Lenord, Bauer GEL 244 User manual

Irrtum und technische Änderungen Right to technical changes and
vorbehalten errors reserved. 2003-03
GEL 244
Inkrementaler Zahnradgeber mit Sinus- oder
Rechteck-Ausgangssignal
Incremental Toothed-Wheel Encoder with Sine
or Square Wave Output Signal
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................3
2. Beschreibung......................................3
3. Typenschlüssel ...................................5
4. Handhabungshinweise........................5
5. Elektrischer Anschluss........................8
6. Justage .............................................10
7. Technische Daten .............................11
Contents
1. Safety instructions ........................... 13
2. Description ...................................... 13
3. Type code........................................ 15
4. Handling notes ................................ 15
5. Electrical connection ....................... 18
6. Adjustment ...................................... 20
7. Technical data ................................. 21

2 GEL 244
Herausgeber / Published by:
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstrasse 32
46145 Oberhausen •Germany
Fon: +49 (0)208 9963-0 •Fax: +49 (0)208 676292
Doc. No. DS19-244

Deutsch
GEL 244 3
1. Sicherheitshinweise
Obwohl der MiniCoder sehr robust ist, muss darauf geachtet werden, dass die Sensor-
elemente unterhalb der Sensorfläche nicht beschädigt werden. Der MiniCoder wird mit
einer Schutzabdeckung für den Transport geliefert. Entfernen Sie diese erst kurz vor
Einbau des Sensors. Wenn der MiniCoder zu Inspektions- oder Ausbesserungs-
zwecken ausgebaut werden muss, Schutzabdeckung sofort wieder aufstecken.
Der MiniCoder enthält Magnete. Bei der Annäherung an metallische Gegenstände ist
deshalb darauf zu achten, dass sich diese und der Sensor nicht gegenseitig anziehen
können: Eine Berührung mit dem Messzahnrad oder andere mechanische Stöße auf
die Sensorfläche können die Sensorelemente beschädigen.
Zur Herstellung eines ordnungsgemäßen Betriebszustands muss der MiniCoder
präzise eingebaut und justiert werden. Deshalb sollen Einbau-, Anschluss- und
Service-Arbeiten nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden, unter Berücksichtigung der einschlägigen Unfallverhütungs- und Sicherheits-
vorschriften sowie der Angaben in dieser Betriebsanleitung.
Halten Sie die in der Produktdokumentation angegeben Grenzwerte unbedingt ein.
Verwenden Sie den MiniCoder nur bestimmungsgemäß:
Die MiniCoder GEL 244 sind ausschließlich für Messaufgaben im industriellen und
gewerblichen Bereich bestimmt. Mit ihnen können Positionen, Längen, Winkel oder
Drehzahlen gemessen werden.
Sie gelten als Bestandteil einer Anlage und erfordern den Anschluss an eine spezielle
Auswertelektronik wie sie ein Positioniercontroller oder ein elektronischer Zähler
enthält.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet die Firma LENORD, BAUER & CO.
GMBH nicht.
Hinweis in eigener Sache
Die Betriebsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Gewähr
bezüglich Fehlerfreiheit übernommen werden.
Die Betriebsanleitung ist bestimmt für den Betreiber bzw. Anlagenbauer sowie dessen
Personal. Bitte bewahren Sie sie sorgfältig auf, so dass sie auch für einen möglichen
späteren Serviceeinsatz am MiniCoder zur Verfügung steht.
2. Beschreibung
2.1 Einsatzbereich
Der Einbaugeber GEL 244 ist eine platzsparende Lösung zur berührungslosen Messung
von vorwiegend Rotationsbewegungen.
Er kann für die Drehzahl- und Positionsmessung an Getrieben, Maschinen, Motoren und
Hochgeschwindigkeitsspindeln eingesetzt werden.
Ausgangssignale sind zwei um 90° phasenversetzte Signale zur Richtungserkennung,
sinus- oder rechteckförmig, wahlweise mit Referenzimpuls. Die Ausgangsfrequenz der
Signale reicht dabei von Stillstand (0 Hz) bis zu maximal 200 kHz.

