Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444K User manual

D-71B-2444 (3.0) - 2022-07-19
Deutsch
MiniCODER
Drehzahl- und Positionssensoren GEL 2444
Betriebsanleitung
– Original –
Vor allen Arbeiten am Gerät: Dieses Dokument lesen!
Für späteres Nachschlagen aufbewahren!
GEL 2444K
␣␣␣␣␣␣␣␣␣
GEL 2444D
␣␣␣␣␣␣␣␣␣
GEL 2444T
␣␣␣␣␣␣␣␣␣

2GEL 2444
Deutsch
Änderungsverzeichnis
Ausgabe-
datum Revision Änderungen
2018-02 1.0 Erstausgabe
2021-06 2.0 Allgemeine Änderungen; Magnetisches Feld aufgenommen;
EMV-Richtlinie aktualisiert; Lieferumfang aktualisiert; An-
schlussausführungen aktualisiert
2022-07 3.0 Allgemeine Überarbeitung des Dokuments; Sonderausstat-
tung aktualisiert; analoges Referenzsignal entfällt
Schutzvermerk
Dieses Dokument und diese Inhalte sind geistiges Eigentum von Lenord, Bauer
& Co. GmbH. Ohne schriftliche Zustimmung von Lenord, Bauer & Co. GmbH ist
die Offenlegung und Weiterleitung an Dritte sowie jegliche Verwertung der Inhalte,
einschließlich der Anmeldung von Schutzrechten, untersagt.
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
Herausgeber:
Lenord, Bauer & Co. GmbH
Dohlenstraße 32
46145 Oberhausen ● Germany
Telefon: +49 208 9963–0 ● Telefax: +49 208 676292
Internet: www.lenord.com ● E-Mail: [email protected]

Lenord+Bauer Inhalt
GEL 2444 3
Deutsch
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung ......................................................................................... 5
1.1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................................................................... 5
1.2 Gültigkeit .................................................................................................. 5
1.3 Mitgeltende Dokumente ........................................................................... 5
1.4 Zielgruppe ................................................................................................ 5
1.5 Darstellungskonventionen ....................................................................... 6
1.5.1 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise ......................................... 6
1.5.2 Abkürzungen und Begriffserläuterungen ..................................... 7
2 Sicherheit .......................................................................................................... 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 8
2.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller ...................................................... 8
2.3 Magnetisches Feld ................................................................................... 9
3 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen .................................. 10
3.1 MiniCODER ........................................................................................... 10
3.1.1 Veränderungen und Umbauten ................................................. 10
3.1.2 Elektrostatische Entladung ....................................................... 10
3.1.3 Kabelführung ............................................................................. 10
3.1.4 Handhabung ............................................................................. 10
3.1.5 Messfläche ................................................................................ 10
3.2 Messzahnrad ......................................................................................... 11
3.3 Messsystem ........................................................................................... 11
3.3.1 Verschmutzung .......................................................................... 11
3.3.2 Einbaulage ................................................................................ 12
3.3.3 Luftspalt zwischen Messfläche und Maßverkörperung ............. 13
3.3.4 EMV-Hinweise ........................................................................... 13
3.3.5 Verwendung der Einstellfunktion (GEL 2444K␣P␣␣␣␣␣␣␣) ..... 15
4 Beschreibung ................................................................................................. 16
4.1 Allgemeines ........................................................................................... 16
4.2 Bauteile und Funktion ............................................................................ 17
4.3 Lieferumfang .......................................................................................... 19
4.4 Produktkennzeichnung .......................................................................... 19
4.5 EU-Konformitätserklärung ..................................................................... 19
5 Handhabung ................................................................................................... 20
5.1 Transport ................................................................................................ 20
5.2 Lagerung ................................................................................................ 20
5.3 Auspacken / Lieferumfang prüfen / Wiederverpacken ........................... 20
5.4 Service / Reparatur ................................................................................ 20
5.5 Entsorgung ............................................................................................ 21
6 Montage und Anschluss ............................................................................... 22
6.1 Aufnahmevorrichtung vorbereiten .......................................................... 23
6.2 Messzahnrad montieren ........................................................................ 24
6.3 MiniCODER montieren .......................................................................... 24
6.3.1 Montageflächen reinigen ........................................................... 24
6.3.2 Montieren .................................................................................. 25
6.3.3 Funktion prüfen ......................................................................... 26

