
DE
www.weldline.eu
DISTRIBUTED BY LINCOLN ELECTRIC EUROPE S.L.
c/o Balmes, 89 - 8o 2a - 08008 Barcelona - SPAIN
Manufactured by OTOSWING CO ., LTD., 234-12 Kasan-Dong Kuemchun-Ku Seoul Korea
Sicherheitshinweise,
Bedienung und Wartung
N° 8695-1261 - Rev3_07/2019
GOLDENARK LS
GOLDENARK LS
Variable Verdunkelungssteuerung
Drücken Sie die Taste Mode Control um die gewünschte Funktion zu wählen: Schweißen, Schneiden oder X-Mode. Verwenden
Sie die Einstelltasten LIGHT (heller) und DARK (dunkler) um die gewünschte Verdunkelung einzustellen. Es gelten folgende
Verdunklungsstufen für jeden Modus: Schweißen: 8-13 / Schneiden: 5-9 / Schleifen: nur 3 / X-Mode: 8-13
Verwenden Sie die unten angeführte Verdunklungstabelle um die angemessene Verdunklungseinstellung je nach ihrem
Schweißvorgang zu wählen.
Wir empfehlen bei Verdunkelung 12 oder 13 zu beginnen und je nach Schweißanwendung und persönlicher Präferenz dann
heller zu stellen.
Anwendung Lichtbogenstromstärke in Ampere Schutzverdunkelung N°
Stabelektroden Weniger als 40 9
40 - 80 10
80 - 175 11
175 - 300 12
300 - 500 13
MIG/MAG Weniger als 100 10
100 - 175 11
175 - 300 12
300 - 500 13
Tungstengas Lichtbogenschweißen Weniger als 50 10
(TIG) 50 - 100 11
100 - 200 12
200 - 400 13
Luft Kohlenstoff Weniger als 500 12
500 - 700 13
Plasmaschneiden 60 - 150 11
150 - 250 12
250 - 400 13
Plasmaschweißen Weniger als 50 9
50 - 200 10
200 - 400 12
Empfindlichkeitseinstellung
Die Steuerung der Empfindlichkeit stellt die Linse darauf ein empfindlicher auf verschiedene hohe Lichtstärken in verschiedenen
Schweißprozessen zu reagieren. Wir empfehlen für die meisten Anwendungen eine mittlere Einstellung. Es gelten folgende
Empfindlichkeitsstufen für jeden Modus:
Schweißen, Schneiden, X-Mode: 0-10
Schleifen: Keine Empfindlichkeitseinstellung
Nicht im Schleifmodus Schweißen: Die Linse verdunkelt dabei nicht.
Stellen Sie die Empfindlichkeit auf die Lichtbedingungen, in denen der Helm verwendet werden wird, ein:
1. Verwenden Sie die Knöpfe Empfindlichkeit UP (nach oben) und DOWN (nach unten) Knöpfe um die niedrigste Stufe
einzustellen.
2. Richten Sie den Helm in die Richtung in der er verwendet wird um ihn so den tatsächlichen Lichtbedingungen auszusetzen.
3. Drücken Sie den Knopf Empfindlichkeit UP bis sich die Linse verdunkelt und dann DOWN, bis sie wieder klar wird.
Alternativ dazu können Sie die DOWN Taste gedrückt halten bis die Linse sich klärt.
Der Helm ist jetzt einsatzbereit. Bei manchen Anwendungen kann eine weitere Feineinstellung notwendig sein, oder wenn die
Linse blinkt. Senken Sie die Empfindlichkeitseinstellung, wenn die Linse länger dunkel bleibt, als in der Verzögerungseinstellung
vorgesehen.
Empfohlene Empfindlichkeitseinstellungen
Stabelektrode Mittlere Entfernung
Kurzschlussschweißen (MIG) Kurze/Mittlere Entfernung
Impuls- & Spritzgussschweißen (MIG) Mittlere Entfernung
Tungstengas Bogenschweißen (TIG) Kurze/Mittlere Entfernung
Plasmabogenschneiden/-schweißen Kurze/Mittlere Entfernung
Linsenverzögerungssteuerung
Die Steuerung für die Linsenverzögerung verlangsamt die Umschaltzeit der Linse in den klaren Zustand nachdem das Schweißen
beendet wurde.
Diese Verzögerung ist besonders hilfreich um helles Nachleuchten bei Anwendungen mit hoher Amperezahl zu vermeiden, wo
auch nach dem Schweißen für eine Zeit lang die geschmolzene Lacke sehr hell bleibt.
Verwenden Sie die Tasten Lens Delay Control (Linsenverzögerungssteuerung) von 0 bis 10 (0,1 bis 1 Sekunde). Es gelten folgende
Verzögerungsstufen für jeden Modus:
Schweißen, Schneiden, X-Mode: 0-10
Schleifen: Keine Verzögerungseinstellung
Verwenden Sie die Einstelltasten FAST (schneller) und SLOW (langsamer) um die gewünschte Verzögerung einzustellen. Beginnen
Sie nun mit dem Schweißen oder nehmen Sie weitere Einstellungen an der Linse vor.
SICHERHEITSHINWEISE
Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen - lesen, befolgen und archivieren Sie diese wichtigen Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung.
Nur qualifizierte Personen sollten dieses Gerät installieren, bedienen, warten oder reparieren.
LICHTBOGENSTRAHLEN können Augen und Haut verbrennen.
Lichtbogenstrahlen vom Schweißvorgang produzieren intensive sichtbare und unsichtbare (ultraviolette und
infrarote) Strahlen, die Augen und Haut verbrennen können. Beim Schweißen fliegen Funken.