Deutsch
4 GEL 244
2.2 Funktionsprinzip
Der GEL 244 tastet eine Maßverkörperung (Mess-
zahnrad) aus ferromagnetischem Material ab. Das
Magnetfeld des Einbaugebers wird durch die sich
bewegende Maßverkörperung moduliert. Die Mag-
netfeldänderung wird vom Sensor erkannt und in
ein sinus- oder rechteckförmiges Ausgangssignal
umgesetzt.
Der angegebene Maximalabstand und andere me-
chanische Einbautoleranzen sind unbedingt ein-
zuhalten. Nur so kann die Funktion des Drehzahlsensors über dem gesamten Tempera-
tur- und Frequenzbereich sichergestellt werden.
Eine separate Elektronik (als Option von LENORD+BAUER lieferbar) sorgt für die Speisung
des MiniCoders, die Auswertung der Impulszahlen und den Aufbau eines Regelkreises.
Sinusförmige Messsignale (hier für Spur 1):
u
1
u
1
2 V
3 V
0° 90° 180° 270° 360° 450° 540° 630° 720°
U
ref
=
2,5 V
elektrischer
Winkel
u1(t) = UB/2 + û·sin(2·π·f·t)
u–
1(t) = UB/2 – û·sin(2·π·f·t)
u2(t) = UB/2 ⫿û·cos(2·π·f·t)
u–
2(t) = UB/2 ⫾û·cos(2·π·f·t)
(Vorzeichen je nach Drehrichtung)
UB= 5 V; û = 250 mV
1
1
2
2
N
N
Option
oder

Deutsch
GEL 244 5
3. Typenschlüssel
GEL 244 XX 1 X X
Signalmuster (siehe auch Kapitel 5)
K– sinusförmige Spursignale
KN sinusförmige Spursignale, analoger Referenzimpuls (von Nullfahne)
KM sinusförmige Spursignale, analoger Referenzimpuls (von Nullnut)
T– rechteckförmige Spursignale 5 V
TN rechteckförmige Spursignale 5 V, digitaler Referenzimpuls 5 V
Kabellänge
GStandard 30 cm
S Sonderkonfektionierung
Modul m
3m= 0,3
5m= 0,5
Ein Typenschlüssel der Form 244 Y…bezeichnet eine kundenspezifische Aus-
führung mit einer möglichen Spezialkonfektionierung oder Abweichung von den
technischen Standardspezifikationen.
4. Handhabungshinweise
Mechanische Schläge auf die Messseite oder sonstige Eingriffe können zum
Totalausfall des Sensors führen!
Bedingt durch den schmalen Luftspalt zwischen der Sensorfläche und der Maß-
verkörperung (Zahnrad) können Verunreinigungen im Bereich der Sensorober-
fläche zu einer Zerstörung des MiniCoders führen oder das Messergebnis negativ
beeinflussen. Falls solche betriebsmäßig auftreten können, bitte für entsprechen-
de Säuberungsmechanismen sorgen (z. B. Fangmagnet für Eisenspäne).
4.1 Zahnrad
Passende Zahnräder können nach Kundenangaben bei LENORD+BAUER
gefertigt werden. Bei eigener Anfertigung beachten Sie bitte folgende
Punkte:
• Es können Stahlzahnräder mit Evolventenverzahnung und Modul 0,3
oder Modul 0,5 verwendet werden.
• Mechanische Ungenauigkeiten in der Zahnperiode, der Zahnform
und der Rundheit beeinträchtigen die Messgenauigkeit.
• Eine angebrachte Referenzmarke (siehe nächsten Abschnitt) darf
nicht über den Kopfkreis herausragen.
• Weist das Zahnrad einen Höhenschlag auf, so muss der MiniCoder
so justiert werden, dass die Luftspalttoleranz eingehalten wird (siehe
Abschnitt 4.2).
Benutzen Sie bitte das Zahnrad nur als Messrad und nicht zum Antrieb von ande-
ren Komponenten; die Zähne dürfen nicht abnutzen!