Inhalt Lenord+Bauer
4GEL 2444
Deutsch
6.4 MiniCODER elektrisch anschließen ....................................................... 26
7 Wartung, Störungsbeseitigung ..................................................................... 27
8 Demontage ..................................................................................................... 29
9 Technische Daten und Zubehör .................................................................... 30
9.1 Technische Daten GEL 2444 ................................................................. 30
9.2 Temperaturfühler-Kabel ......................................................................... 31
9.3 Maßbilder ............................................................................................... 32
9.4 Zubehör ................................................................................................. 34
10 Anschlussbelegungen ................................................................................... 35

Lenord+Bauer 1 Zu dieser AnleitungZu dieser Betriebsanleitung
GEL 2444 5
Deutsch
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und beschreibt den sicheren Betrieb.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Montage aufmerksam durch.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Produkts auf.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich
ist.
Geben Sie die Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer
des Produkts weiter.
Fügen Sie jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung ein.
Lesen und befolgen Sie die Vorgaben aus der Betriebsanleitung, um Schäden am
Produkt und Fehlfunktionen zu vermeiden.
1.2 Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für die MiniCODER
●GEL 2444K␣␣␣␣␣␣␣␣␣
●GEL 2444D␣␣␣␣␣␣␣␣␣
●GEL 2444T␣␣␣␣␣␣␣␣␣
Ein mit Y gekennzeichnetes Produkt ist eine kundenspezifische Ausführung
mit einer Sonderkonfektionierung und/oder geänderten technischen Spezifika-
tionen. Je nach kundenspezifischer Änderung können weitere oder andere
Dokumente gültig sein.
1.3 Mitgeltende Dokumente
●Technische Information D-01T-2444
●Begleitinformation D-71Z-2444
Detaillierte Angaben zum Typenschlüssel (Bestellangaben) finden Sie im separaten
Dokument Technische Information für den jeweiligen Gerätetyp (z.B. im Internet unter
www.lenord.de einzusehen oder herunterzuladen).
1.4 Zielgruppe
Dieses Dokument richtet sich an Elektro-Fachkräfte und Monteure, welche die
Berechtigung haben, gemäß den sicherheitstechnischen Standards Geräte und Sys-
teme zu montieren, elektrisch anzuschließen, in Betrieb zu nehmen und zu kennze-
ichnen, sowie an den Betreiber und Hersteller der Anlage.

1 Zu dieser Anleitung Lenord+BauerDarstellungskonventionen
6GEL 2444
Deutsch
1.5 Darstellungskonventionen
1.5.1 Symbole, Auszeichnungen, Hinweise
Folgende Symbole, Auszeichnungen und Hinweise werden in dieser Betriebsan-
leitung oder auf der Verpackung verwendet:
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die zum Tod
oder zu schweren Körperverletzungen führen kann, wenn Sie die
gegebenen Anweisungen missachten.
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu leichten
Körperverletzungen führen kann, wenn Sie die gegebenen An-
weisungen missachten.
Bezeichnet eine gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen
kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Sicherheitsmaßnahmen für Personen mit Implantaten
Warnung vor magnetischem Feld
Hinweis auf ESD-gefährdete Bauteile
ESD-Armband
Information zum Verständnis oder Optimieren von Arbeitsabläufen
►Auszuführender Arbeitsschritt
→Seite 6 Seitenverweis auf einen anderen Teil dieser Betriebsanleitung

Lenord+Bauer 1 Zu dieser AnleitungDarstellungskonventionen
GEL 2444 7
Deutsch
1.5.2 Abkürzungen und Begriffserläuterungen
ESD Electro-static discharge: elektrostatische Entladung
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
Luftspalt Abstand zwischen der Messfläche des MiniCODERs und dem
Außenkreis des Messzahnrads
Maßver-
körperung Allgemeine Bezeichnung für Messzahnrad, Zahnstange oder
Schlitzscheibe
Diese Anleitung befasst sich vorwiegend mit Messzahnrad-
Anwendungen. Ähnliches gilt dann auch für andere
Maßverkörperungen.
Messzahnrad Zahnrad für Messaufgaben, allgemeine Bezeichnung:
Maßverkörperung
MiniCODER Geschützter Name für Lenord+Bauer-Sensoren der Produkt-
familie GEL 24xx

