Rechtecksignal angezeigt (siehe Kapitel 10.3
→Seite 27).

7 Demontage und Entsorgung Lenord + BauerDemontage des Drehgebers mit Blindstopfen
20 GEL 27xx
Deutsch
7 Demontage und Entsorgung
Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen
Haare und Kleidungsstücke können von rotierenden Wellen erfasst werden. Schalten
Sie vor allen Arbeiten am Drehgeber die Spannungsversorgung der Antriebswelle ab
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten!
7.1 Demontage des Drehgebers mit Blindstopfen
Wenn ein funktionsfähiger Drehgeber beispielsweise für eine Umrüstung ausgebaut
werden soll, beachten Sie Folgendes:
– Berühren Sie die Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter Körper-
Erdung, beispielsweise über ein EGB-Armband, um eine Beschädigung der elek-
tronischen Komponenten durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Trennen Sie die Anschlussverbindung des Drehgebers.
Legen Sie das Anschlusskabel frei.
Entfernen Sie den Blindstopfen (SW 24).
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper durch die Bohrung in das
Gehäuse fallen.
Lösen Sie die Innensechskantschraube und nehmen Sie den Drehgeber vom An-
trieb ab. (Innensechskantschraube M6 oder M10 abhängig von der kundenspezifi-
schen Ausführung ).
Schrauben Sie nach der Demontage des Drehgebers den Blindstopfen wieder leicht
auf, um eine Beschädigung des Drehgebers durch eindringende Fremdkörper zu
verhindern.
7.2 Entsorgung
Entsorgen Sie einen defekten Drehgeber nach den regionalen Vorschriften für
Elektro- und Elektronikgeräte.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Lenord, Bauer Media Converter manuals

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444K User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 293 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 235 Series User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 244 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 2311 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCoder GEL 2800 User manual