Deutsch
6 GEL 244
Referenzmarke
0,5
4
Fahne
Nut
Die Nullfahne muss aus ferromagnetischem Material bestehen. Sie
darf nicht über den Kopfkreis herausragen!
Bei höheren Drehzahlen entstehen große Zentrifugalkräfte. Es wird
daher empfohlen, die Unwucht, die durch die Nullfahne hervorgerufen
wird, durch Einbringen von Wuchtbohrungen in das Zahnrad bzw.
durch Anbringen von Wuchtgewichten auszugleichen.
Die Position der Nullfahne bzw. der Nullnut bestimmt die Phasenlage
des Nullsignals bezüglich der Spursignale. Bei Einsatz der Interpola-
tionselektronik GEL 214 von LENORD+BAUER muss sich die Nullfahne
bzw. Nullnut mittig zwischen 2 Zähnen befinden. Werden andere
Auswertelektroniken eingesetzt, sind die Spezifikationen des Her-
stellers unbedingt zu beachten.
4.2 Montage
Wichtig: Zur Vermeidung von Beschädigungen achten Sie bitte
darauf, dass die lediglich 0,1 mm starke Schutzschicht über
dem Abtastsystem weder mit dem Zahnrad noch mit der Null-
fahne oder irgendwelchen Werkzeugen in mechanischen
Kontakt kommt. Die mitgelieferte Abstandslehre (siehe Bild,
Stärke 0,1 mm für Modul 0,3 oder 0,15 mm für Modul 0,5)
haftet durch den eingebauten Magneten am MiniCoder und dient so auch als
Transportschutz für die Messfläche.
STOP
MiniCoder nur mit aufgesetzter Abstandslehre einbauen!
Ohne Abstandslehre zieht der im MiniCoder eingebaute
Permanentmagnet das Messsystem gegen das Zahnprofil mit
der Folge einer möglichen Zerstörung des Messsystems.
Mechanische Schläge auf die Messseite des MiniCoders
oder ein Verkratzen der dünnen Schutzschicht führen zum
Totalausfall des Systems.
⇒ Notwendige Bohrungen im Sensor-Träger durchführen (siehe Bohr- und Fräsbild weiter
unten)
⇒ MiniCoder mit aufgesetzter Abstandslehre in die Anlage einsetzen
⇒ MiniCoder symmetrisch zum Zahnrad ausrichten (beachten Sie bitte
das Bohr- und Fräsbild weiter unten); Unsymmetrien führen zu Mess-
fehlern!
⇒ MiniCoder mit 2 Befestigungsschrauben M4 mit Unterlegscheibe und
Federring leicht anschrauben
⇒ Messabstand justieren (siehe 'Geberjustage' weiter unten)
⇒ Schrauben mit einem Anzugsmoment von max. 60 Ncm festziehen
⇒ Abstandslehre nach erfolgter Montage abziehen und für eine spätere Demontage oder
Nachjustage des Gebers aufbewahren
⇒ Kabel sicher verlegen und fixieren
Abstandslehre
und Transport-
schutz

Deutsch
GEL 244 7
Geberjustage (siehe auch Kapitel 6):
Der Abstand zwischen Mini-
Coder-Messfläche und Zahn-
rad bzw. Nullfahne (Luftspalt d)
muss sich innerhalb der fest-
gelegten Toleranzen befinden
(möglichen Höhenschlag des Zahnrades beachten).
Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass bei großen
Temperaturschwankungen und unterschiedlichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von Zahnrad und Trägerplatte des
Gebers kritische Abstandsänderungen auftreten können.
➤ Zu große Abstände wirken sich negativ auf die Messgenauigkeit aus (evtl. zu kleine
Signalamplituden).
➤ Zu kleine Abstände führen zu Übersteuerungen und damit zu möglichen Impuls-
verlusten.
Maßbild:
Maße in mm
Modul Luftspalt d
Einstellmaß
Abstands-
toleranz
0,3 0,10 mm
±0,02 mm
0,5 0,15 mm
±0,03 mm