2 Sicherheit Lenord+BauerBestimmungsgemäße Verwendung
8GEL 2444
Deutsch
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MiniCODER sind ausschließlich für Messaufgaben im industriellen und
gewerblichen Bereich vorgesehen. Sie sind vorgesehen für die berührungslose
Messung von Rotations- oder Längsbewegungen vorwiegend in Maschinen,
Getrieben, Motoren oder Hochgeschwindigkeitsspindeln. Mit ihnen können Positio-
nen, Winkel oder Drehzahlen erfasst werden. Sie werden in eine Maschine/Anlage
eingebaut und erfordern den Anschluss an eine spezielle Auswertelektronik, die
beispielsweise in einer Drehzahlregelung oder einer Positioniersteuerung enthalten
ist. Die MiniCODER dürfen nur unter Berücksichtigung der in dieser Betriebsan-
leitung definierten technischen Daten betrieben werden. Sie dürfen nur unter Beach-
tung dieser Betriebsanleitung und der mitgeltenden Dokumente betrieben werden.
Eine andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
2.2 Hinweise für Betreiber und Hersteller
Personalqualifikation
Folgende Anforderungen müssen erfüllt sein:
Montage, Betrieb, Instandhaltung und Demontage werden von ausgebildetem und
geschultem Fachpersonal ausgeführt oder durch eine verantwortliche Fachkraft
kontrolliert.
Das Personal ist im Bereich elektromagnetische Verträglichkeit und im Umgang
mit elektrostatisch gefährdeten Bauteilen geschult.
Dem Personal stehen alle anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften zur Verfügung.
Das Personal ist mit allen anwendbaren Unfallverhütungs- und
Sicherheitsvorschriften vertraut.

Lenord+Bauer 2 SicherheitMagnetisches Feld
GEL 2444 9
Deutsch
2.3 Magnetisches Feld
Der MiniCODER enthält an der Messfläche einen Permanent-
magneten. Dieser erzeugt ein magnetisches Feld, das auch
im spannungslosen Zustand anliegt.
Das magnetische Feld kann zu schweren gesundheitlichen
Störungen bei Personen mit Implantaten führen.
Mindestens 30 cm Abstand zwischen Implantaten und Pro-
dukten einhalten.
Das magnetische Feld kann ferromagnetische Gegenstände
anziehen. Im Einzugsbereich befindliche Finger oder Haut
können gequetscht werden und zu leichten Hautverletzungen
führen.
MiniCODER vorsichtig an metallische Gegenstände her-
anführen. MiniCODER so halten, dass Finger oder Haut
nicht gequetscht werden können.

3 Sachschäden-Vermeidung Lenord+BauerMiniCODER
10 GEL 2444
Deutsch
3 Vermeidung von Sachschäden und Fehlfunktionen
3.1 MiniCODER
3.1.1 Veränderungen und Umbauten
Unsachgemäße Veränderungen oder Umbauten können das Produkt beschädigen.
Nehmen Sie keine Veränderungen und Umbauten am Produkt vor, mit Ausnahme
von in dieser Anleitung beschriebenen Tätigkeiten.
3.1.2 Elektrostatische Entladung
Elektrostatische Entladung kann elektronische Bauteile
zerstören.
Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei
geeigneter Körper-Erdung, beispielsweise über ein ESD-
Armband.
3.1.3 Kabelführung
Das Anschlusskabel kann bei zu starker Biegung beschädigt werden.
Beachten Sie den in den technischen Daten angegebenen minimalen Biegeradius.
3.1.4 Handhabung
Die Messfläche ist stark magnetisch. Durch metallische Gegenstände in der Nähe
des MiniCODERs kann es schnell zu einer stoßartigen Berührung der Messfläche
kommen. Dies kann die Sensorelemente beschädigen und zum Ausfall des Messsys-
tems führen.
Nehmen Sie den MiniCODER erst unmittelbar vor der Montage aus der
Verpackung.
Vermeiden Sie stoßartige Berührungen der Messfläche mit anderen
Gegenständen.
Beachten Sie die Montagereihenfolge.
3.1.5 Messfläche
Die Messfläche ist mit einer Schutzschicht bedruckt. Das Entfernen der
Schutzschicht kann das Messsystem beschädigen.
Entfernen Sie die Schutzschicht nicht.