• Tragen Sie einen Schweißhelm mit einem angemessenen Filter um Ihr Gesicht und Ihre Augen beim Schweißen
oder dabei zusehen zu schützen (siehe ANSI Z49.1 und Z87.1, wie in den Sicherheitsstandards
aufgelistet). Siehe auch die „Verdunklungs- und Empfindlichkeitstabelle“ unten.
• Tragen Sie unter Ihrem Helm zugelassene Sicherheitsbrillen mit Seitenschild.
• Verwenden Sie Schutzschirme oder Barrieren um andere vor Flammen und Blendung zu schützen; warnen Sie andere nicht in
den Lichtbogen zu schauen.
• Tragen Sie Schutzkleidung aus haltbarem, flammenfestem Material (Leder und Wolle) und Fußschutz.
• Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, muss die Empfindlichkeit der Selbstverdunkelungslinse der Anwendung entsprechend
eingestellt werden.
• Stoppen Sie den Schweißvorgang unverzüglich, wenn die Selbstverdunkelungslinse nicht verdunkelt, wenn der Bogen geschlagen wird.
SCHWEISSHELME bieten keinen unbegrenzten Schutz für Augen, Ohren oder Gesicht.
• Verwenden Sie stoßfeste Sicherheitsbrillen und Gehörschutz zu jeder Zeit, wenn Sie diesen Schweißhelm
verwenden.
• Verwenden Sie diesen Helm nicht, wenn Schleifoperationen durchgeführt werden, oder Sie mit Sprengstoffen
oder ätzenden Flüssigkeiten arbeiten.
• Schweißen Sie nicht über Ihrem Kopf, wenn Sie diesen Helm verwenden.
• Inspizieren Sie die automatische Linse regelmäßig. Ersetzen Sie zerkratzte, zersprungene oder anderweitig beschädigte Linsen
oder automatische Linsen sofort.
LÄRM kann das Gehör schädigen.
Lärm von manchen Vorgängen oder Maschinen kann das Gehör schädigen.
• Tragen Sie zugelassenen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel hoch ist.
DÄMPFE UND GASE können gefährlich sein.
Beim Schweißen entstehen Dämpfe und Gase. Das Einatmen dieser Dämpfe und Gase kann Ihre Gesundheit
schädigen.
• Halten Sie Ihren Kopf nicht in die Dämpfe. Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
• Lüften Sie den Arbeitsbereich und/oder verwenden Sie örtliche Zwangsbelüftung auf den
Lichtbogen, wenn in Räumen gearbeitet wird, damit Schweißdämpfe und -gase abgeführt werden. Die empfohlene Art die
angemessene Belüftung zu bestimmen ist, Luftproben der Luft, der Arbeiter ausgesetzt sind, auf Zusammensetzung und
Quantität von Dämpfen und Gasen zu untersuchen.
• Wenn die Belüftung schlecht ist, muss ein zugelassenes umluftunabhängiges Atemschutzgerät getragen werden.
Arbeiten Sie nur in einem abgeschlossenen Raum, wenn dieser gut belüftet ist oder tragen Sie immer ein umluftunabhängiges
Atemschutzgerät. Es muss immer ein ausgebildeter Beobachter anwesend sein. Schweißdämpfe und -gase können den Sauerstoff
verdrängen und das Sauerstoffniveau senken, was zu Verletzungen oder Tod führen kann. Stellen Sie sicher, dass die eingeatmete
Luft sicher ist.
• Schweißen Sie nicht in der Nähe von Reinigungs-, Entfettungs- oder Sprüharbeiten. Die Hitze und die Strahlen des Lichtbogens
können mit Dämpfen reagieren und hochtoxische und reizende Gase entwickeln.
• Schweißen Sie nicht auf beschichteten Metallen wie z. Bsp. verzinktem, bleibeschichtetem oder kadmiertem Stahl, solange die
Beschichtung im Schweißbereich nicht entfernt wurde, der Arbeitsplatz nicht gut belüftet ist und Sie kein umluftunabhängiges
Atemschutzgerät tragen. Die Beschichtungen und Metalle, die diese Elemente enthalten, können giftige Dämpfe abgeben,
wenn sie geschweißt werden.
Schweiß- oder Schneidgeräte produzieren Dämpfe oder Gase, die Chemikalien enthalten, die im Staat Kalifornien
dafür bekannt sind Geburtsschäden und in manchen Fällen Krebs auszulösen. (California Health & Safety Code Section
25249.5 et seq.)
Dieses Produkt enthält Chemikalien inkl. Blei, die im Staat Kalifornien dafür bekannt sind Krebs, Geburtsschäden oder
andere reproduktive Schäden auszulösen. Nach Gebrauch Hände waschen.
BETRIEBSANLEITUNG
Auto Ein/Aus Schalter
Die selbstverdunkelnde Linse schaltet sich automatisch ein (verdunkelt), wenn die Schweißarbeiten beginnen und aus, wenn
diese enden.
Drücken Sie den Auto Ein/Aus Schalter um zu überprüfen, ob die Linse ordentlich arbeitet und um Einstellungen am Modus und
der Anzeige vorzunehmen. Wenn der Auto Ein/Aus Schalter gedrückt wird, schaltet sich das LCD Bedienfeld AN. Drücken und
halten Sie den Auto Ein/Aus Schalter um das LCD Bedienfeld wieder auszuschalten. Die Linse ist an und arbeitet ordnungsgemäß.
Nach 4 Minuten Inaktivität schaltet sich das LCD Bedienfeld automatisch aus um Energie zu sparen. Drücken Sie einen Knopf um
das LCD Bedienfeld wieder einzuschalten.
ISUM masque GOLDENARK ALW_DE.indd 1ISUM masque GOLDENARK ALW_DE.indd 1 11/07/2019 12:1711/07/2019 12:17