Deutsch
8 GEL 244
Bohr- und Fräsbild:
» r
a
22
+1
~
~
27
Ⳳ
0,1
M4
B
A
A
5
+1
B
Drehachse
4 H6 2 tief
r
a
= d
a
/2 (d
a
= Kopfkreisdurchmesser des Zahnrads)
Maße in mm
4.3 Demontage des Gebers
STOP
MiniCoder nur mit aufgesetzter Abstandslehre ausbauen.
Ohne Abstandslehre zieht der im MiniCoder eingebaute Permanentmagnet das
Messsystem gegen das Zahnprofil mit der Folge einer möglichen Zerstörung
des Messsystems.
Mechanische Schläge auf die Messseite des MiniCoders oder ein Verkratzen
der dünnen Schutzschicht führen zum Totalausfall des Systems.
⇒ Abstandslehre zwischen MiniCoder und Messzahnrad einschieben
⇒ M4 Befestigungsschrauben lösen
⇒ MiniCoder ausbauen
Mechanischen Kontakt der Messseite des MiniCoders mit dem Zahnprofil unbe-
dingt vermeiden!
5. Elektrischer Anschluss
Je nach Typ des MiniCoders (siehe Typenschlüssel auf Seite 5) ergibt sich folgende
Anschlussbelegung:
Signal/Funktion
Leitungs-
farbe Spur KKM, KN TTN
weiß 1
braun /1
rosa 2
schwarz /2
grau N
gelb /N
Abschirmung auf der
Geberseite nicht
angeschlossen.
grün Sense
rot UB= +5 V ± 5%
blau 0 V (GND)

Deutsch
GEL 244 9
EGB-Hinweise (Elektrostatisch gefährdete Bauelemente)
Wie bei jedem elektronischen Gerät sind auch beim Anschluss des Mini-
Coders GEL 244 EGB-Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Grundsätzlich gilt,
dass elektronische Baugruppen – insbesondere Steckerstifte
und Anschlussdrähte – nur dann berührt werden sollen, wenn
dies wegen daran vorzunehmender Arbeiten unvermeidbar ist. Der ge-
naue Umfang der Schutzmaßnahmen richtet sich nach den örtlichen Ge-
gebenheiten. Detaillierte Auskunft gibt die EN 100 015-1
(CECC 00015-1).
Im Allgemeinen ist eine leitfähige, fachkundig geerdete
Arbeitsunterlage in Verbindung mit einem EGB-Armband
ausreichend.
Es ist erforderlich, die Schutzmaßnahmen in regel-
mäßigen Abständen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
EMV-Hinweise (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfeldes (EMV) bitte folgende Einbau-
hinweise beachten:
❏ Möglichst nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus metallisiertem
Kunststoff und abgeschirmte Kabel verwenden; den Schirm am Steckergehäuse
auflegen
❏ Schirme möglichst großflächig auflegen
❏ Alle ungeschirmten Leitungen möglichst kurz halten
❏ Erdungsverbindungen möglichst kurz und mit großem Querschnitt ausführen (z. B.
induktionsarmes Masseband, Flachbandleiter)
❏ Sollten zwischen den
Maschinen- und Elek-
tronik-Erdanschlüssen
Potentialdifferenzen
bestehen oder auftreten,
so ist durch geeignete
Maßnahmen dafür zu
sorgen, dass über den
Kabelschirm keine Aus-
gleichsströme fließen
können; z. B. Potential-
ausgleichsleitung mit
großem Querschnitt ver-
legen (siehe Grafik) oder
Kabel mit getrennter 2fach-Schirmung verwenden, wobei die Schirme nur auf jeweils
einer Seite aufgelegt werden
❏ Signal- und Steuerleitungen räumlich von den Leistungskabeln getrennt verlegen; ist
dies nicht möglich, paarig verseilte und geschirmte Leitungen (twisted pair) verwenden
und/oder die Geberleitung in einem Eisenrohr verlegen
❏ Die Stromversorgung muss der Installationsart Klasse 0 gemäß Punkt B.3 der
EN61000-4-5 von 1995 entsprechen
S T O P
Steuerleitungen
Auswert-
elektronik
Interpolations-
elektronik
(Option)
GEL
212,
213
GEL
214
Maschine
Kontakt Gehäuse - Montage-
platte über Zahnscheibe
Nur bei ungünstigen
Bedingungen wie:
- sehr lange Kabel
- extreme Störpegel
Mini-
Coder
Potential-
ausgleichsleitung