Lenord+Bauer 3 Sachschäden-VermeidungMesszahnrad
GEL 2444 11
Deutsch
3.2 Messzahnrad
Behandeln Sie das Messzahnrad mit Sorgfalt, um eine Beschädigung der Verzah-
nung zu vermeiden.
Mechanische Ungenauigkeiten in der Zahnperiode, der Zahnform und der Rundheit
beeinträchtigen die Messgenauigkeit.
Benutzen Sie das Zahnrad nur als Maßverkörperung, damit sich die Zähne nicht
abnutzen.
Bei Ausführungen mit Referenzfahne:
Achten Sie darauf, dass die Referenzfahne nicht über den Kopfkreis hinausragt,
um Berührungen der Referenzfahne mit der Messfläche zu vermeiden.
Referenzfahnen dürfen nur mit einem geeigneten Werkzeug justiert wer-
den.
Durch eine Referenzmarke kann eine Unwucht entstehen, die bei hohen Drehzahlen
zu erhöhten Vibrationen im Bereich kritischer Drehzahlen führen kann.
Wenn Sie das Messzahnrad selbst anfertigen, gleichen Sie die Unwucht durch An-
bringen von Wuchtgewichten oder Wuchtbohrungen in das Messzahnrad aus.
Bei hohen Drehzahlen und großem Messzahnrad wirken auf den äußeren Zahnkranz
hohe Fliehkräfte. Zusätzlich treten in der Maschine Schwingungen auf. Dadurch
könnte sich die Referenzfahne lösen. Die Drehzahl, bei der für das Messzahnrad kri-
tische Schwingungen auftreten, ist abhängig von Größe und Modul des Messzahn-
rads und den Gegebenheiten der Maschine.
Stellen Sie sicher, dass das Messzahnrad im eingesetzten Drehzahlbereich die
zulässigen Luftspalttoleranzen einhält. Berücksichtigen Sie einen eventuell auftre-
tenden Höhenschlag.
Stellen Sie sicher, dass das Messzahnrad nicht die kritische Drehzahl erreicht.
3.3 Messsystem
3.3.1 Verschmutzung
Eine Ansammlung von ferromagnetischem Material zwischen der Messfläche und
den Zähnen der Maßverkörperung kann dazu führen, dass der MiniCODER den
Wechsel von Zahn zu Zahnlücke nicht eindeutig erkennen kann.
Prüfen Sie den MiniCODER regelmäßig auf Verschmutzung und reinigen Sie ihn
wenn nötig.
Reinigen Sie den MiniCODER mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie nur
Wasser oder ein nicht korrosives Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger.

3 Sachschäden-Vermeidung Lenord+BauerMesssystem
12 GEL 2444
Deutsch
3.3.2 Einbaulage
Ist das Messzahnrad nicht symmetrisch zur Messfläche angeordnet, können Mess-
fehler auftreten. Um eine einwandfreie Funktion des MiniCODERs zu gewährleisten,
muss dieser genau justiert werden.
Richten Sie den MiniCODER symmetrisch zur Maßverkörperung aus, die Symme-
trielinien müssen übereinstimmen (→Seite 12). Halten Sie die angegebenen
Grenzwerte ein.
Mögliche Einbaufehler
Einfluss der Einbaulage auf die Signalqualität:
Luftspalt
Amplitudenhöhe Spuren 1 und 2 Horizontaler Winkelversatz
Offset Spuren 1 und 2
Horizontaler Winkelversatz
Amplitudenverhältnis Spur 1/2 zu Referenzspur Vertikaler Winkelversatz
Nulllage Spur 1/2 zu Referenzspur
Lenord+Bauer bietet das spezielle Test- und Programmiergerät GEL 211CS0
an. Damit können die Signale der MiniCODER gemessen und der parame-
trierbare MiniCODER (GEL 2444K P) justiert, analysiert und konfi-
guriert werden.