Deutsch
10 GEL 244
6. Justage
• Luftspalt
AC
353 mV
GEL 244
U
1+
U
1-
Amplitude Spur 1:
290 … 400 mV (AC)
• Offset
DC
±
60 mV
GEL 244
DC
±
60 mV
GEL 244
U
2+
U
2-
U
1+
U
1-
Offset Spur 1:
-60 … +60 mV (DC)
Offset Spur 2:
-60 … +60 mV (DC)
• Phase
GEL 244
U
1+
U
2+
Lissajousfigur:
Idealer Kreis
• Amplitudengleichlauf
AC
U2
GEL 244
AC
U1
GEL 244
U
2+
U
2-
U
1+
U
1-
Amplitudenverhältnis:
U1
U2 = 0,9 … 1,1
Speziell für die oben beschriebenen Messungen wird von LENORD+BAUER ein Test-
gerät angeboten: GEL 210 K.
Messungen gelten für Typ GEL 244 Kx...

Deutsch
GEL 244 11
7. Technische Daten
7.1 Elektrische Daten
Versorgungsspannung UB5 VDC ± 5%, verpolungsgeschützt
Leistungsaufnahme ohne Last ≤1 W
Ausgangssignale 2 um 90° phasenverschobene Sinus- oder
Rechtecksignale (siehe Typenschlüssel) und
deren inverse Signale, kurzschlussfest; optional
mit Referenzsignal
• Ein-/Ausgangsfrequenz
• Pegel
− Typ Kx
− Typ Tx
• Offset (statisch, Typ Kx)
• Amplitudentoleranz (Typ Kx)
• Amplitudengleichlauf (Typ Kx)
0 ... 200 kHz (CL= 5 nF für Typ Kx)
500 mVss (= 1 Vss als Differenzsignal)
TTL-, RS422/485-kompatibel
-60…+60 mV
-20…+10%
û1/û2= 0,9…1,1
Elektromagnetische Verträglichkeit Industrieanwendungen: EN 50081-1 und 2,
EN 50082-1, EN 61000-6-2
Anschluss 9 ×0,14 mm2, Schirm geberseitig nicht
aufgelegt; vergossener Kabelabgang, 0,3 m
(Standard); max. Kabellänge 100 m (Span-
nungsabfall an der Versorgungsleitung!)
Isolationsfestigkeit 500 V
6.2 Mechanische Daten
Modul m 0,3; 0,5
Messzahnradbreite ≥4 mm (Material: ferromagnetischer Stahl)
zulässiger Luftspalt 0,10 ± 0,02 mm bei Modul 0,3
0,15 ± 0,03 mm bei Modul 0,5
Arbeitstemperaturbereich -30 °C ... +85 °C
Betriebs- und Lagertemperaturbereich -40 °C ... +120 °C
Schutzart IP 68
Vibrationsfestigkeit (IEC 68-T2-6) 200 m/s2
Schockfestigkeit (IEC 68-T2-27) 2000 m/s2
Masse 30 g
Gehäuse Kunststoff: Polyphenylensulfid (PPS), glas-
faserverstärkt

Deutsch
12 GEL 244
Notizen:

English
GEL 244 13
1. Safety instructions
Although the MiniCoder is of a robust design due care must be taken not to damage
the sensor elements below the sensing face. The sensor is supplied with a protective
cap for transport. Only remove this cap immediately prior to installation. Should the
sensor be removed for inspection or repair the protective cap must be replaced
immediately.
The sensor contains magnets. Contact with the toothed measuring wheel or other
mechanical impact on the sensing face can damage the sensor elements. Care should
therefore be taken when holding the sensor near to metallic objects that they are not
drawn together with force.
In order to establish proper operating conditions the MiniCoder has to be mounted and
adjusted precisely. Therefore, only skilled and trained personal should mount, connect
and service the MiniCoder while following the current regulations for prevention of
accidents and safety instructions as well as the operating instructions.
Observe the limit values stated in the product documentation.
The MiniCoder is only to be used as designated:
The MiniCoders GEL 244 have been exclusively designed for performing measuring
tasks in industry. They can be used to measure, for instance, positions, lengths,
angles or speeds.
They are considered to be components of a complete system and need to be con-
nected to a special evaluation electronics which might be incorporated in a positioning
controller or an electronic counter.
Any use other than specified must be considered as non-designated and, conse-
quently, LENORD, BAUER & CO. GMBH cannot be held responsible for any damage
resulting from such use.
Note
These Operating Instructions have been produced with great care. However, no guaran-
tees can be made for possible errors.
The Operating Instructions are meant for use by the end-user or system integrator as well
as their employees. Please keep this manual in a safe place for future use.
2. Description
2.1 Scope
The GEL 244 MiniCoder is a space saving probe for non-contact measuring of rotational
movements.
It can be used for measuring speeds and positions in gear boxes, machines, transporters
and high-speed spindles.
Output signals available are two-track 90° phase-shifted signals for direction detection
either sinusoidal or rectangular, optionally with reference pulse. The output frequency of
the signals covers a range from 0 Hz (standstill) to 200 kHz at maximum.

English
14 GEL 244
2.2 Functional principle
The GEL 244 scans the target (toothed wheel) con-
sisting of a ferromagnetic material. The magnetic
field of the probe is modulated by the passing of the
ferromagnetic toothed wheel. This modulation is
evaluated in the sensor and converted to a sine or
square wave output signal.
The given maximum distance and other mounting
tolerances must be maintained. Otherwise, correct
operating of the speed sensor over the whole tem-
perature and frequency range cannot be guaranteed.
A separate electronic circuit (optionally deliverable by LENORD+BAUER) has to provide the
power supply for the MiniCoder, performs the evaluation of the measuring pulses and
establishes the closed loop.
Sinusoidal measuring signals (here for track 1):
u
1
u
1
2 V
3 V
0° 90° 180° 270° 360° 450° 540° 630° 720°
electric
angle
U
ref
=
2.5 V
u1(t) = UB/2 + û·sin(2·π·f·t)
u–
1(t) = UB/2 – û·sin(2·π·f·t)
u2(t) = UB/2 ⫿û·cos(2·π·f·t)
u–
2(t) = UB/2 ⫾û·cos(2·π·f·t)
(sign depends on sense of
rotation)
UB= 5 V; û = 250 mV
1
1
2
2
N
N
Option
or

English
GEL 244 15
3. Type code
GEL 244 XX 1 X X
Signal pattern (see also chapter 5)
K– sinusoidal track signals
KN sinusoidal track signals, analog reference pulse (by a flag)
KM sinusoidal track signals, analog reference pulse (by a groove)
T– square wave track signals 5 V
TN square wave track signals 5 V, digital reference pulse 5 V
Cable length
G30 cm (standard)
S customized
Module m
3m= 0.3
5m= 0.5
Type code 244 Y…indicates a customer-specific version. Deviations from
the type code above and/or the technical specifications are possible.
4. Handling notes
Mechanical impacts and the like onto the measuring surface of the MiniCoder can
permanently damage the probe!
Because of the very small gap between the probe's front end surface and the
target (toothed wheel) a build-up of metallic particles in this range may lead to the
destruction of the MiniCoder or to measuring inaccuracies. In case that this
situation may occur, please provide adequate cleaning mechanisms (e.g. a
collection magnet for ferromagnetic chips).
4.1 Toothed wheel
LENORD+BAUER manufactures customised toothed wheels. If you use
another toothed wheel please note the following:
• Optimum measuring results will be achieved with involute tooth form
and modules 0.3 or 0.5.
• Mechanical inaccuracies concerning the tooth period, the tooth shape
and the concentricity have a negative effect on the measuring
accuracy.
• A mounted reference mark (see next section) must not exceed the
addendum circle of the toothed wheel.
• If the toothed wheel shows an eccentricity the probe must be
adjusted in such a way that the gap tolerance is maintained in case of
the smallest distance to the toothed wheel (see section 4.2).
Do not use the toothed wheel for driving any components but only for measuring
purposes; the teeth must not wear out!