Lenord+Bauer 3 Sachschäden-VermeidungMesssystem
GEL 2444 13
Deutsch
3.3.3 Luftspalt zwischen Messfläche und Maßverkörperung
●Ein vergrößerter Luftspalt wirkt sich negativ auf die Messgenauigkeit aus (evtl. zu
kleine Signalamplituden).
●Ein zu großer Luftspalt kann zum Verlust des Messsignals führen.
●Ein verkleinerter Luftspalt führt zu Übersteuerungen und damit zu möglichen Im-
pulsverlusten.
●Bei einem sehr kleinen Luftspalt kann das Messzahnrad durch einen
Höhenschlag die Messfläche berühren und beschädigen.
Bei großen Temperaturschwankungen und unterschiedlichen thermischen Aus-
dehnungskoeffizienten von Messzahnrad und Aufnahmevorrichtung können kritische
Luftspaltänderungen auftreten.
Stellen Sie sicher, dass der Luftspalt bei allen Betriebsbedingungen im zulässigen
Bereich liegt (siehe Tabelle →Seite 24).
Verwenden Sie nur die mitgelieferte Abstandslehre.
3.3.4 EMV-Hinweise
Zur Verbesserung des elektromagnetischen Umfelds beachten Sie bitte folgende Ein-
bauhinweise:
Verwenden Sie nur Stecker mit Metallgehäuse oder einem Gehäuse aus
metallisiertem Kunststoff sowie abgeschirmte Kabel.
Legen Sie den Schirm, wenn im Schirmkonzept vorgesehen, am Steckergehäuse
auf.
Legen Sie die Schirme großflächig auf.
Halten Sie alle ungeschirmten Leitungen so kurz wie möglich.
Führen Sie die Erdungsverbindungen mit großem Querschnitt aus (z. B. als induk-
tionsarmes Masseband oder Flachbandleiter) und halten Sie sie kurz.
Wenn zwischen Maschinen- und Elektronik-Erdanschlüssen Potenzialdifferenzen
bestehen, sorgen Sie dafür, dass über den Kabelschirm keine Ausgleichsströme
fließen können.
Verlegen Sie dazu z. B. eine Potenzialausgleichsleitung mit großem Querschnitt
oder verwenden Sie Kabel mit getrennter Zweifachschirmung.
Bei Kabeln mit getrennter Zweifachschirmung legen Sie die Schirme nur auf je-
weils einer Seite auf.

3 Sachschäden-Vermeidung Lenord+BauerMesssystem
14 GEL 2444
Deutsch
1
2
3
5
4
MiniCODER mit offenem Kabelende oder Stecker
1
2
3
4
5
Maschine
MiniCODER
Auswertelektronik
Steuerleitungen
Potenzialaus-
gleichsleitung (nur bei ex-
tremen Störpegeln)
+5 V
GND
Signal
PE
cc
ba
3
2
1
5
4
MiniCODER mit Einbaudose (z.B. GEL 2444)
1
2
3
4
5
a
b
c
Maschine (z.B. Spindel)
MiniCODER
Einbaudose
Auswertelektronik
Potenzialausgleichsleitung (nur bei extremen Störpegeln)
Verbindungskabel mit einem Außen- und drei Innenschirmen
Innenschirme (3×)
Außenschirm
Der MiniCODER ist Teil einer Maschine bzw. Anlage. Binden Sie den
Potenzialausgleich für den MiniCODER in das Gesamtschirmkonzept ein.
Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen von den Leistungskabeln räumlich ge-
trennt. Ist dies nicht möglich, verwenden Sie paarig verseilte und geschirmte
Leitungen und/oder verlegen Sie die MiniCODER-Leitung in einem Eisenrohr.
Stellen Sie sicher, dass extern Schutzmaßnahmen gegen Stoßspannungen
(„Surge“) durchgeführt wurden (EN 61000-4-5).

Lenord+Bauer 3 Sachschäden-VermeidungMesssystem
GEL 2444 15
Deutsch
3.3.5 Verwendung der Einstellfunktion (GEL 2444K P )
MiniCODER werden von Lenord+Bauer auf einem festen Messzahnraddurchmesser
(ca. 77 mm) in hoher Montagepräzision optimiert und kalibriert. Sie werden
abgeglichen und 100% funktionsgeprüft ausgeliefert. In vielen Applikationen ist es
unvermeidlich, dass während der Produktion der Antriebe durch die Montage von
MiniCODER und Art des Messrades Abweichungen auftreten. Diese geringfügigen
Abweichungen können mit Hilfe des GEL 211CS0 reduziert werden. Eine
fachgerechte Montage kann dadurch nicht ersetzt werden. Extreme mechanische
Montageabweichungen müssen vermieden werden. Die in der späteren Verwendung
auftretenden mechanischen Änderungen sind zu beachten, um vom Antriebs-
verstärker gemeldete Grenzwertüberschreitungen zu verhindern. Die Grenzwerte
können sich je nach verwendeten Antriebsverstärker unterscheiden.
Ein Abgleich der Signale nach dem Einbau des MiniCODERs in die Spindel sollte nur
dann durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass der MiniCODER sorgfältig
montiert wurde: Luftspalt korrekt, keine Verkippung und Verdrehung (→Seite 12).
Sollte die Überprüfung eines nicht erwartungsgemäß arbeitenden
MiniCODERs bei Lenord+Bauer angefordert werden, so kann die
Prüfung hier nur mit der Werkseinstellung erfolgen.
Wenn Sie Fragen haben, setzen Sie sich bitte mit unserem Service in
Verbindung.
Den Service finden Sie auf unserer Homepage www.lenord.de.