English
16 GEL 244
Reference mark
0.5
4
Flag
Groove
The reference mark must consist of ferromagnetic material. It must
not exceed the addendum circle of the toothed wheel!
Strong centrifugal forces will occur at higher rotational speeds. So
we recommend to compensate the unbalance of the reference mark
by balancing bores in the toothed wheel or by a balancing weight on
the toothed wheel.
The position of the reference flag/groove determines the phase posi-
tion of the reference (zero) signal relative to the track signals. When
using the GEL 214 Interpolation Electronics the reference flag/groove
must be located exactly between two teeth. With other Interpolation
Electronics the specifications of the manufacturer are to be observed.
4.2 Mounting
Important: Ensure that neither the toothed wheel nor the reference
mark nor any tool mechanically contact the 0.1mm-
thin protective layer over the scanning system in order
to avoid any damage. The distance gauge supplied with
the MiniCoder (see picture, thickness 0.1 mm with
module 0.3 or 0.15 mm with module 0.5) sticks to the
MiniCoder by means of the incorporated magnet and, in
this way, serves to protect the sensitive measuring surface during transport
and mounting.
STOP
Only install the MiniCoder with the distance gauge
attached!
Without the distance gauge the permanent magnet in the
MiniCoder will attract the measuring system to the tooth
profile thus possibly causing the measuring system being
damaged.
Mechanical impacts onto the measuring surface of the
MiniCoder will damage the system!
⇒ Drill (and tap) the necessary holes into the sensor carrier plate (see the boring and
milling scheme below)
⇒ Insert the MiniCoder in the machine with the distance gauge attached
⇒ Align the MiniCoder and the toothed wheel symmetrically (please note the boring and
milling scheme below); dissymmetries will cause measuring errors!
⇒ Fix the MiniCoder only lightly by means of two M4 screws with washer
and lock washer
⇒ Adjust the measuring distance as shown under 'Adjusting the probe'
further below
⇒ Tighten the screws with a maximum torque of 60 Ncm
⇒ Remove the distance gauge after mounting the MiniCoder and keep it for future
disassembly or readjustment
⇒ Lay cables securely and fix them
distance gauge
and transport
protection

English
GEL 244 17
Adjusting the probe (see also chapter 6):
The distance between the
MiniCoder surface and the
toothed wheel and reference
mark (gap d) must not exceed
the tolerances stated in the
table (take into account a possible eccentricity of the toothed
wheel).
In this connection, please note that the gap may alter critically
at large temperature fluctuations and different thermal
expansion coefficients of the toothed wheel and the carrier
plate.
➤ If distance is too wide the measuring accuracy is affected negatively (signal amplitudes
are possibly too small).
➤ If distance is too small saturation might occur possibly leading to pulse losses.
Dimen-
sioned
drawing:
measures
in mm
Module Gap d
measure Tolerance
0.3 0.10 mm
±0.02 mm
0.5 0.15 mm
±0.03 mm