4 Beschreibung Lenord+BauerAllgemeines
16 GEL 2444
Deutsch
4 Beschreibung
4.1 Allgemeines
MiniCODER und ferromagnetische Maßverkörperung bilden ein Messsystem. Der
MiniCODER tastet die ferromagnetische Maßverkörperung berührungslos ab und er-
fasst Drehrichtung, Drehzahl und Position.
Um eine einwandfreie Funktion des Messsystems zu gewährleisten, muss
●der MiniCODER zum Modul, zur Referenzmarke und zur Breite der Maßverkörpe-
rung passen
●der MiniCODER symmetrisch zur Maßverkörperung montiert werden
●ein definierter Luftspalt zwischen MiniCODER und Maßverkörperung eingehalten
werden
1
2
3
Messsystem
1MiniCODER
2 Luftspalt
3 Maßverkörperung
(nicht im Lieferumfang enthalten)

Lenord+Bauer 4 BeschreibungBauteile und Funktion
GEL 2444 17
Deutsch
4.2 Bauteile und Funktion
0,20
5
4
Beispieldarstellung für GEL 2444
1 Messfläche
2 Sensorelemente
(unten: Signalspur,
oben: Referenzspur)
3 Führungsnase
4 Anschlusskabel
5 Montageflansch
6 Abstandslehre
(z. B. 0,2 mm)
Der MiniCODER wird über den Montageflansch (5) mit zwei Schrauben an der Auf-
nahmevorrichtung befestigt. Mit Hilfe der beiden Führungsnasen (3) auf der Rücksei-
te des MiniCODERs wird die exakte Positionierung des MiniCODERs sichergestellt.
Zur einfachen Montage gehört eine nicht ferromagnetische Abstandslehre (6) in pas-
sender Stärke zum Lieferumfang (Stärke ist abhängig vom Modul).
Unter der Messfläche (1) befinden sich die empfindlichen Sensorelemente (2).
Die integrierte Elektronik wird über das Anschlusskabel (4) mit Spannung versorgt.
Der MiniCODER besitzt ein Magnetfeld, das durch das rotierende Messzahnrad
verändert wird. Die Sensorik erfasst die Magnetfeld-Änderung und die integrierte
Elektronik setzt diese in entsprechende Ausgangssignale um.
U
2+
U
2-
U
1+
U
1-
U
N+
U
N-
GEL 2444D
GEL 2444T GEL 2444K
U
1+
U
1-
U
2+
U
2-
U
N+
U
N-
Drehrichtungsabhängige Signalfolgen

4 Beschreibung Lenord+BauerBauteile und Funktion
18 GEL 2444
Deutsch
Ausgangssignale sind zwei um 90° phasenversetzte rechteck- oder sinusförmi-
ge Signale zur Richtungserkennung (Spuren 1 und 2) und deren inverse Signa-
le, wahlweise auch mit Referenzsignal (Spur N). Alle Signale werden über das
Anschlusskabel an die separate Elektronik weitergeleitet.
Für die Speisung des MiniCODERs, die Auswertung der Signale und den Aufbau des
Regelkreises ist eine separate Elektronik erforderlich.
GEL 2444D xoder GEL 2444T x(x= Sonderausstattung)
●Bei MiniCODERn mit Sonderausstattung 1entspricht die Summe der Ausgangs-
signale für eine volle Umdrehung des Messzahnrads exakt der Zähnezahl des
Messzahnrads.
●Bei MiniCODERn mit Sonderausstattung 2, 4, 8, A, B, C, D, G entspricht die
Summe der Ausgangssignale für eine volle Umdrehung des Messzahnrads ein
Vielfaches der Zähnezahl des Messzahnrads (Sonderausstattung 2, 4, 8, A, B, C,
D, G entspricht Multiplikationsfaktor 2, 4, 8, 10, 12, 16, 20, 32).
Ist der MiniCODER mit einer Amplitudenregelung ausgestattet
(GEL 2444K M), gleicht er Schwankungen der sin/cos-Amplituden bei Än-
derungen von Luftspalt und Temperatur aus.
Der MiniCODER GEL 2444K Sist nicht parametrierbar.
Der MiniCODER GEL 2444D erfasst und speichert die Gesamtbetriebs-
zeit.
Der parametrierbare MiniCODER (GEL 2444K P) zeichnet Minimaltempe-
ratur, Maximaltemperatur und Drehzahlhistogramm auf und kann mit dem Test- und
Programmiergerät GEL 211CS0 justiert, analysiert und konfiguriert werden.
Safety Integrated (IFA Prüfbericht Nummer 2013 23874)
MiniCODER mit sin/cos-Signalen (GEL 2444K ) sind vom IFA in Verbin-
dung mit Siemens Sinumerik-Steuerungen nach Safety Integrated geprüft.

Lenord+Bauer 4 BeschreibungLieferumfang
GEL 2444 19
Deutsch
4.3 Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehören folgende Komponenten:
●MiniCODER mit Anschlusskabel (mit Stecker oder offenem Kabelende) im ESD-
Schutzbeutel, verpackt in einem Schaumstoffkarton
●Nichtferromagnetische Abstandslehre
●Begleitinformation D-71Z-2444 und D-71Z-2444-S
●Zusatzinformationen (nur GEL 2444Y , siehe Kapitel Gültigkeit →Seite 5)
Separate Elektronik und Maßverkörperung sind nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
4.4 Produktkennzeichnung
Auf dem Produkt befinden sich neben der Herstelleridentifikation folgende Kenn-
zeichnungen:
1●Produktbezeichnung (gemäß Typenschlüssel im Dokument Technische Information)
●Seriennummer (jjwwpppppp; j: Herstelljahr, w: Kalenderwoche,
p: eindeutige Produktionsnummer)
2GEL 2444 R:
●Produktbezeichnung (gemäß Typenschlüssel im Dokument Technische Information)
●Seriennummer (jjwwpppppp; j: Herstelljahr, w: Kalenderwoche,
p: eindeutige Produktionsnummer)
4.5 EU-Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU finden Sie im Inter-
net unter www.lenord.de.

5 Handhabung Lenord+BauerTransport
20 GEL 2444
Deutsch
5 Handhabung
WARNUNG Magnetisches Feld!
●Mindestens 30 cm Abstand zwischen Implantaten und Produkten
einhalten.
5.1 Transport
Transportieren Sie das Produkt nur in der recyclebaren Original-Verpackung des
Herstellers (Karton mit Schaumstoffeinsatz; ESD-Schutzverpackung).
Halten Sie den spezifizierten Temperaturbereich ein.
Überprüfen Sie bei beschädigter Verpackung das Produkt auf sichtbare Schäden.
Informieren Sie den Transporteur und gegebenenfalls den Hersteller.
5.2 Lagerung
Halten Sie den spezifizierten Temperaturbereich ein.
Lagern Sie das Produkt nur in der recyclebaren Original-Verpackung des Her-
stellers (Karton mit Schaumstoffeinsatz; ESD-Schutzverpackung).
5.3 Auspacken / Lieferumfang prüfen / Wiederverpacken
HINWEIS Elektrostatische Entladung!
●Berühren Sie Steckerstifte und Anschlussdrähte nur bei geeigneter
Körper-Erdung, beispielsweise über ein ESD-Armband.
Prüfen Sie, ob die Produktbezeichnung des MiniCODERs mit der Bestellung über-
einstimmt.
Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Verpacken Sie das Produkt in der recyclebaren Original-Verpackung oder bewah-
ren Sie die Verpackung für den späteren Gebrauch auf.
5.4 Service / Reparatur
Wenn Sie Fehler nicht selber beheben können oder ein Produkt zur Reparatur
versenden möchten, setzen Sie sich bitte mit unserem Service in Verbindung. Hier
erhalten Sie schnelle und professionelle Unterstützung durch unser qualifiziertes Per-
sonal.
Den Service finden Sie auf unserer Homepage www.lenord.de.
Halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
●Produktbezeichnung (siehe Typenschild-Aufdruck)
●Seriennummer (siehe Typenschild-Aufdruck)
●Fehlerbeschreibung
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Lenord, Bauer Media Converter manuals

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 27 Series User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCoder GEL 2800 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 244 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 293 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer MiniCODER GEL 2444 User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 235 Series User manual

Lenord, Bauer
Lenord, Bauer GEL 2311 User manual