English
18 GEL 244
Boring and milling scheme:
» r
a
22
+1
~
~
27
Ⳳ
0,1
M4
B
A
A
5
+1
B
Axis of rotation
4 H6 2 deep
r
a
= d
a
/2 (d
a
= OD of toothed wheel)
measures in mm
4.3 Removal of the probe
STOP
Only remove the MiniCoder with the distance gauge attached!
Without the distance gauge the permanent magnet in the MiniCoder will attract
the measuring system to the tooth profile thus possibly causing the measuring
system being damaged.
Mechanical impacts onto the measuring surface of the MiniCoder will
damage the system!
⇒ Insert the distance gauge between the MiniCoder and the measuring toothed wheel
⇒ Loosen the two M4 screws
⇒ Remove the MiniCoder
Avoid any mechanical contact between the measuring system of the MiniCoder
and the tooth profile!
5. Electrical connection
According to the type of MiniCoder (see Type code on page 15) the following pin layout is
applicable:
Signal/function
Line
color Track KKM, KN TTN
white 1
brown /1
pink 2
black /2
grey N
yellow /N
Screen is not wired
in the probe.
green Sense
red UB= +5 V ± 5%
blue 0 V (GND)

English
GEL 244 19
ESD protection (Electrostatic sensitive devices)
For every electronic device, ESD protection is important. This also applies to
the MiniCoders GEL 244. Do not touch electronic devices unless servicing is
required. This is particularly important for connector pins and
loose wires. Which precautions are required in the particular
case is dependant on to local situation. EN 100 015-1 (CECC 00015-1)
gives a comprehensive overview on possible solutions.
In most situations, a grounded working surface together
with ESD wrist straps will give sufficient protection.
We do recommend to check the ESD equipment
regularly.
EMC measures (Electromagnetic compatibility)
To improve the electromagnetic environment please observe the following installation
advice:
❏ Only use connectors with metal housing or a housing made of metallized plastic and
screened cables; make sure to set up a contact between the screening and the connec-
tor housing
❏ The screenings must have large-surface contact
❏ Keep all unscreened lines as short as possible
❏ Provide for earth connections being as short as possible and having a large cross-
section (e.g. low-inductance metal-alloy tape, flat-band conductor)
❏ Should there be any
potential difference
between the earth con-
nection of the machine
and the electronics,
appropriate measures
must be taken to ensure
that no compensating
currents can flow through
the cable screening (e.g.
lay a potential equalisa-
tion line with large cross-
section (see illustration)
or use a cable with sepa-
rated duplex screening – each screen being connected at one side only)
❏ Signal and control lines must be laid away from electric power cables; if that is not
possible use screened twisted pair cables and/or lay the encoder lines in iron pipes
❏ The power supply must agree with installation class 0 according to point B.3 of the
EN61000-4-5 from 1995
S T O P
Interpolation
Electronics
(optional)
GEL
212,
213
GEL
214
Machine
Under unfavourable
conditions only, as
- very long cables
- extreme disturbance level
Inter-
pretation
Electronics
Control lines
Electrical contact
enclosure/mounting plate
via tooth lock washer
Potential
equilization line
Mini-
Coder

English
20 GEL 244
6. Adjustment
• Gap
AC
353 mV
GEL 244
U
1+
U
1-
Amplitude track 1:
290 … 400 mV (AC)
• Offset
DC
±
60 mV
GEL 244
DC
±
60 mV
GEL 244
U
2+
U
2-
U
1+
U
1-
Offset track 1:
-60 … +60 mV (DC)
Offset track 2:
-60 … +60 mV (DC)
• Phase
GEL 244
U
1+
U
2+
Lissajous figure:
ideal circle
• Amplitude ratio
AC
U2
GEL 244
AC
U1
GEL 244
U
2+
U
2-
U
1+
U
1-
Amplitude ratio:
U1
U2 = 0.9 to 1.1
Especially for realising the measurements shown above LENORD+BAUER offers you
the test device GEL 210 K.
Measurements valid for type GEL 244 Kx...
Table of contents
Languages:
Other Lenord, Bauer Media Converter manuals

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 293 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444K User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 2311 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCoder GEL 2800 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 27 Series User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 235 Series User manual